Bibliotheca Caelestis
wird geladen ...


Diese Seite benoetigt Javascript.
Bibliotheca Caelestis - (Prototyp) Von Hartmut Abendschein. TiddlyWikiRoman
Background: #fff
Foreground: #000
PrimaryPale: #FF3300
PrimaryLight: #FF0000
PrimaryMid: #000
PrimaryDark: #014
SecondaryPale: #ffc
SecondaryLight: #fe8
SecondaryMid: #db4
SecondaryDark: #841
TertiaryPale: #eee
TertiaryLight: #ccc
TertiaryMid: #999
TertiaryDark: #666
Error: #f88
/*{{{*/
body {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}

a {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
a:hover {background-color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
a img {border:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {color:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; background:transparent;}
h1 {border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
h2,h3 {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.button {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]]; border:1px solid [[ColorPalette::Background]];}
.button:hover {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border-color:[[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryDark]];}

.header {background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.headerShadow {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerShadow a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.headerForeground {color:[[ColorPalette::Background]];}
.headerForeground a {font-weight:normal; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.tabSelected{color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];
	background:[[ColorPalette::TertiaryPale]];
	border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
	border-right:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];
}
.tabUnselected {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tabContents {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.tabContents .button {border:0;}

#sidebar {}
#sidebarOptions input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a {border:none;color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:hover {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
#sidebarOptions .sliderPanel a:active {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::Background]];}

.wizard {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizard h1 {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border:none;}
.wizard h2 {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:none;}
.wizardStep {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];
	border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.wizardStep.wizardStepDone {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.wizardFooter {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]];}
.wizardFooter .status {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::SecondaryPale]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryDark]] [[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.wizard .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Background]];}
.wizard .button:active {color:[[ColorPalette::Background]]; background:[[ColorPalette::Foreground]]; border: 1px solid;
	border-color:[[ColorPalette::PrimaryDark]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryPale]] [[ColorPalette::PrimaryDark]];}

#messageArea {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#messageArea .button {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; border:none;}

.popupTiddler {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.popup {background:[[ColorPalette::TertiaryPale]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-left:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-top:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]]; border-right:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; border-bottom:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.popup hr {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; background:[[ColorPalette::PrimaryDark]]; border-bottom:1px;}
.popup li.disabled {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.popup li a, .popup li a:visited {color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popup li a:active {background:[[ColorPalette::SecondaryPale]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border: none;}
.popupHighlight {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
.listBreak div {border-bottom:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.tiddler .defaultCommand {font-weight:bold;}

.shadow .title {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.title {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.subtitle {color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.toolbar {color:[[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .toolbar a {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.selected .toolbar a:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}

.tagging, .tagged {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryPale]]; background-color:[[ColorPalette::TertiaryPale]];}
.selected .tagging, .selected .tagged {background-color:[[ColorPalette::TertiaryLight]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}
.tagging .listTitle, .tagged .listTitle {color:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}
.tagging .button, .tagged .button {border:none;}

.footer {color:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}
.selected .footer {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.sparkline {background:[[ColorPalette::PrimaryPale]]; border:0;}
.sparktick {background:[[ColorPalette::PrimaryDark]];}

.error, .errorButton {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::Error]];}
.warning {color:[[ColorPalette::Foreground]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.lowlight {background:[[ColorPalette::TertiaryLight]];}

.zoomer {background:none; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]]; border:3px solid [[ColorPalette::TertiaryMid]];}

.imageLink, #displayArea .imageLink {background:transparent;}

.annotation {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; border:2px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}

.viewer .listTitle {list-style-type:none; margin-left:-2em;}
.viewer .button {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryMid]];}
.viewer blockquote {border-left:3px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer table, table.twtable {border:2px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.viewer th, .viewer thead td, .twtable th, .twtable thead td {background:[[ColorPalette::SecondaryMid]]; border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::Background]];}
.viewer td, .viewer tr, .twtable td, .twtable tr {border:1px solid [[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.viewer pre {border:1px solid [[ColorPalette::SecondaryLight]]; background:[[ColorPalette::SecondaryPale]];}
.viewer code {color:[[ColorPalette::SecondaryDark]];}
.viewer hr {border:0; border-top:dashed 1px [[ColorPalette::TertiaryDark]]; color:[[ColorPalette::TertiaryDark]];}

.highlight, .marked {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]];}

.editor input {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]];}
.editor textarea {border:1px solid [[ColorPalette::PrimaryMid]]; width:100%;}
.editorFooter {color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}

#backstageArea {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::TertiaryMid]];}
#backstageArea a {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageArea a:hover {background:[[ColorPalette::SecondaryLight]]; color:[[ColorPalette::Foreground]]; }
#backstageArea a.backstageSelTab {background:[[ColorPalette::Background]]; color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageButton a {background:none; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstageButton a:hover {background:[[ColorPalette::Foreground]]; color:[[ColorPalette::Background]]; border:none;}
#backstagePanel {background:[[ColorPalette::Background]]; border-color: [[ColorPalette::Background]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]] [[ColorPalette::TertiaryDark]];}
.backstagePanelFooter .button {border:none; color:[[ColorPalette::Background]];}
.backstagePanelFooter .button:hover {color:[[ColorPalette::Foreground]];}
#backstageCloak {background:[[ColorPalette::Foreground]]; opacity:0.6; filter:'alpha(opacity:60)';}
/*}}}*/
/*{{{*/
* html .tiddler {height:1%;}

body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;}
h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;}
h4,h5,h6 {margin-top:1em;}
h1 {font-size:1.35em;}
h2 {font-size:1.25em;}
h3 {font-size:1.1em;}
h4 {font-size:1em;}
h5 {font-size:.9em;}

hr {height:1px;}

a {text-decoration:none;}

dt {font-weight:bold;}

ol {list-style-type:decimal;}
ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}
ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}

.txtOptionInput {width:11em;}

#contentWrapper .chkOptionInput {border:0;}

.externalLink {text-decoration:underline;}

.indent {margin-left:3em;}
.outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;}
code.escaped {white-space:nowrap;}

.tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;}
.tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;}

/* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */
a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;}

#mainMenu .tiddlyLinkExisting,
	#mainMenu .tiddlyLinkNonExisting,
	#sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;}
#sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;}

.header {position:relative;}
.header a:hover {background:transparent;}
.headerShadow {position:relative; padding:4.5em 0em 1em 1em; left:-1px; top:-1px;}
.headerForeground {position:absolute; padding:4.5em 0em 1em 1em; left:0px; top:0px;}

.siteTitle {font-size:3em;}
.siteSubtitle {font-size:1.2em;}

#mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;}

#sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;}
#sidebarOptions {padding-top:0.3em;}
#sidebarOptions a {margin:0em 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;}
#sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;}
#sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;}
#sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;}
#sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 .3em 0;}
#sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;}

.wizard {padding:0.1em 1em 0em 2em;}
.wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;}
.wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;}
.wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;}
.wizard .button {margin:0.5em 0em 0em 0em; font-size:1.2em;}
.wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0em;}
.wizardFooter .status {padding:0em 0.4em 0em 0.4em; margin-left:1em;}
.wizard .button {padding:0.1em 0.2em 0.1em 0.2em;}

#messageArea {position:fixed; top:2em; right:0em; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;}
.messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;}
#messageArea a {text-decoration:underline;}

.tiddlerPopupButton {padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;}
.popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em 1em 1em 1em; margin:0;}

.popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;}
.popup .popupMessage {padding:0.4em;}
.popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0em;}
.popup li.disabled {padding:0.4em;}
.popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;}
.listBreak {font-size:1px; line-height:1px;}
.listBreak div {margin:2px 0;}

.tabset {padding:1em 0em 0em 0.5em;}
.tab {margin:0em 0em 0em 0.25em; padding:2px;}
.tabContents {padding:0.5em;}
.tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;}
.txtMainTab .tabContents li {list-style:none;}
.tabContents li.listLink { margin-left:.75em;}

#contentWrapper {display:block;}
#splashScreen {display:none;}

#displayArea {margin:1em 17em 0em 14em;}

.toolbar {text-align:right; font-size:.9em;}

.tiddler {padding:1em 1em 0em 1em;}

.missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;}

.title {font-size:1.6em; font-weight:bold;}

.missing .subtitle {display:none;}
.subtitle {font-size:1.1em;}

.tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;}

.tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;}
.isTag .tagging {display:block;}
.tagged {margin:0.5em; float:right;}
.tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;}
.tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;}
.tagClear {clear:both;}

.footer {font-size:.9em;}
.footer li {display:inline;}

.annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;}

* html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;}
.viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em;}
.viewer .button {margin:0em 0.25em; padding:0em 0.25em;}
.viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;}
.viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;}

.viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;}
.viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;}
table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;}
table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0px 3px 0px 3px;}

.viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;}
.viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;}

.editor {font-size:1.1em;}
.editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;}
.editorFooter {padding:0.25em 0em; font-size:.9em;}
.editorFooter .button {padding-top:0px; padding-bottom:0px;}

.fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px 1px 0px;}

.sparkline {line-height:1em;}
.sparktick {outline:0;}

.zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;}
.zoomer div {padding:1em;}

* html #backstage {width:99%;}
* html #backstageArea {width:99%;}
#backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;}
#backstageToolbar {position:relative;}
#backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;}
#backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0em; right:0em;}
#backstageButton a {padding:0.1em 0.4em 0.1em 0.4em; margin:0.1em 0.1em 0.1em 0.1em;}
#backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;}
#backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; margin:0em 3em 0em 3em; padding:1em 1em 1em 1em;}
.backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;}
.backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em 0.2em 0.4em;}
#backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;}

.whenBackstage {display:none;}
.backstageVisible .whenBackstage {display:block;}
/*}}}*/
/***
StyleSheet for use when a translation requires any css style changes.
This StyleSheet can be used directly by languages such as Chinese, Japanese and Korean which use a logographic writing system and need larger font sizes.
***/

/*{{{*/
body {font-size:0.8em;}

#sidebarOptions {font-size:1.05em;}
#sidebarOptions a {font-style:normal;}
#sidebarOptions .sliderPanel {font-size:0.95em;}

.subtitle {font-size:0.8em;}

.viewer table.listView {font-size:0.95em;}

.htmlarea .toolbarHA table {border:1px solid ButtonFace; margin:0em 0em;}
/*}}}*/
/*{{{*/
@media print {
#mainMenu, #sidebar, #messageArea, .toolbar, #backstageButton, #backstageArea {display: none ! important;}
#displayArea {margin: 1em 1em 0em 1em;}
/* Fixes a feature in Firefox 1.5.0.2 where print preview displays the noscript content */
noscript {display:none;}
}
/*}}}*/
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryMid]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>

<div class='headerForeground'>

<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>
<div id='sidebar'>

<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>

</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->

<div class='toolbar' macro='toolbar closeTiddler closeOthers testCmd +editTiddler > fields syncing permalink references jump'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='tagging' macro='tagging'></div>
<div class='tagged' macro='tags'></div>

<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>

<div class='tagClear'></div>
<!--}}}-->
<!--{{{-->
<div class='toolbar' macro='toolbar +saveTiddler -cancelTiddler deleteTiddler'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>

<div class='editor' macro='edit title'></div>

<div macro='annotations'></div>
<div class='editor' macro='edit text'></div>
<div class='editor' macro='edit tags'></div><div class='editorFooter'><span macro='message views.editor.tagPrompt'></span><span macro='tagChooser'></span></div>

<!--}}}-->
To get started with this blank TiddlyWiki, you'll need to modify the following tiddlers:
* SiteTitle & SiteSubtitle: The title and subtitle of the site, as shown above (after saving, they will also appear in the browser title bar)
* MainMenu: The menu (usually on the left)
* DefaultTiddlers: Contains the names of the tiddlers that you want to appear when the TiddlyWiki is opened
You'll also need to enter your username for signing your edits: <<option txtUserName>>
These InterfaceOptions for customising TiddlyWiki are saved in your browser

Your username for signing your edits. Write it as a WikiWord (eg JoeBloggs)

<<option txtUserName>>
<<option chkSaveBackups>> SaveBackups

<<option chkAutoSave>> AutoSave

<<option chkRegExpSearch>> RegExpSearch
<<option chkCaseSensitiveSearch>> CaseSensitiveSearch
<<option chkAnimate>> EnableAnimations

----
Also see AdvancedOptions
Werfen wir, bevor wir Benedikt verlassen, noch einen letzten Blick auf sein zurechtgemeistertes Schicksal, dem wir viel abgewinnen könnten, von dem wir profitierten, würden wir daraus nur die richtigen Schlüsse ziehen.

Mit seinem neu installierten und nun optimal funktionierenden Breitbandinternetzugang versetzte sich Benedikt in die Lage, nie und nimmer mehr seine Wohnung verlassen zu müssen. Theoretisch. Er wusste sich eigentlich stationär mit allem zu versorgen und konnte sich auch hie und da an einen anderen Ort in ein zweites Leben bewegen, ein Leben, in dem es für alle erdenklichen Situationen einen Deleteknopf gab, auch er selbst war bald geübt sich ein ums andere Mal auszulöschen, um den Preis der Reinkarnation, freilich: in andere Zeichenketten, in Bilder, in lange Reihen aus Nullen und Einsen.

Für das leibliche Wohl war rund um die Uhr gesorgt, denn die wichtigsten von ihm sonst frequentierten Läden lieferten - ohne dämliche Rückfragen - schnell und bequem über Onlineshops aus, und es hatte sich bei diesen herumgesprochen, dass angelieferte Waren durch einen dunklen Schacht auf der Rückseite des Hauses zu schieben waren, was ihm eine persönliche Begegnung mit Übermittlern ersparte.

Die Fensterläden seiner Wohnung waren halb heruntergezogen und manchmal in Gänze, denn ob Tag oder Nacht: was spielte das für eine Rolle? Noch immer, wenn auch sporadisch, begleitete ihn aber die Idee einer Luftbibliothek, und dann und wann trieb es ihn zu Versuchen, diese für wenige Sekunden sichtbar zu machen, aber das Verlangen liess nach, allmählich und auch der Antrieb, diese weiter mit Arbeit zu verfeinern. Dies auch, weil er in einem Anfall genialischen Schaffens diese um eine Proposition erweitern konnte: Eine nur konsequente Ableitung, die da lautete: natürlich musste alle Rezeption auch in dieser aufgenommen werden, automatisch, war alle Rezeption selbst ebenfalls Produktion und sei es nur im Abtasten von Text, selbst bei der Überspringung war Geist am Werke und möglicherweise messbar.

Mit der Einsicht in diese Konsequenz konnte er sich allein der Lust der Zeichen überlassen, ohne diese jemals berühren zu müssen, was ihm wiederum jede nur vorstellbare Zeit schenkte. Zeit, wohin er blickte. Zeit. Und was das Denken mit Löchern und über diese anging, und ob jene auch angemessen gespeichert wurden – nur dieser Punkt war für ihn noch nicht gelöst und gab ihm dann und wann etwas zu denken.

Ungelöst blieb auch weiterhin der Fall Röhrling. Zwar hatte es Benedikt versucht, das eine oder andere Mal Kontakt mit ihm aufzunehmen, aber erfolglos. Und so liess auch das Interesse mehr und mehr nach, dessen Identität und Wahrheit zu beweisen. An einem anderen Tag hatte Benedikt das Gefühl, Anna im Netz wiedergetroffen zu haben. Selbstverständlich trug sie dort einen anderen Namen, nannte sich Luna66 oder ähnlich. So genau wusste diese Person immer, wovon er sprach und die Rede war, also auch Dinge, die nur Anna wissen konnte, und benannte diese in einschlägigen Foren. Zu verdächtig waren die Fragen zu seiner Person, egal, wie er just heissen mochte und was geschehen war, als dass es sich hier um eine Unbedarfte handeln konnte. Nach weiteren Nachforschungen sowie der Bestechung von Providern, nach der Auskunft und im Strudel verwirrlicher IP-Adressen und Aufenthaltsorte der Person, wurde ihm mehr und mehr klar, dass er es mit einer ganzen Menge verschiedener Einheiten zu tun hatte, die sich um ihn bemühten und er brach den Kontakt mit Anna/Luna und wie sie alle hiessen ab und besuchte fortan nur noch harmlose Seiten.

Als Benedikt sich nach einer Phase der Konsolidierung wieder einmal auf heissem Pflaster bewegte, wurde wenige Tage später an seinen Fensterläden gerüttelt und geklopft. In der Nacht. Oder war es am frühen Morgen? Sicher. Es konnte auch ein Anlieferer sein, der den neuerdings eingerichteten Pincode zu seiner Warenschleuse vergessen hatte. Aber wusste man es? Oder die unter der Laterne wie arglos wartenden Menschen mit ihren dunklen Sonnenbrillen, die ausschauten, wie bestellt. Was wusste man also?

Solche Ereignisse mehrten sich und Benedikt drängte es, zog es hin zu einem externen Ratschlag von Bekannten, halbwegs internen Seelen, die nicht nur das waren: zufällige Erzeugnisse von Programmen. Noch einmal suchte er die Nummer Röhrlings heraus, kramte lange und fand sie schliesslich in einer vergessenen Agenda. In seinem Telefon hatte sie vor Unzeiten schon einer Horde nützlicher Dienste Platz gemacht. Er wählte. Freizeichen. Freizeichen. Und Freizeichen. Und Besetztzeichen.

Immerhin war etwas geschehen am anderen Ende der Leitung. Immerhin, Benedikt schöpfte neue Hoffnung auf ein klärendes Gespräch – in mancherlei Hinsicht. Als er aber wieder und wieder wählte und sich das Schema der Tonsignale nicht mehr veränderte, gab er auf, resignierte: //Die Dinge lösen sich allmählich auf//, ein Satz Röhrlings fiel ihm wieder ein, //und wir uns mit ihnen//. Klänge und Pausen.

Nach einigen Tagen hatte er einen Massnahmenkatalog entworfen, in dem festgehalten wurde, was und in welcher Abfolge noch zu erledigen war. Was er noch tun konnte, von hier aus und im Rahmen seiner Möglichkeiten. Diesen war er nun bereit abzuarbeiten, vor allem, als er einsehen musste, dass es heute wieder kein Frühstück geben würde.

Er vervollständigte die vorbereitete Vermisstenanzeige und lud diese an ebenso vorbereiteter  Stelle hoch. Dort hinterliess er auch einen codierten Hinweis darauf, wo er und das Werk zu finden waren. Nach einer gewissen Zeit, nach wenigen Tagen oder Stunden schon würde es von den Suchmaschinen aufgespürt und verarbeitet werden. Er hatte also nur einen kleinen Vorsprung.

Nachdem er auch dies erledigt und alle ihm zur Verfügung stehenden Daten in die Freiheit entlassen hatte, ging er in die Küche und schaltete die Herdplatten an, nahm dann Mantel und Hut von der Garderobe und prüfte sich ein letztes Mal vor dem Spiegel mit dem kleinen Holzelefanten. Er war mit seinem Spiegelbild zufrieden. Dann ging er hinaus, ging den direkten Weg zur Bushaltestelle und stieg dort ein in den nächsten Postbus Richtung Oberland.

[[Noshowarea]] /0_1/
{{{Das Buch war dick, schwarz und völlig verstaubt. Sein Einband war verbogen und knarrte; es hatte einiges durchgemacht. Der Buchrücken fehlte, das heißt, er ragte wie ein unförmiges Lesezeichen zwischen den Seiten hervor. Wie eine Mumie war das Buch um und um mit schmutzigen, einst weißem Band verschnürt, dessen Enden eine ordentliche Schleife bildeten.}}}

<html><img src="bcpics/P05.jpg" border="1" /></html>
A2S3(1)

''Akt 2, Szene 3''

@@color(#999999):Licht in R1 bis R3. In R1 sitzen Käs und Sachwitz am Computer und gehen Listen durch. In R3 befinden sich Flugs, Flitz und Weber am Sitzungstisch und diskutieren. In R2 befinden sich Maler und andere Handwerker. Regale werden abgebaut. Beschriftungen, Wegweiser und andere Pfeile in verschiedensten Signalfarben werden aufgehängt bzw. aufgestellt. Ältere Hinweisschilder werden ersetzt.@@

//R1//
KÄS (//liest aus der Liste vor, während Sachwitz die Daten in den Computer eingibt//): RAA 14627.
SACHWITZ: Noch nicht eingetroffen.
KÄS: FHB GN 4190.
SACHWITZ: Ist vermisst.
KÄS: Litt var XI 532.
SACHWITZ: Fehlt.
KÄS: Das kann doch nicht sein.
SACHWITZ: Steht da. Bitte (//weist auf den Bildschirm//).
KÄS: RAC 4692.
SACHWITZ: Wurde ausgeschieden.
KÄS: RAB 94410.
SACHWITZ: Bestellung storniert.
KÄS: Verdammt! Ja glauben die denn etwa ...
SACHWITZ: Die Benachrichtigungen an die Kunden darf wohl wieder alle ich schreiben?
KÄS: Ach was, ich helfe Ihnen lieber dabei. Sonst sitzen wir morgen noch dran. FHB EC 3700.
SACHWITZ: Ausgeschieden. Text als elektronische Ressource verfügbar.
KÄS: Lassen Sie mal sehen.
SACHWITZ: Achtung. Zugriff erfolgt. 
(//Beide starren eine Zeit lang auf den Bildschirm, dann stöhnen sie auf.//)
SACHWITZ: 404. File not found. Soll ichs noch mal probieren?
KÄS: Nein. In diesem Falle müssen wir einen Vermerk schreiben. Nach DA12 ist zunächst eine Meldung an die IK4 zu richten. Das wäre der Ansprechpartner ... (//blättert in einer anderen Liste//) ... 
SACHWITZ (//blättert ebenfalls in einer anderen Liste//): Ein Herr Bauer.
KÄS: Theodor Bauer. Von irgendeiner Aussenstelle. (//Zitiert weiter//) Die Fehlermeldung ist in angegebenem Wortlaut in das Formular FF3 Absatz 2 zu übertragen und eine Priorität zu vergeben.
SACHWITZ: Das Formular befindet sich ...
KÄS: Wie immer im Intranet. Und zwar (//greift Sachwitz über die Schulter//) hier.
(//Beide starren eine Zeit lang auf den Bildschirm, dann stöhnen sie auf.//)
SACHWITZ: 404. File not found.

[[Die Panne]] /404_a2s31/ [[Sie befinden sich]]
>„’//Die Bibliothek wir=ä// - relativ wenig benützt.- Von den Wissenschaftlern ja. Aber die Herren Dichter . . . . . wir haben zur Zeit eigentlich nur 4 feste Benützer : 2 davon lassen sich ab und zu mittelalterliche Drucke herauslegen – mit Zauberzeichen und solchen Sachen – und starren dann eine halbe Stunde lang wie hypnotisiert darauf : zur Stärkung der Bildkraft vielleicht; ich weiß es nicht. / Der Dritte versucht=ä kleinformatige Elzevire zu stehlen. / Aber der Vierte – nein, also das muß man sagen ! – der arbeitet wirklich sehr niedlich _ Das macht Spaß, dem einen<html><a>nnuaire de Républicain> von 1793 rauszulegen; oder ihn zu beraten : hat eine schöne Lektur, der Herr!’“

Aus: Arno Schmid, Die Gelehrtenrepublik. Frankfurt, 1957. S.119f.

/aber_die_herren_dichter/
Gerade als er dachte einen Standort für sich, nein wohl eher: für sein Schreiben und dessen Ergebnisse bestimmt, das heisst: gefunden zu haben glaubte, kam er an und die Maschinenstimme riss ihn aus einem besonders verrätselten Satz. Monbijou. Sagte sie. Das war die Haltestelle an der er neuerdings auszusteigen hatte. Ein Kleinod, dachte er sich, da war er nun hingewachsen, und dass es sich nach Kurzatmigkeit anhörte. Und Kleinod wieder: Bijou. Mit den semantischen Restbeständen eines freimaurerischen Logenzusammenhangs, wie die wenigsten noch wussten und er nur deshalb, weil er es eher zufällig in einem Wörterbuch fand, wie das Meiste seines Findens eher auf Zufall beruhte, hier passend: nur wenige Schritte bergab und er befand sich in der Gutenbergstrasse mit den grossen Wohnhäusern aus der Gründerzeit.

Das Einzige, was ihn an seinem neuen Domizil störte, war das Wissen, dass es nur Übergang war. Aber er war zugleich dankbar, dass er es doch so gut getroffen hatte. Nachdem sich herausgestellt hatte, dass niemand der ehemaligen Anwohner seiner damaligen Wohnung an dem gewaltigen Hausbrand schuld war, wie verschiedene Experten bestätigten, versprach die Versicherung, die Schäden vollumfänglich zu übernehmen. Man sorgte gut dafür, dass die Hinausgebrannten bald und mehr als erträglich unterkamen, in frisch renovierten Altbauten nicht unweit des voll zu sanierenden Wracks, als Interim, allerdings.

Benedikt nahm dies als Chance, wieder von vorne anzufangen. Sicher, vorerst schien alles verloren: die Bücher, das Persönliche, kurz: all das – wie man sagte – Hab und Gut, das bestimmt die meisten Menschen als massgeblichen Anteil ihrer Identität ausmachten. Ihm dagegen gefiel der Gedanke, sich wieder neu beschriften zu können, und einmal überlegte er sich sogar kurz, sich vielleicht auch noch einen neuen Namen zuzulegen, verwarf ihn aber schnell wieder.&nbsp; Die Formalitäten schienen ihm zu widrig.

Warum er Röhrling nur die halbe Wahrheit erzählt hatte? Benedikt vermutete, er täte gut daran, nicht allzu viele Fragen aufzuwerfen.

Das neue Herz war bald gezimmert. Eigentlich bewohnte er nur zwei Räume dieser Vierzimmerwohnung im Hochparterre. Die anderen liess er Raum sein. Mit was sollten sie denn auch ausgestattet werden? Die Bücher und Regale: die Lungenflügel seiner Wohnprojekte: Rauch und Asche, und das Meiste: „ehemaliger Ballast“, wie er es jetzt bezeichnete. Und die wieder zu beschaffenden Bücher in den noch zu beschaffenden Regalen: nicht viel mehr als eine vage Vorstellung. Doch auch so: es entstand schnell wieder ein kleiner, lebensfähiger Organismus. Ein Schreibtisch, ein Computer und die üblichen kommunikationstechnischen Ergänzungen, und nicht unwichtig für seine Arbeit: eine grosse Registratur aus einer Brockenstube, mit Schienen, auf die schon etliche, leere Mappen aufgegleist waren. Ein Ablagesystem, das im Moment noch mehr als System aussah, im Moment, den es war noch fast hohle Struktur.

Hohl: war ihm auch immer noch die „neue Sicht“ auf das, was er zu bearbeiten und ergo zu schaffen plante; kaum mehr als eine Phrase, die um Bedeutung rang und schwer zwischen ihren Einzelteilen taumelte. Bearbeitungen. Verwandlungen. Metamorphosen ausgedachter Ordnungen und ihrer Konkretionen sollten entstehen und hatten sich hie und da auch schon materialisiert, nicht zuletzt, weil ihm dieses Buch geblieben war. //Merkwürdige Leute. Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur//. Eine wahre Fundgrube, wie sich bald herausstellte. Mit grossem Genuss blätterte er darin, auch oder vielleicht gerade weil er wusste, dass es sich nicht mehr unbedingt auf der Höhe der Zeit bewegte. Aber ein durchaus oft zitierter Text in der einschlägigen Wissenschaft. Doch was kümmerte diese ihn? Ging es ihm doch zunächst und vor allem um seine Ausschlachtung. Um das eine oder andere Element, in das er seine Haken schlagen konnte. Das und in dem er sich verwandeln konnte, das ihn erzeugte, wie er einmal notierte. Das: was ihn ausmachte, wenn er es und sich damit befasste. Das: war die vorläufige Ortsbestimmung, so zumindest ihr Prozess, für den er vor wenigen Minuten Worte gesucht hatte, bevor ihm die Stimme diese Schleife zerschnitt. Es war doch so oder so: ein Schlachtfest. Was man üblicherweise als Literatur bezeichnete, und die Zubereitung der Fleischfetzen, oder ihre Grösse, oder die Art und Weise ihrer Verbratung oder Würze, kurzum: der ganze Vorgang vom Mord bis zum Auftisch – eine Frage der Modellierung, und diese wiederum: historisch ziemlich instabil, dachte Benedikt.

Nachdem also alles zu Bruch gegangen war, und damit war nicht nur das jüngste Ereignis, das ihn an diesen Ort versetzte, gemeint, sondern eine lange Kette von Ereignissen, die aber in dieses jüngste Ereignis kulminierte, sodass Benedikt dieses und den ganzen Vorlauf der  Einfachkeit halber als //ein// Ereignis betrachtete, das sich allerdings in einem langen Zeitraum ausbreitete und das er einmal ICH nannte, wovon er nun aber – so sein neues Konzept – stets nachdrücklich und völlig bewusst Abstand nahm, sah er sich kurz darauf nur wenigen Möglichkeiten der Fortexistenz gegenübergestellt. Es waren, um genau zu sein: zwei. Einer Schreibenden. Und einer Nichtschreibenden. 

Dabei handelte es sich um eine der wenigen Kontinuitäten seiner Existenz. Denn heute wie schon damals, als das Ich, wenn er es sagte, nach diesem anderen Leben klang, war ihm ein Nichtschreibendsein begrifflich gar nicht vorgesehen, also zur Existenz gehörend, folglich seiend. So konnte man gar nicht sein, also war man nicht so, hiess es dann. Was wiederum seinen Begriff des Schreibens oftmals dehnte. Selbstverständlich galt ihm das auch für den Rest der Menschheit, auch wenn er sich über diesen herzlich wenig den Kopf in dem einen Leben zerbrach. Möglicherweise auch, weil eine grösser angelegte Betrachtung dieses Phänomens ihn zu Revisionen genötigt hätte. Und hierzu war denn doch auch - zweite Kontinuität - etwas bequem.

Nachdem Benedikt die Türe hinter sich geschlossen und sich aus dem Kühlschrank mit kaltem Bier versorgt hatte, setzte er sich an seinen Schreibtisch und startete seinen Computer. Während dieser hochgefahren wurde, nahm er – wie er es nun regelmässig tat – diese Zeitspanne von genau drei Minuten zum Anlass, weiter an der Liste wiederzubeschaffender Bücher zu grübeln; er ergänzte und strich und schrieb wieder darüber und verwarf erneut, sodass sich die Liste nur unwesentlich, im besten Falle um sehr wenige Titel verlängerte. Es bestand auch keine Eile, diese anzufertigen. Bis der Grossteil der Versicherungssumme dieses Schadens freigegeben wurde, würde einiges an Zeit vergehen. Zudem waren die nun zu beackernden Texte nicht gerade diejenigen, die er zu kaufen bereit war. Es waren Texte, die sich ohnehin nur noch in Antiquariaten oder ausgezeichneten Bibliotheken befanden, und diese konnte man nun üblicherweise an der Oberfläche bereisen.

Das Interface war nun bereit. Er blätterte noch einmal in den „Merkwürdigen Leuten“, die er, wie er befand, nun zur Genüge zerlegt und gefleddert hatte, glitt dann mit dem Zeigefinger über die BiblioGraphie.

Der Einstiegspunkt der Bibliothek bestand aus einem grosszügigem Suchfeld, in das er nun Kombinationen aus Autorennachnamen und Titelstichworten füllte. Viele gesuchte Titel waren dort nachgewiesen und zu seiner Freude auch vorhanden, und nicht etwa ausgeliehen. Diese würde er morgen schon einsehen können, wenn er wollte. Das heisst: man hatte seine Anfrage registriert. Man verhielt sich ihm gegenüber prinzipiell wohlwollend.

[[Die Scherben]] /ablegen/ [[Wort & Vita]]
{{{Nicht nur zwischen den Schriftzeichen. Auch zwischen den Büchern. Zwischen all den Einbänden: fliessende Übergänge. Luft. Ausdehnung. Imagination. Hier umgekehrt. Die Texte verwischen, dazwischen. Sagen sich noch einmal daher, denkt sie. Die Zwischenräume zwischen Büchern, knapp, geringer oft als die der Zeichen. Was wohl passierte, wenn man die Luft absaugte. Noch grösser: Wenn man in diesen Räumen ein gewaltiges Vakuum herstellte?}}}

<html><img src="bcpics/P18.jpg" border="1" /></html>
Und? Röhrling sah ihn prüfend an, als er den Rest des Glases leerte. Ganz ausgezeichnet, gab Benedikt zurück, Sie hatten recht, er wird von Mal zu Mal besser. Gewichtiger. Umfangreicher. Aber auch gehaltvoller, ergänzte Röhrling nuschelnd. Ganze fünfzehn Prozent – Tendenz steigend. Schauen Sie sich meine Zunge an. Benedikt warf einen kurzen Blick auf Röhrlings zahnlose Luke. Der Rachenbereich war bei diesem Licht ein violettes Loch, dachte Benedikt. Röhrling schnalzte und setzte sich wieder die Gebisshälften ein. Entschuldigen Sie diese Angewohnheit. Aber bei so einem Tröpfchen kommen die mir immer etwas überflüssig vor. Nehmen wir noch einen?

Röhrling reichte ihm eine weitere Flasche und hiess ihn diese zu öffnen. //Herdade das Servas. Reserva. 2003. Vinho Regional Alentejano// las er auf dem Etikett. Dann streifte er das knisternde Seidenpapier vollständig von der Flasche, knüllte es zusammen und schnippte es zu der anderen Kugel aufs Tablett, wo es sich wieder geräuschvoll aufplusterte. Sprechen Sie portugiesisch? Benedikt verneinte trocken und entkorkte. Ich auch nicht, lachte Röhrling. Und sicher weiss ich auch nicht viel mehr von Weinen als Sie. Im Grunde weiss ich gar nichts. Aber, man sollte zumindest bereit sein, eine eigene Meinung zu bilden. Das fängt auch mit der Sprache an. Man muss sich da auf sich selbst verlassen können, gerade, wenn nichts greifbar ist. Darum habe ich Ihnen meine Zunge gezeigt. Ein gutes Gedächtnis schadet natürlich auch nicht. Dieser hier wird von einem winzigen Unternehmen gekeltert, das schon seit dem 17. Jahrhundert produziert, habe ich mir sagen lassen. In Eichenfässern aus Frankreich. Fragen Sie mich bitte nicht, warum das so ist. Und nun? Bemerken Sie den Hauch von Kakao?

Wenn Sie nichts davon verstehen, wie können Sie dann noch auswählen, vor allem bei so einem Rummel wie auf einer Messe.

Sie fragen nach meinen Kriterien? Ich habe gar keine. Röhrling schlug sich verschmitzt auf die Schenkel. Ich koste mich durch. Und lasse mich von lauten Vertretern aushalten. Nun ja, man muss Ihnen ein Ohr leihen, muss Ihnen das Gefühl der Wertschätzung und Bedeutung vermitteln. Dann vertröste ich sie auf einen späteren Besuch und gehe zum nächsten. Nun ist mir ein Stand aufgefallen, an dem zwei äusserst vergnügte Herren standen. Sie machten den Eindruck, als wollten sie gar nichts verkaufen. Als hätten sie das gar nicht nötig. Und schienen sich doch prächtig zu amüsieren. Ernsthaft: sie wirkten, als wollten sie einfach nur dabei sein. Ausser Konkurrenz, sozusagen. Das hat mich angezogen. Die selbstbewusste Konkurrenzlosigkeit, die von den beiden ausströmte. Sehr freundliche Herren, wie sich dann herausstellte. Haben mit mir gleich eine ganze Flasche hiervon ausgetrunken. Und ich dachte noch: das ist aber bestimmt nicht sehr professionell.

Röhrling wusste noch weiteres von seiner Begegnung zu berichten und wie es dazu kam, dass er sich letztlich zwölf Kisten dieses Jahrgangs in den Keller hatte stellen lassen, dann wurde er etwas nachdenklicher und kam auf die Textur des Weines an sich zu sprechen, auf die Zunge als einzigartige Leserin, den Geist und seine Speicher.

Wenn wir trinken, führte er weiter aus, unternehmen wir Deutungsversuche. Aber die Bedeutung? Röhrling hatte sich einen kleinen Schluckauf zugezogen, gegen den er etwas anzukämpfen hatte. Wie alles andere auch! Das tatsächlich Vorhandene, oder in diesem Falle: War diese nicht schon vor der Beere da, bevor sie zertreten wurde? Genau! Ich meine die Vorschriftlichkeit, kam Röhrling seiner Unterbrechung zuvor. Wie ist es damit? Da bräuchte man eine ganz andere Zunge. Verstehen Sie? Nein, das muss schon ein ganz anderes Organ sein, als es eine Zunge ist. Etwas, das auch noch das Kleinste durchdringen könnte, bevor es sich darüber legte und einschloss.

Benedikt vermochte den Ausführungen des Alten nicht mehr so recht folgen und befürchtete, dass das Gespräch nun einen unangenehm esoterischen Verlauf nehmen könnte.

Röhrling stellte sich einen Schemel zurecht und lagerte darauf sein rechtes Bein. Wieder fiel Benedikt die eigentümliche Bekleidungspraxis Röhrlings auf, nun ganz deutlich: lugte eine graue Cord- unter einer blauen Jogginghose hervor. Weste und Hemd dagegen wiesen sich allerdings geschmacklich und auch sonst einigermassen passabel. Im Grossen und Ganzen schien ihm Röhrling heute in einem etwas gepflegteren Zustand, auch wenn es in seiner Wohnung etwas muffelte.

Ehe Röhrling  weiter über die Weinwelt als Sprachwelt referieren konnte, wobei er sich in ersterer nur als Besucher fühlte, und die Weinwelt als Sprachwelt, wobei sich erstere ihm glücklicherweise als eine nichtnationale präsentierte, wie er betonte, und er auch sonst weitere Unterscheidungen aber auch Vergleiche machen wollte, zu diesem und jenem zu einer Bemerkung imstande war und möglicherweise noch zur Transzendenz all dessen stossen sollte, konnte sich Benedikt einklinken und ihm endlich von seinem heute Erlebten, jener unerhörten Begebenheit, Auskunft geben, die ihm immer noch sehr auf dem Herzen brannte. Röhrling unterbrach ihn wider Erwarten nicht, und so verlor sich Benedikt in eine etwas unsortierte Rede über den Zusammenbruch des Bibliotheksgeschäfts, Annas Verschollensein und ihre fragwürdigen Ansichten und Theorien, die er zu seiner Überraschung aber gerne und besser und besser zu verteidigen mochte. Am Ende lag ein krummgewuchertes Gewächs von Informationen, Vermutungen und Spekulationen zwischen ihnen, sodass Benedikt kaum mehr über dessen oberen Rand zu Röhrlings Sofaecke zu schauen vermochte, also machte er hier erst einmal einen Punkt.

Das musste ja irgendwann einmal passieren. Wie bitte? So ein kleiner Büchergau, spöttelte Röhrling. Ich verstehe Sie immer noch nicht recht, entfuhr es Benedikt, der sich nicht für voll genommen fühlte. 

Selektion! Natürliche Selektion! Oder glauben Sie etwa, sie könnten so einen aufgemotzten Zustand auf ewig halten? Nichts ist da ewig. Fast nichts. Wie sollte man denn das alles auch tradieren. Am Ende wäre man nur noch mit dem Durchreichen beschäftigt. Das Leben geht weiter. Nicht? Tradieren. Radieren. Verstehen Sie? Und zum anderen: Wie hätten Sie denn gehandelt, wenn da ein Wildfremder in so einer unübersichtlichen Situation sich verdächtig verhielte? Am Ende gar ein Saboteur. Nein, versteifte sich Röhrling, das ist mir doch alles sehr nachvollziehbar. Die Gedanken ihrer kleinen Freundin allerdings ... Röhrling wurde nun etwas despektierlich, fand Benedikt. Das Hirngespinst ihrer Bekannten, korrigierte sich Röhrling, als hätte er Benedikts Gedanken erraten, und lehnte sich etwas zurück, zog auch das andere Bein auf den Schemel. Nun ja. Vielleicht mag da etwas dran sein. Theoretisch, meine ich. Aber überlegen Sie mal: Wäre es denn wirklich gesund, alles, alles sichtbar zu machen. Schon so eine Willensäusserung ist da vielleicht nicht ungefährlich.

Ich bin etwas hungrig. Mögen Sie auch etwas Suppe? Kürbissuppe? Die Zutaten habe ich mir gestern auf dem Markt gekauft. Es ist noch genug da. Benedikt war mit den Brotscheiben, von denen er sich zwischen den Gläsern reichlich bedient hatte, sehr zufrieden, und weil er vom Wohnungsgeruch auf die Suppe rückzuschliessen begann, verzichtete er freundlich, aber bestimmt und liess Röhrling in die Küche schlurfen.

Wie sehr oder wie weit hatte er sich schon mit Anna und ihrer Arbeit vermengt? Wie stark hatte sich schon seine Perspektive auf die Dinge verengt, sodass er mittlerweile eine Grundlage, oder wie er es nennen würde: den Ausgangspunkt seiner Beobachtungen, einer Art mitfühlenden Objektivität, verlassen hatte. Hatte Röhrling vielleicht Recht und er spielte mit dem Feuer ohne dies zu ahnen? Als sich Röhrling wieder zu ihm gesellte und zu schlürfen begann, versuchte er die Diskussion in eine eher harmlose Richtung zu verschieben, sprach über seine Fortschritte bei der Materialsammlung, improvisierte ein paar Lesarten des letzteren  und wurde auch sonst nicht müde, weitergehende Schreibversuche anzusprechen, sodass Röhrling an manchen Stellen zu glucksen begann, an anderen wiederum die Stirn runzelte, ihn immer aber mit Interesse begleitete. Als nur noch Suppenstreifen ein bizarres Muster an Rand und Boden des Schälchens zeichneten, brach sich Röhrling ein Stückchen Brot ab und strich den Rest zusammen, ass den Brocken mit einem schnellen Haps und liess den Löffel mit lautem Geklapper ins Gefäss fallen.

Ihre Arbeit in Ehren, lieber Benedikt, ich sehe, wie hier einiges langsam Gestalt annimmt und bin fast versucht zu sagen: Sie sind auf dem richtigen Weg. Aber: Haben Sie das auch schriftlich? Haben Sie das dabei? Vielleicht lassen Sie mir ein paar Seiten da, damit ich in aller Ruhe ...

Nichts hatte Benedikt dabei. Und das bereute er jetzt doch sehr. Ich kann gerne und jederzeit etwas vorbeibringen. Es wäre mir eine grosse Ehre ... Na, es ist wohl doch etwas spät geworden, bremste ihn Röhrling mit einem Fingerzeig auf die Wanduhr. Haben Sie nächste Woche um diese Zeit etwas vor? Ich kann zwar noch nicht versprechen, dass ich tatsächlich da sein werde, aber fassen wir das mal ins Auge: Rufen Sie mich noch einmal vorher an, Benedikt.

Als sich Benedikt im dunklen Flur seine Jacke an der Garderobe ertastete und sich anschickte die Wohnung zu verlassen, hielt ihn Röhrling am Ärmel fest. Ich habe das vorhin übrigens sehr ernst gemeint. Ihre Suche nach einem //Feinstoffdecodierer//, oder wie immer Sie das nennen mögen: Lassen Sie da die Finger davon. Daran haben sich schon ganz andere die Zähne ausgebissen. Wer? Wer war das? Wer zum Beispiel? Haben Sie da Hinweise? Benedikt spürte seinen Puls in die Höhe schnellen. Sie sind alle wahnsinnig geworden, entgegnete Röhrling und senkte seine Stimme. Und denken Sie noch einmal scharf darüber nach: Nur einmal angenommen, solch ein Medium würde gefunden werden – würde seine Entdeckung nicht sofort eine Erschütterung mit einer Sprengkraft katastrophalen Ausmasses freisetzen? Gehen Sie jetzt, raunte Röhrling, dann machte er im Treppenhaus Licht, schob Benedikt hinaus und verschloss hinter ihm die Türe.

[[Im Schatten des Körpers des Kaders]] /ainda_tem_sopa/ [[Nur ein lieblicher Flor]]
Den armen Alexander am Eisfluss der Zeit, hinter ihm die Ruinen seiner Bibliothek, unter ihm, die losen Blätter der von ihren Rücken gespaltenen Reste, diese wirbelnd, irr und wirr. Einen Sisyphos, was den Zwang zur Ordnung belangt, einen Hiob, was Duldsamkeit und einen blinden Kyklopen, was seinen gebrochenen Blick in die andere Richtung, nach vorne betrifft. Schreiben Sie so etwas auf. Das wollen unsere Leser lesen. Und etwas menschliches, dazu. Das ist das Ende, sage ich ihnen. So etwas rührt uns. 
x X / x X / x X || x X / x X / x X / x

x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X / x 


x X / x X / x X || x X / x X / x X / x

x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X / x 


x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X / x 


x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X

x X / x X / x X || x X / x X / x X / x 
Was macht der Hund da? Hat man ihm nicht schon oft gesagt, er solle verschwinden? Hat man nicht abermals und abermals angewiesen, er habe hier nichts zu suchen? Der Affenhund. Erst recht nicht, wenn der Pfau da ist. Dieser Affenpfau! Da bellt doch der Hund. Der will an seinen Napf. Wo waren wir stehen geblieben? Zu hell. Zu hell im Gehäuse. Zu hell im Gehäuse ist’s nie. Denn der Tag ist im Aussen. Den roten Rock in Falten. Die Hallen. Hallen. Das Bellenhallen und Hallenbellen. Der Pfau. Und das Gemüse. Wer hat das Gemüse hierhin gestellt? Tausend Male hat man angewiesen: Das Gemüse nicht ins Gehäuse. Keine Tiere ans Gehäuse. Raus aus der Halle. Die Bögen. Das gleissende Oberlicht, wenn da Licht wäre. Mehr Licht ins Gehäuse. Fiat. Fiat aber auch ein Dach über den Kopf. Und die roten Falten der Robe und die faltenfreie rote Mütze. Fiat die Bögen. Fiat die Symmetrie des Raums.

Die Doppelfenster. Ein anderes Fenster mit Fensterkreuz. Die Viertelung der Sicht. Die vier Gärten und das Gebirge. Und ein Perlhuhn. Ist’s schon Mittag, weil der Magen so knurrt? Wer hat die Bücher genommen? Wer die Folianten verschoben? In Konzentration. Man konzentriere sich endlich. Und das Bild? Diese umständlichen Bilder, wenn dahinter ein Tuch weht und Falten wirft. Und unseren Blick fordert. Hat man nicht Tausende Male gesagt, man möchte nicht dieses Tuch an diesem Ort? Es verhängt uns die Sicht, sei es noch so klein. Du kleines Perlhuhn, du. Bist du das Essen? So klein. Wer mag da satt werden? Man nehme den Pfau hinzu, und den Hund sperre man wieder ein. Wo ist die Feder, wo die Tinte – das Wörterblut? Hier sind so viele Fehler im  Bild. So viele Bilder im Blick. So viele Blicke falsch. Zu korrigieren. Die Korrekturen. Der Magen. Der Magen. Hat jemand geläutet?
{{{Sie sitzen auf den Bergen vor den Metropolen und Kleinstädten des Landes und beobachten die Horizontverschiebung. Sein Erröten. Die ehemaligen Kondensstreifen schon lange verschrotteter oder ausgestellter Flugzeuge geben den Texten noch immer neue Noten. Die Ichverhältnisse. Orangerote. Grüne. Hell- und dunkelblaue. Die Nacht mit ihren Kometen. Die Nimbi der Sterne, die Teil sind des zaghaften Leuchtens der wabernden Matrix vergangener und vorvergangener, realer und fiktiver Begebenheiten.}}}

<html><img src="bcpics/P15.jpg" border="1" /></html>
{{{Das Festgestellte bezweifelt er immer mit einer Zuschrift am Zeilenspiegel. Mal ist es ein nüchternes Nein. Dann wieder ein "vgl. aber", unterstrichen und mit einem unleserlichen Fortsatz. Man kann auch die zeitweilige Laune des Trolls an den Keckheiten seiner Einlassung erahnen.}}}

<html><img src="bcpics/P17.jpg" border="1" /></html>
|!<<slider chkSliderAnnaPlot AnnaPlot "Plot 'Anna'">>|

In diesem Strang befindet sich der eigentliche Plot der Bibliotheca Caelestis: Die Erzählung um Benedikt, Anna und Röhrling auf der Suche nach dem Text hinter den Lidern.

//Vorgeschlagene Leserichtung://
Starten Sie bei diesem Strang mit dem Text [[Röhrling]] und folgen Sie den Links am jeweiligen Textende. Übersicht und Zugriff in Reihe ist auch oben über das Pulldownmenu "Plot Anna" möglich.
#[[Röhrling]]
#[[Maulwürfe]] 
#[[Die Scherben]] 
#[[Ablegen]] 
#[[Wort & Vita]] 
#[[Trost]] 
#[[Durchs naturhysterische Museum]] 
#[[Bitte warten]] 
#[[In der gleichen Bewegung]] 
#[[Wechsel]] 
#[[Chloride]] 
#[[Wählen Sie bitte die]] 
#[[Fiebertext]] 
#[[Tesla]] 
#[[Im Schatten des Körpers des Kaders]] 
#[[Ainda tem sopa]] 
#[[Nur ein lieblicher Flor]] 
#[[Myomorpha]] 
#[[Einträufeln, puffern]] 
#[[Noshowarea]] 
#[[0/1]]
/***
|''Name:''|AnnotationsPlugin|
|''Description:''|Inline annotations for tiddler text.|
|''Author:''|Saq Imtiaz ( lewcid@gmail.com )|
|''Source:''|http://tw.lewcid.org/#AnnotationsPlugin|
|''Code Repository:''|http://tw.lewcid.org/svn/plugins|
|''Version:''|2.0|
|''Date:''||
|''License:''|[[Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.3|

!!Usage:
*{{{((text to annotate(annotation goes here)}}}
* To include the text being annotated, in the popup as a title, put {{{^}}} as the first letter of the annotation text.
** {{{((text to annotate(^annotation goes here)}}}

!!Examples:
Mouse over, the text below:
* ((banana(the best fruit in the world)))
* ((banana(^ the best fruit in the world)))

***/
// /%
config.formatters.unshift({name:"annotations",match:"\\(\\(",lookaheadRegExp:/\(\((.*?)\((\^?)((?:.|\n)*?)\)\)\)/g,handler:function(w){
this.lookaheadRegExp.lastIndex=w.matchStart;
var _2=this.lookaheadRegExp.exec(w.source);
if(_2&&_2.index==w.matchStart){
var _3=createTiddlyElement(w.output,"span",null,"annosub",_2[1]);
_3.anno=_2[3];
if(_2[2]){
_3.subject=_2[1];
}
_3.onmouseover=this.onmouseover;
_3.onmouseout=this.onmouseout;
_3.ondblclick=this.onmouseout;
w.nextMatch=_2.index+_2[0].length;
}
},onmouseover:function(e){
popup=createTiddlyElement(document.body,"div",null,"anno");
this.popup=popup;
if(this.subject){
wikify("!"+this.subject+"\n",popup);
}
wikify(this.anno,popup);
addClass(this,"annosubover");
Popup.place(this,popup,{x:25,y:7});
},onmouseout:function(e){
removeNode(this.popup);
this.popup=null;
removeClass(this,"annosubover");
}});
setStylesheet(".anno{position:absolute;border:2px solid #000;background-color:#DFDFFF; color:#000;padding:0.5em;max-width:15em;width:expression(document.body.clientWidth > (255/12) *parseInt(document.body.currentStyle.fontSize)?'15em':'auto' );}\n"+".anno h1, .anno h2{margin-top:0;color:#000;}\n"+".annosub{background:#ccc;}\n"+".annosubover{z-index:25; background-color:#DFDFFF;cursor:help;}\n","AnnotationStyles");


// %/
//Wie ich Dich nenne? Und ob Du ein Lieber bist? Ein sehr geehrter oder Guten Tag? Meine Hände zittern, wenn ich an Dich denke, Deinen Rändern eine Schraffur verpasse, ganz zu schweigen beim Skizzieren Deines Überwurfs. Wenn ich Dir dies schreibe, ist noch nichts entworfen. Ist noch nichts geschehen oder zu Papier gebracht. Bist Du noch gar nicht Du und nur ahnend, allerhöchstens, wechselseitig: Teil einer Ahnung. Meiner, die noch Gel und Plasma ist und nicht einmal Wort, sondern zunächst und erst: Kanal. Frequenz. Ein Versuch eine Übereinstimmung zu finden. Oder ein Medium, das nicht mit lauten Störungen durchzogen und bespannt ist.

<html><strike>Es gibt Dich. Und mich. Und das, was wir sein könnten, noch nicht und doch: Vielleicht als Idee oder Vorstufe dieser. Muss sie eingefangen werden. Zeichne ich: diese und Dich gleichermassen mit einem Kohlestift und zwei Fingern in die Luft. Vor dem Spiegel, meine Spiegelschrift zu entziffern. Alles beginnt mit der Bezeichnung. Und Du, indem ich Du sage. Wir. Nicht-Ich. Mit dieser Art von Impuls. Falsch wäre aber zu sagen, Neues wäre entstanden, denn es ist nur Neues aus Altem und damit Altes, verkäuflicher, sicher, ich weiss, wovon ich spreche.
<br><br>
Bald werden wir uns begegnen. Ich. Nein. Es wird dafür gesorgt werden. Man sorgt sich um uns. Automatische Sorge. Das Sorgensystem tagt schon. Bin ich Teil davon. Möchte ich mitteilen und manchmal sagen: Hol mich da raus! Darum. Nur darum vielleicht, sage ich Du. Dies sagen zu können, weil ich mich meine. Wirst Du von dieser Ahnung getrieben, bin es ich, bin es ich, die Du sagt. Atmung. Und später: Hol uns da raus!</strike></html>

Ich ende ich. Ich muss Schluss machen nach diesem langen Tag. Man wird misstrauisch. Ich muss weiter arbeiten oder so tun. Doch dazu: später mehr. Mein Lieber, sehr geehrter, schon beinahe Sechs Uhr, Guten Abend und bis bald.

A.//

/anrede/ [[Aus dem Aufenthaltsraum]]
Hat man dich etwa zu klein kopiert? Bist ja fast unlesbar. Hat man da etwa sparen wollen. Waren wieder Rappenspalter und Seitenverdoppler am Werk? Armes Hascherl. Rascherlmetapherl. Und doch schon so Knotenpunkt und Kulturgestaltung. So etwas! In diesen Erfahrungsräumen. Eine so liebe, kleine Abstraktur so niederzumachen. Du Armes, du. Mit wenig Titelchen und so und kaum einem Vorspann. Und wie heisst es da? Kollektive Gewichtigkeit? Übergewichtigkeit? Du armes Kleines. In Allsprechersprache Verfasstes. Suppengrünes, granweise Armes du, wer hat das nur mit dir gemacht? Jetzt komm doch erst mal rein. Wirst ja schon unmittelbar. Wirst schon noch erfassbar, wenn du gross bist. Versprochen. Greifbar und sexy und so. Eine stattliche Tauschanlage. Versprochen. Wir donnern das schon auf. Sprachwarenwertig und wiederholbar. Bist du doch, nicht wahr? Wiederholungsbedürftig. Und bis in die Jahrtausende: Brennstoff und Zelle. Gell? Versprochen, Ehrenwort! Wenn du wieder gross bist. Und jetzt leg dich erst mal hin.
Denke ich mir die Welt zuende, zurecht, denkt sie sich, blickt durch die Füsse, das Regalende, die Streben, Verschraubungen im Visier, die Dübel, von Spiralen penetrierte, wieder zurück in die eigene Rahmung, verschiebe ich, verrücke ich sie innerhalb lotbarer Grenzen, ist sie Welt. Bediene ich mich daran, ist sie freizügig, lese aus ihren Reihen, Verwandte, Freunde, umarme ich den, der da neben mir schnarcht, schlafen kann trotz der vordämmrigen Helle, ist er mehr oder weniger als das, was er ist: Mensch.

Und sein unkluger Spruch auf den er beharrte: einmal Mensch, immer Mensch - ihr jetzt noch viel widerwärtiger, weil noch präzisionsloser nach seiner Bewegung. Ist er vielleicht Mensch, aber nicht nur. In diesem Spiegel. Ist er auch Einzelteil seiner Summe. Pars pro toto. Weiter: Zentrum seines Fortsatzes. Seine Körperverlängerung. Ist er: Buch. Sie beschliesst diese Strecke “Nachruf” zu nennen, formt: “War nicht nur Mensch, sondern auch Buch”. War manchmal in erster Linie Buch, mit etwas Mensch dran. War Papier und eigener Umschlag. Manchmal hart und manchmal dehn- und biegbar weich.

Rückschau: In solchen Momenten ist sie immer selbst Papier geworden. Gegenpapier. Unterlage, wie alles andere auch, alle anderen, die da rechts und links von ihm standen. Sein Schnarchen wird leiser, verstockt sich, Unregelmässigkeiten, etwas gelbliche Flüssigkeit tritt zum Mundwinkel aus. Waren wir eingezwängt, Seite an Seite, unser Vorne und Hinten undurchlässig und der Druck mit den Jahren: zunehmend. Keilung. Sein Kopf dreht sich zur Seite, wendet sich von ihr ab, herrenlos, die Augäpfel zittern unter den Lidern. Waren Hüllungen, in uns tanzendes Chaos, Schwärze, Vor- und Zurückweisungen. Wurden immer elementarer. Auch Bücher können sich auseinanderleben. Können sich überholen. Gemeinsam, wie für sich. Lieber Getrenntlebendes sein, denkt sie sich. Am Ende für sich stehen mit der freien Sicht auf das Aussen, Vorne und Hinten, ganz hinten und das Alleräusserste, das man immer noch hat, resümiert sie, und er lässt still von seinem Atem los.
>Auf die Frage an den Fachinspektor, einen glatzköpfigen, unruhigen Mann, wie man sich in diesem – um es mit Musil auszudrücken – „Tollhaus von Büchern“ zurechtfinden könne, erhielt ich eine ausufernde Antwort, die in der Erklärung gipfelte: „Das Prinzip der Bücherauftsellung ist folgendermaßen: Rechts oben san immer A-Formate und links unten D-Formate.....ja?
>Und nachdem a Christbaum unten auseinander geht, nennen mir das &#8220;Christbaumaufstellung&#8221;. So kriegen mir das in den Griff!

>Wenn die Signatur auf dem Abgabezettel nicht stimmt, is des oft sehr sinnesverwirrt&#8230; dafür is dann wieder gut, wenn man Verfasser und Titel richtig dazuschreibt.
>Aber heutzutage geht olles nach der &#8220;Numerus currens"-Aufstellung, des hot mit´n Inhalt überhaupt nix zu tun&#8221;.

Aus: Gerhard Roth, Die zweite Stadt, Hamburg, 1994

/aufstellungen/
//Mein Lieber,

<html><strike>Ich erwarte die Pause mit grosser Ungeduld, um Dir zu schreiben. Um Dir von uns zu berichten und dem Kommenden. Ich muss diesen Zeit- als Ausgangspunkt nehmen, denn nichts ist fest hier und nichts woran ich mich klammern könnte. Immer noch auf der Suche nach Dir, ist diese endlich genommen und jene begonnen, alles andere eine Frage der Zeit. Alles andere ein Irrtum. Wäre nicht dieser Ort, wäre es nur ein Wandern ins Blaue. Eine Bewegung ohne Karte. Vektorielle Verschiebung. Planlosigkeit. Bist Du schon daran? Hast Du schon Skizzen gemacht? Bitte bedenke: Ohne Kartenwerk sind wir verloren und ohne einander kann kein solches entstehen. Ziehen wir einzeln eine Linie auf dem Papier, kreuzen wir uns vielleicht oder nie und über die kleinen Kästchen beginnen wir mit und bei uns selbst. Ohne einander. Landen wir irgendwo. Für eine Linie braucht es immer zwei, wie Du weißt. Wie Du weißt, will es dafür höchstens zwei, also lass uns beginnen. Wir Karthographen.</strike></html>

Ein unbekannter Kollege hatte Geburtstag. Ein netter Brauch ist es, den anderen Gebäck, Kuchen oder Deftigeres in den Aufenthaltsraum zu stellen und die Belegschaft zu grüssen. Gerade esse ich ein Stückchen Schwarzwälder Torte. Wer diese kredenzt hat? Ich weiss es nicht. Nur ein kurzer Gruss und ein Kürzel stehen auf der Karte, die neben dem Geschirr ausgelegt wurde. Auf der Rückseite ein Aquarell mit der Silhouette einer kleinen Stadt. Am Kirchturm wäre sie vielleicht zu bestimmen. Kein weiterer Text. Und das Kürzel: ich werde mich umhören müssen, zu wem es gehören mag und mich bedanken. Möglicherweise gibt es ein Verzeichnis mit allen Kollegenkürzeln und ihren zugehörigen Namen. Du musst verzeihen, ich bin heute etwas zerstreut. Die Pausen. Die Zerstreuungen. Als würde das darin Gedachte immer seine Haltung verlieren. Sich aus mir herauslösen und eigene Wege einschlagen. Vielleicht ergeht es Dir ähnlich? Vielleicht hast Du ähnliche Mühe bei der Sache zu bleiben? Diese Grenzen. Man muss vielleicht froh sein, dass es sie gibt. Wer will immer nur Torte essen? Wer will immer nur suchen, nach dem, der sie stiftet? Der Kaffee ist miserabel. Ich muss mir danach immer den Mund ausspülen. Aber trinken muss ich ihn doch. Das Blut muss dünn bleiben, sonst verstopft es die Adern. In einem Glas Wasser löse ich eine Tablette auf. Und schütte nach. Bleiben wir weiter in Bewegung. Bleiben wir auf bald,

A.//

[[Anrede]] /aus_dem_aufenthaltsraum/ [[Ich heisse Anna]]
Bin Buchgestell ich
Und Säfte meiner Zeichen
Bin ich von gestern
>Machen Sie einen Besuch in der Bibliothek; Bücher haben die unendliche Annehmlichkeit, daß man sie an beliebiger Stelle zuklappen kann, ohne daß man je eine Klage von ihnen hört. Nehmen sie sich ein Beispiel.

Aus: Ingomar von Kieseritzky, Obsession, Ein Liebesfall. Stuttgart, 1984. S.77

/beispiele/
//Kurztitel verwendeter Literatur. Ausführlichere bibliographische Angaben zu Texten aus DiePassagen im Anhang (Zugeordnete Texte).//

|Babbage,  Charles: The Ninth Bridgewater Treatise. London, 1838```[[Luftbibliothek]]```|
|Bayard, Pierre: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat. München, 2007```[[Innere, virtuelle Bibliotheken]]```|
|Beerbohm, Max: Enoch Soames. London, 1919```[[Hairless or shorn?]]```|
|Black, Alistair: Representations of the Public Library (Abstract). Wiesbaden, 1999```[[Schwierige Quellen]]```|
|Blumenberg, Hans: Eine imaginäre Universalbibliothek. München, 1981```[[Dämonen]]```, ```[[Eine imaginäre Universalbibliothek des Privaten]]```|
|Borges, Jorge Luis: Labyrinthe. München, 1962```[[Die Bibliothek von Babel]]```|
|Breidenstein, Ariane: Und nichts an mir ist freundlich. Frankfurt a.M., 2007```[[Im Brunnen]]```|
|Byatt, Antonia: Besessen. Frankfurt, 1993```[[Fruchtbarkeitsgötter, Knabenliebe]]```|
|Canetti, Elias: Die Blendung. München, 1973```[[Bibliothek als Heimat]]```|
|Cavazzoni, Ermanno: Mitternachtsabitur. Stuttgart, 1994```[[Der gräßlichste Unflat]]```|
|Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Berlin[-West], 1988```[[Papier / Körper / Metapher]]```|
|Dickhaut, Kirsten: Verkehrte Bücherwelten. Paderborn, 2004```[[Bibliothecae fictae]]```, ```[[Spiegel der Welt I]]```|
|Döhmer, Klaus: Merkwürdige Leute. Würzburg, 1982```[[Der Bibliothekar als Autor]]```, ```[[Dienstkleidung]]```, ```[[Komplementäre]]```, ```[[Mathematik und Kunst]]```, ```[[Verzeichnungen]]```|
|Eco, Umberto: Der Name der Rose. München, 1982```[[Räume, Harmonien, Konfusionen]]```|
|Fenzl, Fritz: Da Zoaga ruckt auf Zwäife. München, 1977```[[Staatsbibliothek]]```|
|Foucault, Michel: Andere Räume. Leipzig, 1991.```[[Spiegel der Welt II]]```|
|Foucault, Michel: Nachwort zu //Flaubert, Die Versuchung des heiligen Antonius//. Frankfurt, 1966```[[Zwischenräume]]```|
|Foucault, Michel: Die Phantasmen der Bibliothek. Stuttgart, 1999```[[Das Imaginäre]]```|
|France, Anatol: Der Aufruhr der Engel. Berlin, 1931```[[Julien Sariette]]```|
|Gesner, Conrad: Bibliotheca universalis. Zürich, 1545```[[Bibliotheca Universalis]]```|
|Gryphius, Andreas: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1. Tübingen, 1963```[[Hir blüht Natur und Kunst / und was man seltzam nänt]]```|
|Hediger, Markus A.: Die Bibliothek von Wergenstein. Winterthur, 2006```[[Umkreisen]]```|
|Jandl, Ernst: Gesammelte Werke 2. Frankfurt/M., 1990```[[die vielen]]```|
|Jochum, Uwe: Vernichten durch Verwalten. Der bibliothekarische Umgang mit Büchern. Berlin, 2007```[[Totalitäten, Störungen, Rauschen]]```|
|Kieseritzky, Ingomar von: Obsession, Ein Liebesfall. Stuttgart, 1984```[[Beispiele]]```|
|Kriebisch, G.: Das Bild der Öffentlichen Bibliotheken in der Schönen Literatur. Bad Honnef, 1971```[[Nationale Standards]]```|
|Lehr, Thomas: Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade. Berlin, 1992```[[Bibliothek der Gnade]]```|
|Messina, Antonello da (1430–1479): Der Heilige Hieronymus im Gehäuse (um 1456)```[[Im Gehäuse]]```|
|Miller, Henry: Plexus. Hamburg, 1959```[[Randbemerkungen]]```|
|Mojtabai, Ann Grace: Mundome. Frankfurt, 1978```[[Vorgang „V“]]```|
|Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek, 1987```[[In der Bibliothek]]```|
|Nagl, Manfred: Stille, Ordnung, Katastrophen. Bibliotheken im Film. Bibliotheken aus männlichem Blick? Wiesbaden, 1999```[[Bibliotheken in der Werbung]]```|
|Nietzsche, Friedrich Wilhelm : Die Geburt der Tragödie. Stuttgart, 1964```[[Der Hungernde]]```|
|Paunel, Eugen: Goethe als Bibliothekar. Leipzig, 1949```[[Der sonderbarste Fall von der Welt]]```|
|Rieger, Dietmar: Imaginäre Bibliotheken. Bücherwelten in der Literatur. München, 2002```[[Topische Utopien]]```, ```[[Verbrennungen]]```, ```[[Weder Autor noch Leser / Weltformeln]]```|
|Roth, Gerhard: Die zweite Stadt. Hamburg, 1994```[[Aufstellungen]]```|
|Sartre, Jean-Paul: Der Ekel. Reinbeck, 1938```[[Der Nebel]]```|
|Schmid, Arno: Die Gelehrtenrepublik. Frankfurt, 1957```[[Aber die Herren Dichter]]```|
|Schmidt, Gerd: Grabmal, Zeughaus, Apotheke (Abstract). Wiesbaden, 1999```[[Grabmal, Zeughaus, Apotheke]]```|
|Schmitz-Emans, Monika: Lesen und Schreiben nach Babel. Berlin, 1992```[[Borges vs. Eco]]```|
|Stocker, Günther: Schrift, Wissen und Gedächtnis. Das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert. Würzburg, 1997```[[Diskurse]]```|
|Szerb, Antal: In der Bibliothek. München, 2006```[[Die Reinheit]]```|
|Treder, Ute: Die Alchemistin. Frankfurt a. Main, 1993```[[Lesezeichen]]```|
|Volkmann, Ernst: Geschichten von Bücherwarten und Büchereien. Weimar , 1938```[[Was eine Fürstin vom Bibliothekar verlangte]]```|
|Vollenweider, Ernst: Die Stadt der Gerechten. Zürich, 1968```[[Werner]]```|
|Wachsmuth, Karl Heinrich: DAS JAHR ZWEITAUSEND VIERHUNDERT UND VIERZIG. Zum zweitenmal geträumt. Leipzig, 1783```[[Endlich erblickt’ ich doch noch in einem Winkel die Werke von Klopstock]]```|
|Werle, Dirk: Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580 – 1630. Tübingen, 2007```[[Öffnen, rekonstruieren]]```|

----

Zugeordnete Texte:
<html>
Tiddlywikiroman<br>
von Hartmut Abendschein
<br>
<br>
<br>
<img src="http://bc.etkbooks.com/isbnfront.jpg" />
<br>
<br>
(c) 2008 edition taberna kritika, Bern
<br>
http://www.etkbooks.com
<br>
<br>
<br>
Mehr: http://bc.etkbooks.com/<br>
<br>
<br>
<img src="http://bc.etkbooks.com/opac/bcpics/etklogo.jpg" style="border: 0;" /></html>
<html><img src="bcpics/bibuniv1.gif" style="border: 0;" width="299" height="436" /></html>

Conrad Gesner, Bibliotheca universalis. Zurich, 1545, Paris, Bibl. de l'Institut

<html><img src="bcpics/bibuniv2.gif" style="border: 0;" width="300" height="174" /></html>

<html><a href="http://www.culture.gouv.fr/g7/eng/aceuil2.htm">G7 PROJECT "ELECTRONIC LIBRARIES</a></html>. Logo of Bibliotheca Universalis 'Planètes: les mystères de l'infini' by Grandville, in 'Un autre monde', 1844 (by courtesy of Bibliothèque nationale de France).

/bibliotheca_universalis/
Wer oder was ist die Bibliotheca Caelestis? Ausser dem Hinweis, dass es sich hier um einen Roman in Hypertextform* handelt, einem, der vielleicht auch im wörtlichsten Sinne ScienceFiction ist, was die Wissensverdichtung (Wissenspoetik) angeht, soll an dieser Stelle nicht mehr gegeben werden, was das Inhaltliche betrifft. Stattdessen liste ich hier ein paar Thesen, forme an einem kleinen Katalog, der dieses Unternehmen etwas charakterisieren soll. Seien sich sich bitte darüber im Klaren, dass auch diese Aufstellung jeglicher Systematik und Stabilität entbehrt. Hier wird um- und weitergeschrieben, gestrichen und ergänzt und ja: für eventuell entstandene Paradoxien, Sackgassen und Beschädungen letzter Wahrheiten und Logiken ist alleine der Text verantwortlich zu machen. Weitere Tipps und Einstiegshilfen erhalten Sie in der Rubrik NaviGation.

//Nota (work in progress, Stand Prototyp, Herbst 2008)//
# Die BibliothecaCaelestis ist ein offenes Fragment aus Fragmenten. Wenngleich sie ein Versuch ist, eine holistische Idee abzubilden, ist ein Abschluss des Schreibens und Lesens an ihr nicht möglich. In diesem Text gibt es also keine Fehler. Dies ist ein fehlerfreier Text.
# Der Code der Stille ist im Code der Bewegung, überhaupt: ist es ein dynamischer Text in Ruhe. Es ist ein Verhältnis zwischen Blättern und Geblättertwerden.
# Die NaviGation selbst ist ein Akt des Lesens. Ein Akt der Berührung des Raums hinter den Lettern. Die Art und Möglichkeit der NaviGation selbst ist Text.
# In der BibliothecaCaelestis dieser Form findet sich eine Anhäufung von Texten zu einer diskursiven Formation und Ereignissen, tatsächlichen wie fiktiven, sowie Sekundärliteraturen – sämtliche aus ihren Kontexten und Genealogien gelöst. Letztere wurden selbst auch als literarische Quellen rezipiert, um ihnen so etwas wie eine „literarische Aussage“ abzuringen. Vielleicht muss man die BibliothecaCaelestis und die in ihr verborgenen und doch aufgetürmten  Materialien und ihrer fortschreitenden Verknüpfung als die zunächst negative Arbeit einer historisch-literarischen Diskursanalyse bezeichnen.
# //Hat man diese unmittelbaren Formen der Kontinuität einmal suspendiert, findet sich in der Tat ein ganzes Gebiet befreit. Ein immenses Gebiet, das man aber definieren kann: es wird durch die Gesamtheit aller effektiven Aussagen (énonces) (ob sie gesprochen oder geschrieben worden sind, spielt dabei keine Rolle) in ihrer Dispersion von Ereignissen und in der Eindringlichkeit, die jedem eignet, konstituiert.// (M. Foucault, Archäologie des Wissens,  S. 41)
# Handlung? Wer will eine Handlung? Für die Handlung gibt es doch den KlappenText.
# Der Text bewegt sich an den Rändern der Auflösung der Schriftkultur und ihrer Speicher. Die Figuren liegen im Sperrfeuer sendender Archive.
# Oberfläche vs. Tiefe? Man sagt: Es kann keine Tiefe ohne Oberfläche geben. Dabei handelt es sich um ein Denken im Korpus. Einer Dreidimensionalen Anschauung. Heisst das dann: Wenn da keine Oberfläche mehr ist, oder zu viele Oberflächen: verschwindet die Tiefe?
# Noch auszuführen: Ein http://en.wikipedia.org/wiki/Skywriting ohne Rauch.
# Imaginäre, universelle, kombinatorische Bibliotheken etc. Als Oberbegriff ist vielleicht der der //Spekulativen Bibliotheken// zu verwenden.
#Die BibliothecaCaelestis lässt niemanden alleine. Wir finden immer einen Weg. Und in grösster Not einen <<randomlink>>.
# Und ihr Anspruch einer Fröhlichen Hilfswissenschaft. Ihre Leidenschaft der Positivismus der Zeichen und ihrer Formation.
# Wir suchen nach einer griffigen Bezeichnung. Und die Gattung TiddlyWikiRoman ist nicht sehr viel versprechend. Dagegen scheint uns, in Anlehnung an Wellberys //random access history//, eine //random access novel// vielleicht etwas glücklicher.
# * vgl. aber: [[Hypertext, Random Access Novel or Not?]]
# Die Bibliotheca Caelestis als “Piranesi-Architektur” (Christiane Zintzen)
# Die zuhandene veröffentlichte Version (Prototyp) sieht sich auch in Code und Text beliebig optimierbar. Wohl gab es ein erstes Lektorat und verschiedene Korrekturstufen. Dem Zuruf der stilistischen, strukturellen oder inhaltlichen Verfeinerbarkeit begegnet sie aber mit einem Lächeln. Sie weist darauf hin, dass mit ihrem Erscheinen weder eine Bibliothek noch ein Werk des Abschlusses intendiert war (vgl. 1).
tbc ...
<html><img src="bcpics/bibfictae.gif" class="rand" width="370" height="340" /></html>

Aus: Dickhaut, Kirsten. -  Verkehrte Bücherwelten : eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur / Kirsten Dickhaut. -  Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2004

/bibliothecae_fictae/
>Ja, das ist seine Heimat. Hier kann ihm nichts geschehen. Er lächelt bei der Vorstellung, daß ihm hier was geschehen könnte. Er vermeidet es, in die Richtung des Schlafdiwans zu sehen. Jeder Mensch braucht eine Heimat, nicht eine, wie primitive Faustpatrioten sie verstehen, auch keine Religion, matten Vorgeschmack einer Heimat im Jenseits, nein, eine Heimat, die Boden, Arbeit, Freunde, Erholung und geistigen Fassungsraum zu einem natürlichen, wohlgeordneten Ganzen, zu einem eigenen Kosmos zusammenschließt. Die beste Definition der Heimat ist Bibliothek. Frauen hält man am klügsten von seiner Heimat fern. Entschließt man sich doch, eine aufzunehmen, so trachte man, sie der Heimat erst völlig zu assimilieren, so wie er es getan hat. In acht langen, stillen, zähen Jahren haben die Bücher für ihn die Unterwerfung dieser Frau besorgt. Er persönlich hat keinen Finger dazu gerührt. Seine Freunde haben die Frau in seinem Namen erobert. Sicher läßt sich viel gegen die Frauen sagen, nur ein Narr heiratet ohne Probezeit. Er war so klug, bis zu seinem vierzigsten Lebensjahr zu warten. Diese achtjährige Probezeit soll ihm ein anderer nachmachen. Was kommen mußte, ist allmählich herangereift. Herr seines Schicksals ist der Mensch allein. Wenn man es genau bedenkt, hat ihm nur noch eine Frau gefehlt. Er ist kein Lebemann - bei &#8220;Lebemann&#8221; sieht er seinen Bruder Georg, den Frauenarzt, vor sich - , er ist alles, nur kein Lebemann. Aber die schweren Träume der letzten Zeit dürften mit seinem übertrieben strengen Leben zusammenhängen. Das wird jetzt anders.

Aus: Elias Canetti, Die Blendung, <html><a href=http://www.fit.ac.jp/~y-tanaka/blendung123/ein%20kopf%20ohne%20welt.htm>mehr ...</a></html>

/bibliothek_als_heimat/
>Die Bibliothek der Gnade wurde im Jahre 1997 gegründet. (...) in sämtlichen Zeitungen erschien eines Novembertages 1997 die gleiche Annonce. Es sei, hieß es dort, eine Spezialbibliothek geschaffen worden. Ihr Ziel bestünde in der Sammlung, Archivierung und dem öffentlichen Zurverfügungstellen all derjenigen Werke, die keinen Verlag gefunden hatten. Arbeiten jeder Art und jeglichen Umfangs seien willkommen. Die Bibliothek mache keine Unterschiede. Tagebücher, verschmähte Enzyklopädien, Waschzettel, Abhandlungen, Träume, Spruchsammlungen, Witze, Pamphlete, Romane - was auch immer in Schriftform vorliege und gedemütigt sei, es fände nun seinen Ort und seine Signatur. (...) Jedes eingereichte Manuskript werde mit Freuden angenommen und zugleich einer konservatorischen Behandlung unterzogen, um es für spätere Jahrhunderte und deren klügeres Urteil haltbar zu machen. Jedermann habe, Tag und Nacht, Zutritt zur Bibliothek. Auf Verlangen erhielte man eine mit neuartigen Reproduktionstechniken blitzschnell hergestellte Kopie jeder beliebigen Arbeit kostenlos ausgehändigt. Modernste Computertechnologie mit ausgeklügelten Retrievalsystemen ermöglichen den uneingeschränkten Zugriff auf die Bestände, in sämtlichen Sprachen der Welt. (...) Es ist kein Geheimnis, daß sich gerade in den Anfängen der Bibliothek die Mehrzahl der Benutzer aus Autoren rekrutierte. (...) Mit dem unaufhaltsamen Anwachsen der Gnadenbibliothek (...) spitze sich der Konflikt zwischen der althergebrachten Lese- und Schreibkultur auf der einen Seite und der anarchistischen Flut der Freien auf der anderen Seite zu. Die Beliebtheit der Gnadenbibliotheken verkleinerte die Absatzchancen des selektierenden Verlagswesens drastisch. (...) Energisch wies man auf die eigene Bedeutsamkeit hin. Die Flut einzudämmen, aus dem Strom aus Höchstem und Tiefstem, aus Geschmiere, Mittelmäßigen, Dilettantischem, Widerwärtigem (...) die wenigen Fische herauszuangeln, die der Lesemühe wert seien, müsse als undankbares und edles Geschäft hoch geachtet werden. (...)

Aus: Thomas Lehr, Zweiwasser oder die Bibliothek der Gnade, Berlin 1992, S. 347ff.

/bibliothek_der_gnade/
>Die gezeigten Beispiele stammen allesamt aus den letzten zwei, drei Jahren. In dem Spot für „Knoppers“ und „Pfanni“ („Freu Dich!“) geht es lediglich um das sekundenkurze Zitieren unproblematischer Berufe und um die Nachvollziehbarkeit der Freude, die auch bei angenehmen Arbeitsbedingungen in Pausen und nach Feierabend durch die „Belohnung“ mit kleinen Leckereien und schnellen Gerichten ausgelöst wird. Die jeweils gezeigten Bibliothekarinnen sind daher (gemessen an den gängigen Filmklischees), eher untypisch, jung und attraktiv. Wobei sie eben nicht bei der Arbeit, sondern bei deren Unterbrechung bzw. beim Beginn des Feierabends gezeigt werden. In der etwas längeren Werbung für „Oil of Olaz“ („Diese Frau hat ein Geheimnis“) – übrigens ein Plot von erlesener Blödheit – fungiert die gezeigte Uni-Bibliothek lediglich als Arbeits- und heterosexueller Begegnungsort für akademisches Jungvolk. (...)

aus: Manfred Nagl: Stille, Ordnung, Katastrophen. Bibliotheken im Film – Bibliotheken aus männlichem Blick? In: Bibliotheken in der literarischen Darstellung = Libraries in literature : [Referate des Seminars &#8220;Bibliotheken in der literarischen Darstellung / Libraries in literature&#8221;, das vom 10. bis 11. Oktober 1994 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat] / hrsg. von Peter Vodosek ... [et al.]. -  Wiesbaden : Harrassowitz, 1999. S.117f.

/bibliotheken_in_der_werbung/
Das Imaginäre. Das Spekulative. Das Absurde. Die theoriebildenden Kanäle. Benedikt war verwirrt, als er sich noch einmal all die unterschiedlichen Ausschnitte vorgenommen hatte. Wie sehr er sich auch bemühte, er konnte keine Klarheit in die Begrifflichkeiten, in ihre Unterscheidung, in die einzelnen Ansätze bringen. Schrieb der eine Autor über dieses, meinte er aber auch jenes, unter Ausschluss wiederum eines anderen. Ein anderer sah im anderen dieses und in jenem ein Tertium, das er in eine Fussnote verdrängte. All die Konzepte theoretischer Bibliotheken also solcher, die es - nach Benedikt -  nur auf den Vorstellungsflächen eines Lesers zu besichtigen gab, wurden nur mit einem mehr oder weniger starken Vielleicht, nicht nur in ihrer Umsetzbarkeit, nein, sogar in ihrer Versteh- und weiter: Vermittelbarkeit bestimmbar. All diese Gebilde hatten nur eines gemeinsam: eine sprachliche Ursprünglichkeit, an der jedes andere Medium zu knabbern hatte.

Benedikt erinnerte sich an einen kleinen Abschnitt, den er innerhalb eines Kapitels seines ersten Romans platziert hatte. Es war eine Art Minimalphilosophie des Vielleicht, und er hoffte nun, dass er dieses vielleicht plündern konnte, dass er das dort einmal Gedachte, herüberschaffen konnte und auf der seltsam abgesteckten Fläche, einer kaum umrissenen Karte der paar Wörter, die er bald immer weniger verstand, auswalzen konnte, als Backmasse, die einen soliden Boden abgeben würde, die er dann vielleicht mit einer selbstgefundenen Bezeichnung nur noch auszustechen hatte.

Alles Suchen war erfolglos. Weder auf seiner Festplatte fand er etwas, das ihn über den Titel zu diesem Abschnitt brachte, noch ein Retrieval mit einer Suchmaschine, die er über seine Internetseite auf die er all sein Geschriebenes spiegelte, gleiten liess, machte ihn fündig. Eine Abfrage mit dem Wort „vielleicht“ ergab ihm, schien es, dagegen eine unendliche Treffermenge, die er nicht einmal in einer Schnelldurchsicht bewältigen wollte.

Dann schaute er auf die Uhr. Kurz vor zwölf. Er hatte den ganzen Vormittag durchgebracht ohne auch nur einen Satz zu Papier zu bringen. Und was er in die unzähligen Formularfelder eingegeben hatte: alles vergessen. Er war an einem Punkt angelangt, an dem seine Suchhistorie, wie er kalkulierte, selbst den Umfang eines Romans haben musste und belustigte sich auch sogleich über diese Vorstellung. Eine Suchhistorie zu einem Romanthema selbst als Roman auszugeben, wie es in jüngerer Zeit wohl durchaus möglich geworden war, nachdem ein Roman denn fast alles sein konnte, was eine gewisse Zeichenlänge überdauerte und die Entwicklung seines Inhalts – eine Frage der Dechiffrierungskompetenz – nun schon seit langem in die Verantwortung seines Lesers übergegangen war. Ein netter Einfall. Benedikt genügte es, in diesem Moment so etwas Kluges gedacht zu haben, und er beliess es damit und strebte nicht etwa seine Umsetzung an, nach der Abwägung kategorischer und anderer Imperative: er selbst würde dies nicht einmal lesen wollen.

Dann öffnete er eine Flasche Bier, denn es war ja schon zwölf vorbei und liess Luft in eine Wasabidose.

//Bibliotheca Caelestis// war der seltsame Titel, den er dann nach weiterer, etwas lustloser Recherche im Onlinekatalog der Bibliothek fand. Er war eigentlich per Zufall auf diesen Eintrag gestossen, wie, das konnte er sich nun im Nachhinein nicht mehr erklären. Vielleicht, weil er auch den Untertitel //Versuch über die Unmöglichkeit einer Ordnung// enthielt, und ihm nach Ordnung, zumindest im Moment zumute war.

Das Indexat enthielt noch keine Sacherschliessung und auch im Standortfeld fand er nur die dürftige Information: in Bearbeitung.

Um weitere Auskünfte darüber zu erhalten, denn Benedikt hatte es sich nun partout in den Kopf gesetzt, darüber Näheres in Erfahrung zu bringen, und offensichtlich war auch dem gesamten Internet dieses Buch ein Fremdes, rief er eine Zentralnummer an, die ihn aber nur mit der ausweichenden Antwort eines Automaten beunfriedigte. Schnell trank er noch ein weiteres Bier, dann machte er sich erneut auf den Weg in die Stadt, liess alles stehen und liegen, fertigte aber schnell noch einen Bildschirmausdruck seines Funds an. Er wollte ja nicht wieder mit leeren Händen dastehen.

Heute kam es ihm vor, als herrschte noch viel grösserer Betrieb und die Summer der Checkpointkonsolen am Eingang in pausenlosem Einsatz, die Schlangen vor den Ausgabestellen und Terminals, mit zuckenden Schwänzen, eine Geraune wie vor Vorstellungen üblich, bei denen lange nicht gesprochen werden durfte. Verbitterte, frustrierte Fassaden, schubweise Hektik, Zwischenrufe, Insultationen, Hände in Nebenhänden, das Lesen im Lesesaal unmöglich, ein Schild am Eingang des Katalogsaals: Entschuldigung, ein Serverausfall, man arbeite daran, danke.

Benedikt machte sich gar nicht erst die Mühe, sich in einen langen Wartepfad einzureihen, sondern ging direkt, beschwingt wie er immer noch war, wieder quer durch den Saal in Richtung des kleinen Kabuffs, worin er auf Hilfe hoffte.

Auf sein Klopfen erhielt er keine Rückmeldung, auch nicht auf das kunstvoll synkopierte oder war es nur in diesem Gewitter untergegangen? Er wollte es ein letztes Mal probieren, erntete darauf verständnislose Blicke, dachte er, von Seiten der aber vollständig eingebundenen Bewirtschafter, die sich aber allesamt schnell wieder an das Ausfüllen von Kärtchen machten.

Mit dem Ohr an der Türe konnte er sich dennoch etwas Zugang verschaffen. Konnte ihre Stimme, die das gesamte Betriebsgeräusch in eine stumme Kugel zu bannen vermochte, hören, die einfach nur: lieblich war - eine andere Umschreibung ihm gerade nicht zupass - , wenn auch etwas unter Druck geraten. Er presste die Klinke nach unten, sie gab ihm gerne nach. Anna schien sein Erscheinen gar nicht zu bemerken, so intensiv kümmerte sie sich um ihre Klientel am anderen Ende der Leitung. Erst als sie diese unter vielmaligen Vertröstungen verabschieden konnte, blickte sie auf und erschrak ein wenig.

Als auch auf der zweiten Leitung angerufen und ein Wortwechsel mit ihr verhindert wurde, stellte Anna mit ein, zwei entschlossenen Tastenkombinationen die penetrante Belästigung lautlos, sodass lediglich ein paar nervöse Lämpchen von prallgefüllten Pipelines kündeten, wendete sich Benedikt zu, gar nicht erbost, dass er hier unerlaubt hereingeraten war, sondern fragte ihn, geschäftsmässig freundlich allerdings, wie ihm denn zu helfen sei.

Benedikt bedankte sich höflich dafür, dass sie sich ihm widmen wollte und legte ihr den Ausdruck vor, schob nach, ob er denn Einsicht in dieses rätselhafte Werk erhalten konnte, sobald es denn bearbeitet worden war.

Anna errötete schlagartig, nachdem sie das Katalogisat gesehen hatte. Dann wand sie sich umständlich und versuchte ihm den komplexen Durchlauf eines Buches in dieser Institution zu schildern: wie es von seiner Bestellung bis hin zu seinem ersten Benutzer gelangte, wie man die Leser hier nannte, worauf sie stockte, als sich hinter Benedikt die Türe öffnete und ein Vorgesetztengesicht abzeichnete. Anna, sagte es kurz und machte eine Brauenbewegung, um sich dann wieder zurückzuziehen. Es erzielte Wirkung. Anna versuchte sich kurz zu fassen. Ich kann jetzt wirklich nicht, und: es liegt bei diesem Fall etwas anders. Dann hielt sie erneut inne. Das Buch, das Sie da suchen ..., setzte wieder an, es ist tatsächlich noch nicht vorhanden, es ist vielmehr wirklich „in Bearbeitung“. Und: sie könne noch nicht einmal ungefähr sagen, wann man es denn greifen könne, ach, flüsterte sie nun beinahe: ich will zu Ihnen ehrlich sein. Ich habe es.

Aber ich kann im Moment beim besten Willen nicht mit Ihnen darüber sprechen. Nicht hier. Benedikt war unangenehm berührt, dass er mit seinen Wünschen Anna offensichtlich in Schwierigkeiten brachte. Ich kann warten, meinte er schliesslich, und: es eilt überhaupt nicht, und: es wäre nur schön, könnte man mich benachrichtigen, sobald es zugänglich wäre. Er versprach sich doch soviel davon, fügte er hinzu, von seinem Titel, denn mehr kannte er ja noch nicht, oder noch eher: von seinem Untertitel. Und dass er eigentlich nie so unverfroren gewesen, ja, dass es seiner Persönlichkeit sehr zuwider läge, sich so in Stellung zu bringen ... Dann entpackte er ein Kräuterbonbon, als er auch seinen Atem für unangemessen befand und nahm dieses ein. Und: ja, es sei ein Thema, das ihn gerade brennend beschäftigte, ausserdem war er: irgendwie in eine Sackgasse geraten.

Anna schien etwas aufzutauen, da tauchte wieder der Kopf des kahlen Herren auf, nun mitsamt Oberköper, der in ein kariertes Jackett gefasst und von einer grünen Krawatte zusammengehalten wurde. Anna!, gab er – nun noch etwas bedrohlicher – von sich, um ebenso wiederholt, einer Kasperlpuppe nicht unähnlich, ins Jenseits des Vorhangs zurückgeholt zu werden.

Wissen Sie was?, beendete Anna nun das Gespräch und reaktivierte das Klingeln der Sprechanlagen. Wenn Sie unbedingt etwas darüber erfahren möchten, dann finden Sie mich heute Abend im //Güldenen Falken//. So um Sieben. Wissen Sie wo das ist?

[[Durchs naturhysterische Museum]] /bitte_warten/ [[In der gleichen Bewegung]]
<html>//<a href="bcpics/Blank.pdf">.pdf</a>//</html>


(Ausschnitt)
<html><img src="bcpics/Blank.jpg" border="1" /></html>

[[Lorem ipsum]] /blank/
<html><img src="bcpics/borgesvseco.gif" class="rand" width="370" height="631" /></html> 


Aus: Monika Schmitz-Emans: Lesen und Schreiben nach Babel. Über das Modell der labyrinthischen Bibliothek bei Jorge Luis Borges und Umberto Eco. In: ARCADIA 27 (1992). Heft 1-2. S. 106-124.

/borges_vs_eco/
#[[Anrede]]
#[[Aus dem Aufenthaltsraum]] 
#[[Ich heisse Anna]] 
#[[Tracks & traces]] 
#[[Wo ich wohne]] 
#[[Interlending]] 
#[[Noindex, Nofollow, Noarchive]] 
#[[Platzhalter]] 
#[[Lorem ipsum]] 
#[[Blank]]
<<craigMacro 'CraigCook' 'This was programatically created'>>
Seine Haut war immer noch aufgedunsen. Besonders die Faltenwürfe der Fingerkuppen widerstanden der Ausbeulung der Zeit, der Teint, illuster, rote Flecken wichen nur langsam dem edelkranken Grundzustand in weiss und weich, die Poren noch geweitet, wie er bei schwachem Licht erkennen konnte im Rückspiegel eines geparkten Autos am Ende seiner Strasse. Die rollte Benedikt weiter von hinten auf.

Die Wadenkrämpfe, die er kurz nach dem Ausstieg aus dem Thermalbecken bekommen hatte und die nur mithilfe eines herbeigeeilten Bademeisterassistenten unter Kontrolle gebracht werden konnten, waren augenblicklich mit einer hohen Magnesiumdosis zu bekämpfen. War das Wasser noch sein Element?

Die Strecke, die er früher einmal noch spielend zurücklegen konnte, ja, die er gerade einmal zur Aufwärmung genommen hatte, bereitete ihm heute – nach so langer Zeit körperlicher Passivität – grösste Schwierigkeiten, und geblieben war nur die Hartnäckigkeit sein vordefiniertes Minimalziel zu erreichen. Mit diesen Konsequenzen. Der Fehler dann: sich sofort ins überheisse Brausewasser zu begeben. Anfängerfehler. Benedikt war klar, dass er beim nächsten Mal, wenn es überhaupt ein solches gab, so eine überdrehte Sache gemächlicher anzugehen hatte. Verschwommen dagegen: sein gerade noch, wie er einschätzte, genialischer Vergleich, oder besser: die Assoziation, ein Schwimmbad, seine unterschiedlich grossen und funktional divergierenden Becken, seine Umkleidekabinen, Passagen, Ein- und Ausgänge, Ein- und Ausstiege, Schichten, Nasszellen, Verbindungen, kurzum: die ganze Aussen- und Innenstruktur ins feste und ephemere Gebäude einer Bibliothek zu übersetzen.

Im Whirlpool hatte er noch für jeden Ort, da wie dort eine Entsprechung gefunden, und besonders sein Hauptmedium: Wasser – schien sich von dort in dieses als wirklich geschmeidige Metapher zu transferieren. Mit der spezifischen Zugabe, augenrötende Essenzen, auch für diese hatte er ein passendes Pendant gefunden.

Theoretisch war ihm das eine wie das andere – gemeinsamer Nenner – Heterotopie, Spielplatz entkleideter Gedanken, beweglicher, fast schwerkraftloser Modelle in lockerem Medium, undsoweiter.

Wie gerne hätte er das alles festgehalten, was ihm da durch den Kopf geflossen war, aber Papier und Wasser, das weiss jedes Kind: Erzfeinde, und je schneller er seine Schreibstube ansteuerte, umso mehr schien sich das, was sich da unter dem Druck massierender Düsen gebildet hatte, wieder zu verflüchtigen.

Die endlose Strasse. In Sichtweite seiner Haustüre waren Vorplatz und umschliessendes Heckengelände schon fast eingedunkelt, nur noch trübe Verklumpungen, die der vollautomatischen, bewegungsempfindlichen Hauszugangslampe Grund zu strahlen gab – just in diesem Moment.

Die helle Aussendung wies aber nicht nur in diesem Moment die restliche Trennschärfe der Umgebung zurück, sondern gab auch noch die Konturen von etwas anderem frei: über drei Stufen gefläzt lag dort ein Körper, der schnell darauf zu vibrieren begann, was Benedikt dazu brachte, innezuhalten.

Immer feinere Umrisse zeichneten sich ab, bald war ein Rock zu erahnen, bald festes Schuhwerk, das nun Halt suchte und gleich darauf dem sich erhebenden Rest unterstand. Aus einem dunkelblauen Mantel ragte oben der Kopf Annas, wie Benedikt nun endgültig an der Pagenfrisur ausmachen konnte. Nieselregen setzte wieder ein, und das Gebüsch: erneut in Stimmung zu plaudern. Ich hoffe, ich komme nicht ungelegen, begrüsste ihn Anna.

Dabei rang sie immer noch um Luft, als Benedikt sie hereinbat. Eben war sie erst angekommen, behauptete sie, und wollte auch gleich wieder weiter. Auch war sie rein zufällig in dieser Gegend, wie sie sagte: Ich war nicht sicher, ob du da bist.

Sind wir also schon beim Du?, fragte sich Benedikt. Das ging ihm doch alles etwas schnell, aber er unternahm nichts gegen diese weitere Vereinnahmung, nahm ihr stattdessen den Mantel ab und klopfte diesem den Sprühregen von der Schulter. Dann warf er ihn über einen Küchenstuhl. 

Hast du meinen Brief erhalten? Benedikt zog entschuldigend die Achseln nach oben. Er hatte noch keine Zeit gefunden, seinen Briefkasten zu leeren. Fürchtete sich auch ein wenig davor, denn immer befand sich darin alles, nur nichts von Belang. Was ihn immer sehr ärgerte, und diesbezügliche Verärgerung stets zu befürchten. Froh war er, wenn sich darin immer nichts oder fast nichts befand, und eigentlich sollte sich darin auch immer fast nichts befinden, nach den unmissverständlichen Anweisungen, die er an die Zulieferungsindustrie richtete, die diese aber immer wieder aufs Neue geschickt uminterpretierten, um sein Fach weiter und ungestrafterweise zumüllen zu können. Also ärgerte er sich nur noch alle paar Tage.

Ich habe noch nicht nachgeschaut, erwiderte Benedikt, und fügte hinzu, dass er den ganzen Tag unterwegs gewesen sei. Als er mit seiner Aversion gegen Briefkastenspam nachlegen wollte, unterbrach ihn Anna, wie schade das doch sei, denn sie hatte ihm darin Wichtiges mitgeteilt.

Benedikt war nicht eingerichtet, Gäste zu empfangen. Aber Anna war sehr zufrieden mit dem Vorhandenen, freute sich über kühles Sparbier und sogar den alten Jägermeister, von dem sich Benedikt nach vielfachen Erwägungen  bei seinem Umzug doch nicht getrennt hatte. Mit viel Eis und etwas Zitronensaftkonzentrat war die braune Brühe sogar durchaus geniessbar. Lecker, schmatzte Anna, dann schoben sich wieder Sorgen in ihr Lächeln.

Sie waren auch schon in ihrer Wohnung, legte Anna unvermittelt los. Sie gaben sich grösstmögliche Mühe, nicht bemerkt zu werden, hatten aber ihren Scharfsinn und ihre Aufmerksamkeit unterschätzt, sprach sie weiter. Wer, unterbrach sie Benedikt, von wem spreche sie da? Anna blickte zur Wand und spielte am Verschluss einer Bierdose. Ich spreche von den Leuten, die immer wieder versuchen, mich von meiner Arbeit abzuhalten, die mich behindern! Benedikt wurde nun etwas ungehalten. Er hatte genug Erfahrungen mit Annas Ausweichmanövern gesammelt und wollte: Jetzt aber bitte Fleisch an die Dinge. Wer bitteschön sind diese Leute? Von wem sprichst du da die ganze Zeit? Sind es Kollegen von dir? Polizei? Hast du Feinde? Warum?

Anna war den Tränen nahe. Du glaubst mir also nicht? Wenn sie es nicht selbst besser wüsste ... aber ... nein ... das war unmöglich ... Sie hatte das Gefühl, sie habe das alles schon einmal erlebt ... was heisst erlebt? ... zumindest gelesen! Anna machte die Flasche leer und gab noch drei Eiswürfel hinzu. Den Rest des Gläschens füllte sie mit Zitronensaft auf, sodass das Getränk die Farbe eines abgestandenen Eiskaffees annahm. Vitamine, kommentierte sie ihre Aktion trocken. Immer gut: Vitamine.

Obwohl Benedikt fest entschlossen war, nicht aufzugeben und nun endlich mehr über ihre Verfolger oder ihre Verfolgung, an die er schon fast nicht mehr glauben konnte, herauszubekommen, probierte er es, angesichts ihres Zustandes, mit Güte und fügte dem wiederum nur ein neutrales //Soso// hinzu, das – ohne aber intendiert worden zu sein – doch eine ordentliche Portion Mitleid enthielt.

Anna hatte das herausgehört und fasste sich wieder. Hast du zufällig die Zeitung vom letzten Samstag da? Muss ich mal nachschauen, antwortete Benedikt und war schon auf halber Strecke zu einem Altpapierstapel, der gleich neben dem Kühlschrank seinen Platz gefunden hatte. Sie wollte ihm etwas zeigen, das für sich selbst spräche.

Der Stapel wuchs dort fast ungelesen zu einem wilden Haufen, durchsetzt mit Inseratemagazinen und Gratiszeitungen, und eine gezielte Suche gestaltete sich sehr schwierig und auch das Vorhaben, obwohl die Anhäufung numerus currens, dozierte Benedikt, dort zum besagten Zeitpunkt zu gelangen, ohne dass das peinliche Konstrukt in sich zusammenbrach.

Als er sich immer mehr dem Wochenende näherte und Fündigkeit zumindest in greifbare Nähe gerückt war, hörte er ein schematisches Hupen, gefolgt vom Lichtsignal des Bewegungsmelders.

Das muss für mich sein. Anna sprang auf und zerrte ihren Mantel vom Stuhl. Eine Freundin, die sie abholen wollte. Unbeweglicher Benedikt: in der Hocke gelähmt, spürte er eine langsame aber eindringlich zunehmende Verkrampfung seines Oberschenkels, die im Moment der Entlastung gegenwertig seine Wade befiel. Nur mit äusserster Anstrengung fand er eine Position, die beide Schmerzherde gleichzeitig entlasten und auflösen konnte. Und noch anstrengender fand er es, von seinem Schmerz und seiner Schwäche abzulenken und so zu tun, als könnte seine Konzentration vor dem Zeitungshaufen kein Wässerchen trüben. Als Anna sich an ihm vorbeischob, sich bedankte und ihm einem flüchtigen Kuss an die Wange hauchte, konnte er sein Gesicht nur zu einem halbidiotischen Grinsen entstellen, wie es ihm vorkam. Etwas Regenwasser blieb zurück an dem Stuhl, als sie ging, und er zog sich an ihm hoch um sich bald darauf wieder zu Boden zu werfen, sich flach abzulegen und mit aller Kraft seine Beine gegen die Wand zu drücken.

Nach einiger Zeit, die sich wie Stunden gebärdete, hatte das Blut wieder seine natürliche Viskosität erreicht und seine Gesamtkonstitution war einigermassen passabel, sodass er sich auf seine Beine verlassen konnte und zum Briefkasten humpelte. Fast hätte er darauf gewettet: es befand sich nichts darin bis auf eine Broschur, die zu einem Besuch eines abschüssigen Gartencenters einlud. Keine Hinweise auf einen Brief. Kein Garnichts, das ihm die jüngste Erscheinung erklärte. Blieben ihm nur die vermischten Meldungen eines Samstags einer alten Zeitung.

[[Wechsel]] /chloride/ [[Wählen Sie bitte die]]
Bitte gehen Sie endlich weiter, hier gibt es wirklich nichts zu sehen! Hören Sie! Und wenn Sie hier ewig warten: Sie kommen hier nicht rein. Und sollten Sie hier doch irgendwann einmal reinkommen, dann werden Sie weiter warten, und noch viel länger. Es lohnt sich nicht, sage ich Ihnen, verstehen Sie nicht? Es muss hier geschlossen bleiben auf immer und ewig. Nur so kann es seinen Zweck erfüllen. Mehr kann ich Ihnen nicht sagen, beim besten Willen nicht. Hier wird immer zu sein. Idealerweise. So steht es doch. Können Sie nicht lesen? Und ich habe nun einmal Sorge zu tragen. Das können Sie mir glauben. Also gehen Sie bitte weiter. Es gibt hier wirklich nichts zu sehen.
//{{{
config.macros.craigMacro = {};

config.macros.craigMacro.handler = function(place, macro, params){

     store.saveTiddler(params[0],params[0],params[1], config.options.txtUserName);

};
//}}}
{{{SACHWITZ: Hier wissen wohl alle mehr als wir. (Nach dem 3. Telefonklingeln beginnt das Signallicht über der Türe zu flackern). Ja, ich komm ja schon. D&A, Magazine, Sachwitz, was kann ich für Sie tun? Ach so. Ja. Aha. Ich schau mal nach. (Notiert etwas auf einen Zettel). DS Am 12147, Bd 72. Hab ich. Und der Titel? „Die Macht der Mutter“ Gotthelfs Roman Anne Bäbi Jowäger. Von Eda Sagarra. Aha. Ja. Schick' ich, wenn ich ihn finde. Ja. Gleichfalls.}}}

<html><img src="bcpics/P11.jpg" border="1" /></html>
>„Das Imaginäre konstituiert sich nicht mehr im Gegensatz zum Realen [...] es dehnt sich von Buch zu Buch zwischen den Schriftzeichen aus, im Spielraum des Nocheinmal-Gesagten und der Kommentare; es entsteht und bildet sich heraus im Zwischenraum der Texte. Es ist ein Bibliotheksphänomen.&#8221;

Michel Foucault, Die Phantasmen der Bibliothek, in: Michel Foucault, Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader Diskurs und Medien, hrsg. von Jan Engelmann, Stuttgart 1999, S. 85-91, hier: S. 87

/das_imaginaere/
ImPressum
{{{Die Bibliothek mache keine Unterschiede. Tagebücher, verschmähte Enzyklopädien, Waschzettel, Abhandlungen, Träume, Spruchsammlungen, Witze, Pamphlete, Romane - was auch immer in Schriftform vorliege und gedemütigt sei, es fände nun seinen Ort und seine Signatur. (...)}}}

<html><img src="bcpics/P04.jpg" border="1" /></html>
>Wie der lesende, so zählt der schreibende Bibliothekar – naheliegendem Berufsklischee zum Trotz – durchaus nicht zu den typischen Vertretern seiner Zunft. Im Gegenteil bin ich davon überzeugt, daß der literarisch ambitionierte Literaturverwalter in der belletristischen Gesamtproduktion eher unterrepräsentiert ist: Selbst dem nicht mehr als durchschnittlichen Literaturkenner sind spontan zweifellos ebenso viele schriftstellernde Ärzte (Schnitzler, Döblin, Benn) oder Juristen (Thoma, Tucholsky) wie Bibliothekare geläufig. Dies mag zunächst in den schon für die Berufswahl ausschlaggebenden Persönlichkeitsmerkmalen begründet sein, jener nicht so sehr von schöpferischer Intelligenz als verläßlicher Zuarbeit angezogenen Begabung.
>Ausschlaggebend wird auch der ernüchternde Umgang mit dem Buch als Verwaltungsmasse, als „bibliographische Einheit“ sein, sowie die schwermütige Pflicht, Autorenhoffnungen gleich zu tausenden in den Magazinen zu begraben.

In: Döhmer, Klaus. - Merkwürdige Leute : Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur. Würzburg : Königshausen und Neumann, 1982 (S.98f.)

/der_bibliothekar_als_autor/
>Das ist ja das Merkmal jenes “Bruches”, von dem Jedermann als von dem Urleiden der modernen Cultur zu reden pflegt, dass der theoretische Mensch vor seinen Consequenzen erschrickt und unbefriedigt es nicht mehr wagt sich dem furchtbaren Eisstrome des Daseins anzuvertrauen: ängstlich läuft er am Ufer auf und ab. Er will nichts mehr ganz haben, ganz auch mit aller der natürlichen Grausamkeit der Dinge. Soweit hat ihn das optimistische Betrachten verzärtelt. Dazu fühlt er, wie eine Cultur, die auf dem Princip der Wissenschaft aufgebaut ist, zu Grunde gehen muss, wenn sie anfängt, unlogisch zu werden d.h. vor ihren Consequenzen zurück zu fliehen. Unsere Kunst offenbart diese allgemeine Noth: umsonst dass man sich an alle grossen productiven Perioden und Naturen imitatorisch anlehnt, umsonst dass man die ganze &#8220;Weltlitteratur” zum Troste des modernen Menschen um ihn versammelt und ihn mitten unter die Kunststile und Künstler aller Zeiten hinstellt, damit er ihnen, wie Adam den Thieren, einen Namen gebe: er bleibt doch der ewig Hungernde, der “Kritiker” ohne Lust und Kraft, der alexandrinische Mensch, der im Grunde Bibliothekar und Corrector ist und an Bücherstaub und Druckfehlern elend erblindet

Aus: Friedrich Wilhelm Nietzsche, Die Geburt der Tragödie, Kap.18

/der_hungernde/
>Der Nebel hatte den Raum überflutet: nicht der wirkliche Nebel, der sich schon längst aufgelöst hatte – der andere, von dem die Straßen noch erfüllt waren, der aus den Mauern, aus dem Pflaster kroch. Eine Art Unbeständigkeit der Dinge. Die Bücher waren immer noch da, natürlich, alphabetisch in den Regalen geordnet, mit ihren schwarzen oder braunen Rücken und ihren Etiketten ÖB fl. 7996 (Öffentliche Benutzung - Französische Literatur) oder ÖB nw (Öffentliche Benutzung - Naturwissenschaften). Aber ... wie soll ich sagen? Gewöhnlich bilden sie, mächtig und gedrungen, zusammen mit dem Ofen, den grünen Lampen, den großen Fenstern, den Leitern, einen Damm gegen die Zukunft. Solange man in diesen Mauern weilt, muß alles, was ankommt, rechts oder links vom Ofen ankommen (...) So dienen diese Gegenstände wenigstens dazu, die Grenzen des Wahrscheinlichen festzulegen. Heute allerdings legten sie überhaupt nichts mehr fest: es schien, als wäre ihre Existenz selber in Frage gestellt, als hätten sie die größte Mühe, von einem Augenblick zum nächsten zu gelangen.

Aus: Jean-Paul Sartre, Der Ekel. Reinbeck, 1938. S.90f.

/der_nebel/
>Zwischen den Seiten der Bücher”, sagte er, “aber das können Sie sich nicht einmal vorstellen, weil Sie noch so ein windiger Neuling sind, liegt die gräßlichste Unflat jener schmutzigen und buckligen Wesen, die wir Leser nennen. Ein in seine Lektüre vertiefter Leser ist an sich schon ein lasterhaftes Wesen, übelriechend sein Atem und seine Hose, auf dem besten Weg zum Gehirnschwund mit allem, was sich daraus für die Transpiration und für die Gesundheit der Gliedmaßen im allgemeinen ergibt. In den Büchern findet man daher alles: Schuppen zum Beispiel! Sie wissen ja nicht, wie eklig das ist, eine Schuppendecke, als hätte es ins Buch geschneit, dazu die anderen Absonderungen der Kopfhaut; auch Haare! Sie wissen gar nicht, wie viele Haare, und erst die Körperbehaarung! Härchen aus Bärten, Schnurrbärten und Ohren landen in den Büchern; und bei jeder Lektüre kommen neue dazu, schichtweise, denn Lesen ist ein vandalischer Akt in jeder Hinsicht. Ich kann Ihnen die Seiten zeigen, die den Leuten gefallen und bei denen sie sich unbewußt länger aufhalten; es sind mit einer Fettschicht überzogene Seiten, Fleckchen überall und anderes Zeug, das uns ständig aus dem Gesicht fällt, ohne daß wir es wollen; Spucketröpfchen zerknittern das Papier oder werfen es auf, wenn es sich um Husten, Niesen, Auswurf oder Lachen handelt, vor allem wenn sie zwischen den Zähnen herausspritzen in Form jenes gewiß nicht hygienischen Sprühregens, der Ihnen bekannt ist. Und erst die Nase!

Aus: Ermanno Cavazzoni, Mitternachtsabitur, 1994, S.61f. 

/der_graesslichste_unflat/
<html><img src="bcpics/paunel.gif" class="rand" width="358" height="584" /></html> 



In: Eugen Paunel: Goethe als Bibliothekar. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 63 (1949), S. 235-269, hier S. 259ff.

/der_sonderbarste_fall_von_der_welt/
Einige Jahre später wird sich auch ein Sohn Goethes aus einer nicht weiter genannten Verbindung gegen seinen Erzeuger wenden. Er wird ein Pamphlet schreiben mit obigem Titel und damit seinen Alten Herrn sehr traurig stimmen. So ist die Pubertät!, wird dieser dann sagen. Einen Nichtsnutz wird ihn Goethe wenig später nennen, allerdings doch ein wenig gerührt, von seiner Schreibkraft, von der Schärfe und aufkeimenden Brillanz seines illegitimen Ablegers, den er daraufhin nur noch eine kurze Zeitspanne aushalten wird. In „Über das nichtstuende Nichtstun“, einem Kapitel dieser Sudelschrift, wie sie Goethe auch einmal nennen wird, kann sein Autor doch dergestalt Argumente anführen, die Goethes Idee eines nützlich-zweckfreien Schreibens zumindest für einige zweifelhaft machen wird.

Noch mehr entrüsten wird es Goethe allerdings, dass er kein Kapital aus seinen Anlagen schöpfen wird. Dass das so erscheinende, schmale Heftchen, das nur unter der Hand und in geheimen Kreisen zu zirkulieren beginnen wird, das letzte sein soll, was von ihm erscheinen und er tatsächlich seine Theorie in die Praxis umsetzen und von heute auf morgen kein einziges Wort an das andere reihen wird. Der Junge wird verstummen, bald ausreissen und dann nicht mehr gesehen werden.

Möglicherweise wird dem alten Mann so das Herz gebrochen werden, dass er gar nichts anderes mehr vermag, als melancholische Gedichte zu schreiben oder auch - seine Kritiker werden lange nicht verstehen werden weshalb - sich ins Allegorische zu stürzen.

Eines Tages aber wird ihn das Gerücht erreichen, man habe ihn – seinen Sohn – in einer Vorstadtbibliothek Genuas gesehen. Wie gross wird da Goethes Freude sein? So gross doch mindestens, dass er auf die Frage, was man denn tun solle, wieder sagen wird: „Es ist gar nichts zu tun, als dass man tut“. Dann wird er friedlich einschlafen, was man dann vielleicht so überliefert.
{{{R1. Käs rollt einen Bücherwagen (von links) wieder herein und überschaut die Titel. Etwas atemlos kommt Sachwitz hinzu und berichtet noch ein paar weitere Details aus dem Serverraum. SACHWITZ: Sieht nicht gut aus. KÄS: Was sagen Sie? SACHWITZ: Das kann dauern. Keine brauchbaren Backups, bis jetzt. Jede Menge Datensalat. KÄS: Sagt wer? SACHWITZ: Keine Ahnung. Ich kenne da niemanden mehr.}}}


<html><img src="bcpics/P12.jpg" border="1" /></html>
A3S3(1) 

''Akt 3, Szene 3''

@@color(#999999):Theatersportszene. Licht in R1/R2/R3. Das Direktionszimmer wird modernisiert. Zwischen R1/R2 und R3 entsteht langsam ein hektisches Durcheinander aus Leuten, die Bücher abtransportieren, Leuten, die das Direktionszimmer renovieren, Frau Fröhlich, die versucht, diese Vorgänge einigermassen zu koordinieren. Der Buchtransport wird von Maurer und Neumann beaufsichtigt, die - als gehörten sie zur  Security - in R1 und R2 stehen. Flitz steht dabei unter besonderer Beobachtung.@@

//R3//
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2218.
FRÖHLICH (//über Monitor R1 und R2 inaugenscheinnehmend, dann über Papier und Mikrophon gebeugt//): Die Laptops bitte wieder zurück ins Direktionszimmer. Ja. Und die neuen Infosäulen. Später. Erst nach dem Anstrich. Hier ist noch kein Platz. Bitte wieder zurück ins Lager. Die Maler brauchen doch Platz.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

@@color(#999999):Blinken der Kameras, sich langsam synchronisierend.@@

//R1/R2//
@@color(#999999):Mittlerweile werden jeweils 2 Bücherwagen gleichzeitig abgefahren.@@

MAURER (//an Käs und Sachwitz vorbei, die schweigend vor ihren Bildschirmen sitzen//): Achtung! Könnten Sie vielleicht ein wenig. Sie sitzen da etwas ...
KÄS: Im Weg. Ich weiss. Moment.
NEUMANN: Und Sie, Frau ...
SACHWITZ: Immer noch Sachwitz. Bin schon weg. (//Rollt mit ihrem Bürostuhl an eine noch freie Stelle des mittlerweile arg verstellten Raums//).
MAURER: Das ist ja nur vorübergehend so.
NEUMANN: Das wird sich bald wieder beruhigen.
SACHWITZ: Davon bin ich überzeugt.
MAURER: Wir arbeiten auf Hochtouren.
NEUMANN: Wir arbeiten schnell und effizient.
WERBETRAILER: Vertrauen Sie uns. Wir sind Ihre Bibliothek.

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2219. 
FRÖHLICH: Nein, bitte nicht im Gang stehen lassen. Das versperrt doch allen den Weg. Bringen Sies doch bitte wieder zurück.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

MALER 1: War der Teil jetzt blau?
MALER 2: Hast du die Unterlagen?
MALER 1: Irgendwo.
MALER 2: Im Intranet?
MALER 1: Machen wir halt mal.

@@color(#999999):In R2 tanzen Flitz und Flugs um Eimer, Kartons, Informationsstelen und andere Sperrgüter und gehen nicht klar erkennbaren Beschäftigungen nach. Ein anschwellendes Staubsaugergeräusch erschwert ihre sporadische Kommunikation, sodass sie sich zuschreien müssen.@@

FLITZ: Aber Dr. Weber hat doch explizit in der letzten Sitzung angeordnet ...
FLUGS: Dr. Weber? Sie sind da wohl nicht mehr ganz auf dem allerneusten Stand. Herr Dr. Weber ist Geschichte. Er wurde gestern mit sofortiger Wirkung begnadigt.
FLITZ: Begnadigt? 
FLUGS: Sie haben ja selbst gemerkt, dass er in letzter Zeit nicht mehr so ganz Herr der Lage war.
FLITZ: Begnadigt?
FLUGS: Verrentet. Ausgeschieden. Abgefunden. Nennen Sie es, wie Sie wollen. Übrigens mit eigener Zustimmung, habe ich gehört. Haben Sie heute morgen etwa noch nicht ...
FLITZ: Und wer, wer macht denn nun ...

[[Ich mache hier nur meinen Job]] /die_begnadigung_a3s31/ [[Katharsis]]
>Die Bibliothek ist eine Kugel, deren eigentlicher Mittelpunkt sich in jedem beliebigen Sechseck befindet und deren Umfang unzugänglich ist.

In: Jorge Luis Borges: Labyrinthe. München: dtv, 1962 [Übs. Karl August Horst].

/die_bibliothek_von_babel/
{{{Wieder fielen ihm beim Aufstieg die Bilder im Treppenhaus auf, die Schnittblumen und Kräuter, kaum mehr Abbildungen, sondern mit einer Echtheit ausgestattet, wie sie sich nur durch ein spezielles Licht gebar, diese dennoch: in anderem Zustand, nicht mehr frische Wiesenschnitte, sondern peinlich getrocknete Abglänze ihrer Selbst, nicht mehr Idealform oder Idee, sondern Archiviertes, Abgeheftetes oder Zurkenntnisgenommenes.}}}

<html><img src="bcpics/P02.jpg" border="1" /></html>
A3S2(1)

''Akt 3, Szene 2''

@@color(#999999):Licht in R1 bis R3. Käs und Sachwitz sitzen vor ihren Computern, während hinter ihren Rücken laufend weitere Bücherwägen gerollt und abtransportiert werden. Flitz und Flugs befinden sich in R2 vor den Informationswänden und hängen Papiere auf und wieder ab. Dabei kommt es ab und zu vor, dass der eine Papiere des anderen abhängt und gegen eigene ersetzt. In R3 steht Dr. Weber vor einem Spiegel und spielt an einer neuen, noch strahlenderen Uniform herum. Fröhlich versucht mit einer Fusselbürste seine Schulterklappen zu reinigen. Nach einer Weile geht er zum Mikrophon und ordnet davor ein paar Papiere.@@

//R3//
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2136.
WEBER (//liest beinahe vom Blatt ab//): Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wie Sie vielleicht erfahren haben, werden einige Teile unseres Bestandes ausgelagert. Diese Massnahme ist aus verschiedenen Gründen, die ich hier leider aus Zeitgründen nicht ausführen kann, notwendig geworden. Sie werden aber hierzu in einem gesonderten Schreiben informiert.
Wir sind über diesen Umstand aber nicht nur betrübt. Seit vielen Jahrhunderten machen sich Denker und Dichter daran, ein Buchwesen zu ersinnen, das sich von dem uns bekannten sehr unterscheidet. Es ist auch die Vorstellung einer Bibliothek, wie es sie noch nie gab und wovon man eigentlich dachte, sie würde es nie geben. Geben können.
Es waren so bekannte Dichter, wie, aber was erzähle ich Ihnen, Sie kennen sie alle bestens. Sie haben auch auf Gefahren hingewiesen. Sie haben darauf hingewiesen, dass nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. Sie haben von einem unumkehrbaren Prozess gesprochen.
Wir wissen, dass wir da alle umdenken müssen, und dass es noch ein weiter Weg sein wird, den wir zurücklegen werden. Aber ich sage „noch“.
Denn wir haben den ersten Schritt gemacht und uns der neuen Realität gestellt. Wir haben einen Weg eingeschlagen, der uns richtig und konsequent erscheint und der allerdings nicht mehr zu revidieren ist.
Wir blicken nach vorne. Wir bleiben zukunftsfähig. Wir erfüllen uns einen Traum. Wir arbeiten an einer Utopie und zerstören sie gleichzeitig im Moment ihrer Wahrheit. Wir zeigen, dass es uns möglich sein wird, zu verzichten – ohne zu verzichten. Zu verzichten, um zu gewinnen (//räuspert sich.//)
Eine buchfreie Bibliothek, das hört sich etwas seltsam an. Eine buchfreie Bibliothek, wird sich so mancher fragen, ist das noch eine Bibliothek? (//Räuspert sich, zunehmende Verwirrung und Erstaunen in R1 und R2//).
Es ist eine Bibliothek, sagen wir. Und diese gab es schon immer. Allerdings nur in unseren Vorstellungen. 
Ein Wissen ohne Katalog, wird sich so mancher fragen, wie ist das möglich? Ist es noch Wissen? Und wir sagen: Ja, es ist möglich. Denn wir leben alle schon in dieser Ortlosigkeit und sind mit ihr bestens vertraut. Wir alle schöpfen schon aus den Möglichkeiten neuer, ja, virtueller Bedingungen, und wir (//räuspert sich, raschelt nervös mit den Zetteln//), wir äh, sind bestens vertraut, äh, ausgerüstet, können uns alle schon sehr gut bewegen in, äh, digitalen Umgebungen, und äh, möchte ich sagen, so ist es wiederum nur ein kleiner Schritt, ein weiterer kleiner Schritt in die richtige Richtung, der der vollständigen logistischen Effizienz und der (//raschelt, räuspert sich//) Inanspruchnahme neuester, informationstechnischer Errungenschaften, den wir nun unternehmen und den Sie vielleicht alle schon sehnlichst erwartet haben. Es ist unsere Pflicht.
Natürlich werden wir nicht von jetzt auf nachher, oder von heute auf morgen, äh, denn es wird seine Zeit dauern, bis alle Bücher und Dokumente den Ihnen schon bekannten Verfahren unterzogen sein werden, und wir werden auch in Zukunft nicht auf das eine oder andere Buch verzichten können. Aber schon allein unsere physische Verschlankung wird uns beweglicher machen, so beweglich, wie wir es nie zuvor waren. (//Räuspert sich, Pause, rascheln.//)
Wir haben die Kader weiter beauftragt, Ihnen noch Handreichungen zukommen zu lassen, wie in Zukunft diese Zukunft ausschauen wird. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie in Zukunft mit allfälligen Neuanschaffungen zu verfahren ist, um ein Beispiel zu nennen. Es wird sicher vieles nicht mehr den alten Konzepten entsprechen. Auch dieses Problem wurde breit diskutiert und man ist zu einer Lösung gekommen.
Um unser sicher hochgestecktes, aber absehbares Ziel zu erreichen, bitten wir Sie wieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, um Ihren gewohnt vollen Einsatz und uns sogar vielleicht noch ein bisschen mehr zu unterstützen.
Wir verlassen uns auf Ihre Schnelligkeit. Und auch auf Ihre Gründlichkeit und Erfahrung. Wir bedanken uns bei Ihnen jetzt schon sehr herzlich und freuen uns mit Ihnen auf unsere Virtuelle Bibliothek.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

[[Freiräume]] /die_Dichter_der_vb_a3s21/ [[Schwarzbücher]]
Selbstverständlich ist der Versuch, die Luftbibliothek in ihrer Fülle lesbar zu machen, kein augenblicklicher geblieben. Man versuchte sich ebenso an Experimenten mit weiteren menschlichen Sinnesorganen. So schien das Rauschen, das eine Muschel am Ohr eines jeweiligen Empfängers zurückgab, sich nicht nur für eine Selbstbelauschung auf der Grundlage geschwätziger Blutströme zu eignen, sondern, eben weitergehend auf der Idee der Abteilung der Druckwellenarchive innerhalb des Babaggesystems, geradezu ein zusätzliches Medium oder Quelle von Audioinformationen zu sein, die – fände man nur ein geeignetes Verfahren – diese denkbarerweise erst in audiovisuelle und daraufhin visuelle Kommunikate zu überführen wären. Tatsächlich arbeitete man schon an Apparaten, die dieses ansatzweise vermochten. Apparaten, allerdings, die bislang noch das mehrfache eines Menschenkörpers Raum nahmen und nicht annähernd so praktikabel erschienen, wie die vergleichsweise simplen Methoden der Dehydretination.
A2S2(3)

@@color(#999999):Diese Einlage wird im Verlauf immer ekstatischer. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erheben sich von den Bänken und bewegen sich und klatschen mit dem Chor, singen vereinzelt mit. Im Hintergrund drängt sich eine verdächtige Person zur Tür und aus dem Raum (Theo Bauer?). Über den Lautsprecher in R1 wird die Szene mit Musik unterlegt. Flugs spricht besonders auf die Darbietung an und steigert sich beinahe in einen tranceähnlichen Zustand. Kurz vor dem Höhepunkt stürzt plötzlich die Powerpointshow ab, die Musik aus dem Lautsprecher bricht ab, ebenso erlischt die farbige Illumination in den Raumecken. Das Notlicht geht an. Unruhe kommt auf. Menschen drängen zu den Türen. Diskussionen, Gelächter, aber auch vereinzelt panische Reaktionen sind zu vernehmen bis sich aus R3 Weber über Mikrophon meldet.@@

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 1320.
WEBER: Liebe Kolleginnen und Kollegen. Bitte seien Sie unbesorgt. Es ist nichts geschehen. Die Abteilung IIT, äh IK meldet mir gerade eine kleine Störung. Ein Systemabsturz eines Teils unserer Server hat für diesen Unterbruch gesorgt. Bitte bleiben Sie an Ihren Plätzen. Das System muss wieder neu gebootet werden. Bitte bleiben Sie an Ihren Plätzen. Es geht gleich weiter.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//Blackout//

[[Let’s swing]] /die_panne_a2s23/ [[404]]
>Aber ich konnte den Gedanken nicht logisch beenden. Außerdem mußte Ilonka gar nicht getröstet werden. Schon am ersten Nachmittag sah man ihr an, daß sie sich in der Bibliothek wohl fühlen würde. Womöglich, weil ihre Empfindsamkeit, ihre Scheu in jenem geordneten, verlässlichen und von jeglicher Bosheit freien Kosmos der Wissenschaften und in seinem sichtbaren Körper, der Bibliothek, auf einen beschützenden Ort der Ruhe gestoßen war. Es ist so gut zu wissen, daß alles an seinem Platz ist und auch so fern und unpersönlich. Launen und Gelüste kommen und gehen wie unruhige Touristen, aber die Folianten sitzen still an ihren Plätzen und warten auf die lesenden Jahrhunderte. Autobusse, Taxis, Metros tragen rasend das, was Transparente in die Welt hinausschreien: den dreckigen Stoffwechsel des Lebens – die Bibliothek aber birgt nur Reinheit in sich.

Aus: Szerb, Antal. -  In der Bibliothek : Erzählungen / Antal Szerb ; ausgewählt von György Poszler. -  München : dtv, 2006

/die_reinheit/
Wir wissen nichts voneinander. Eigentlich: Fast nichts. Entfuhr es Röhrling an einer Stelle. Draussen dunkelte es ein und wieder fiel ein Lichtkegel auf die geöffnete Balkontüre, zwängte sich durch die Rahmen und fächerte das Rauchgitter an die Wand zu hellen, schlanken Schatten auf. Röhrling sah aus wie ein Toter. Wie sein eigener Tod. Diese Hose besitze ich nun schon seit beinahe dreissig Jahren, fuhr er fort. Die Cordstruktur hatte sich schon gänzlich aufgelöst in ein feines Netz aus Fäden, ein Geflecht aus weichen Fasern, das nur noch mit Mühe und Not decken, aber sicher nicht mehr wärmen konnte. Darum also die zweite Schicht, das Pyjamaunterteil, das sich auch farblich perfekt unterordnete, ihm Schutz bot und ihm die Scham nackter Haut ersparte, dachte Benedikt. Das Unpassende. Ungehörige, gegen ein anderes getauscht, das weniger schamlos schien, das sich ins Eigene fügte.

Ich kann einfach nicht davon lassen. Sie war ein Geschenk. Ist immer noch etwas besonderes. Oder besser: wird immer besonders sein. Sagen wir, sie befindet sich in einem steten Prozess der Besonderung, erklärte Röhrling fast etwas entschuldigend. Ich trage sie noch an Jahrestagen, und heute ist so einer.

Benedikt wollte nun den Anlass dieses Gedenkens erfahren, da fiel sein Blick in Gegenrichtung des Lichts und blieb an der Strassenlaterne gegenüber hängen. Ein Betrunkener entleerte sich dort gerade, mit einer Schulter gegen sie gestützt. Röhrling griff hinter sich unter einen Teewagen aus Holzimitat, der ihm als Ablage für allerlei Zeitschriften diente, und zog eine Flasche Rotwein hervor, knipste eine kleine Tischlampe an und setzte sich seine Lesebrille zurecht. Ein ... Er blinzelte mit den Augen, kniff sie streng zusammen, doch konnte er das Etikett nicht entziffern. Naja, lesen Sie selbst. Jedenfalls ein 1989er. Und öffnen Sie ihn. Dann gab er Benedikt die Flasche und darauf einen Schlüsselbund, der ihm bis zu diesem Zeitpunkt die Hose an der rechten Leistengegend ausgebeult hatte. Daran hing ein Taschenmesser mit Korkenzieher. Der Kork franste aus, als Benedikt ihn bearbeitete. Sie müssen das auch nicht wissen. Was denn? Benedikt blickte auf. Das mit der Hose. Ein anderes Mal vielleicht. Röhrling kippte etwas Wasser in beide Gläser, schwenkte sie hin und her und goss den Auswusch in eine verholzte Yuccapalme auf seinem Balkon. Dann rieb er sie mit einem Stück Stoff aus, von dem Benedikt nicht wusste, woher er es so schnell genommen hatte.

Während Benedikt die Gläser füllte, machte es sich Röhrling wieder gemütlich. Das ist nicht ungefällig, da haben Sie sicherlich recht. Erträglich. Pointiert, vielleicht. In Ordnung. Nennen Sie es, wie Sie wollen. Aber was bezwecken Sie damit? Worauf wollen Sie hinaus? Wie gesagt: wir wissen wenig voneinander. Wir beide. Was das Private angeht. Aber auch Ihre kleinen Figuren und ich. Was haben wir miteinander zu tun? Sie haben mir hier jetzt ein paar Manuskriptausschnitte vorgelegt. „Fälle“, wenn wir so wollen. Wie viele waren es gleich? Vier, gab Benedikt gedämpft zurück. Vier? Schön. Vier kleine Leben, die da mit wenigen Strichen skizziert werden. Mich interessiert: wie hängen diese zusammen? Überhaupt: was haben diese mit Ihrem Thema zu tun? Sie werden mir doch nicht ernsthaft erzählen wollen, dass es sich mit einer fortlaufenden Aneinanderreihung kleiner Formen getan hätte?

Man müsste Sie gleichzeitig lesen können, zumindest aber müsste die Reihenfolge beliebig sein, aber das sei eine andere Frage, sagte Benedikt. Es gibt da einen Plot, der dieses Gefüge binden soll. Eine Art Kitt, doch doch. Benedikt kam langsam in Fahrt. Da ist ein Leser, der viele Bücher nur anliest, passagenweise liest, Romane, Sachbücher, Sekundärliteratur, und versucht diese allmählich zu einem Buch zusammenzuzüchten. So etwas Frankensteinsches. Aus vielen Versatzstücken etwas Lebendiges zu schaffen. Ein Lebewesen. Einen Menschen, vielleicht, der gleichzeitig die Summe der einzelnen Teile verkörpert. Aber nicht nur das. Ist Ihnen nicht vielleicht aufgefallen, dass Frankensteins Geschöpf immer nur in Stresssituationen oder doch zumindest in Ausnahmesituationen geschildert wurde. Als hätte es da nicht auch Stunden, Tage oder Wochen gegeben, an denen nichts Schilderungswürdiges passiert wäre. Sehen Sie, so geht es den meisten Protagonisten. Dieses Geschöpf sollte nicht nur funktionieren oder nicht, und das in solchen Situationen. Es sollte sich irgendwie auch: bewähren. Sollte, hm, auch eine gewisse Normalität leben können. Ich weiss, ich bin da noch nicht sehr weit. Das kommt Ihnen vielleicht zu Recht noch etwas abstrakt vor. 

Röhrling nippte zufrieden an seinem Glas. Machen Sie weiter. Ich habe heute nichts mehr vor.

Was fühlt so ein Buch? Was fühlt dieses Buch? Oder dieses Lebewesen. Oder dieser aus verschiedensten Zeichenketten gemachte Mensch? Was denkt er über seine Identität? Was ist das für eine Identität? Wenn es sich nicht so präsentiert, wie es sich präsentiert. Als Einheit. Was für ein Leben herrscht da zwischen den Zeilen? An den Nahtstellen?

Das ist mir jetzt aber doch etwas zu unausgegoren, was Sie mir da erzählen, unterbrach ihn Röhrling. Haben Sie nicht vielleicht auch noch etwas Handfestes?

Was die kleinen Formen angeht, so habe ich mir dafür schon etwas zurechtgelegt, holte Benedikt erneut aus. In einer ersten Beschäftigung mit spekulativen Bibliotheken bin ich über eine Passage von Gottfried Wilhelm Leibniz gestossen. Alles nur Internetrecherche, im Moment, ich muss das noch nachschlagen und verifizieren. Aber am Ende eines Textes zur kombinatorischen Bibliothek kommt es bei Leibniz zu einer überraschenden Wendung. Vielleicht kennen Sie den Text? Nur die Monadologie, gab Röhrling einsilbig zurück. Jedenfalls verschiebt sich dort Leibnizens Interesse weg von gedachten, wissenschaftlichen Universalbibliotheken, hin zur Idee einer spekulativen Privatbibliothek. Einer Bibliothek, die sich aus Privatereignissen von Privatleuten zusammensetzte, und diese einen weitaus grösseren Erkenntniswert besässe, als jede andere, wie auch immer ideal gedachte Bibliothek.

Ich verstehe langsam, worauf Sie hinauswollen. Röhrling gab nun wieder seine liegende Stellung auf, brachte etwas Spannung in seinen Körper und setzte sich aufrecht. Dann nahm er die Seiten, aus denen Benedikt gelesen hatte und überflog sie. Wo war gleich die Stelle mit den Scherben? Benedikt zeigte sie ihm und Röhrling begann sie laut zu rezitieren.

//Es werden nur Scherben gefunden werden, denn es werden nur Scherben produziert. Ich selbst produziere nur Scherben. Auch und vor allem indem ich in dem Haufen des Vergangenen stöbere. Ich setze Teile zusammen, die vielleicht einmal ein Ganzes waren. Nur diese Tätigkeit hält alle meine Teile zusammen.// Hm. Das erinnert mich etwas an all die antiken Vasen, die aus Bruchstücken rekonstruiert wurden. Die Wissenschaft war einigermassen erstaunt, wie viele Sujets sich doch mit den täglichen Leben der Leute beschäftigte. Dass diese als abbildungswürdig angesehen wurden.

Das ist ein sehr interessanter Vergleich, den Sie da machen. Benedikt fühlte sich plötzlich sehr erleichtert und verstanden, dann machte er sich eine Notiz.

Er war persönlich interessiert, wie sich Benedikts Projekt weiterentwickelte, hatte er versichert. Doch mehr konnte er in diesem Stadium noch nicht für ihn tun. Aber Benedikt durfte mit ihm jederzeit wieder Kontakt aufnehmen. Ja, er hatte „besuchen“ gesagt. Offensichtlich hatte der Tag dem Alten Spass gemacht.

Eine Turmuhr schlug gerade Neun, als er durchs Treppenhaus auf die Strasse stiess. Auf die nächste Strassenbahn musste er zehn Minuten warten.

[[Maulwürfe]] /die_scherben/ [[Ablegen]]
>Nicht darauf, dass man die gleichgültigen Umstände ihrer Entstehung und ihrer allmählichen Vermehrung mit einer ängstlichen Gewissenhaftigkeit her erzählet; .... sondern darauf, dass man zeiget, wozu es denn nun auch der Gelehrsamkeit und dem Gelehrten genutzt habe, dass so viele Bücher mit so vielen Kosten hier zu Haufe gebracht worden. Das allein sind die Taten der Bibliothek: Und ohne Taten gibt es keine Geschichte.

Gotthold Ephraim Lessing, von 1770 bis 1781 Bibliothekar an der Herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel

/die_taten/
{{{Mit der Einsicht in diese Konsequenz konnte er sich allein der Lust der Zeichen überlassen ohne diese jemals berühren zu müssen, was ihm wiederum jede nur vorstellbare Zeit schenkte. Zeit, wohin er blickte. Zeit. Und was das Denken mit Löchern und über diese anging, und ob jene auch angemessen gespeichert wurden – nur dieser Punkt war für ihn noch nicht gelöst und gab ihm dann und wann etwas zu knapsen.}}}

<html><img src="bcpics/P06.jpg" border="1" /></html>
|!<<slider chkSliderBriefePlot BriefePlot "Plot 'Die Briefe'">>|

Hier finden Sie die nicht verschickten, verworfenen und ungeschriebenen Briefe Annas. Ein weiterer Einstieg zu einer chronologischen Lektüre ist - neben dem Zugang über das obige Menue "Plot Die Briefe" - möglich mit dem Text [[Anrede]] und den jeweiligen Links an den Textenden.
|!<<slider chkSliderDiepassagenPlot DiepassagenPlot "Chronologie 'Die Passagen'">>|

Chronologie (Pulldown) der von Benedikt gefundenen Texte. Analog dessen Rezeptionen in KargeLeben.
>Zur Beseitigung dergleichen geschmacklicher Unsicherheit wäre man im folgenden geneigt, geradezu die Einführung einer neutralen Dienstkleidung zu befürworten, etwa jener //lange(n) blendweiße(n) Berufsschürze//, wie sie Vollenweider als Schweizer Spezialität vorstellt (...), oder, wie Jägersberg anregt, //eine jährlich wechselnde Tracht für die Bücher-Soldaten ... die Damen ganz in gelb und rot, knieumspielt, hüftbetont, und nach den Jahreszeiten einrichtbare Ausschnitte, die Herren in grünen Latzhosen, Tankwarte des Geistes (...)//.

In: Döhmer, Klaus. - Merkwürdige Leute : Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur. Würzburg : Königshausen und Neumann, 1982 (S.33)

/dienstkleidung/
#[[Mathematik und Kunst]]
#[[The Song of the Library Staff]]
#[[Julien Sariette]]
#[[Staatsbibliothek]]
#[[In der Bibliothek]]
#[[Komplementäre]]
#[[Die Bibliothek von Babel]]
#[[Dienstkleidung]]
#[[Der sonderbarste Fall von der Welt]]
#[[Werner]]
#[[Verzeichnungen]]
#[[Vorgang „V“]]
#[[Der Bibliothekar als Autor]]
#[[Was eine Fürstin vom Bibliothekar verlangte]]
#[[Die Taten]]
#[[Spiegel der Welt I]]
#[[Spiegel der Welt II]]
#[[Bibliothek als Heimat]]
#[[Bibliotheken in der Werbung]]
#[[Schwierige Quellen]]
#[[Hairless or shorn?]]
#[[Grabmal, Zeughaus, Apotheke]]
#[[Nationale Standards]]
#[[Randbemerkungen]]
#[[Bibliothecae fictae]]
#[[Topische Utopien]]
#[[Endlich erblickt’ ich doch noch in einem Winkel die Werke von Klopstock]]
#[[Borges vs. Eco]]
#[[Im Gehäuse]]
#[[Weder Autor noch Leser / Weltformeln]]
#[[Verbrennungen]]
#[[Dämonen]]
#[[Eine imaginäre Universalbibliothek des Privaten]]
#[[die vielen]]
#[[Papier / Körper / Metapher]]
#[[Das Imaginäre]]
#[[Beispiele]]
#[[Aufstellungen]]
#[[Fruchtbarkeitsgötter, Knabenliebe]]
#[[Der gräßlichste Unflat]]
#[[Lesezeichen]]
#[[Bibliothek der Gnade]]
#[[Diskurse]]
#[[Luftbibliothek]]
#[[Die Reinheit]]
#[[Totalitäten, Störungen, Rauschen]]
#[[Der Nebel]]
#[[Aber die Herren Dichter]]
#[[Räume, Harmonien, Konfusionen]]
#[[Öffnen, rekonstruieren]]
#[[Zwischenräume]]
#[[Der Hungernde]]
#[[Hir blüht Natur und Kunst / und was man seltzam nänt]]
#[[Bibliotheca Universalis]]
#[[Umkreisen]]
#[[Im Brunnen]]
#[[Sammelstellen, hybride]]
#[[Innere, virtuelle Bibliotheken]]
<html><img src="bcpics/m43.gif" style="border: 0;" width="370" height="472" /></html>

Aus: Stocker, Günther. -  Schrift, Wissen und Gedächtnis : das Motiv der Bibliothek als Spiegel des Medienwandels im 20. Jahrhundert / Günther Stocker. -  Würzburg : Königshausen und Neumann, 1997

/diskurse/
Lesewut. Hinterlassenschaften. Jede Einnahme führt zu Ausscheidung. Quotienten. Konstante Verhältnisse. Der Leser und die Leserin. Sie nehmen und geben. Körper. Bestandteile. Eigenschaften. DNA. Aus all ihren Poren und Öffnungen. Zweitleser lesen Erstleser und die Reste des Textes. Entzünden sich daran. An Erstleserschuppen und Nasenwasser. Das ist die eigentliche Warnung. Die Pest steckt im verwandelten Text. In den Reliquien. In den Mutationen, die sich mit eingespeichert haben. Die lange Zeiten im Verborgenen überdauern. Haare. Mehr Haar als Text. Moorleichen. Ötzismen. Die Lesewut der Frauenzimmer. Das Massenpublikum. Die Spuren. Einmal wird man denken, was da steht, war einmal, und ist nur der fiebernde Körper einer konservierten Spur. Zur Aktivität verdammt, nur noch, zumeist: die gefrorenen Säfte der Einlassungen, die auf dem öligen Film weiter warten. Das Warten der Meinungen. Das Warten. Das Warten.
Die Bibliotheca Caelestis kann als Prototyp in einem Komplettpaket (zip) bei der [[Deutschen Nationalbibliothek|http://d-nb.info/989593150]] heruntergeladen werden. Der Download steht ebenfalls [[hier|http://bc.etkbooks.com/BC.zip]] zur Verfügung (3.2MB).

Wir bieten [[hier|http://bc.etkbooks.com/BC.pdf]] ein PDF mit der automatisch generierten Fassung des Autorenplots zum Ausdruck an (3.8MB).

Im [[etk-Shop|http://www.etkbooks.com/shop.php]] können Sie die Bibliotheca Caelestis mit einem Betrag Ihrer Wahl oder durch den Kauf von Büchern unterstützen.
Ein Text ist erst da, wenn er da ist. Vorher ist er ein Text, der nicht da ist. Denkt sie. Und über: Das Zuscherbenschreiben. Das gerade nicht. Am Freitag: die Wäsche. Zusatzwäsche. In den Kalender schreiben. Und anderswo: Bier und Wein für die Gäste. Und die Entwicklungszusammenhänge, denkt sie. Und: Heute mach ich etwas ganz anderes, denkt sie. Und: Ach wär doch etwas mehr Wut in meinen Texten, und: Ach wär ich doch wütender in meinen Texten, so wutmächtig, wie ich manchmal bin, ach, was sind das für Texte, die gar nicht wütend sind. Nicht einmal scharfe Scherben, denkt sie. Doch nicht meine Texte, denkt sie, und: Welche denn? Muss ich in meinen Schädel schaun und finde: tausend kleine Schädel. Und da ist nichts das zum aufstehn zwingt. Und nirgends auch nur ein vernünftiger Gedanke. Nur Gedanken über Gedanken. Nur solche die ordnen wollen. Nur kleine Schädelteilchen, denkt sie. Und all die schmutzigen Teller in der Küche. Und der Regen vor dem Fenster. Dauerregen. Regen. Regen. Am Fenster die Schädeltropfen. Nur Gedanken über Gedanken und kein einziger fliesst, nicht dem Glas zu Boden. Oder ist haltbar, seit er gegangen ist, denkt sie. Fast auf dem Weg zur Arbeit fällt der letzte Grund zu Boden. Regnet es. Sind nur tausend kleine Schädelstellen auf dem Balkon. In feuchten Kräutern die Gedanken um Gedanken. Bleibt nichts am Glas. Schaun sie zurück, denkt sie. Machen ganz etwas anderes, denkt sie: machen den Ofen an. Entzündet sich die Flamme nicht. Und nicht nur das, denkt sie, wenn ich nur wütend wäre, wie ich manchmal sein wollte, in meinen Texten. Wenn ichs nur ausdrücken könnte. All die kleinen Schädelchen. Wenn sie sich zeigten, denkt sie. Wenn er sie gesehen hätte, denkt sie, bevor er gegangen ist. Spülen die Teller kaum. Verklebt. Vertrocknet. Natron, muss da ran, denkt sie. Keine Flammen. Nur das kalte Glimmen kleiner Knochen. Werden ausgetrunken, heute noch, denkt sie. Und draussen alles Grau. Und draussen die Farben abgezogen, rechnerisch, denkt sie, mit einer kurzen Bewegung. Und draussen: Greyscale und auch die Plakatwerbung eine Fläche ohne Wut. Hat jemand die Wut abgezogen mit den Farben. Hat jemand die Farben rausgenommen, seit er gegangen ist,  bleiben nicht einmal mehr Scherben. Bleiben Schwarz und Weiss und ein paar Töne dazwischen. Bleiben nur Gedanken über Gedanken anstelle der Gedanken. Ist da noch ein Fahrplan in der Ferne und beleuchtet und das Licht nur Grau. Und die Bahnen. Alle pünktlich.
Warum grünen die Bäume so saftig, zwängen sich durch die Bögen, blinzeln zurück, neugierig, wedeln mit hölzernen Schlingen? Warum spiegeln sich Jahreszeiten, achsensymmetrisch oder drehen sich um ein geheimes Zentrum, um einhundertachtzig Grad? Gerade einmal so, dachte sich Benedikt, als er in die Laube eintauchte. Und die Arkadensteine: die grauen Blöcke gewinnen an Oberfläche, schleudern Himmel in ungewohnte Ecken und beschallen, entschatten beiläufige Hotels mit eiligen Menschen; Portiers in einladenden Kostümen nehmen ein paar Koffer in Empfang und nicken dem Vorbeischwebenden zu, wie Benedikt registrierte. Und das kleine Parkcafé, zu Unzeiten bestuhlt, füllte sich mit plappernder Masse, die sich die Lippen mit Milchschaum verzierte, dazu das nun weniger geplärrte Frühlingslocken des Federviehs, das sich gierig um Streuselkuchenreste balgte, Teichententauchen, wohligwarmes Wasser wahrscheinlich, binnen Augenblicken, Hitze, feuchte Hände, Achseln, des ungewöhnlichen Klimas oder der einigen Kilos wegen, deren Schwere aber nicht weiter ins Gewicht fielen, fragte sich Benedikt.

Selbst den verlotterten Damen am Strassenstrich war er wohlgesonnen und beschleunigte nicht, sondern tanzte seitlich an ihnen vorüber, grüsste die gesichtslosen Mütter auf einem Spielplatz ganz in der Nähe, schob Förmchen zurück in den Sand, liess sich beschnüffeln von einem herrenlosen Hund, das vorher Gekotete weitgehend ignorierend.

Etwas war anders, aber Benedikt noch nicht bereit diesem Zustand einen Namen zu geben, obwohl er ihn doch einigermassen genoss. Insgeheim wusste Benedikt natürlich, was geschehen war, aber das war nichts Neues, das heisst: das Sogeschehene war ihm vertraut und konnte etwas bedeuten oder auch nicht.

Schon die Wahrscheinlichkeit der Bedeutungsfähigkeit des Ereignisses zu berechnen, unterliess er aber, weil er dies des öfteren schon unternommen hatte, nie aber, ohne dieses Ergebnis wieder revidieren zu müssen.

Also blieb ihm: nur ein Allerweltsname und auch nicht ein vager Anhaltspunkt, um nicht zu sagen: Beweis, dass hier etwas nicht ganz Geheures vorlag, das dieses fast Namenlose einmal charakterisieren könnte, und das war nicht viel.

Es blieb also bei diesem Gefühl, ein Wort, das Benedikt nicht besonders schätzte, und auch nicht das, was es mehrheitlich zu bezeichnen meinte, aber er beschloss, es dennoch irgendwie positiv zu akzeptieren.

Wenn, ja wenn es nicht weiter seine Arbeit behinderte; denn diese fortzusetzen und abzuschliessen, so schärfte er sich ein, hatte im Moment oberste Priorität, bis er sich wieder einmal etwas anderem zuwenden wollte. Und das sollte noch warten können.

Da gab es noch Einkäufe zu tätigen. Obwohl seine materielle Versorgtheit für einige Jahre abgesichert schien, entsagte sich Benedikt den Griff ins Feinkostregal, ja überhaupt: die Besorgung ökologisch wertvollerer Produkte der Marke „naturaplan“, um hier und da einen Rappen zu sparen. Gewohnheit? Sozialisierung? Vielleicht, und Benedikt gedachte einen Moment seines gotthabihnseligen Vaters, der auch immer nur Instantkaffee aus der untersten Abteilung getrunken hatte, aus denselben Gründen vielleicht, weil dieser Vater, Kriegsgeneration, Russland undsoweiter ... er also dieses Vaterverhalten nicht abschütteln konnte, jener wie dieser.

Aber er machte Ausnahmen: Da waren diese leckeren Nüsschen in indischer Gewürzkruste, vakuumverpackt in einer Aluminiumdose, die auch gut als Aschenbecher taugte: bei diesen griff er zu. Und bei den Tütensuppen machte er ebenfalls eine Ausnahme und kaufte sich immer einen mittelgrossen Vorrat einer höherpreisigen Sorte. Einer, bei der im nicht immer schlecht wurde.

Und an der Kasse, zusätzlich: zwei Päckchen „Parisienne orange soft“, denn er war vor kurzem auf Leichtzigaretten umgestiegen. Die Verkäuferin kannte diesen letzten Wunsch am Band schon und liess, wenn er mit seinem schütter bestückten Wagen in der Schlange auftauchte, sogleich die automatische Zigarettenorgel herunter.

Heute schwenkte Benedikt noch einmal aus. Hatte er etwas vergessen? Sicher war diese Ungewissheit mit diesem Gefühl in Zusammenhang zu bringen, das er aber auch nicht hier weiter analysieren wollte. Ah ja, verrückte Idee, er hatte einen mächtigen Appetit auf ein Eis und schob noch einmal zurück zu den Gefriertruhen, einer bunten Eiswand, vor der er zunächst nicht in der Lage war, irgendetwas auszuwählen, weil das kollektive Farbgeschrei die Trennschärfe der einzelnen Produkte unterlief.

Einen Waldmeisterfinger. Wie lange hatte er den nicht gegessen? Er war erstaunt, dass es dieses Eis immer noch gab, erstaunt auch, dass er es noch wiedererkannt hatte in diesem Gemetzel und stellte dann fest, dass an ihm verpackungsmässig die Zeit scheinbar spurlos vorübergegangen war. Nur in der Preisklasse wurde nach oben angepasst, aber das war ihm heute egal, denn: da war dieses Gefühl, das alle weiteren Kriterien verdrängen konnte, und er bediente sich.

Mit dieser Wahl hatte er die Kassiererin etwas aus der Fassung gebracht, zumindest kam sie kurz ins stocken, als sie das Eis über den Scanner zog. Sie blickte ihm tief und verschwörerisch in die Augen, dachte Benedikt. Dann wurde alles andere wieder zur Nebensache.

Vielleicht hatte dieses Gefühl aber doch auch nur mit dem etwas ungewohnten Wetter zu tun, das ihn und seine Umgebung in einen durch und durch hormonellen Zustand beförderte, wie ihm nun auffiel. Das wäre gut, denn auf Sonnenschein folgte bekanntlich Regen, und dieser war wiederum gut für den Rasen, wie sein gotthabihnseliger Vater immer zu sagen pflegte, wenn ihm nichts weiter dazu einfiel, erinnerte sich Benedikt, als er den Schlüssel ins Schloss schob.

Wo war er stehengeblieben? Ah, richtig: Vor seinem Schreibtisch. Benedikt packte seine beiden Plastiktüten aus und vergewisserte sich noch einmal. Mit AnNa war er jeden einzelnen Titel durchgegangen und die Richtigkeit dieser Herausgabe stand völlig ausser Zweifel, aber dennoch hoffte es in ihm irgendwo, dass es noch etwas zu beanstanden gab. 
Gab es aber nicht, und er wurde wieder zurückgeworfen in die Rolle des Entscheiders: was primär werden sollte aus dem Bereich des Sekundären, überhaupt: was nun, aber das hatte man ja schon einmal, wie ihm jetzt einfiel, zuerst begutachtet werden würde, also fasste Benedikt sich schnell und griff - dieses Mal mit geschlossenen Augen und nachdem von ihm ordentlich gemischt worden war – zu.

Weiter unten wollte er sich Notizen machen, denn genau diese Fragen, wenn nicht sogar diese Fragestellungen mussten dokumentiert und verfolgt werden. Und er versuchte sich Fragen zu stellen und bekam sich nicht befragt. Und verwarf, eine Frage zu stellen, denn bald hätte er sich auch mit nur ein paar wenigen Wörtern begnügt. Ohne Fragezeichen. Die Passagen betreffend, beispielsweise, und ihre Korrespondenz mit den KargeLeben. Es wollte und wollte keine einzige Frage werden, nicht einmal ein halber Satz. Nicht eine Halbsatzhälfte. Und dies alles mit Leibniz zu verknüpfen? Etwa eine Leibnizthese darin zu finden, war ihm im Moment unmöglich. Schliesslich handelte es sich hierbei um eine Grossthese, die gar nicht daran dachte, in etwas allzu Konkretes überführt werden zu wollen. Benedikt hielt in diesem Moment inne, denn er fühlte sich plötzlich sehr seltsam, fühlte sich – er wusste gar nicht wie anders zu beschreiben – als einfach nur: anwesend. Für ihn noch abseitiger: er hatte plötzlich eine ganz präzise Lust auf den Waldmeisterfinger, den er auch alsbald öffnete.

[[Trost]] /durchs_naturhysterische_museum/ [[Bitte warten]]
>Die kombinatorische Universalbibliothek hätte keinen Leser. Weshalb sollte sie auch? Die überwältigende Masse ihres Bestandes wäre ganz und gar wertlos; was in einer der natürlichen oder künstlichen Sprachen überhaupt lesbar wäre, müßte immer noch nicht Beziehung zur Weltgeschichte haben. Die Exemplare reeler Historie herauszufinden, setzte einen Benutzer der Bibliothek voraus, der alles schon wüßte, was darin zu stehen hätte – einen jener der Neuzeit vertrauten Dämonen vom Typus der Laplaceschen Intelligenz, für den die wahrheitshaltigen Bücher ebenso nutzlos wären wie die sinnlosen. Selbst ein Gott würde diese Metabibliothek nicht genießen können. Er wäre mit dem Aussortieren vollauf beschäftigt – wenn auch, der Voraussetzung nach, keine Ewigkeit lang.

aus: Hans Blumenberg, Eine imaginäre Universalbibliothek. In: Akzente. 28. Jg., 1981. Heft1. S.29

Zitat am Anfang des Artikels:

//Die Bibliotheken werden endlich Städte werden, sagt Leibniz.//
Lichtenberg

/daemonen/
Nach acht Uhr gehört es ihm allein. Wenn sich die letzten Wellen gelegt haben und die Oberfläche sich entkräuselt hat, steigt er hinauf und macht es sich bäuchlings auf dem Brett zurecht. Nur sein Kopf ragt dabei über den Steg, denn er ist nicht schwindelfrei. Erst sucht er nach seinem Schädelumriss, der ihm dort unten als erster Anhalts- und Ausgangspunkt bei der Augenfahrt dienen soll. Mit diesen fährt er dann seine Rahmung ab, dann die acht dunkelblauen Zellen, die von der untergründigen Lineatur als abstraktes Gebilde und in strenger Anordnung hologrammatisch durch die durchsichtige aber liquidstraffe, bläuliche Wand geworfen wird. Von dort oben sind kaum mehr Details erkennbar. Hereingewehte Blätter, die an diesem Gebilde mitwirken. Körper, die sich in der Scheinschwebe halten. Oder eben eine Oberflächenbewegung, die dem ganzen einen öligen Anstrich zu geben vermag. Wenn Umfeld eindringt: Mensch. Natur. Oder ein Fallwind. Wenn er sich daran satt gesehen hat und seine Wanderung wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt, blendet er kurz das Umfeld ein. Sieht hinaus durch die Glasscheiben auf den ausgestorbenen Parkplatz und ein paar wenige, die noch einen späten Bus erreichen. Dann ist es endlich Zeit. Er erhebt sich, tritt ein, zwei Schritte zurück, nimmt etwas Anlauf und läuft, aber nur wenig schneller, zum Rand des Bretts. Noch bevor er dieses springend verlässt, schliesst er seine Augen.

Wie er nun mit diesem Bild im kürzesten Moment zusammenfällt, kann er nur vermuten. Er spürt die Härte des Materials, das ihn aber auch gleich zu umschliessen imstande ist. Denkt sich die Oberfläche, die spritzend in den Raum eingreift, was auch sehr gut zu hören ist, und also die feuchte Wunde, die er mit seinem nackten Leib geschlagen hat. Die sich unverzüglich über ihm schliesst. Dann steigt er aus dem Becken, nimmt eine Dusche und trocknet sich langsam ab.
A1S1(2)

@@color(#999999):Während Fröhlich über R2 nach R3 gelangt und dort von Weber ein Blatt erhält, das bei der Übergabe ausgiebig kommentiert wird, Dialog in R1. Währendessen setzt sich Flitz in R2, nachdem er Papiere an den Informationswänden auf und abgehängt hat, an einen Bildschirm und arbeitet etwas hektisch. @@

//R1//
KÄS: Kein Schnee. Nirgends Schnee. Und die neue Skiausrüstung. Alles umsonst. Für die ganze Familie. Das war teuer. Naja. Nächstes Jahr vielleicht. Oder Mal an einem Wochenende. Wenns schneit. Es soll ja bald schneien. Vielleicht. Und selbst?
SACHWITZ: Ich war bei den Eltern. Wie jedes Jahr. Reden wir nicht darüber. Schwamm drüber. Gefressen, gefressen, gefressen. (//Geht zu Ihrem PC//). Und Müll, Müll, Müll. Hab jetzt bestimmt schon zweihundert Spammails gelöscht. Viagra. Casinos. Zimmerpflanzen. Reduzieren Sie Ihr Körpergewicht. Penisverlängerungen. Billige Medikamente. Software.
KÄS: Ins Engadin hätten wir fahren sollen. Ist aber doch ein bisschen zu teuer. Fünf Köpfe. Das geht nicht jedes Jahr.
SACHWITZ: Schon gelesen? Die neuen Arbeitsverträge sind da. (//Murmelt//). Hmhmhm. Die Projektphase. Hmhmhm. Die Integration. Hmhmhm. Ein spannendes Jahr. Hmhmhm. Aha, die Bilder sind jetzt online auf dem Laufwerk.
KÄS: Augenblick, ich komme.
SACHWITZ: Das war ne Feier. Die letzte, wahrscheinlich.
KÄS: Haha. Und hier der Flitz.
SACHWITZ: Und da die Flugs
KÄS: Haha. Und da der Flitz und die Flugs.
SACHWITZ: Und der Weber und die Fröhlich.
KÄS: Und der? Wer ist das denn? Den kenn ich gar nicht.

//R3//
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 8.
FRÖHLICH: Ich möchte Sie auch noch und noch einmal im Namen der Direktion herzlich begrüssen. Neue und mehr Arbeiten werden für eine Übergangszeit auch im Verwaltungsbereich anfallen. Wir bitten Sie auch dort um Ihre Mithilfe. Ich werde in den nächsten Tagen an Sie alle Leitfäden mit Hinweisen auf die neuen Geschäfts- und Arbeitsgänge weiterleiten und bitte Sie, sich diese sorgfältig durchzulesen. Natürlich wissen wir, dass nicht alles von jetzt auf sofort reibungslos funktionieren wird. Aber wir werden Hilfestellungen geben, wo immer sie benötigt werden. Ansprechpartner wären je nach Fall, ich, oder die Abteilungsleiter der Abteilungen BL oder IK. Ich wünsche Ihnen einen guten Tag. Äh, Herr Flitz, bitte ins Besprechungszimmer.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

@@color(#999999):Fröhlich geht nach R2 ab, trifft dort Flitz und grüsst ihn freundlich. Flitz eher abwesend, geht in R3 auf Weber zu.@@

WEBER: Herr Flitz, nehmen Sie doch bitte Platz.
FLITZ: Ich habe da noch eine kleine Frage zum Protokoll. Könnten Sie ...
WEBER: Wir müssen da Prioritäten setzen. Es gibt wichtige neue Aufgaben zu meistern. Vielleicht muss man sie erst erfinden. Man muss da etwas vorsichtig sein, zunächst. Behutsam muss man damit umgehen. Und nicht gleich alles in Frage stellen. Wichtig ist auch, einen souveränen Eindruck zu vermitteln. Davon hängt unsere Glaubwürdigkeit ab. Man wird am Anfang auf Widerstand stossen. Das ist doch völlig normal.
FLITZ: Ich wollte doch nur ...
WEBER: Die Bedenken. Ich hatte sie auch. Ich habe mit einigen Leuten gesprochen. Es ist das Beste, diese ernst zu nehmen. Zuhörenkönnen, verstehen Sie? Aber auch Alternativen aufzeigen. Das muss man erst stark machen. Man braucht da Verbündete. Könnten Sie das umschreiben? Etwas mundgerecht machen. Bis heute Mittag? Das sollte heute Mittag raus. Spätestens. Was meinten Sie?
FLITZ: Schon gut. Da war nur die kleine Passage mit ...
WEBER: Weglassen. Brauchen wir nicht. Nicht jetzt. Sie machen das schon, und, in dieser Phase lieber erst einmal weniger, als zu viel. Das muss man erst einmal verdauen. So ein Unternehmen ist ja wie ein Körper. Und die Information. Das ganze Informationswesen, verstehen Sie, der Magen. Der spielt eine grosse Rolle. Dr. Jäger hat mich auf dieses Bild gebracht. Ein schönes Bild. War noch was?
FLITZ: Äh, nein. Bis heute Mittag. Soll ich ...
WEBER: Ja. Mir vorher zur Durchsicht. So um zwei.

@@color(#999999):Flitz geht ab über R2 nach R1. Währenddessen in@@

[[Vom richtigen Zeitpunkt]] /ein_schoenes_bild_a1s12/ [[Was schlagen Sie vor?]]
>Damit stellt sich die Frage nach dem „Übergang“ von privat-biographischer zu öffentlich-politischer Geschichte. Im Gedankenexperiment der Universalbibliothek ist auch das nur eine Sache der Größenordnung. Zwar würde eine Bibliothek, in der alle Handlungen aller Menschen innerhalb eines Jahres //minutissime// beschrieben wären, ungleich umfangreichere vielbändige Werke erfordern als jene öffentliche Geschichte der Erde; aber auch sie wäre doch enthalten in der Universalbibliothek aller durch Kombinatorik erzeugbaren Bücher. Jede //Historia privata// ließe sich aus ihr aussortieren. (...)

>Es ist aber nicht ohne Reiz zu sehen, wie Leibniz die Geschichte des Individuums für so viel darstellungswürdiger hält als die politische, daß er ihr ohne metaphysische Begründung und Wertung, bloß für den Zweck der Fiktion, einen so ungleichen Beschreibungsaufwand zubilligt, nach dem ein Jahr privaten Lebens mindestens ebenso inhaltsreich wäre wie die Geschichte der öffentlichen Angelegenheiten in dem gleichen Zeitraum.

aus: Hans Blumenberg, Eine imaginäre Universalbibliothek. In: Akzente. 28. Jg., 1981. Heft1. S.30f.

/eine_imaginaere_universalbibliothek_des_privaten/
Wo war zu suchen? Wo die Orte, wohin die Woge zu stellender Fragen? Wo sonst, wenn nicht hier an der Quelle, die sich jetzt und für immer für ihn verschlossen hatte? In diesem Städtchen, das sich selbst als Mutter jenes Raums gebärdete, als Makro, als duplizierte, überbordende Struktur seines einigen Horts. Gefühlsmässig, dachte Benedikt, und weiter: „Hausverbot!“ Und: „Hier gibt es keine Anna Soundso.“ „Hat es nie gegeben.“ Lügner! Löscher! Verbrecher!, hatte Benedikt geschrieen, als er nach dem peinlichen Verhör und der Preisgabe seiner Identität vor die Türe befördert wurde.

Die Raucher um den Pot hatten für einmal geschwiegen und ihr Kondensat vollständig gefrühstückt. Bedeutende Blicke wurden ausgetauscht, dann tuschelte es weiter. Dann eben nicht, trotzte Benedikt. Dann eben woanders, in Zukunft, dann eben dort, wo man sich nicht kennt, wo man unvoreingenommen auftrat, wo keine Machenschaften zu schaffen machten. Er würde sich, so einfach war das heute, eine blitzschnelle Leitung besorgen und von nun an allen Dingen von zu Hause aus und mit der Kleinstzelligkeit elektronischer Datenpäckchen auf den Grund gehen. Er würde sich Namen geben, wie sie die Welt noch nicht gehört hatte, würde Rollen und Kostüme erproben und in deren Gewand ein Dasein führen, dort und dort, und auch dort, gleichzeitig und barrierefrei. Und ohne Reue, selbstverständlich. Er würde, ohne Vorbehalte, sein – wie er war. Er und ... noch hatte er nicht ganz aufgegeben, Anna wiederzusehen und mit ihr, ihr gemeinsames Ding durchzuziehen. Auch, oder gerade deswegen war ihm nun sehr wahrscheinlich: Anna war es ähnlich ergangen. Gefeuert, gelöscht und aufgelöst – im besten Falle – aber noch irgendwo vorhanden, und hoffentlich zu sich gekommen. Irgendwo da draussen in technischer Umgebung. Are friends electric? Und irgendwo an einem kleinen Ort mit ein paar Wänden und einer Decke. Wo war nur die Spur?

Die Idiotenrennbahn hatte ihn während dieser Analyse klammheimlich aufgesogen und ihn weiter in ihren Bann gezogen, ohne dass er aus ihr herauszusteuern wusste. Die kleinen Geschäfte unter den Arkaden – er kam sich vor wie ein Leser, der entlang einer grellbunten Buchreihe schweifte, die Schaufenster: lebendige Buchcover, die ihn förmlich ansprangen und ihn hineinziehen wollten in ihren Text, die mit ihren eigenen Mitteln um seine Aufmerksamkeit kämpften, und den anderen ökonomischen Umständen, dass er auch noch sicher den einen vor den anderen Fuss zu setzen hatte und aufzupassen: dass ihn der Gegenstrom der glasgesichtigen Shopper nicht rücksichtslos niedertrampelte und zermalmte. 

Schon fand er sich in einer Lederwarenhandlung wieder und ein freundlicher Mensch tat ihm kund: heute war sein Glückstag, und: heute war ein guter Tag für Leder. Und dass es ihn wundervoll kleiden würde, dass er eigentlich der geborene Ledermann war.

Benedikt hätte es ihm beinahe abgekauft, konnte sich aber noch rechtzeitig, bevor er in eine Reihe eleganter Jacken gestiegen wäre – dann hätte es für Jahre kein zurück gegeben, und dies auf Raten -, wieder auf seine eigentliche Mission besinnen und fragte nach Anna. Haben Sie diese Person gesehen? Nein? Ich habe leider kein Bild von ihr dabei, aber ich beschreibe Sie ihnen gerne. Sie sieht so aus, und so. Und manchmal auch so. Haben Sie nicht? Das ist schade. Danke. Ich werde mich weiter umhören.

Auch der Optiker, der ihm ein 1A-Brillengesicht attestierte, konnte ihm nicht weiterhelfen. Und nicht die Buchhändlerin, die in ihren Novitäten unterging, und nicht die Apothekerin, die nur das Gelbe in seinen Augen sah, und andere Symptome, die sofort zu behandeln waren. Im Restaurant „Harmonie“ hatte man seinetwegen einen Tisch reserviert, schüttelte man aber doch den Kopf auf die Beschreibung Annas. War nicht da, so eine Person, und: so könnte ja jeder aussehen, man sollte da einiges präziser beschreiben können. Präzision. Sie alle wissen nicht, oder geben vor nicht zu wissen, dachte sich Benedikt, und doch gab er nicht auf, liess sich hineinreissen woimmer man auf sein Erscheinen drängte, hörte sich geduldig die Preisungen hauseigener und exklusiver Dienstleistungen an und fokussierte danach im Gegenzug aber immer zielgenau seiner Suche und Bestimmung zu. Im Modehaus unterband sich ein Gackern hinter versteinerten Mienen. Ein Schreibwarengeschäft bot an, eine Vermisstenanzeige aufzusetzen und zu kopieren, und eine Mobilfunk- und Kommunikationscenterfiliale wollte ihn gleich unter Vertrag nehmen. Immer erreichbar sein, versprach man ihm viele Male.

So hatte sich Benedikt langsam durchs enge Magazin der unteren Altstadt, über den ausladenderen Transportparkour der globalisierten Markenhändler hinauf zum Bahnhofvorplatz, oder dem, was dort einmal entstehen sollte, gerungen. Hatte sich einen Namen gemacht und einen anderen gestreut, sass bald mit leeren Händen auf einem Bänkchen und verfolgte das Donnern der Pressluftmaschinen, der systematischen Plättung des Areals.

Und bekam das Starren. Auf einmal dieser gebannte Blick und ein schon bekannter Reiz. Die Augen stellten ihr Tränen ein, schwer zu entscheiden, ob wegen zu wenig zugesprochenem Trost oder aus einer anderen Unterversorgung heraus, und: der Lidverschlussvorgang harzte. Das Schliessen der Augen, vielleicht auch, weil es soviel Staub gab in der Luft – gelang nur noch unter grösster Anstrengung. Hinzukommend: die Müdigkeit. Die Kraft der Maschinen und Arbeiter, die so einsgewordene Muskelmasse, bald nur noch Pfeil und Verschiebung, bald Schraffur und System vieler ihm noch unbekannter Zeichen, die sich geisterhaft in Ordnung hielten, bald für ihn sinnvolle, experimentelle Textur. Der gesamte Bauplatz dann: reine, grobe, trockene, kalte, laute Lektüre, die ihn immer mehr fesselte.

Ist Ihnen nicht wohl? Ist Ihnen nicht gut? Ihnen ist schwindlig. Darf ich Sie stützen? Geht es Ihnen besser? Ich helfe Ihnen gerne über die Strasse. Passen Sie auf! Die Gleise. Hier, nehmen Sie, essen Sie etwas, Sie sehen hungrig aus. Und nehmen Sie einen tüchtigen Schluck hiervon. Sind Sie sicher, dass Sie wieder alleine ... Und nehmen Sie das.

Der Beamte der Heilsarmee hatte sich rührend um ihn gekümmert, auch wenn das gar nicht nötig war, entliess ihn mit einem Mandelbärli, das er für solche Fälle immer in der Tasche führte. Nur raus aus diesem Staub und Lärm, hat er gesagt, hier kippen die Leute reihenweise um, die zulange stehen blieben. Dürfen Sie nicht zulange hinschauen, hat er noch gesagt, da trocknen die Augen ein, wenn man nicht spezielle Linsen trägt, hat er gesagt, und: Gehen Sie jetzt nach Hause. Ruhen Sie sich aus. Das wird schon wieder.

Mit diesen Worten wurde Benedikt entlassen und dem Wasser übergeben, wieder den Strom entlang – den Hirschengraben hinunter.

Vor dem Badezimmerspiegel, nachdem er sich die Kuchenreste aus den Bartstoppeln gebürstet hatte, träufelte er sich die Salzlösung, zu deren Anschaffung er sich in der Apotheke hatte überreden lassen, in die Augenaussenwinkel, und siehe da: die Rötung verschwand, das Klappen und Klimpern der Deckel verlief widerstandslos und was er erkennen vermochte, war ums andere wieder: was tatsächlich war. Auch war die Lösung von recht würzigen Geschmack. Sie nährte ihn und gab ihm neue Kraft.

Nach einem kleinen Schläfchen und einem doppelten Espresso setzte sich Benedikt an seinen Arbeitstisch und bilanzierte. Anna hatte er nicht gefunden, auch wenn er unkonventionellste, wenngleich die einzigen, ihm zur Verfügung stehenden Suchstrategien angewendet haben mag. Noch nicht. Aber er spürte, er war auf dem richtigen Weg. Hatte zumindest eine Möglichkeit gefunden, Herr über das Vorhandene zu werden. Mit fünf überbordenden Schuhkartons machte er es sich auf dem abgewetzten Parkett bequem, entdeckelte diese und begann gemächlich: zu sichten, zu ordnen und zusammenzustellen. Liess einzelne Teile, die sich nicht fügen wollten, einzelne Teile sein, tat dies und arbeitete mit weit aufgerissenen Augen, solange, bis seine Organe um weitere Nährsalzlösung bettelten, dann wieder von vorne und aufs Neue und noch einmal. Er kam langsam voran. Etwas wuchs. Etwas verzahnte sich.

[[Myomorpha]] /eintraeufeln_puffern/ [[Noshowarea]]
Woran wäre dann noch die Menge der Lesenden zu erkennen? Wäre jene Arbeit tatsächlich von Erfolg gekrönt und hätte man Interesse an dieser Skriptur: sie berauschten sich an einer völlig kostenfreien Lektüre vollständig individualisierbarer Stoffe, an etwas, das alles, wirklich alles enthielt, wonach das Herz begehrte. Kostenlos und verfügbar. Von den gewissen Substanzen abgesehen, die man freilich von staatlicher Seite aus fördern müsste. Und was hätte es für einen Zweck, der diesen Aufwand rechtfertigte? Zumindest den einen, dass die Menschheit sich entspannter verhielte und wenig mehr täte, als schweigend in die Luft zu starren oder im Dunklen an sich selbst zu lauschen. Distanzen müssten nicht mehr überwunden werden, wir sprechen hier von einem umfänglichen telepathischen und telematischen System. Ein – ökologisch wie ökonomisch – unglaubliches Remedium. Das alles, man muss das allerdings realistisch sehen, wäre selbstverständlich nur nach einer totalen politischen und gesellschaftlichen Zäsur vorstellbar, weltweit. Nach einem, wie sagt man so schön?: BIG BANG.
<html><img src="bcpics/wsvw27.gif" style="border: 0;" width="370" height="60" /></html>

In: WACHSMUTH, Karl Heinrich: DAS JAHR ZWEITAUSEND VIERHUNDERT UND VIERZIG. Zum zweitenmal geträumt. Ein Traum, deren es wohl träumerische gegeben hat.&nbsp; 1783. Leipzig. Eine Parodie der Utopie von MERCIER, Louis-Sebastien: DAS JAHR 2440. Ein Traum aller Träume [L&#8217; AN 2440. 1770/71]. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1982 (Phantastische Bibliothek Bd. 50) 

/endlich_erblickt_ich_doch_noch_in_einem_winkel_die_werke_von_klopstock/
<<options>>
Was aber waren diese Zeilen im Privaten? Was für eine Bedeutung wiesen sie sich selbst zu und darüber hinaus, wenn sie nicht aus ihrem ewiggleichen, traumfreien Schlaf geholt wurden – nach Jahren des Vergessenseins? Welchen Sinn verbargen sie und sprachen diesem doch heimlich zu, während sie stumm standen und ihre Zeit absassen, während sie nicht auf ein erstes oder neues Mal enteignet wurden von einer fremden Hand, von schamlosen Augen, Netzhäuten, Speichern, die ihr Innerstes ans Licht einer ungeraden Öffentlichkeit zerren wollten, noch im Bademantel vielleicht, nackt oder bei unsittlichen Beschäftigungen?

Vor, während oder nach der Genesung, die diese – noch im Schweiss auf kalter Stirn verhafteten – entstellt und noch nicht ganz auf der Höhe eigener Eigentlichkeit überraschten. Hatten die besagten Zeichen, Ketten, die oft genug nur als Verstümmeltes, Teil eines Torsos einer Idee, die lediglich auf ein Verdecktes oder Verschüttetes zeigen wollten und wieder und wieder zurechtgestaltet und einem unbegreiflichen Publikum vorgesetzt wurden, nicht ein Anrecht auf Vollständigkeit, Wärme und etwas garantierte Ruhe, wenigstens für eine absehbare und – wohlgemerkt – dezidierte Saison? Warum sich diese Fragen gerade jetzt seiner bemächtigten, konnte Benedikt nur vermuten, als er sich im Strom der Pendler den Hirschengraben hinauf treiben liess. Dieser spontane Zugriff des, ein anderes Wort war ihm gerade nicht zugegen, //Unbewussten// auf seine doch immer noch kontrollierten Schweifzüge, stellte er – konnte er nur in den Zusammenhang eines noch nicht verarbeiteten Fieberbildes stellen, das ihn zwar schon seit geraumer Zeit auch in nüchternen Nächten heimsuchte, aber sogar ebendort und in den darauffolgenden Halbschlafphasen, in denen er es mittlerweile schaffte, winzige Selbstdokumentationen anzufertigen, war ihm Erschienenes zu unscharf, als dass er es mit dem ihm zur Verfügung stehenden Lexikon einzufangen in der Lage war. Immerhin: die Wahrscheinlichkeit, dass seine febrilen Lektüren genau auf das Jenseits raumoffener und verstellter Körperlichkeit der – ja, so musste man wohl von ihnen sprechen – Opfer doch einen kleinen Funken nicht Wahr-, nein, Wirklichkeit besassen, waren ihnen, theoretisch zumindest, nicht nehmbar, und dieser Umstand, ein weiteres Mal klar verdeutlicht, verhalf ihm zu neuer Energie.

Baustelle. Entschleunigte Pendler, die ihre Anschlüsse zu verpassen befürchteten. Verpasstheiten unter hohem Druck an einem Nadelöhr von Übergang: ein Rohrkanal, der frisch verarztet wurde. Narben. Der ganze Bahnhofsvorplatz war grossräumig abgesperrt. Nur dünnste Adern wurden dem Pflichtverkehr zugestanden, die Stadt mit Menschen und Nährstoffen zu versorgen, die Ausscheidungen mehr oder weniger diskret zu entsorgen.

Benedikt bog schnell in eine Seitengasse ein, um dem Sog dieser Pumpe zu entrinnen. Da nahm er gerne einen kleinen Umweg in Kauf, auch wenn er diesen synästhetischen Klops noch so gerne schluckte. Dieser Ort: er musste sich einmal näher mit ihm beschäftigen, nahm er sich vor, schien ihm in all seinem Getöse, Staub und Nebel, maschineller und leiblicher Durchdringung eine perfekte Metapher für ... ja, für was eigentlich?

Wollte er sich mit dieser Verfassung abfinden? Zumindest meldeten sich leise Skrupel und Benedikt beschloss sein geladenes Mütchen etwas abzukühlen und nicht gleich sein ursprünglich avisiertes Ziel zu stürmen. Er bestellte sich eine Affenbrause in dem kleinen Café unter der Laube gegenüber, nahm an der Fensterfront Platz und stocherte weiter in seinem Sack traubengleicher Metaphern, die aber alle nicht dem Saft und Geschmack des von ihm gesuchten Allerweltsbildes entsprachen.

Viertel vor Zehn. Schichtwechsel der Auskunft. Teestubenzeit. Das schloss Benedikt aus dem Kommenundgehen ihm bereits bekannter Bibliothekarsgesichter. Die benachbarte Bäckerei war wohl Monopolistin in diesem Quartier und stattete sie alle mit Croissants, belegten Brötchen oder Studentenschnitten aus. Ein Kommen ohne Tütchen. Ein Gehen mit Tütchen. Unterschiedlichste Prallheiten. Ein Knistern und Knittern schon auf dem Weg zurück in die Aufenthaltsräume, hastige Köpfungen von Buttergipfeln, entkrampfte Mundwinkel – daran Blätterteigreste, bei manchen.

Als sich auch noch unerwarteterweise Anna durch die massive Holztüre schob, schnellte Benedikt empor. Was für eine günstige Gelegenheit! Er warf ein paar Münzen in die Schale mit dem Bon, eilte hinaus und konnte Anna abfangen, als diese gerade wieder die Bäckerei verliess. Ein Glöckchen klingelte.

Die Einladung ins Café wurde von Anna ausgeschlagen. Warum? Dort? Vermintes Gelände! Alles voller Wanzen! Grosser Lauschangriff – musste er wissen. Wir gehen besser an einen abhörsicheren Ort, schlug sie vor. Schweigend schlenderten sie eine Weile nebeneinander her, bis sie an einem kleinen Park angelangten, nicht weit von ihrem Arbeitsplatz, eher: eine heruntergekommene Strauchpassage mit zersplitterten Bänken, darauf Hündeler, Punks und dösende Penner, aber mit einem Fleckchen für die beiden auf einer Tischtennisplatte im Schatten eines Ahornbaums.

Benedikt sprudelte los, als sie beide das geteilte Zopfbrötchen zerkaut und geschluckt hatten. //Der Aufsatz ... Die Sendung aus der Vergangenheit ... Past perfect ... Überhaupt: Baustellen … elektronische Antwortsysteme// ... Dabei zeigte er immer wieder auf die Dokumente, die er glücklicherweise mit sich genommen hatte.

Anna schien heute weitaus ausgeglichener, schien – es war Benedikt nicht entgangen – fast wie von einem Nimbus umglänzt, an dem er sich nicht satt sehen konnte, der all seine Sprachpotenz zum erschlaffen brachte. Eins nach dem anderen, beschwichtigte sie ihn und legte dabei eine Hand auf sein Knie. Du hast das schon richtig verstanden. Ich habe einmal an so einem Text gearbeitet und das ist Jahre her. Aber das war bestimmt nicht vor //so// langer Zeit, oder sehe ich aus wie ein altes Weib?, lachte sie. Die Arbeit ist auch in einer Anthologie erschienen mit einem ganz ähnlichen Titel. Ich bin mir da aber nicht mehr sicher.

Nicht mehr sicher? Benedikt runzelte die Stirn. Wie konnte man so etwas vergessen. Es waren nur ein paar Seiten zur Idee einer Art Luftbibliothek nach Charles Babbage. Hast du davon schon gehört? Benedikt musste verneinen, machte sich aber fortlaufend Notizen, denn Anna, oder war es das, was sie da sagte, vermochte ihn mehr und mehr zu faszinieren. Ein geradezu esoterischer Ansatz, aber nicht von der Hand zu weisen, fuhr Anna fort. Leider war ihr der Text abhanden gekommen, war mit ihrem letzten Computer untergegangen und auch in dieser Bibliothek war er nicht mehr aufzutreiben. Wohl ein Job für die Fernleihe? – Benedikt wollte mit der Kenntnis dieses Services etwas bei ihr punkten, fügte hinzu, er sei sehr interessiert und werde gleich nach ihrer Pause diesen Auftrag erteilen. Anna seufzte. Sie hatte vor ein paar Jahren schon versucht, über diesen Weg an ihren eigenen Text zu gelangen, aber vergebens. Freilich, mit den heutigen Möglichkeiten ... Man müsste es wohl einfach wieder einmal probieren. Oder ... Oder was?, fragte Benedikt.

Nun, der von ihr dort durchgespielte, abstrakte Ansatz, der aber genau jener Babbage'schen Theorie entsprach und sie lange Zeit beschäftigte, müsste ... dann winkte Anna ab. Alles nur Spielerei. Benedikt liess nicht locker. Müsste was?

Müsste auf sich selbst angewendet werden. Nach dieser Theorie wäre der Text auf jeden Fall erhalten und einfach – unzerstörbar. Er befand sich, Anna zeigte nun auf eine unbestimmte Stelle in Richtung Himmel, irgendwo da oder dort und man bräuchte also nur noch den geeigneten Filter, oder sagen wir: ein Medium, um diesen wieder lesbar zu machen. Benedikt schüttelte den Kopf. Vielleicht probieren wir es doch erst einmal mit der Fernleihe.

Wie du meinst, erwiderte Anna. Ich will dir aber nicht allzu grosse Hoffnungen machen. Und was den Zugriff auf diese, Anna räusperte sich, Luftbibliothek angeht ... auch wenn du mich vielleicht für verrückt hältst: ich versuche mich immer noch daran, um ehrlich zu sein. Benedikt war nach einem Scherz. Das ist ja spannend! Kann ich dir dabei behilflich sein? Anna reagierte trocken. Du hilfst mir doch schon seit langem. Aber zu deiner anderen und vielleicht viel wichtigeren Frage: Nein, diesen Brief – dann zeigte sie auf den Umschlag, den er immer noch fest umklammert hielt – diesen Brief habe ich dir nicht geschickt.

[[Wählen Sie bitte die]] /fiebertext/ [[Tesla]]
{{{Warum nur liess dieser Mensch alles so offen?, dachte sich Benedikt, als er die Klinke drückte, diese nachgab und er in den Flur trat. Fürchtete er keine Verluste? Über- oder Abgriffe? Hatte er keine Angst vor dem Fremden, das sich jederzeit seiner bemächtigen konnte?}}}

<html><img src="bcpics/P08.jpg" border="1" /></html>
/***
|''Name:''|FootnotesPlugin|
|''Description:''|Create automated tiddler footnotes.|
|''Author:''|Saq Imtiaz ( lewcid@gmail.com )|
|''Source:''|http://tw.lewcid.org/#FootnotesPlugin|
|''Code Repository:''|http://tw.lewcid.org/svn/plugins|
|''Version:''|2.01|
|''Date:''|10/25/07|
|''License:''|[[Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.2|

!!Usage:
*To create a footnote, just put the footnote text inside triple backticks.
*Footnotes are numbered automatically, and listed at the bottom of the tiddler.
*{{{Creating a footnote is easy. ```This is the text for my footnote```}}}
*[[Example|FootnotesDemo]]
***/
// /%
//!BEGIN-PLUGIN-CODE
config.footnotesPlugin = {
	backLabel: "zurück",
	prompt:"show footnote"
};

config.formatters.unshift( {
    name: "footnotes",
    match: "```",
    lookaheadRegExp: /```((?:.|\n)*?)```/g,
    handler: function(w)
    {
        this.lookaheadRegExp.lastIndex = w.matchStart;
        var lookaheadMatch = this.lookaheadRegExp.exec(w.source);
        if(lookaheadMatch && lookaheadMatch.index == w.matchStart )
            {
			var tiddler = story.findContainingTiddler(w.output);
			if (!tiddler.notes)
				tiddler.notes = [];
			var title = tiddler.getAttribute("tiddler");
			tiddler.notes.pushUnique(lookaheadMatch[1]);
			var pos = tiddler.notes.indexOf(lookaheadMatch[1]) + 1;
			createTiddlyButton(w.output,pos,config.footnotesPlugin.prompt,function(){var x = document.getElementById(title+"ftn"+pos);window.scrollTo(0,ensureVisible(x)+(ensureVisible(x)<findScrollY()?(findWindowHeight()-x.offsetHeight):0));return false;},"ftnlink",title+"ftnlink"+pos);			
			w.nextMatch = lookaheadMatch.index + lookaheadMatch[0].length;
            }
    }
});

old_footnotes_refreshTiddler = Story.prototype.refreshTiddler;
Story.prototype.refreshTiddler = function(title,template,force)
{
    var tiddler = old_footnotes_refreshTiddler.apply(this,arguments);
	if (tiddler.notes && tiddler.notes.length)
	{
		var holder = createTiddlyElement(null,"div",null,"footnoteholder");
		var list = createTiddlyElement(holder,"ol",title+"footnoteholder");
		for (var i=0; i<tiddler.notes.length; i++)
		{
			var ftn = createTiddlyElement(list,"li",title+"ftn"+(i+1),"footnote");
			wikify(tiddler.notes[i]+" ",ftn);
			createTiddlyButton(ftn,"["+config.footnotesPlugin.backLabel+"]",config.footnotesPlugin.backLabel,function(){window.scrollTo(0,ensureVisible(document.getElementById(this.parentNode.id.replace("ftn","ftnlink"))));return false;},"ftnbklink");
		}
		var count = tiddler.childNodes.length;
		for (var j=0; j<count; j++){
			if(hasClass(tiddler.childNodes[j],"viewer")){
				var viewer = tiddler.childNodes[j];	
			}
		}
		viewer.appendChild(holder);
		tiddler.notes = [];
	}
    return tiddler;
};

setStylesheet(

".tiddler a.ftnlink {vertical-align: super; font-size: 0.8em; color:red;}\n"+
".tiddler a.ftnlink:hover, .tiddler .footnoteholder a.ftnbklink:hover{color:#fff;background:red;}\n"+
".tiddler div.footnoteholder{margin:1.8em 1.0em; padding:0.1em 1.0em 0.1em 1.0em ;border-left: 1px solid #ccc;}"+
".tiddler footnoteholder ol {font-size: 0.9em; line-height: 1.2em;}\n"+
".tiddler .footnoteholder li.footnote {margin: 0 0 5px 0;}\n"+
".tiddler .footnoteholder a.ftnbklink{color:red;}\n","FootNotesStyles");
//!END-PLUGIN-CODE
// %/
First 10 results of about 17 from 8 queries. Ich war den ersten Monat in einem Elite-Studentenheim untergebracht (mit PC, eigener Putzfrau, großer Bibliothek) und als ich am ersten Wochenende mit ... gebildeten Robbie Turner liebt, den Sohn der Putzfrau. Bei einem Treffen in der Bibliothek kommen sich die beiden so nah, wie nur Liebende es vermoegen. ... Da hilft es nichts, dass ihm ein fürsorgliches Trio aus polnischer Putzfrau, Dorfschullehrer und protestantischem Pfarrer seine Bibliothek voller ... Putzfrau Else: 13) Harry war in der Bibliothek. 14) Ich war im Bad. 15) Alfred war in der Küche. Koch Alfred: 16) Else war im Bügelzimmer. ... Neben den üblichen Sanitäreinrichtungen, die täglich von einer Putzfrau gereinigt werden, steht ein Fernsehraum, eine Bibliothek und ein Arbeitszimmer zur ... Auf dem Flur gibts eine Küche und ein Bad, um dass sich einmal die Woche eine Putzfrau kümmert. Die WG bietet des weiteren eine Bibliothek, ... Die kleine Briony beobachtet, wie der Sohn der Putzfrau, Robbie, in der Bibliothek über ihre Schwester Cecilia herfällt. Was sie nicht weiß: Die beiden ... ach, jetzt versteh ich endlich, warum die putzfrau in der bibliothek den boden unter dem pissoir reinigt, wenn grad da am meisten männer stehend ihr ... Sie dagegen verlässt den Raum und begegnet erneut Yuri, der sie noch immer für die Putzfrau hält. June geht erneut in die Bibliothek und schläft dort über ... an den Tagen manchmal erst um Mitternacht, und mitunter wurden wir auch schon am nächsten Morgen von der Putzfrau verabschiedet. [bearbeiten] Bibliothek ... Google API Proximity Search (GAPS) am 22.11.2007
A3S1(3) 

WERBETRAILER: Wir können alles, ausser kochen. Wir sind Ihre Bibliothek.

@@color(#999999):Flitz und Flugs schütteln gleichermassen Ihren Kopf ...@@

FLUGS: ... Können Sie froh sein. Ich wollte Sie noch fragen, ob Sie mich nicht vielleicht bei der Niederschrift des Kaderbriefes unterstützen wollen. Ich habe heute Mittag noch einen wichtigen Termin.
FLITZ: Oh, da helfe ich Ihnen doch gerne. Was könnte ich da für Sie ...
FLUGS: Ich schicke Ihnen alle Unterlagen. Es eilt ein wenig. Das müsste bis morgen Mittag erledigt sein. Äh. Ich muss dann ... Mahlzeit. (//will abgehen//)
FLITZ: Mit Weber?
FLUGS: Mit wem?
FLITZ: Na, der Termin. Haben Sie ihn mit Dr. Weber?
FLUGS: Dr. Weber? (//Dämpft Stimme//) Hören Sie, es gibt da noch andere, wichtige Termine, als die mit Dr. Weber. (//Geht ab.//)
FLITZ: Aha.

//R1//
@@color(#999999):Weitere Bücherwägen werden via R2, R1 nach links durchgerollt. Die lückenlose Überwachung des Abtransports durch Maurer/Neumann ist für einen Moment nicht gewährleistet und Sachwitz spricht einen Umzugshelfer an.@@

SACHWITZ: Hören Sie, wo kommen denn die ganzen Bücher hin?
HELFER: Weg.
SACHWITZ: Ach nee. Und wohin genau, wenn man fragen darf? (//macht sich an dem einen oder anderen Buch auf den Wägen zu schaffen//).
HELFER: Das kann ich Ihnen auch nicht sagen.
SACHWITZ (//nimmt zwei Bücher genauer unter die Lupe, liest vor//): Ausgeschieden am 14.03. Kassiert. Alles Bücher mit R-Signaturen.
KÄS (//bestürzt//): Die Geisteswissenschaften?
SACHWITZ: Genau die.
KÄS: Vielleicht hat dieses Memo was damit zu tun. Ist gerade reingekommen. (//Raschelt in einem Blätterhaufen, findet ein Papier, überfliegt es, zitiert://) Entsorgung der Bücher mit den Signaturen R, Litt, Hist und andere. Aufgrund der Anschaffung diverser elektronischer Ressourcen ist es in unserem Bestand zu einer erheblichen Menge von Dubletten gekommen. Wir haben uns daher entschlossen, diese zunächst auszusondern und an einem anderen Platz zu lagern. Der daraus entstandene Freiraum in unseren Magazinen kann alsbald vermietet werden. Eine Korrespondenz diesbezüglich mit möglichen Interessenten ist im Moment im Gange.

//Blackout//

[[§7, BSG]] /freiraeume_a3s13/ [[Die Dichter (der VB)]]
Frenzl macht ein Alltagsgeräusch und legt sich wieder hin. Windet sich. Dreht sich um die eigene Achse, bestarrt eine Kuckucksuhr und überlegt: es noch einmal zu tun. Unterlässt es aber aus theoretischen Erwägungen. Nachgerade aus denen des Glaubens. Ein Alltagsgeräusch, will es bewusst und mit festem Willen erzeugt werden, so gut, so intensiv und glaubwürdig verursacht werden, sodass es in so einer Einzigartigkeit und Unwiederholbarkeit stünde, die es unmöglich machte, es näher zu beschreiben, schliesst schon den Gedanken an seine theoretische Wiederholbarkeit von Vornherein aus. Die Überlegungskette bräche noch vor dem Entstehen zusammen. Und ein Gesetz kausaler Insuffizienz nichtrepetitiver Handlungen. Oder muss es heissen: insuffizienter Kausalität?

So schnell erging sich die Rede über ihn, dass er nur die Hälfte mitbekommen hatte. Darauf ein Helles. Das Helle nach dem Mittagsschläfchen. Sein Mittagshelles. Und der Titel: weg. Wo könnte man es finden? Und Niemand. Und Nichts. Lag es an seinem eklektizistischen Dialekt, dass ihn niemand verstand? Oder an seiner direkten Art, mit der er sich an den Sachen vorbeischob? Die ihn ausliess?

Frenzl wischt sich den Schaum von der Oberlippe, wirft einen weiteren Blick auf die Uhr an der Wand, die sich nun regen sollte und es nicht tat. Dreht sich darauf in die Gegenrichtung. Oben und Unten, notiert er sich: auch eine Frage des Handstands. Und er, fügt er hinzu: auch eine Frage des Handstands. Er: ein Handsteher vor dem Herrn. Der Herr: ein Namensschild mit Kaffeeflecken, wenn nicht Schlimmeren. Was hat er da gemacht? Würde er sich bitte umdrehen und mit ihm beschäftigen? //I bins doch. Dr Frenzl. Sehens me net? Könnens me hörn? Hallo?// Man wird einfach nicht verstanden, denkt sich Frenzl, und das macht die Dinge schwierig. Und er platziert noch einmal eine Frage, aber der sonderbare Herr schüttelt nur den Kopf und nuschelt etwas herüber. //Woas homs gsogt?// Ebenso. Nicht. Und oben im ersten Stock: ebenso. Nicht. Dort nur schweigende Eintracht. Dort Gebärdenhölle. Dort oben, oben und unten: Lesende. Frenzl gibt auf. Die Stadt liegt im Durst, denkt er sich. Liegt ihm in den Armen. Am späten Morgen. //Wissens. I versteh Sie heit net. I kumm wieder, wenn I Sie versteh//. Dann geht er hinaus und macht sich auf die Suche nach einem Biergarten. Dann geht er in einen Supermarkt, weil er keinen Biergarten findet. Dann geht er nach Hause. Beim Eintritt in seine Mansarde bleibt er kurz an einem Spiegel hängen. //I bins doch. Dr Frenzl. Sehens mi net?//, sagt er da. Dann legt er sich erst einmal hin. Bis er wieder aufsteht.
Sie geht Deiner Unterbrechung nach
Sie hat ein Geheimnis
Und einen männlichen Blick

Sie ist Beginn und Ende
längeren Wartens
Ist sekundenkurzer Spot

Und Hohn Deines Abends
Von gewisser Erlesenheit
Folie Deiner einsamen Nacht

Ist typisch untypisch
Problemlos nett doch
Stets oder meist ohne Knopf
>Das Buch war dick, schwarz und völlig verstaubt. Sein Einband war verbogen und knarrte; es hatte einiges durchgemacht. Der Buchrücken fehlte, das heißt, er ragte wie ein unförmiges Lesezeichen zwischen den Seiten hervor. Wie eine Mumie war das Buch um und um mit schmutzigen, einst weißem Band verschnürt, dessen Enden eine ordentliche Schleife bildeten. Der Bibliothekar händigte es Roland Mitchell aus, der im Lesesaal der London Library wartete. Es war aus dem Sperrfach Nr. 5 exhumiert worden, wo es ansonsten zwischen //De priapo// und //Die griechische Knabenliebe// stand. Es war zehn Uhr vormittags an einem Septembertag im Jahr 1986. Roland saß an seinem Lieblingsplatz, dem kleinen Tisch mit einem Stuhl hinter einem viereckigen Pfeiler, aber mit Sicht auf die Uhr über dem Kamin. Zu seiner Rechten fiel Sonnenlicht durch ein hohes Fenster, aus dem man die grünen Wipfel der Bäume am St. James Square sah.

Aus: Antonia Byatt, Besessen (1990, dt. 1993, übersetzt von Melanie Waltz), S.9

/fruchtbarkeitsgoetter_knabenliebe/
/***
|Name|FullScreenPlugin|
|Created by|SaqImtiaz|
|Location|http://tw.lewcid.org/#FullScreenPlugin|
|Version|1.1|
|Requires|~TW2.x|
!Description:
Toggle between viewing tiddlers fullscreen and normally. Very handy for when you need more viewing space.

!Demo:
Click the ↕ button in the toolbar for this tiddler. Click it again to turn off fullscreen.

!Installation:
Copy the contents of this tiddler to your TW, tag with systemConfig, save and reload your TW.
Edit the ViewTemplate to add the fullscreen command to the toolbar.

!History:
*25-07-06: ver 1.1
*20-07-06: ver 1.0

!Code
***/
//{{{
var lewcidFullScreen = false;

config.commands.fullscreen =
{
            text:" ↕ ",
            tooltip:"Fullscreen mode"
};

config.commands.fullscreen.handler = function (event,src,title)
{
            if (lewcidFullScreen == false)
               {
                lewcidFullScreen = true;
                setStylesheet('#sidebar, .header, #mainMenu{display:none;} #displayArea{margin:0em 0 0 0 !important;}',"lewcidFullScreenStyle");
               }
            else
               {
                lewcidFullScreen = false;
                setStylesheet(' ',"lewcidFullScreenStyle");
               }
}

config.macros.fullscreen={};
config.macros.fullscreen.handler =  function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{
        var label = params[0]||" ↕ ";
        var tooltip = params[1]||"Fullscreen mode";
        createTiddlyButton(place,label,tooltip,config.commands.fullscreen.handler);
}

var lewcid_fullscreen_closeTiddler = Story.prototype.closeTiddler;
Story.prototype.closeTiddler =function(title,animate,slowly)
{
           lewcid_fullscreen_closeTiddler.apply(this,arguments);
           if (story.isEmpty() && lewcidFullScreen == true)
              config.commands.fullscreen.handler();
}


Slider.prototype.lewcidStop = Slider.prototype.stop;
Slider.prototype.stop = function()
{
           this.lewcidStop();
           if (story.isEmpty() && lewcidFullScreen == true)
              config.commands.fullscreen.handler();
}
//}}}
{{{Sobald wir zu einem gegebenem Thema immer mehr Schriften entdecken, wickeln wir sie am Ende in Packpapier, machen eine kurze Katalog-Eintragung und legen den Packen zur Seite ... Der V-Vorgang besteht überwiegend aus kauzig verschrobenen literarischen Texten oder unbeantworteten Liebesbriefen – je nachdem, wie man es nimmt ...}}}

<html><img src="bcpics/P07.jpg" border="1" /></html>
<html><img src="bcpics/grabmalM22.gif" class="rand" width="380" height="601" /></html>

aus einem Abstract zu: Gerd Schmidt: Grabmal, Zeughaus, Apotheke. In: Bibliotheken in der literarischen Darstellung = Libraries in literature : [Referate des Seminars &#8220;Bibliotheken in der literarischen Darstellung / Libraries in literature&#8221;, das vom 10. bis 11. Oktober 1994 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat] / hrsg. von Peter Vodosek ... [et al.]. -  Wiesbaden : Harrassowitz, 1999. S.187

/grabmal_zeughaus_apotheke/
A1S3(3)

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 415. Gesucht wird das Buch mit der Signatur RAA 66131 und dem Titel „Klios Wandlungen“. Wir erbitten Rückmeldung an 4426. Ende der Durchsage

KÄS: Ein hoffnungsloser Fall. Ist jetzt schon das dritte Mal ausgerufen worden. Wird abgeschrieben. Wahrscheinlich geklaut.
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 416.
FRÖHLICH (//aus R1//): Gesucht wird Herr Theodor Bauer. Herr Theodor Bauer bitte auf die 4419.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

FLITZ: Schon wieder dieser Bauer. Was hat der bloss ausgefressen?
KÄS: Der Bauer. Natürlich.
SACHWITZ: Wieso? Ist doch ein netter Kerl. War mal mit ihm einen heben. Der kann dir Geschichten erzählen.
FLITZ: Ich muss dann. (//Geht ab nach R2//)
KÄS (am Computer): Ich setze jetzt „Klios Wandlungen“ auf vermisst, dann ist Ruhe. Machst Du noch den Vorschlag zur Neuanschaffung an die Fachstelle? 
SACHWITZ: Auf dem gelben Zettel?
KÄS: Auf den Grünen. Solche Sachen werden prinzipiell nur noch als E-Book oder in einer anderen digitalen Form angeschafft.
SACHWITZ (//übernimmt am Computer//): Ist das ein neuer Arbeitsgang?
KÄS: Ja. Seit vorgestern.

//R2//
@@color(#999999):Flugs hängt geschäftig Blätter an der Informationswand ab und andere auf. Flitz betritt R2.@@

FLITZ: Morgen, Frau Flugs.
FLUGS: Guten Morgen.
FLITZ: Ein herrlicher Tag. Finden Sie nicht? Kein Wölkchen am Himmel.
FLUGS: Zu schön um wahr zu sein. Leider. Und leider auch ohne Konsequenzen für mich. Muss noch mal über das Vorprotokoll zum Hauptabteilungenmeeting.
FLITZ: Hauptabteilungenmeeting?
FLUGS: Heute Mittag um zwei. Schon vergessen?
FLITZ: Heute Mittag um zwei?
WERBETRAILER: Wissen, wo es lang geht! In Ihrer Bibliothek. 

//R3//
JÄGER (//qua Lautsprecher//): Ach ja. Und die neuen Verordnungen, könnten die heute noch raus?
WEBER: Die Sprachregelungen?
JÄGER: Genau die!
WEBER: Sollten wir da nicht vielleicht noch einmal ...
JÄGER: Aber es war doch auch unter anderem ihr Vorschlag, die Benutzerinnen und Benutzer nun Kundinnen und Kunden zu nennen. Wenn man so etwas einführt, muss man das auch konsequent durchziehen. Ist doch übrigens ein alter Hut.
WEBER: Hm. Naja. Ich schick da mal die Fröhlich vor.

//Kurzes Blackout, dann hellblaues Licht in R3. Die Szene wird mit elektronischer Musik unterlegt (NN). Weber, zwei Herren in Anzügen (Neumann/Maurer) und eine Person von hinten (Jäger?) diskutieren. Gehört wird allenfalls ein Geraune und Gelache. Manchmal ein Schlagwort aus dem Manager-ABC. Bald wird eine Flasche Champagner geköpft. 

Dann wieder vollständiges Blackout.//

[[Hauchen Sie mich mal an]] /gruene_zettel_a1s33/ [[Kleidermachen, Leute]]
A1S2(1)

''Akt 1, Szene 2''

@@color(#999999):In R1 bis R3 gehen inmitten der gegenüber A1S1 leicht gesteigerten Arbeitsaktivität die Lichter an. Käs beugt sich in R1 gerade von hinten über Sachwitz und gestikuliert mit ihr und dem Bildschirm. Flitz und Flugs stehen in R2 an der Auskunftstafel und verschieben bunte Rechtecke an einem Organigramm. In R3 raschelt Frau Fröhlich und räuspert sich einige Male um danach ans Mikrophon zu treten.@@

//R3//
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 194.
FRÖHLICH: Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Namen der Geschäftsleitung wünsche ich Ihnen einen erfolgreichen Arbeitstag. Wir teilen Ihnen heute mit, dass Herr Ralf Maier, Systemspezialist und Mitarbeiter der ehemaligen Abteilung IIT, nun Abteilung IK, unsere Institution per 31. dieses Monats auf eigenen Wunsch verlassen wird. Herr Maier verzichtete darauf, das Anstellungsangebot unter den neuen Rahmenbedingungen zu unterzeichnen. Wir bedauern sein Ausscheiden sehr, können aber seine Entscheidung für die Veränderung und seine Laufbahnplanung verstehen. Für die geleistete, sehr engagierte Mitarbeit in unserer Bibliothek danken wir ihm herzlich. Die vakante Stelle wird demnächst und zunächst intern ausgeschrieben werden. Als Überbrückungslösung haben wir eine Pensiumerhöhung von Herrn Livetti und die teilzeitliche Mitarbeit eines externen Informatikers vorgesehen. (//Räuspert sich wieder//). Äh, Danke. (//Lautsprecherknacksen//)
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//R1/R2//
@@color(#999999):Sachwitz und Käs, Flitz und Flugs schauen sich kurz bedeutungsvoll an, arbeiten dann weiter.@@

//R3//
JÄGER (//qua Lautsprecher an Fröhlich//): Ähem, Frau Fröhlich. Das war der falsche Text. Sie haben den Text für die mündliche Kommunikation mit dem Verteilertext für die Postfächer von Morgen verwechselt.
FRÖHLICH: Aber ...
JÄGER: So etwas nimmt unserer Kommunikationsstrategie etwas die Luft aus den Segeln. Wir wissen natürlich, dass es eine gewisse Zeit braucht, bis die einzelnen Verantwortlichen mit den Möglichkeiten der einseitig-mündlichen Verlautbarung umgehen können, bitten aber dennoch, dass man sich schnell in dieses Instrument einarbeite und künftig solche Fehler unterbleiben. (//Lautsprecherknacksen//)

@@color(#999999):Während Fröhlich den Tränen nahe steht, stürzt Weber von rechts hinten in den Raum. Man hört eine Toilettenspülung.@@

WEBER: Das Memo. Das Memo, Fröhlich. Haben Sie das Memo nicht gelesen? Und diese Vertauschungen. Das zweite Mal schon in dieser Woche, dass Sie ...
FRÖHLICH: Es tut mir leid. Herr Dr. Jäger hat gerade ...
WEBER: Ich habs gehört. Wie stehn wir denn nun da? Naja, Schwamm drüber. Ich regle das persönlich. (//Geht zum Mikrophon//)
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 195.
WEBER: Liebe Mitarbeitenden. Sie sind gerade alle Zeugen einer Gefahr geworden, die die sonst so praktische mündliche Mitteilung birgt. Man hat in Sekundenschnelle eine unglückliche Formulierung oder eine Information, die zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen sollte, verbreitet. Das kann uns verwirren. Das kann uns aber allen einmal passieren. Ich möchte diesen kleinen Lapsus zum Anlass nehmen, Ihnen eine grosse Verantwortung in Erinnerung zu rufen und auch eine grosse Herausforderung. Wir alle müssen in den nächsten Monaten unsere berufliche Identität ändern. Sie werden zum Teil die gleiche Arbeit unter anderem Namen leisten. Sie werden neue Funktionen übernehmen. Sie arbeiten am gleichen Ort, aber für einen neuen Arbeitgeber.
Das Haus wird hier bestehen bleiben, wie es seit vielen Jahrzehnten, ja Jahrhunderten hier steht. Aber es wird eine neue Beschriftung erhalten. Telefonnummern werden sich ändern, Ihr Meldeverhalten an den Telefonen wird sich ändern. Aber das sind Details, die wir Ihnen bald noch schriftlich übermitteln werden. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen allen einen guten Tag. (//Lautsprecherknacksen//)
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.
JÄGER (//über Lautsprecher in R3//) und FRÖHLICH, gleichzeitig: Danke, Herr Dr. Weber.

@@color(#999999):Fröhlich geht ab nach R2. Flitz geht dort sogleich auf sie zu.@@

[[Was schlagen Sie vor?]] /haben_sie_das_memo_nicht_gelesen_a1s21/ [[… is trying to install a plugin]]
>&#8220;That&#8217;s right. Try to remember everything. Eat a little more bread. What did the reading-room look like?&#8221;

>&#8220;Much as usual,&#8221; he at length muttered.
>&#8220;Many people there?&#8221;
>&#8220;Usual sort of number.&#8221;
>&#8220;What did they look like?&#8221;
>Soames tried to visualize them.
>&#8220;They all,&#8221; he presently remembered, &#8220;looked very like one another.&#8221;
>My mind took a fearsome leap.
>&#8220;All dressed in sanitary woolen?&#8221;
>&#8220;Yes, I think so. Grayish-yellowish stuff.&#8221;

>&#8220;A sort of uniform?&#8221; He nodded. &#8220;With a number on it perhaps- a number on a large disk of metal strapped round the left arm? D. K. F. 78,910- that sort of thing?&#8221; It was even so. &#8220;And all of them, men and women alike, looking very well cared for? Very Utopian, and smelling rather strongly of carbolic, and all of them quite hairless?&#8221; I was right every time. Soames was only not sure whether the men and women were hairless or shorn. &#8220;I hadn&#8217;t time to look at them very closely,&#8221; he explained.

aus: Max Beerbohm: Enoch Soames. In: Seven Men (1919)

/hairless_or_shorn/
A1S3(2)

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 412.
WEBER: Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Begrüssen Sie bitte mit mir Herrn Oliver Livetti als neuen Systemkoordinator, Fachbereich Netzwerke und Datenbanken. Sie alle haben vermutlich schon die Bekanntschaft mit Herrn Livetti gemacht, als er in den letzten Jahren, allerdings in einer anderen Abteilung für uns tätig war. Herr Livetti hat sich als zuverlässiger und kompetenter Mitarbeiter erwiesen. Seine Personalkarte finden Sie wie immer im Intranet. (//Lautsprecherknacksen//)
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 413.
WEBER: Ähem, Frau Flugs bitte zu mir ins Sitzungszimmer der Direktion.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 414.
WEBER: Äh. Danke
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//R1//
@@color(#999999):Käs, Sachwitz, Flitz. Immer noch kauend. Kopfschüttelnd. Sachwitz etwas abseits vor ihrem Computer.@@

FLITZ:&nbsp; Immer die Flugs. Wieso immer die Flugs? Die Flugs hier. Und die Flugs da. Ich dagegen bekomme von Weber gar nichts zu sehen. Dafür tonnenweise Papier in mein Postfach. Um nicht zu sagen: Bytes. Bis heute abend dies. Bis heute abend das. Danke.
KÄS: Ein klassisches Sprachproblem, denke ich, mein Lieber. Sie müssen mit ihm in Berührung kommen. Sie müssen sich von ihm berühren lassen. Sprechen Sie mir mal nach: Entwicklungspotential. Sagen Sie: Entscheidungsgrundlagen. Hauchen Sie es. 
Werden Sie: Projektbereichscogruppenleiter. Definieren Sie doch mal Ihr Aufgabenspektrum. Tun Sie das nicht nur. Teilen Sie das auch mal mit. Geizen Sie nicht mit Ihren Führungsinstrumenten. Zeigen Sie doch mal etwas Marktnähe. Quantifizieren Sie eine Input-Output-Relation. Sagen Sie ja nicht Relation. Sagen Sie: Rihleischen. Entwickeln Sie möglichst kostengünstige und vor allem: Neue Qualitätsstandards. Hauchen Sie mich an. Flüstern Sie mir ins Ohr: Dynamischer Stellenpool.
FLITZ: Käs! Haben Sie getrunken? Wir sind uns doch hoffentlich einig: Hier geht’s vor allem noch um Bücher.
KÄS: Das sagen Sie. Hier geht’s vor allem um Logistik. Und das Reden darüber.
SACHWITZ (//verdreht währenddessen die Augen, beisst vom Brot ab, schlürft Kakao//): Logik und Logistik. Haha. Hört Euch lieber mal das an. Aus dem Newsletter der Abteilung BL. (//Zitierend//:) Yoghurt vermisst. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen. Heute habe ich einen Yoghurt, der mit meinem Kürzel versehen war, in den Kühlschrank im Aufenthaltsraum 2 gestellt. Als ich um Viertel vor vier mich an meine Brotzeit machen wollte, war er nicht mehr da. Die Person, die einen so plötzlichen Heisshunger verspürte, soll sich doch bitte bei mir melden. Ich fände es sehr nett, wenn man mich vorher fragen würde, bevor man sich über meine Vorräte hermacht. Mit freundlichen Grüsse. Undsoweiter.
KÄS: Wer schreibt denn so was? Und das soll ein Newsletter sein?
SACHWITZ: Lesen Sie selbst. Oder das hier: Schlüsselfund auf der Damentoilette.
FLITZ: Aufhören! Danke, das reicht.
SACHWITZ: Oder: Bücherwagen vermisst. Oder: Abschlussfotos des Abschlussfestes jetzt im Intranet. Oder:
KÄS: Jetzt ist aber gut. Das ist ja furchtbar.
SACHWITZ: Das und noch viel mehr im mittlerweile fünften Newsletter der Abteilung BL. Und Sie? Wie viele haben Sie geschrieben?

[[Knackiger]] /hauchen_sie_mich_mal_an_a1s32/ [[Grüne Zettel]]
>DIß ist der traute Sitz / den Themis ihr erkohren.
>Da Svada sich ergetzt / der hohen Weißheit Zelt
>Das aller Künste Schaar in seinen Schrancken hält,
>Vnd was berühmte Leut aus ihrem Sinn gebohren!
>Hir leß ich / was vorlängst Gott seinem Volck geschworen
>Hir sind Gesetz und Recht&#8217; hir wird die grosse Welt
>Beschriben / ja was mehr; gebildet vorgestelt /
>Hir ist die Zeit / die sich von anbegin verlohren.
>
>Hir find ich was ich wil / hir lern&#8217; ich was ein Geist
>Hir seh ich was ein Leib / und was man Tugend heist,
>Schau aller Städte Weiß&#8217; und wie sie stehn und fallen.
>Hir blüht Natur und Kunst / und was man seltzam nänt
>Doch als ich disen Mann / der alhir lebt erkänt /

>Fandt ich durch alles ihn / und weit gezihrt vor allen.

Andreas Gryphius, In Bibliothecam Nobiliß. Amplißimique Viri GEORGII SCHONBORNERI, De &amp; in Schönborn &amp; Zissendorff. S. Caes. Mai. Consiliar. Comitis Palatini, Fisci per Silesiam &amp; Lusatiam Praefecti.1643, via <html><a href="http://gutenberg.spiegel.de/gryphius/gedichte/erste/biblioth.htm">Projekt Gutenberg</a></html>

/hir_blueht_natur_und_kunst_und_was_man_seltzam_naent/
<br><br><br><<top>>

<<jump v 'Springen' top>>
<<saveChanges>><<renameButton s 'Speichern'>>
<<newTiddler>><<renameButton n 'Neuer Eintrag'>>
/***
|Name|HoverMenuPlugin|
|Created by|SaqImtiaz|
|Location|http://tw.lewcid.org/#HoverMenuPlugin|
|Version|1.11|
|Requires|~TW2.x|
!Description:
Provides a hovering menu on the edge of the screen for commonly used commands, that scrolls with the page.

!Demo:
Observe the hovering menu on the right edge of the screen.

!Installation:
Copy the contents of this tiddler to your TW, tag with systemConfig, save and reload your TW.
To customize your HoverMenu, edit the HoverMenu shadow tiddler.

To customize whether the menu sticks to the right or left edge of the screen, and its start position, edit the HoverMenu configuration settings part of the code below. It's well documented, so don't be scared!

The menu has an id of hoverMenu, in case you want to style the buttons in it using css.

!Notes:
Since the default HoverMenu contains buttons for toggling the side bar and jumping to the top of the screen and to open tiddlers, the ToggleSideBarMacro, JumpMacro and the JumpToTopMacro are included in this tiddler, so you dont need to install them separately. Having them installed separately as well could lead to complications.

If you dont intend to use these three macros at all, feel free to remove those sections of code in this tiddler.

!To Do:
* rework code to allow multiple hovering menus in different positions, horizontal etc.
* incorporate code for keyboard shortcuts that correspond to the buttons in the hovermenu

!History:
*03-08-06, ver 1.1.2: compatibility fix with SelectThemePlugin
*03-08-06,  ver 1.11: fixed error with button tooltips
*27-07-06, ver 1.1 : added JumpMacro to hoverMenu
*23-07-06

!Code
***/

/***
start HoverMenu plugin code
***/
//{{{
config.hoverMenu={};
//}}}

/***
HoverMenu configuration settings
***/
//{{{
config.hoverMenu.settings={
               align: 'right',    //align menu to right or left side of screen, possible values are 'right' and 'left'               
               x: 1,              // horizontal distance of menu from side of screen, increase to your liking.
               y: 158            //vertical distance of menu from top of screen at start, increase or decrease to your liking
               };
//}}}

//{{{
//continue HoverMenu plugin code
config.hoverMenu.handler=function()
{              
               if (!document.getElementById("hoverMenu"))
               {
               var theMenu = createTiddlyElement(document.getElementById("contentWrapper"), "div","hoverMenu");
               theMenu.setAttribute("refresh","content");
               theMenu.setAttribute("tiddler","HoverMenu");
               var menuContent = store.getTiddlerText("HoverMenu");
               wikify(menuContent,theMenu);
              }

	       var Xloc = this.settings.x;
	       Yloc =this.settings.y;
	       var ns = (navigator.appName.indexOf("Netscape") != -1);
	       function SetMenu(id)
                        {
		        var GetElements=document.getElementById?document.getElementById(id):document.all?document.all[id]:document.layers[id];
		        if(document.layers)GetElements.style=GetElements;
		        GetElements.sP=function(x,y){this.style[config.hoverMenu.settings.align]=x +"px";this.style.top=y +"px";};
		        GetElements.x = Xloc;
		        GetElements.y = findScrollY();
		        GetElements.y += Yloc;
		        return GetElements;
	                }
               window.LoCate_XY=function()
                        {
		        var pY =  findScrollY();
                        ftlObj.y += (pY + Yloc - ftlObj.y)/15;
		        ftlObj.sP(ftlObj.x, ftlObj.y);
		        setTimeout("LoCate_XY()", 10);
	                }
               ftlObj = SetMenu("hoverMenu");
	       LoCate_XY();
};

window.old_lewcid_hovermenu_restart = restart;
restart = function()
{
               window.old_lewcid_hovermenu_restart();
               config.hoverMenu.handler();
};

setStylesheet(

"#hoverMenu .imgLink, #hoverMenu .imgLink:hover {border:none; padding:0px; float:right; margin-bottom:2px; margin-top:0px;}\n"+
"#hoverMenu  .button, #hoverMenu  .tiddlyLink {border:none; font-weight:bold; background:#18f; color:#FFF; padding:0 5px; float:right; margin-bottom:4px;}\n"+
"#hoverMenu .button:hover, #hoverMenu .tiddlyLink:hover {font-weight:bold; border:none; color:#fff; background:#000; padding:0 5px; float:right; margin-bottom:4px;}\n"+
"#hoverMenu .button {width:100%; text-align:center}"+
"#hoverMenu { position:absolute; width:7px;}\n"+
"\n","hoverMenuStyles");


config.macros.renameButton={};
config.macros.renameButton.handler = function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{

               if (place.lastChild.tagName!="BR")
                     {
                      place.lastChild.firstChild.data = params[0];
                      if (params[1]) {place.lastChild.title = params[1];}
                     }
};

config.shadowTiddlers["HoverMenu"]="<<top>>\n<<toggleSideBar>><<renameButton '>' >>\n<<jump j '' top>>\n<<saveChanges>><<renameButton s 'Save TiddlyWiki'>>\n<<newTiddler>><<renameButton n>>\n";
//}}}
//end HoverMenu plugin code

//Start ToggleSideBarMacro code
//{{{
config.macros.toggleSideBar={};

config.macros.toggleSideBar.settings={
         styleHide :  "#sidebar { display: none;}\n"+"#contentWrapper #displayArea { margin-right: 1em;}\n"+"",
         styleShow : " ",
         arrow1: "«",
         arrow2: "»"

};

config.macros.toggleSideBar.handler=function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{
          var tooltip= params[1]||'toggle sidebar';
          var mode = (params[2] && params[2]=="hide")? "hide":"show";
          var arrow = (mode == "hide")? this.settings.arrow1:this.settings.arrow2;
          var label= (params[0]&&params[0]!='.')?params[0]+" "+arrow:arrow;
          var theBtn = createTiddlyButton(place,label,tooltip,this.onToggleSideBar,"button HideSideBarButton");
          if (mode == "hide")
             { 
             (document.getElementById("sidebar")).setAttribute("toggle","hide");
              setStylesheet(this.settings.styleHide,"ToggleSideBarStyles");
             }
};

config.macros.toggleSideBar.onToggleSideBar = function(){
          var sidebar = document.getElementById("sidebar");
          var settings = config.macros.toggleSideBar.settings;
          if (sidebar.getAttribute("toggle")=='hide')
             {
              setStylesheet(settings.styleShow,"ToggleSideBarStyles");
              sidebar.setAttribute("toggle","show");
              this.firstChild.data= (this.firstChild.data).replace(settings.arrow1,settings.arrow2);
              }
          else
              {    
               setStylesheet(settings.styleHide,"ToggleSideBarStyles");
               sidebar.setAttribute("toggle","hide");
               this.firstChild.data= (this.firstChild.data).replace(settings.arrow2,settings.arrow1);
              }

     return false;
}

setStylesheet(".HideSideBarButton .button {font-weight:bold; padding: 0 5px;}\n","ToggleSideBarButtonStyles");
//}}}
//end ToggleSideBarMacro code

//start JumpToTopMacro code
//{{{
config.macros.top={};
config.macros.top.handler=function(place,macroName)
{
               createTiddlyButton(place,"^","nach oben",this.onclick);
}
config.macros.top.onclick=function()
{
               window.scrollTo(0,0);
};

config.commands.top =
{
               text:" ^ ",
               tooltip:"nach oben"

};

config.commands.top.handler = function(event,src,title)
{
               window.scrollTo(0,0);
}
//}}}
//end JumpToStartMacro code

//start JumpMacro code
//{{{
config.macros.jump= {};
config.macros.jump.handler = function (place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
{
        var label = (params[0] && params[0]!=".")? params[0]: 'jump';
        var tooltip = (params[1] && params[1]!=".")? params[1]: 'jump to an open tiddler';
        var top = (params[2] && params[2]=='top') ? true: false;        

        var btn =createTiddlyButton(place,label,tooltip,this.onclick);
        if (top==true)
              btn.setAttribute("top","true")
}

config.macros.jump.onclick = function(e)
{
        if (!e) var e = window.event;
        var theTarget = resolveTarget(e);
        var top = theTarget.getAttribute("top");
	var popup = Popup.create(this);
	if(popup)
		{
                 if(top=="true")
                                {createTiddlyButton(createTiddlyElement(popup,"li"),'Top ↑','Top of TW',config.macros.jump.top);
                                 createTiddlyElement(popup,"hr");}
		
		story.forEachTiddler(function(title,element) {
			createTiddlyLink(createTiddlyElement(popup,"li"),title,true);
			});
                }
	Popup.show(popup,false);
	e.cancelBubble = true;
	if (e.stopPropagation) e.stopPropagation();
	return false;
}

config.macros.jump.top = function()
{
       window.scrollTo(0,0);
}
//}}}
//end JumpMacro code

//utility functions
//{{{
Popup.show = function(unused,slowly)
{
	var curr = Popup.stack[Popup.stack.length-1];
	var rootLeft = findPosX(curr.root);
	var rootTop = findPosY(curr.root);
	var rootHeight = curr.root.offsetHeight;
	var popupLeft = rootLeft;
	var popupTop = rootTop + rootHeight;
	var popupWidth = curr.popup.offsetWidth;
	var winWidth = findWindowWidth();
        if (isChild(curr.root,'hoverMenu'))
              var x = config.hoverMenu.settings.x;
        else
              var x = 0;
	if(popupLeft + popupWidth+x > winWidth)
		popupLeft = winWidth - popupWidth -x;
        if (isChild(curr.root,'hoverMenu'))
  	        {curr.popup.style.right = x + "px";}
        else
                curr.popup.style.left = popupLeft + "px";
	curr.popup.style.top = popupTop + "px";
	curr.popup.style.display = "block";
	addClass(curr.root,"highlight");
	if(config.options.chkAnimate)
		anim.startAnimating(new Scroller(curr.popup,slowly));
	else
		window.scrollTo(0,ensureVisible(curr.popup));
}

window.isChild = function(e,parentId) {
        while (e != null) {
                var parent = document.getElementById(parentId);
                if (parent == e) return true;
                e = e.parentNode;
                }
        return false;
};
//}}}
(Aus einer Mail von dsh)

"Lieber Hartmut Abendschein,

fuer mich ist die BibliothecaCaelestis keine Hypertextliteratur. Sie hat nichts Ergodisches, setzt nicht auf Knoten, verzweigt sich weder in Fragen noch in geheimnisvollen Tueren (es gibt ja die Gesamtuebersicht) noch in einem Zurueckwerfen auf sich selbst (eine dieser Strukturierungen waere typisch).
Das TiddlyWiki leistet hier etwas ganz anders, gaukelt ein eigenstaendiges Dokument vor, das der Lesedurchgang zu erschaffen scheint. Es erzeugt den Eindruck des Fakes einer Hypertexterzaehlung (tatsaechlich Formen akademischer Werke uebertragend), zugleich aber eine Art Dokumentation des Hypertextlesens, besser: ein Bild davon.

Zum Vergleich: Alex Schroeders "Rose" (http://www.emacswiki.org/alex/rose.html) scheint mir viel hypertextiger. Die BibliothecaCaelestis nutzt das TiddlyWiki in anderer Weise, fuer diesen Stoff, dieses Material angemessener (verzeihen Sie die altertuemlichen Begriffe, sie scheinen mir recht brauchbar fuer digitale Projekte).

Ich habe den Eindruck, hier keine Zwiebel zu schaelen, sondern Paeckchen ein- statt auszupacken, Kommentar-Text- und Metakommentarebene gehen nicht ineinander ueber, sondern ueberlagern sich im Kopf, bleiben auf dem Bildschirm an ihrem Platz. Das erhoeht sicher die Eigenleistung des Lesers, ich haette es aber anders gemacht, d.h. die Geschichte erzaehlt als Erzaehlen der Geschichte.  Lesen kann ich sie so. Vielleicht es das besser. Ich habe ja keine Ahnung vom Roman.

Denn dass es einer ist, geht nicht verloren. Spaetestens, wenn man an die Zitate geraet, wird klar, dass die Form hier den Text schuetzt. Das eigene Wort scheint (in Gruenbeins Sinne) vom fremden getrennt, random access wird nie random novel. Der Roman wird auch nicht Spiel - sondern die Lektuere. Ein Verfahren, das wahrscheinlich so manchen Printautor (anders als Storyspace) vom digitalen Text ueberzeugen koennte - wenn es noch einen anderen Einstieg gaebe, einen spannenderen. Eine Spurensuche etwa, Fragen, Raetsel, Geheimnisse, die klickbare Bibliothekskarte - und eine Loesung, die (auch wenn sie nie kommen sollte) immer dringlicher verlangt wird.

Es ist ja eine alte Frage (mehr noch der Spielentwickler als der Hypertextautoren), ob nicht gerade das Fuehren des Lesers die Aufgabe des Autors ist, d.h. wodurch der Hypertext fesseln koennte. Die BibliothecaCaelestis entzieht sich dem, indem sie sich verdoppelt, als Roman und als Material erscheint.

Ich mache nun die Erfahrung, dass es mich mehr zum Roman zieht. Um von diesem aus dann auf Entdeckungsreise zu gehen. Fuer den anderen Weg, das Stoebern und Finden und Folgen, ist der Hauptstrang zu stark. D.h. mir scheint die Form nicht offen, sondern an den Raendern erweiterbar (etwa wie Prousts Recherche).

In sich ist das alles stimmig. Sehr gut kommt die Aura einer Bibliotheksnutzung rueber, mehr als bildlich erscheint die Katalogstruktur, die stets erhalten bleibt, deutlich das Gefuehl, die Zeiten, aber nie den Ort zu wechseln (so auch Kongruenz zwischen Mittel (TW), Inhalt und Titel wahrend).
Das find ich alles hervorragend geloest. Ob ich eine zusaetzliche Verknuepfung wichtiger Begriffe in den Textteilen wirklich gut faende (ein paar Mal wuenschte ich mir das) weiss ich nicht.

Nur mit einem komme ich nicht klar: “Wie sie vielleicht wissen”. Die Funktion dieses Textes habe ich bislang nicht verstanden. (...)"

----

(Antwort hab an dsh)

"Lieber Dsh,

ganz herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung, um die ich sehr froh bin und die mir sehr hilfreich war. Einerseits, weil ich nun weiss, dass ich da mit Begrifflichkeiten etwas vorsichtiger umgehen muss (Hypertextliteratur, random access novel), andererseits weil ich nun weiss, wo ich noch mehr feilen muss, strukturell zumindest, was nicht ganz so einfach ist.

Tatsächlich ist das ein System, in dem, wie sie unten sagten: Päckchen gepackt werden. Jeder Leser/jede Leserin ihr eigenes, umfänglich, wie inhaltlich. Und manchmal schnürt sich das Päckchen auch von alleine, weil die stets überdeterminierte Navigation (darum habe ich das zur Hypertextliteratur gedacht) den nervösen Finger anregt und dieser den Kopf umgeht. Oder vielleicht so: das Auge blättert da schneller als das Hirn da Anschluss fassen oder finden kann. Das fand ich auch das reizvolle: die Plötzlichkeit, mit der da ein Texthaufen produziert und zurechtgelegt werden kann. Ich höre das förmlich immer rascheln ...

„Das eigene Wort scheint (in Gruenbeins Sinne) vom fremden getrennt” wie Sie sagen, und das ist richtig. Vielmehr reagieren da unabhängige Quellstücke aufeinander, die nur über die Oberflächen verbunden sind/wurden, thematisch, aber auch von der „Aussage” her. Es geschieht wenig Pfropfung. Stattdessen stehen da Versatzstücke, die auch isoliert betrachtet werden können oder sollen. Foucault hat da von der „Schönheit der Quellen” gesprochen, die da nur sprechen sollen und die durch einen Kommentar nur unnötig verstümmelt werden. So etwas habe ich da auch im Hintergrund gedacht.

Es gibt ja noch so viel zu tun. So auch transparenter zu machen, wie es um „Wie sie vielleicht wissen steht”. Aber vielleicht würden Sie auch darauf kommen, wenn Sie weiter im Text steckten. Gattungsmässig (die BC arbeitet mit dem absoluten Gattungssampling) steht es natürlich für Dialog und Drama (besser vielleicht: eine Farce) und wer dieses geschrieben hat, wie und wo es sich schreibt und in die Resthandlung eingreift, das muss ich wohl noch etwas deutlicher machen. Wofür es steht: für Aussagen (im wörtlichsten Sinne) aus dem aktuellen Bibliotheksdiskurs. Tatsächlich ist dies der unfiktionalste Part. Aussagen, ja O-Töne etc. wurden von mir vielmals recherchiert, geändert, angepasst, aber sie bilden tatsächlich eine gewisse Menge an Problemen ab, in der sich die Bibliothek am Rand eines bestimmten Kulturbruchs, einer Kulturverschiebung befindet. Diesen Strang muss man vielleicht auch mal gesondert anschauen. Auch dazu ist das TW sehr praktisch. Das ineinander Geflochtene lässt sich wieder mühelos voneinander lösen. Ein Baukastensystem je nach Gusto ...

Lieber Dsh. Ich arbeite da weiter dran und wer weiss, in welche Richtung sich das Projekt treibt. (...)"
A2S1(3)

//R1//
KÄS: Ich sage nur: Datenmigration.
SACHWITZ: Und erst die Lizenzverträge.
KÄS: Die schlucken alles. Selbst die Direktionsreserve.
SACHWITZ: Hilft aber nix. Wir sind benutzerfreundlich.
KÄS: Kundenfreundlich.
SACHWITZ: Anwenderfreundlich.
KÄS: Anwenderinnen- und anwenderfreundlich.
SACHWITZ: Zu allen freundlich.
KÄS: Am Ort der Freundlichkeit.
SACHWITZ: Am Ort der Freundschaft.
KÄS: Auf die Freundschaft!
SACHWITZ (//während sich die beiden in die Arme fallen//): Auf die Freundschaft!

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 925. Gesucht wird das Buch mit der Freihandsignatur „ig 38141“ und dem Titel „Von der Freundschaft“ von Michel de Montaigne. Wir erbitten Rückmeldung an 4426. Ende der Durchsage.

//R3//
@@color(#999999):Die Powerpointshow liefert mittlerweile nur noch Bilder von lächelnden Singles, Paaren, Familien, Rentnern bei unterschiedlichen Tätigkeiten.@@

NEUMANN: Ein kleines bisschen effizienter.
MAURER: Nur ein wenig offener.
NEUMANN: Zukunftsorientierter.
MAURER: Es steht doch der Mensch im Zentrum.
WEBER (//eingeknickt, wirkt gebrochen//): Wir sind Dienstleister, ich weiss.
NEUMANN: Wir stehen für eine neue Zeit.
MAURER: Und Sie müssen wissen, wofür Sie stehen!
WEBER: Aber es ist doch alles längst zu spät.
NEUMANN: Nichts ist zu spät.
MAURER: Zu spät sind die anderen.
WEBER (//weinend//):&nbsp; Aber ich kann das alles nicht. Ich bin doch auch Buch. Zu viel Papier um zuwenig Papier. Verstehen Sie nicht? Ich steck doch zwischen Deckeln. (//Wird lauter, bald schreiend//). Ich kann brennen. Ich gehöre ins Regal. Ja. Ich bin auch noch da, wenn das Licht erlischt. (//Schreit//). Ich bin da! (//Beginnt an seinen Abzeichen zu reissen, Neumann/Maurer wollen ihn beschwichtigen und halten ihn fest//).
JÄGER (//via Lautsprecher//): Ruhig, lieber Dr. Weber. Ganz ruhig. Wir können Sie ja gut verstehen. Änderungen von eingespielten Abläufen können uns manchmal verunsichern, ganz besonders, wenn man noch nicht so genau weiss, wie es werden wird. Aber dieses „wie es werden wird“, das liegt hauptsächlich an uns und da zähle ich auf Sie. Es wurden ja schon Leitsysteme montiert. Aber für unser inneres Leitsystem, da müssen wir uns noch etwas Zeit lassen. Wir brauchen Geduld. Geduld mit uns selbst und mit den Kolleginnen und Kollegen.
Wir nehmen uns die Zeit, die wir für das Zusammenkommen brauchen und wir erinnern uns gegenseitig immer wieder an unser Ziel. Wir schaffen es, eine Institution zu werden mit professionellen Dienstleistungen für Lehre, Forschung und Öffentlichkeit. Wir schaffen das! Ich zähle auf Sie und bin sicher, dass wir dereinst stolz auf das Geleistete zurückblicken werden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende und bin, mit den besten Grüssen, Ihr Dr. Jäger.

@@color(#999999):Weber entspannt sich in der Zwischenzeit sichtlich. Maurer/Neumann kehren an ihre Plätze zurück.@@

//Blackout//

[[Menetekel]] /ich_bin_da_a2s13/ [[Warm up]]
//Lieber Benedikt,

erinnerst Du Dich? Ich weiss noch genau, was Du an diesem Tag getragen hast. Ein dunkles Cordjacket, etwas ausgeleiert, ja, aber es stand Dir gut. Ein graues Hemd, darüber einen Pollunder, wenn ich mich nicht irre. Eine Tasche aus Kunststoff hattest Du dabei, mit einem Werbeaufdruck, stark verwaschen, viel zu bunt für Dich. Und dazu Turnschuhe. Erinnerst Du Dich? Nichts passte zueinander. Durch Deine müden Augen hast Du kaum etwas zu fassen gebracht. Deine blauen Augen hinter grauem Schleier, und hinter dünnem Haar, Strähnen, Gitter, die Dich schützen sollen. Deine dunklen Haare. <html><strike>Du hast mich angesprochen, wie es viele taten, in Formeln, all die Ahnungslosen, denen ich zu helfen verpflichtet bin. Deinem Schulterspiel, Deiner Krümmung war zu entnehmen, wonach Du schautest.</strike></html> Ich habe mir Deine Fragen notiert, nicht die, die Du mir gestellt hast. In Zungen. Die anderen. Die Ungestellten, die Dein Körper im Raum formte. <html><strike>Bin ich immer im Bild Deiner Bewegungen. Deiner Anschläge. Ich kann sie alle sichtbar machen. Zeichne sie auf und verwalte. Ich zeichne viele Dinge auf, die sie machen. Die meisten. Du wirst noch sehen. Transkriptionen. Gespräche. Kaum etwas, nichts entgeht mir. So ist das. Gibt es kein Mehr oder Weniger der Wichtigkeit. Bekommst auch Du zu spüren. Nur die Tatsache, dass man sie wichtig nimmt. Die Fragen.</strike></html> Deine Haare. Ist mir nicht entgangen, dass Du sie verlierst. Wünsche werden weniger, aber bestimmter. Ausdrücklicher. Dinglicher wie der silbergraue Streif Deiner Wangen. Zu Papier gebrachte. Auch die habe ich mir angeeignet. Wie alles andere, das Du geschrieben hast. Das Verlorengeglaubte. Gegangene. Das, wovon Du Dich getrennt zu haben glaubst, schweren Herzens oder mit Freude, und das, was noch unterwegs ist.

Nun wirst Du immer deutlicher. Man hat Dich umfänglich abgelegt. Erschlossen und archiviert. In einem säurebeständigen Karton. Mittelfristig. Hat noch aus den letzten Deiner Merkmale Zahlen gemacht. Mein Benutzer, sagen sie hinter vorgehaltener Hand. Man weiss genau, wo Du Dich aufhältst. Jederzeit. Was Du isst. Mit wem Du sprichst. Mein Gläserner. Zerbrechlicher. Durch Deinen Brustkorb kann ich Dein Herz schlagen sehen. Folge Deinem Atem, wie er die Lungen füllt und sich verteilt ins kapillare System. In die Adern unter Deiner Haut. Deinen Stoffwechselprozess. Schon bist Du ausgeliehen, nur wenige Stunden, die es Dich gibt. Kennt jeder Deinen Namen. Vergiss das bitte nicht. Man speichert, was Du speicherst. Man verdoppelt Dich. Dann ruft man Dich bei Deinem Namen.

Ich heisse Anna//

[[Aus dem Aufenthaltsraum]] /ich_heisse_anna/ [[Tracks & traces]]
A3S2(3) 

KÄS: War da noch was?
SACHWITZ: Eine schwarze Liste von Verlagen. Soll ich vorlesen?
KÄS: Nein, danke. Das es soweit kommen muss. Eine neue Bestellpolitik hat man mir angedeutet. Eine offensive und umfassende neue Bestellpolitik, hat man uns gesagt. Ich hab mir dabei ja erst nichts gedacht. Jeder hat vermutet, dass man sich endlich zusammentäte um den Kartellen der digitalen Anbieter endlich etwas entgegenzusetzen. Aber so?
SACHWITZ: Das ist doch fast Zensur.
KÄS: Das kann man so sagen.
SACHWITZ: Fast.

WERBETRAILER: Wir sind immer für Sie offen. Wir sind offen. Wir schliessen nie. Wir sind Ihre Bibliothek.

@@color(#999999):Immer mehr und dichter werden Bücherwägen im Hintergrund von R1 abtransportiert, sodass es da und dort zu kleinen Staus kommt. Wieder sind Neumann und Maurer mit der Beaufsichtigung des Abtransports beschäftigt. @@

SACHWITZ; Herr Neumann. Warten Sie doch mal.
NEUMANN: Bitte?
SACHWITZ: Können Sie uns vielleicht sagen, was aus uns werden soll?
NEUMANN: Ich verstehe nicht recht.
SACHWITZ: Na. Wenn hier die ganzen Bücher verschwinden, sind wir wohl doch bald eher überflüssig. Oder nicht?
NEUMANN: Genaueres kann ich Ihnen da auch nicht sagen. Das sind Fragen, auf die Ihnen aber ganz sicher Herr Weber eine Antwort geben wird. Wenn er es nicht sogar schon tat. Ich mache hier nur meinen Job.
KÄS: Ich finde, das ist eine ganz zentrale Frage, die alle angeht und über die auch alle ausreichend informiert sein sollten.
NEUMANN: Meines Wissens und mit bestem Wissen und Gewissen kann ich Ihnen nur sagen: Die Zukunft wird sicher sein.

WERBETRAILER: Ihre Zukunft ist so gut wie sicher. In Ihrer Bibliothek.

//R2//
@@color(#999999):Flitz und Flugs operieren immer noch an den Informationstafeln. Es kommt teilweise zu kleinen gegenseitigen Sabotageaktionen, indem wechselseitig absichtlich Broschüren und Aushänge entfernt bzw. weggeworfen werden.@@

FLUGS: Das reicht jetzt. Das hier geht doch gar nicht. Mensch Flitz, Sie haben es immer noch nicht gelernt.
FLITZ: Habe was nicht gelernt? Sie sehen doch, was ich tue.
FLUGS: Das sehe ich wohl. Prioritäten setzen. Ich hab's Ihnen schon tausendmal gesagt. Was Sie da aufhängen ist doch alles gehobener Quatsch.
FLITZ: Ich bitte Sie!
FLUGS: Sie bitten mich wieder? Und wenn das nicht Quatsch sein soll, dann ist es in hohem Masse bedenklich.
FLITZ: Wollen Sie mir etwa wieder drohen?
FLUGS: Sie lassen mir ja keine andere Wahl. Es sei denn ...
FLITZ: Ich werde Ihnen nicht schon wieder Ihre Arbeit erledigen. Das können Sie vergessen. Dieses Mal werde ich andere Wege finden ...
FLUGS: Soso. Andere Wege. Finden. Probieren Sie das nur. Haben Sie nicht etwa auch Kinder? Haben Sie sich nicht etwa erst ein kleines Häuschen am Stadtrand gegönnt? Sie spielen da ein sehr riskantes Spiel.
FLITZ: Das ist ja unerhört. Sie wollen mich erpressen?
FLUGS: So würde ich das nicht nennen. Aber Sie lassen mir da keine andere Möglichkeit.

@@color(#999999):Flitz versetzt Flugs eine zaghafte Ohrfeige. Flugs ohrfeigt zurück, worauf Flitz ihr den Arm auf den Rücken dreht. Flugs stösst Schmerzenslaute aus.@@

//Aus R1//
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2137.
WEBER: Frau Flugs, bitte zu mir ins Direktionszimmer.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

FLUGS (//wird losgelassen//): Das werden Sie mir büssen.

//Blackout//

[[Schwarzbücher]] /ich_mache_hier_nur_meinen_job_a3s23/ [[Die Begnadigung]]
Kein Autor.
Kein Leser.
Kein Buch.
Ein zeitloser Gott.
>Das fließende Wasser zwischen den Büchern, dort in der Bibliothek beuge ich mich unter einen Wasserhahn, das ist der ganze Zauber, sage ich, Bücher und Wasser. Es ist wunderbar, daß in der Bibliothek jemand an Wasser gedacht hat, nämlich vielleicht der Architekt, Scharoun. Es sieht ja fast wie ein Versehen aus, eine falsch gelegte Leitung oder eine nicht geplante Nutzung des Raums. Ich ziehe diese Bibliothek allen übrigen vor wegen dieses Wasserhahns neben den Regalen. Sie ist auch sonst sehr freundlich, die verschiedenen Steine und die zum Himmel schrägen Fenster, der Zugang über die Brücke mit dem abgestuften Garten. Aber, das ist eben alles Scharoun, dieses Waschbecken und das Wasser sind einfach menschlich. Ich bin sehr dankbar für diese Kleinigkeit. (...) Die Unbekannten. ich habe es ja jedes Mal, wenn ich vom Brunnen, was für ein schönes Wort, wie schön wäre das gewesen, einen Brunnen in der Bibliothek zu haben oder eine Bibliothek im Brunnen, wieder neu gesehen dieses Bild und bedauere jetzt in meiner Ungeduld, daß ich nicht schon vorhergesehen habe, wie ich es bei der nächsten Wiederkehr, und Einkehr, DIE OFFENEN TÜREN, sehen werde.

Aus: Ariane Breidenstein, Und nichts an mir ist freundlich, S.109f., Frankfurt a.M., 2007

/im_brunnen/
<html><img src="bcpics/imgehaeuse.gif" border="1" width="300" height="388" /></html>

Antonello da Messina (1430–1479): Der Heilige Hieronymus im Gehäuse (um 1456). London, The National Gallery, Großbritannien

/im_gehaeuse/
Röhrling konnte ihn ein wenig beruhigen. //Nieder mit der Aufregung// las man als Maxime auf seinem Bildschirmschoner. Es gab tausend Gründe für das plötzliche Verschwinden Annas. Und tausend mehr, sich deswegen nicht ins Bockshorn jagen zu lassen. Denn, was wollte er eigentlich?: eine geschätzte Verbindung, die auf keinerlei Verpflichtungen, denn auf theoretischen Austausch beruhte, die sich aber nicht auch praktisch in Luft auflösen konnte – das war wohl doch des Guten zuviel und sehr wahrscheinlich für Benedikts Vorankommen eher schädlich als nützlich. Er sollte es einfach als etwas Gegebenes hinnehmen. Nun war bei ihm sicherlich kein Handlungsbedarf, geschweige denn Schuld für dieses Verhalten, wenn es denn überhaupt ihr eigenes war, zu suchen. Regen Sie sich also bitte wieder ab! Kommen Sie doch lieber wieder einmal bei mir vorbei und erzählen Sie mir etwas Neues. Gerade ist mir ein feiner Portugiese angeliefert worden. Ein Messeschnäppchen. Den sollten wir unbedingt zusammen verkosten.

Was Benedikt an Röhrling so schätzte, war sein Sinn für's Praktische, der ihm zugegebenermassen selbst des öfteren abging. Er tat also, wie von ihm vorgeschlagen, wartete noch zwanzig Minuten und war dann bereit, die Reste des Picknicks und alles andere, was sich mittlerweile über die Bank verstreut hatte, zusammenzupacken. Der Augenblick war auch von der Rückkehr der Gassenküchler begünstigt, die nun wieder genährt und voller Tatendrang an das Örtchen zurückkehrten, sodass die Szene alsbald unübersichtlich wurde.

Annas Sandbuch, wie er hoffte, war tatsächlich nicht in der Tasche, stellte er fest, als er diese ein weiteres Mal auf den Kopf gestellt hatte. Und auch beim zweiten Blick in den Ordner wurde er nicht besonders klug aus seinem Inhalt, den er aber doch noch einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen wollte. Ausdrucke von E-Mails, ganzen Konversationssträngen, Sitzungsprotokollen - Dokumente eines Unternehmensstrukturwandels, wie es hiess, aber kaum zuzuordnen, um welches es denn da ging. In fast allem herrschte ein aseptischer Ton vor, der jedwede Konkretion verunmöglichte, so zumindest für ihn als Aussenstehenden. Allerdings gab es bisweilen wie eingestreute Korrespondenzen, die mit dem Gesamt der Unterlagen kaum etwas zu tun haben konnten. Eine rührige Absenzmeldung. Ein privater Rücklauf, der den Fund eines Geldbeutels auf einer Damentoilette annoncierte. Ein komisch gedachtes Schreiben, das auf eine Fussballwette verwies. Eine Entrüstungsnotiz, die forderte, mit persönlichen Anliegen sollte doch nicht eine ganze Division behelligt werden. Meldungen und Abmeldungen von Unbotmässigkeiten der Systeme. Kaputte Telefone. Abzugebende oder zu verschenkende Materialien. Es war für ihn ein unsortiertes Gros, ein durcheinander von Geräuschen zweier Welten, die sich da wechselseitig, nolensvolens in dieser Räumlichkeit durchdrangen, aber kaum dieselbe Sprache sprachen. Zeichenhafte Parallelgesellschaften, die nur ab und zu aufeinander verwiesen, und dieses: nicht völlig frei von ironischen Kadenzen, wie Benedikt zu spüren meinte.

Vereinzelt jedoch waren Abschnitte und kleinere Elemente der einen wie anderen Welt mit Leuchtstift markiert worden. Und diese betrafen Stellen, so las Benedikt bald heraus, die seltsamerweise nie den Kern einer Aussage betonten, sodass man in deren Bearbeitung wohl weniger eine rationalisierende Massnahme erkennen durfte, sondern die höchstens in einer phrasalen Art und Weise auffällig waren, die den sie umkreisenden Gegenstand lediglich zu wittern verstanden, diesen aber niemals zu benennen gedachten. Was war mit so einer Arbeit bezweckt worden. Worauf hatte man hier geachtet? Was hatte sich Anna dabei gedacht, wenn es sich hierbei überhaupt um ihre Blattsammlung handelte?

Sei's drum. Benedikt hatte gelernt, sich nicht allzu lange an solchen Steinbrüchen aufzuhalten – sie konnten alles bedeuten. Und nichts. Er würde sich dieser, um sich von der Last der Hinterlassenschaft zu befreien, wie angeraten an Annas Arbeitsplatz entledigen und dann, worauf er sich nun doch etwas freute, mit Röhrling einen Portugiesen trinken.

Schon von weitem konnte er erkennen, dass etwas nicht in Ordnung war. Benutzer verliessen mit hängenden Köpfen das Haus durch das Portal. Die Rauchergruppe stand verdoppelt und wild gestikulierend um einen Mülleimer, und verstopfte wie ein Gerinnsel den Laubendurchgang vollends, sodass Benedikt diese umgehen und von einem anderen Flügel her angreifen musste. Es war beinahe unmöglich gegen den Strom der Abgänger anzukommen – die Besucher wurden von einem irritierten Personal hinausgebeten und geleitet, und er durfte auch nur zurück ins Gebäude, weil er auf die Frage, wie er seinen Zugang rechtfertigen wollte, mit dem richtigen Passwort bestätigte.

Noch einige wenige kamen ihm im Treppenhaus entgegen, gestützt, tastend an den Handläufen – dunkel war es, und die elektrische Versorgung offenbar unterbrochen. Von den höhergelegenen Stockwerken brummten und tuckerten die Notstromaggregate. Diesel lag in der Luft, meinte Benedikt zu riechen, und zog sich sogleich ein Taschentuch und hielt dieses vorsorglich vor die Nase. Im Katalogsaal herrschte dagegen Hochbetrieb. Die Angestellten hetzten, wie von unsichtbaren Mächten gesteuert, mit Mundschutz durch den Raum und machten sich an den Terminals zu schaffen oder versuchten die Übriggebliebenen, die sich krampfhaft an Zettelkästen festklammerten erst freundlich, dann unter Einsatz sanfter Gewalt zu bewegen, das Haus zu verlassen.

Bitte kommen Sie morgen wieder oder in den nächsten Tagen. Wir haben hier ein Problem. Dabei fühlte sich Benedikt scharf von hinten unter den Achseln eingehakt und so zur Umkehr bewogen – von zwei kräftigen, jungen Männern in Securitymontur. Sein Ansinnen prallte an dieser Firewall sang- und klanglos ab und nur die Versicherung, eine Angehörige halte sich hier auf und war zu retten, lockerte den komplexen Griff, aus dem er sich schnell winden und in Richtung Backoffice stürmen konnte. Die Kerle liessen von ihm ab und gingen auf ein anderes, nähergelegenes Ziel über.

Annas Türe war verschlossen, und auf sein Pochen: keine Reaktion. Resigniert überlegte sich Benedikt, wo er denn nun die Fundsache loswerden oder absondern konnte. Wie kann ich Ihnen helfen? Der Abteilungsleiter war aus einem Schatten an ihn herangetreten. Sie sollten doch eigentlich gar nicht hier sein. Wir müssen sofort das Gebäude räumen. Kommen Sie! Wir haben hier eine Störung. Überrascht versuchte Benedikt Annas Tasche hinter seinem Rücken zu verbergen. Das ist doch! Diese Tasche kenne ich doch! Das Abteilungsleitergesicht verzog sich zu einem finsteren Fletschen. Geben Sie das sofort heraus! Hallo!

Die Uniformierten wurden auf die Szene aufmerksam. Ein Dieb!, hallte es. Dann wurde ihm die Tasche von hinten entrissen.

Es tut uns leid. Wir müssen diese Angelegenheit melden. Wenn Sie sich bitte ausweisen. Benedikt machte Anstalten in seiner Jackentasche zu suchen, holte aber dabei mit aller Kraft aus, stiess dem einen in die Magengrube und setzte ihn ausser Gefecht. Als der andere eingreifen wollte, aber in ungünstigem Winkel stand und durch die Körper des darniederliegenden Kollegen und Kaders schwer beeinträchtigt war, nahm Benedikt die Beine in die Hand und bahnte sich den Weg durch das wimmernde Getümmel. Vielleicht hörte er auch noch hinter seinem Rücken: Lasst ihn laufen.

[[Tesla]] /im_schatten_des_koerpers_des_kaders/ [[Ainda tem sopa]]
Hartmut Abendschein
Bibliotheca Caelestis
Tiddlywikiroman

Erstlektorat: Bernhard Dengg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-905846-02-7

Einige Rechte vorbehalten
(c) 2008 edition taberna kritika, Bern

URL: http://www.etkbooks.com/
Mail: info(at)etkbooks.com


<html><a href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.5/ch/deed.de" target="balnk"><img src="bcpics/cc.png"></a></html>

Dank an [[Tiddlywiki|http://www.tiddlywiki.org/]] (Jeremy Ruston) und [[Craig Cook|http://www.craigcook.co.uk/]].

Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Rückmeldungen 
zur Bibliotheca Caelestis via Mail.

----

ZurEntstehung ...
>Und richtig, fragte er mich sehr gehonigelt und dienstfertig, was der Herr General denn zu wissen wünschen. - &#8216;Oh, sehr vieles&#8217; - sage ich gedehnt. &#8216;Ich meine, mit welcher Frage oder welchem Autor beschäftigen Sie sich? Kriegsgeschichtliches?&#8217; sagte er. &#8216;Nein, gewiß nicht, eher Friedensgeschichtliches.&#8217; &#8216;Historisch? Oder aktuelle pazifistische Literatur?&#8217; Nein, sagte ich, das ließe sich durchaus nicht so einfach sagen. Zum Beispiel eine Zusammenstellung aller großen Menschheitsgedanken, ob es das gibt, frag ich ihn listig; du erinnerst dich ja, was ich auf dem Gebiet schon habe arbeiten lassen. Er schweigt. &#8216;Oder ein Buch über die Verwirklichung des Wichtigsten?&#8217; sag ich. &#8216;Also eine theologische Ehtik?&#8217; meint er. &#8216;Es kann auch eine theologische Ethik sein, aber es muß darin auch etwas über die alte österreichische Kultur und über Grillparzer vorkommen&#8217; verlange ich. Weißt du, es muß offenbar in meinen Augen ein solcher Wissensdurst gebrannt haben, daß der Kerl plötzlich Angst bekommen hat, er könnte bis auf den Grund ausgetrunken werden; ich sage noch etwas von etwas wie Eisenbahnfahrplänen, die es gestatten müssen, zwischen den Gedanken jede beliebige Verbindung und jeden Anschluß herzustellen, da wird er geradezu unheimlich höflich und bietet mir an, mich ins Katalogzimmer zu führen und dort allein zu lassen, obgleich das eigentlich verboten ist, weil es nur von Bibliothekaren benützt werden darf. Da war ich dann also wirklich im Allerheiligsten der Bibliothek. Ich kann dir sagen, ich habe die Empfindung gehabt, in das Innere eines Schädels eingetreten zu sein; rings herum nichts wie diese Regale mit ihren Bücherzellen, und überall Leitern zum Herumsteigen, und auf den Gestellen und den Tischen nichts wie Kataloge und Bibliographien, so der ganze Succus des Wissens, und nirgends ein vernünftiges Buch zum Lesen, sondern nur Bücher über Bücher: es hat ordentlich nach Gehirnphosphor gerochen, und ich bilde mir nichts ein, wenn ich sage, daß ich den Eindruck hatte, etwas erreicht zu haben! Aber natürlich war mir, wie der Mann mich allein lassen will, auch ganz sonderbar zumute, ich möchte sagen, unheimlich; andächtig und unheimlich.

Aus dem <html><a href="http://www.bibliomaniac.de/fab/prim2/musil.htm">Kapitel</a></html> „In der Bibliothek“. In: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1987. Kapitel 100: S. 459-465.

/in_der_bibliothek/
Als sich Benedikt durch den Windfang schob, sah er zunächst einmal: nichts. Zu stark war der Kontrast zwischen Aussen und Innen, das Gefälle der Lichtteilchendichte dieser beiden Räume, bis sich die Augen an die neue Umgebung gewöhnt hatten. Also nahm er den nächstgelegenen Gang mit einer Tischreihe zur Rechten, sporadisch besetzt mit Alleinstehenden oder flüsternden Pärchen, zur Linken eine Holzbar mit grossem Zapfhahn, dahinter ein Zapfer bei der Arbeit, wahr. Von Anna dagegen: keine Spur. Erst als das Hintere Konturen gewann und überhaupt eine abgeschlossene Fläche sichtbar wurde, das Ende des Lichttunnels, wurde ihm klar, dass dort auch noch Nischenplätze waren, mit kleinen Kerzen beleuchtet.

Benedikt steuerte in diese Richtung und bald zeichnete sich auch Annas Umriss ab, über ein Buch gebeugt oder war es ein Notizheft, indem sie blätterte? Vor sich ein Karäffchen Wein und zwei Gläser, das andere gefüllt mit etwas Wasser.

Benedikt war erleichtert, sie zu sehen. Bis jetzt hatte er die Möglichkeit in Betracht gezogen, versetzt zu werden. Das wäre nicht das erste Mal gewesen, und die Umstände ihrer Verabredung durchaus in dieser Neigung. Einen kleinen Ruck musste er sich dennoch geben, entschlossen an den Tisch treten zu wollen, motivierte sich noch einmal, denn souveränes Auftreten, dachte er, konnte so eine Situation durchaus begünstigen und machte es auch dem anderen leichter, entsprechend seine Rolle zu finden.

Als er auf den letzten Metern noch überlegte, welche Wörter er denn für den Einstand verwenden wollte, denn auch das, dachte er, konnte mitunter entscheidend sein in solcherlei Situationen, entschied er sich dann aber – es waren bald nur mehr zwei Schritte und ihm noch nichts Brauchbares untergekommen – für ein einfaches Räuspern und zog eine dementsprechende Menge Speichel nach hinten in den Luftkanal, damit dieses auch einigermassen glaubhaft geäussert werden konnte. Währenddessen nahm sich Anna blitzschnell ein Zigarillo aus einem Etui, zündete dieses in einer eleganten Bewegung an, erkannte ihn noch in dieser Bewegung und nickte ihm zu, rückte einen Stuhl an ihrer Seite zurecht, strich über das Metalltischchen und beseitigte auf diese Weise ein paar unsichtbare Schmutzpartikel, klappte ihr Buch – oder war es ein Katalog?, das vermochte Benedikt immer noch nicht zu bestimmen – zu, exhalierte und begrüsste wie selbstverständlich mit einem vertrauten: //Hallo//. Worauf sich Benedikt etwas verschluckte.

Er würde sich wohl als Biertrinker bezeichnen, getraute sich aber nicht einzuschreiten, als Anna dem griesgrämigen Zapfer ein Handzeichen gab, das auf ein nochmaliges Karäffchen hindeutete und die Frage, ob auch er ein Glas wolle und ein weiteres Handzeichen nur kurz darauf noch einmal gegeben wurde. In einer grösseren Ausführung, allerdings.

Um das klarzustellen, begann Anna, ich freue mich, dass Sie da sind und sich mit mir über Ihr Projekt unterhalten möchten, aber: bitte schauen Sie mich dabei nicht so benutzermässig an.

Damit wollte sie ihm lediglich sagen, wie sie präzisierte: sie arbeitete vielleicht in einer Bibliothek und erledigte damit naturgemäss bibliothekarische Dinge, aber in der Zeit, jenseits dieser Zeit, der Zeit also, die sie als Possessivzeit bezeichnete, sei sie eigentlich das Gegenteil von dem, was sie in jener Zeit möglicherweise darstellte, und worüber sie eigentlich nicht so gerne spräche.

Benedikt wollte mehr erfahren, bekam aber kaum eine Gelegenheit, den Verlauf ihrer immer angeregteren Rede zu durchkreuzen und diese etwas mitzugestalten.

Auf dem Papier war sie wohl eine Halbtagsbibliothekarin, dabei wehrte sie sich immer gegen derlei Vereinnahmungen, denn vielmehr war sie, Benedikt sollte dieses hässliche Wort doch entschuldigen: Halbtagsschreiberin. Und vielmehr noch eine Halbtagsdichterin. Vielmehr noch eine ... Aber das führte jetzt etwas zu weit, unterbrach sich Anna. Jedenfalls ernährte das eine das andere, notgedrungen, und nicht umgekehrt.

Sie schreiben also Gedichte?, fragte Benedikt noch einmal nach, wie um sich wieder ins Spiel zu bringen, verfluchte sich aber noch im selben Moment, denn er wusste, dass er etwas Dummes gesagt hatte.

Anna schaute ihn milde an, und ihre verzeihenden Augen, schien es, deren Aufschlag ihn nun bannten und verzauberten, für einen kurzen Moment, entspannten sich ein wenig. Danach bliess sie ihm in einer Beiläufigkeit ihren Rauch ins Gesicht, dass er nun wirklich nicht wusste, ob dies mit Absicht geschehen war, oder nicht.

Er musste gegenrauchen. Im Begriff, seine Parisiennepackung hervorzukramen, schob Anna ihm ihr Etui hin und forderte: Bedienen Sie sich bitte, sodass Benedikt zugriff, er wollte ja nicht als Drückeberger dastehen, dachte er sich.

Er kam nicht zum Zug. Immer, wenn er auf seine eigene Arbeit zu sprechen kommen wollte, schaffte sie es, das Thema umzulenken, ihm den Boden unter den Füssen wegzuziehen, ihn regelrecht in eine Fragehaltung zu zwingen, die ihm selbst auch noch ein ehrliches Interesse an ihrer Person und deren Possessivzeitgestaltung suggerierte.

Einen durch und durch absurden Job hatte sie da, den sie nur durchs Schreiben ertrage, oder besser: schreibend, aber eher war es ein eigentliches Schreiben, das sie über das andere finanzierte, wobei ersteres aber doch wieder auf eine gewisse Weise zurückgab, konnte sie denn sonst noch arbeiten, vielleicht aber befinde sie sich auch irgendwo dazwischen, das könnte sie manchmal selbst nicht so genau sagen; es war eine Tagesformangelegenheit, und hierzu widersprach sie sich manchmal selbst, wie sie von sich wisse, und überhaupt: wiederholte sie sich auch manchmal, aber ihre Einsicht: alles sei Wiederholung und die Tatsache, dass diese nur in anderen Worten verkleidet war, war für sie noch kein hinreichender Grund, dies zu beschweigen, was sie aber auch manchmal bedauerte, wie sie nun sagte und noch einmal nachgoss und ihren Zigarillo ausdrückte. Dann entschuldigte sie sich und ging auf die Toilette.

Es handelte sich um kein richtiges Buch, eines also, das von einem ordentlichen Verlag vertrieben wurde, eines, das in einer festgegossenen, unabänderlichen Form hergestellt worden war und diese in einer gewissen Exemplarzahl einer gewissen Exemplarzahl an möglichen Lesenden zugänglich gemacht worden war. Da gab es wohl viele bedruckte Seiten und sogar der gesamte Druckblock schien fein durchnummeriert. Aber die Zeichen der Titelei und des Impressums waren merkwürdig durchscheinend und auch das Papier darunter in hoher Opazität, dass sie eigentlich gar nicht erst gelesen werden konnten. Einband und dessen Innenteil waren in schlichtem Schwarz gehalten und was darauf stand, war ebenfalls schwarz und nur schwach erhaben, sodass Benedikt bei diesen Lichtverhältnissen keine Anhaltspunkte zu dessen Herkunft oder Inhalt ausmachen konnte.

Allerdings waren, wie er beim Durchblättern feststellen konnte, die Seiten durchgängig und aufsteigend nummeriert. Oder waren sie es nicht? Denn immer wieder schien eine Seite aus einer natürlichen Nummernfolge zu tanzen und auch die Letztnummerierte konnte sich nicht auf eine konkrete Zahl einigen? Er blieb an einer für ihn lesbaren Stelle hängen.

// am schreibtisch / versucht mich die sprache zu / doppeln zu doppelter führung zu / zwingen die zeichen in ordnung zu / bringen die / einmal sehr ordentlich aufgestellt waren bevor / wir uns kannten und / nun eher tropfend als fliessend ein / nachmals umschreiben ein / vormals und damals und mehrmals in hauch / dünnen lettern den blättern / aufdrängen und diese zu / türmen bald anschwellen / lassen ich kann sie nur / fassen indem ich sie / binde in grosser verknappung sie fortschicken möchte zu / einem der möge sie horten für / eine die das einmal lese zur / strasse hinaus in die richtige richtung den / schienen entlang im begriff zu versenden am / häuschen im regen da / wartest schon du //

Noch weitere solcher Texthäufchen, manche flatternd, andere wiederum blockmässig, alternierend, einem ihm unbekannten System gehorchend, schienen sich in dieser Art lose auf das Buch zu verteilen, und Benedikt hätte gerne weiter darin geblättert, als er beobachtete, wie sich die Toilettentüre öffnete. Er klappte es hastig zu und versuchte es wieder in die rechte Position auf dem Tisch anzurichten, doch an diese konnte er sich plötzlich nicht mehr erinnern. Dann spielte er den Unschuldigen. Anna war wohl aufgefallen, dass etwas dejustiert worden war, doch schien sie auf einmal in Eile, denn allzu betont schielte sie auf die Uhr. So spät schon? Um Himmels Willen! Nun haben wir uns wohl etwas verschwatzt, tat sie aufgebracht. 

Benedikt wollte gar nicht darauf eingehen und sie lieber weiter ins Gespräch verwickeln, ganz gleich, wie einseitig es gewesen war. Bekomme ich denn einmal ein paar Gedichte von Ihnen zu lesen? Ungern, sagte Anna, alles unhaltbares Zeug. Das meiste schmisse sie wieder weg, und: da war im Moment gar nichts Repräsentatives vorhanden und in letzter Zeit beschäftigte sie sich ohnehin mit eher dramatischen Texten.

Wie interessant, gab Benedikt zurück, schon wieder war er entsetzt über seine langweilige Replik, darf man ... Dürfen Sie. Es geht natürlich um, Sie haben es sicher geahnt, Ereignisse, die in einer Bibliothek stattfinden. Ein [[kleines Bibliotheksstückchen|WieWissen]]. Jetzt aber nichts, was Sie denken, denn es könnte im übertragenen Sinne auch irgendwo ganz anders spielen.

Aha, räusperte sich Benedikt, nun endlich etwas zufriedengestellter: eine Allegorie also?

Naja, ergänzte Anna, eine Art beispielhaftreale Bibliothek in einer völlig absurden Situation. Das Absurde darin ist allerdings, dass die Situation völlig der Realität entspricht. Soso, mit so einem Lifeisstrangerthanfiction- Ansatz?, hakte Benedikt nach. Ich kann jetzt wirklich noch nicht weiter darüber sprechen. Es ist alles noch ein wenig zu früh, bremste Anna.

Benedikt fasste sich ein Herz und zeigte auf den schwarzen Wälzer. Das Buch da! Und was hat es mit diesem Buch auf sich? Anna nahm es an sich und packte es wortlos ein, um in der gleichen Bewegung eine Geldbörse hervorzukramen. Sie müsste nun wirklich los, bedauerte sie, sie habe noch einen wichtigen Termin. Und die //Bibliotheca Caelestis//? Was ist nun damit? Erst jetzt kam Benedikt auf den eigentlichen Grund ihres Treffens zu sprechen. Ein ander Mal, sagte Anna. Wirklich, Sie wissen ja, wo Sie mich finden. Dann ging Sie zur Theke und wollte dort bezahlen, doch Benedikt rief ihr nach, dass er dies gerne übernehmen würde. 

Als sich der Windfang hinter ihr schloss, rief Benedikt den Wirt herbei, um die Rechnung zu begleichen. Noch auf dessen Anweg zerbrach er sich den Kopf, ob er denn etwas falsch gemacht hatte und wie es denn nun weiter ginge, da stand dieser schon vor ihm. Benedikt bemerkte jetzt erst, dass er seinen Geldbeutel nicht mit sich führte.

[[Bitte warten]] /in_der_gleichen_bewegung/ [[Wechsel]]
B. und E. haben endlich zueinander gefunden und ein privates Treffen arrangiert. Schliesslich haben sie sich eine Menge zu erzählen, auch, wenn sie auf verschiedenen Seiten des Flusses stehen. Über den genauen Zeitpunkt ihres Rendezvous können sie sich problemlos verständigen. Zeit haben beide, soviel und so wenig wie der jeweils andere. Auch, dass es in der kleinen Stadt sein soll, wo der Fluss ins Meer mündet, ist für die beiden gemeinsame Option, obwohl sie dort niemals waren und von ihr einen Stadtplan zu erhalten, so gut wie unmöglich. Wo anders, als in der ersten Bibliothek des Ortes, kommen sie überein, soll also ihr Treffen stattfinden, angesichts ihres Themas, und: eine Bibliothek hatte jeder Ort zu haben, in diesem Land, wie einen Bahnhof, eine Polizei, Post oder Schule.

Möglicherweise sind die beiden in dieser Bibliothek gewesen, zur gleichen Zeit und am gleichen Ort. Aber: haben sie sich auch getroffen, und wenn ja: was ist dort besprochen worden? Wir wissen es jedenfalls nicht. Denn unmöglich ist alles und denkbar vieles. Das wissen auch die beiden und grüssen vielleicht immer noch aneinander vorbei, in einem engen Gang zwischen den Stellagen.
>Als dritter Bibliothekstyp, den ich hiermit einführe, ist die //virtuelle Bibliothek// der mündliche oder schriftliche Diskussionsraum über Bücher. Sie ist ein wandlungsfähiger Teil der //kollektiven Bibliothek// einer jeden Kultur und situiert sich am Kreuzungspunkt der inneren Bibliotheken der jeweiligen Gesprächsteilnehmer.

Aus einer Fussnote (15, S. 156) in: Bayard, Pierre: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat. (Kunstmann, A), 2007

/innere_virtuelle_bibliotheken/
InterfaceOptions are displayed when you click the 'options' button on the right. They are saved in a cookie on your browser, making them sticky between visits:
<<<
<<tiddler OptionsPanel>>

<<<
* The user name for edits should be set //before// starting to edit things (ouch. another bug)
* SaveBackups gives the option of whether to generate backup files 
* AutoSave gives the option of automatically saving every time a change is made
* RegExpSearch allows more complex search expressions
* CaseSensitiveSearch does as its name implies
//Lieber B.

Hast Du Dich gefreut? Oder warst Du eher entsetzt? Überrascht? <html><strike>Du hast nichts zu befürchten. Solche Überfälle entsprechen nicht meiner Art, sind also nicht die Regel. Ausnahmen. Ich war in erster Linie auch vorbeigekommen, weil Du nicht glauben konntest, dass es mich gibt. Dass Du nun siehst: Ich bin, wie Du. Und verfolgt, weswegen man beizeiten gehen sollte. Zu lange Aufenthalte, Stellungen, Verhärtungen, Positionen lösen sie aus: die Verfolgungen. Wecken sie: die Verfolger. Vielleicht übertreibe ich auch manchmal ein wenig. Wer sollte mir auch nachstellen wollen? Viel zu unbedeutend, meine Bedeutungslosigkeit. Und alles auch: eine Frage der Stimmungen. Und Du bist auf Unstimmigkeiten gestossen. Auf Ungenauigkeiten zeitlicher Abläufe. Inkontinuitäten. Ich möchte Dir nur eines raten: nimm uns dabei nicht so wichtig. Sieh die Dinge nicht so eng, sie würden Dich nur weiten. Deine Gefässe. Dein gesamtes Gebilde. Geschichte. Der Glaube an eine natürliche Abfolge der Dinge. Wie uninteressant. Halte Dich hierbei auch lieber an Babbage. Und die unendliche Fasslichkeit der Luft. Verstehst Du? Die Speichermenge. Ich habe mir einmal überlegt, wie es wäre, mit dieser Dimension. Sekundenräume. Stunden-, Tag- und Jahresräume. Ein heilloses Durcheinander. Versperrungen. Eifersüchte. Hamsterkäufe. Nein, nein: Es ist schon in Ordnung, diese Zeichen aus ihrer Historie zu lösen. Es ist gerecht. Nur so ist auch Platz für die Dazukommenden. Nur so war alles immer schon da. Das ist der Punkt, warum ich immer noch daran glaube. Persönlich daran glaube, dies noch weiter fassen zu müssen. Eine sehr romantische Idee. Nun aber zum praktischen Teil.</strike></html> Ich arbeite in der Fernleihe und habe darum kaum Rückgriff auf die Dinge. Kannst Du mir einen Gefallen tun?

A.//

[[Wo ich wohne]] /interlending/ [[Noindex, Nofollow, Noarchive]]
{{{Meldungen und Abmeldungen von Unbotmässigkeiten der Systeme. Kaputte Telefone. Abzugebende oder zu verschenkende Materialien. Es war für ihn ein unsortiertes Gros, ein durcheinander von Geräuschen zweier Welten, die sich da wechselseitig, nolensvolens durchdrangen in dieser Räumlichkeit, aber kaum dieselbe Sprache sprachen, Parallelgesellschaften, die nur ab und zu aufeinander zeigten, und dieses: nicht völlig frei von ironischen Kadenzen, wie Benedikt zu spüren meinte.}}}

<html><img src="bcpics/P19.jpg" border="1" /></html>
Am Rand der Gesellschaft Singletons sitzt zu unserer Freude: Singleton selbst. Wie hat er überlebt? Vielleicht, weil er noch nicht bei den Toten gelandet war. Im massgeblichen Recherchemittel, dem World Biographical Information System Online, kurz: WBIS, ist er nicht verzeichnet. Zumindest nach einer komplexen Suche, die im Berufsfeld „librarian“ mit seinem Namen im entsprechenden Feld verknüpft. „Librarians“ sind dagegen in grosser Zahl nachgewiesen. Heute zählen wir eine Ergebnismenge von 33411 Stück. Ganz anders sieht es aus, wenn wir den Begriff „Bibliothekar“ ins Berufsfeld einfügen und die Datenbank abfragen. Es tauchen nur noch 5326 Kandidaten auf. Suchen wir solche, die man zusätzlich auch noch als „Schriftsteller“ bezeichnete, kommen wir immerhin noch zu einer Treffermenge von 332. Das ist viel Holz, will man alle biographischen Informationen dieser Leute sichten. Interessant hierbei: suchen wir stattdessen Menschen dieser Kategorie weiblichen Geschlechts, müssen wir also umständlich „Schriftstellerin“ und „Bibliothekarin“ miteinander verquicken und auf die Reise schicken, erhalten wir lediglich 40 Namen zurück. Wir berechnen uns also einen Genderquotienden von 8 zu 1, was bücherschreibende und gleichzeitig –aufräumende Personen angeht. Unabhängig davon ist Singleton aber auch nicht unter Zuhilfenahme anderer Findestrategien aufzuspüren. Wohin man auch fragt: //Es wurde kein Dokument gefunden, das Ihren Suchkriterien entspricht. Bitte ändern Sie Ihre Suchfrage ab und versuchen Sie es erneut.//
>Monsieur Sariette liebte seine Bibliothek. Er liebte sie mit eifersüchtiger Leidenschaft.&nbsp; (...) Wer auch nur den belanglosesten Schmöker entlieh, der riss ihm das Herz aus dem Leibe. Um sogar denen, die das meiste Anrecht darauf hatten, Bücher zu entleihen, dies zu erschweren, erfand Monsieur Sariette tausend einfallsreiche oder plumpe Lügen und scheute sich nicht, seine eigene Verwaltung oder Wachsamkeit in Frage zu stellen, indem er behauptete, einen Band verlegt oder verbummelt zu haben, den er noch einen Augenblick zuvor mit den Augen verschlungen oder ans Herz gedrückt hatte. (...) Manchmal fuhr er in der Nacht schweißgebadet und mit einem Angstschrei aus dem Schlafe auf, weil er im Traum eine Lücke in einer der Reihen in seinen Schränken hatte klaffen sehen (...) Dank seinem ausdauerndem Fleiß, seiner Wachsamkeit, seinem Diensteifer, mit einem Wort, seiner Liebe war der Bibliothek d’Esparvieu während der sechzehn Jahre seiner Verwaltung, die am neunten September 1912 abgelaufen war, kein einziges Blatt abhanden gekommen.

In: „Aufruhr der Engel“ von Anatol France.

/julien_sariette/
|!<<slider chkSliderKargelebenPlot KargelebenPlot "Chronologie 'Karge Leben'">>|

Chronologie (Pulldown) der Textrezeptionen Benedikts analog zu DiePassagen.
#[[MacFinsters ästhetischer Blick für die Zahl]]
#[[Walters Grund]]
#[[Sariette schreibt beinahe ein Gedicht und verliert es nicht.]]
#[[Frenzl]]
#[[Draussen: Greyscale]]
#[[Vorarbeiten zu einer Beschreibung binärer Verhältnisse]]
#[[Sphaera]]
#[[Zwischen Fronten (und Deckeln)]]
#[[Der zweitsonderbarste Fall von der Welt]]
#[[W. selbst]]
#[[Vorüberlegungen eines erfolgsuchenden Dichters auf statistischer Basis]]
#[[Nullkommaneun %]]
#[[Zur Grablegung einer jungen Autorenhoffnung (Vordr., Gek. Fass., Entw.)]]
#[[Wrong place, same time*]]
#[[P. tut nur so]]
#[[Atmet er noch?]]
#[[Ein Meister]]
#[[Pronuptia]]
#[[Freu Dich!]]
#[[I’m not dead]]
#[[hair splitter]]
#[[Zeugen]]
#[[Noch ein Quotient]]
#[[Marginales]]
#[[Was Raum ist]]
#[[Nach Babel: Vor Babel]]
#[[Post dem Erzähler]]
#[[In einem engen Gang]]
#[[Am Gehäuse]]
#[[Conclusus]]
#[[Teilverbrennungen*]]
#[[Idealtyp MUP?]]
#[[Privatsachen]]
#[[Found putzfrau within 3 words of bibliothek.]]
#[[Schreiben und Strafen]]
#[[So hurt]]
#[[Lieber nicht]]
#[[istdieformderinhalt]]
#[[Safe 5]]
#[[Diätetik]]
#[[Nospeak]]
#[[Lemia]]
#[[Armes Hascherl]]
#[[Warum alles speichert und nicht vielmehr Nichts]]
#[[Wellness]]
#[[Die Muschel am Ohr]]
#[[Leben]]
#[[Elysium]]
#[[SciFi I]]
#[[SciFi II]]
#[[Kein Rebus]]
#[[Alexander]]
#[[Alexandriner]]
#[[Legendenbildung]]
#[[Kommentare]]
#[[Lyophylias Lust der Gefriertrocknung]]
#[[Postkarten, sammeln]]
#[[Aus dem Verbund]]
A3S3(2) 

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2219.
JÄGER: Frau Flugs bitte zu mir.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.
FLUGS: Na, Sie hören noch von uns. (//Geht ab nach R3//)
WERBETRAILER: Sie sind unser Reichtum. Wir sind Ihre Bibliothek.

//R1//
MAURER/NEUMANN (//die Bücherwagenroller anfeuernd//): Los jetzt! Zack zack! Das geht ja sicher noch einen Tick schneller!

@@color(#999999):Die Bücherwagenroller keuchen, verlangen eine kleine Pause.@@

NEUMANN: Hinterher gibt’s Pause.
MAURER (//deutet auf eine Peitsche an seiner Hüftgegend//): Alles schön der Reihe nach. Wos doch gerade so gut flutscht.

@@color(#999999):Flitz tritt in R1 ein. Laute, sägende Geräusche beginnen die anderen Geräusche zu übertönen.@@

SACHWITZ: Hören Sie das?
KÄS: Ich bin ja noch nicht taub.
SACHWITZ: Was kann das sein?
KÄS: Die Scanner. Stehen am Rande ihrer Belastbarkeit, schätze ich.
WERBETRAILER: Wir sind wir. Wir sind Ihre Bibliothek.
FLITZ (//kommt hinzu//): Hören Sie das auch?
SACHWITZ/KÄS: Wir sind ja nicht taub.
FLITZ: Was kann das denn sein?
WERBETRAILER: Ihre Bibliothek.

@@color(#999999):Plötzlich ein Knall. Blackout auf der ganzen Bühne. Schreie. Alarmsirenen. Dann leuchtet in R1 bis R3 das Notlicht auf. Man sieht, wie ein Mann in R3 ein Telefonat führt, sich danach mit Maurer und Neumann, die sich im Tumult von R1 nach R3 durchkämpfen, Hals über Kopf aus dem Staub macht.
Dann wieder Licht in R1 und R2. Sanitäter bergen Verletzte und bringen sie weg. Darunter auch Flugs und Flitz. Die leicht verletzte Fröhlich erhebt sich in R3 und kann auch dort das Licht anmachen, robbt sich an ein Faxgerät und entnimmt diesem ein soeben durchgerattertes Blatt und überfliegt es. Dann schleppt sie sich ans Mikrophon.@@

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2220.
WERBETRAILER: Wir und Sie. Wir sind Ihre Bibliothek.
FRÖHLICH: Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich verlese eine kurze Mitteilung der Abteilung IK. (//Vom Blatt zitierend//) Es gab einen unvorhergesehenen Störfall im Reproduktionsraum. Eine grössere Gefahr bestand allerdings zu keinem Zeitpunkt. Leider wurden aber parallel dazu sämtliche Server im Nachbarraum in Mitleidenschaft gezogen und vermutlich einige Backups gelöscht. Eine Fremdeinwirkung kann noch nicht ausgeschlossen werden. Wir arbeiten an einer Lösung. Bitte warten Sie auf weitere Anweisungen.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

@@color(#999999):Fröhlich sinkt erschöpft nieder und wird ebenfalls von Sanitätern abgeholt.@@

//R1//
@@color(#999999):Käs rollt einen Bücherwagen (von links) wieder herein und überschaut die Titel. Etwas atemlos kommt Sachwitz hinzu und berichtet noch ein paar weitere Details aus dem Serverraum.@@

SACHWITZ: Sieht nicht gut aus.
KÄS: Was sagen Sie?
SACHWITZ: Das kann dauern. Keine brauchbaren Backups, bis jetzt. Jede Menge Datensalat.
KÄS: Sagt wer?
SACHWITZ: Keine Ahnung. Ich kenne da niemanden mehr.
KÄS: Und die Direktion?
SACHWITZ: Welche Direktion?
KÄS: Aha. Und was können wir tun?

@@color(#999999):Sachwitz zuckt mit den Schultern, geht zu einem umgefallenen Bücherwagen und blättert in ein paar Büchern auf dem Boden. Käs macht es ihr nach. Die beiden nehmen sich jeweils einen Stapel Bücher, machen es sich bequem und beginnen zu lesen.@@

//Blackout.//

@@bgcolor(#000000):color(#ffffff):ENDE@@

[[Die Begnadigung]] /katharsis_a3s32/
A2S3(3)

//R1//
@@color(#999999):Käs und Sachwitz sitzen nun jeweils an einem Computer und nehmen unaufhörlich Telefonate entgegen. Beschwerden. Vertröstungen. Weiterleitungen.@@

KÄS: Ja, wir suchen gerade danach. Wir melden uns.
SACHWITZ: Vermisst heisst vermisst. Da kann ich leider auch nichts machen. Sie könnten vielleicht einen Antrag zur Neuanschaffung stellen, aber ehrlich gesagt ...
KÄS: Im Moment nicht. Da gibt es offensichtlich ein kleines Netzwerkproblemchen. Ich verbinde Sie mit dem Administrator.
SACHWITZ: Die wurden aus Kostengründen abbestellt. Nein. Aber selbstverständlich können Sie die Zeitschriften online einsehen. Wir haben da nur gerade in kleines Problem mit dem Server.
KÄS: Das tut mir leid. Ich komme da telefonisch gerade nicht durch. Ich bin aber gerade dabei eine E-Mail zu verfassen, in der die  ...
SACHWITZ: Die Bücher aus O2? O2 hat noch Bücher? Dafür sind wir leider nicht zuständig. Bitte versuchen Sie es doch einmal bei den Kollegen in der D&amp;A.
KÄS: Nein. Nein. Nein.
SACHWITZ: Nicht jetzt, Mama, ich ...

@@color(#999999):Aus R3 (dunkel) in R1/R2@@

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 1914.
BAUER (//hektisch, schwer atmend//): Verrückt. Alle verrückt geworden. Aufwachen, hallo! Seht ihr denn nicht, was da vor sich geht? Seid ihr noch alle da? Die Bündelungen? Hä? Ich bin in der Projektbereichsgruppe 2. Ich habe Dinge gehört und gesehen. Wacht endlich auf. Sie sind hinter euch her!

@@color(#999999):Weber in R2 ist entsetzt. Flitz, Flugs, Käs, Sachwitz etc. sind überrascht. Weber will nach R3, doch die Türe ist verriegelt.@@

WEBER: Das ist ja wohl die Höhe! Bauer! Machen Sie da sofort auf. (//Trommelt gegen die Türe//). Bauer. Machen Sie sich doch nicht unglücklich. Bauer! Kommen Sie zur Vernunft. Ich sage das jetzt zum letzten Mal.
BAUER: Die Überführung. Luft. Alles Luft. Einfach Luft. Ich bin Luft. Ihr seid alle Luft. (//Man hört nun Getrampel und andere Einsatz- bzw. Kampfgeräusche in R3//). 404. Ich ... (//Man hört einen dumpfen Schlag und ein Ächzen//). 
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

@@color(#999999):Weber kann nun in R3 eintreten.@@

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 1915.
WEBER: Ähem. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich möchte mich ausserordentlich für diesen kleinen Zwischenfall entschuldigen. Es handelte sich dabei offensichtlich um eine Frequenzstörung. Die Durchsage ist für uns also nicht weiter von Belang. Ich möchte aber diese Gelegenheit nutzen, Sie alle auf unser neues Leitsystem aufmerksam zu machen. Die Montage ist fast abgeschlossen und kann von Ihnen allen nun begutachtet werden. Zu allfälligen neuen Sicherheitsmassnahmen, die auch in diesem Rahmen umgesetzt werden, informieren wir Sie genauer zu gegebener Zeit. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//Kurzes Blackout, dann hellblaues Licht in R3. Die Szene wird von elektronischer Musik überlagert (NN). Weber, Maurer und Neumann, nun in militärischer Montur, ihnen gegenüber (von hinten zu sehen) der nach Guantanamo Art gefesselte und kniende Theo Bauer. Aus dem Lautsprecher – so erahnt man -  liest Dr. Jäger die Anklagepunkte vor. Sabotage, Spionage etc. Bauer wird noch gefragt, ob er etwas zu seiner Verteidigung sagen möchte. Nachdem er das verneint, wird er von Maurer/Neumann abgeführt.

Dann wieder vollständiges Blackout.//

[[Sie befinden sich]] /keep_this_frequency_clear_a2s33/ [[Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit]]
<html><img src="bcpics/keinrebus.jpg"/></html>
Der Schriftsteller Benedikt arbeitet an seinem Zweitling. Trotz der Bedenken seines Agenten Röhrling, lässt er sich nicht davon abbringen, als Ort und Gegenstand seiner Skriptur eine Bibliothek auszuwählen. Die scheinbare Anna, eine dort Angestellte in unbestimmter Funktion, mischt sich in sein Unternehmen ein. Es beginnt eine Textreise, bei der sich am Ende sämtliche Gewissheiten in Luft auflösen.

//Zum Autor//
geboren 1969 in Schwäbisch Hall, Buchhändler in Stuttgart, Studium der Germanistik und Anglistik in Konstanz und Glasgow, wiss. Dokumentar in Köln, lebt und arbeitet in Bern. Zuletzt erschien im Athena Verlag: „Die Träume meiner Frau. Hybride Stoffe." Mehr: http://www.abendschein.ch/
A2S1(1)

''Akt 2, Szene 1''

@@color(#999999):Licht in R1. In R2 und R3 ist lediglich die Notbeleuchtung an. In R1 stehen sich Sachwitz und Käs in schlechtsitzenden, grauen Uniformen gegenüber und zupfen an diesen herum. An ihren Oberteilen in Brusthöhe auf der Herzseite prangen überdimensionierte Namensschilder. Weber geht in R3 ans Mikrophon.@@

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 923.
WEBER: Liebe Mitarbeitende. Wie sie vielleicht heute morgen gesehen haben, wurde nun endlich unsere Corporate Wear geliefert. Wie in den einzelnen Stilberatungssitzungen beschlossen, wurde zusammen mit den von Ihnen in den neuen Verträgen angegebenen Körperdaten uns nun ein Set von Bekleidungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, mit dem wir nun auch geschlossen nach aussen auftreten können. Wir hoffen, Sie finden Gefallen an Ihrer neuen Erscheinung. Sollten Sie es da und dort mit falschen Grössen oder anderen kleinen Problemchen zu tun bekommen, wenden Sie sich bitte an die BL, Abteilung Corporate Design, die Ihre Korrekturvorschläge im Rahmen des Möglichen entgegennehmen wird. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Tag.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//R1//
@@color(#999999):Käs und Sachwitz schauen sich immer noch entgeistert an.@@

KÄS: Sie haben es tatsächlich getan. Wie haben die das nur durchgekriegt. Ich habe nie etwas darüber gelesen, als eine Entscheidung anstand.
SACHWITZ: Sicher in einer Durchsage. Lässt sich aber jetzt kaum mehr nachweisen.
KÄS: Schon alle Einsichtsoptionen fürs Durchsagenprotokoll aufgebraucht?
SACHWITZ: Ja. Und selbst?
KÄS: Leider ebenso. Die hätte man mal sparsamer einsetzen sollen. Aber ich frag mal herum. Schauen Sie doch bitte mal nach, was sie in der neuen Kleiderordnung schreiben.

@@color(#999999):In R2 geht das Licht an und man wird Frau Fröhlich im viel zu engen Deux-pieces an einem dicht verhangenen Zettelboard gewahr, an dem von ihr noch weitere Anschläge ausgehängt werden.@@

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 924.
WEBER: Äh, Frau Fröhlich bitte ins Direktionszimmer.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//R3//
@@color(#999999):Fröhlich geht ab nach R3. Als sie versucht das Licht anzumachen, interveniert Weber verschwörerisch.@@

WEBER (//raunend//): Bitte. Nicht das Licht anmachen. Ich bin noch nicht soweit.
FRÖHLICH: Oh, entschuldigen Sie bitte, Herr Dr. Weber. Ich wusste ja nicht ...
WEBER: Haben Sie die Liste mit den Verstössen und Namen?
FRÖHLICH: Habe ich, aber ganz wohl ist mir bei der Sache nicht.
WEBER: Bitte überprüfen Sie doch zukünftig auch die Einhaltung der neuen Kleiderordnung und erstatten Sie mir wie gewohnt Bericht.
FRÖHLICH: Muss das wirklich ...
WEBER: Sie haben ja noch Frau Flugs und bald auch weitere Hilfe an Ihrer Seite. Es ist ja nur für eine kurze Übergangszeit.
FRÖHLICH: Gut, ich ...
WEBER: Ach, und rufen Sie mit bitte diesen Theodor Bauer. Stante pede. Dass es soweit kommen muss.
FRÖHLICH: Herr Bauer ist meines Wissens auf einer Fortbildung.
WEBER: Auf einer Fortbildung? Hm. (//Fröhlich geht ab nach R2//)
WERBETRAILER: Liebe Kundinnen und Kunden. Wir sind ihre Bibliothek. Wir helfen Ihnen, wo wir nur können. Wir sind unübersehbar.

[[Grüne Zettel]] /kleidermachen_leute_a2s11/ [[Menetekel]]
A1S3(1)

''Akt 1, Szene 3''

@@color(#999999):Licht in R1 und R2. In R2 zunächst nur eine Art Notlicht. Weber steht unter dem Lautsprecher in R3 und scheint zu lauschen. In R1 nehmen Käs, Sachwitz und Flitz einen Imbiss zu sich.@@

WERBETRAILER: Liebe Benutzerinnen und Benutzer. Seit Beginn dieser Woche haben wir einen besonderen Leckerbissen für Sie bereitgestellt. Testen Sie ganz unverbindlich die elektronische Version der „Patrologia Latina“ von Migne. Sie umfasst die Werke der Kirchenväter von Tertullian bis Innozenz dem III. Besuchen Sie auch die anderen Datenbanken auf den Servern Ihrer Bibliothek.
WEBER: Hm. Es wird schwierig werden. Das Angebot können wir doch kaum halten. Wir müssen dafür die Anschaffung der Bücher streichen. Und noch einige andere.
JÄGER (//aus dem Lautsprecher//):&nbsp; Umlegen, Weber! Wer will denn noch die Bücher, wenn man sich das ganze Konvolut bequem von hier oder zuhause herunterladen kann? Prioritäten setzen, Weber!
WEBER: Aber die Nutzungszahlen.
JÄGER: Die sind doch in der Regel gut.
WEBER (//zweifelnd//): Nur wenn wir die Produkte regelmässig bewerben. Denn es kamen schon verschiedene Kollegen auf die Idee, dass ein Grossteil der Zugriffe von unserem Personal gemacht wurden. Zu Test- und Schulungszwecken. Und ein Teil des Restes sei Neugier. Nichts, was dem tatsächlichen Forschungssinne entgegenkäme, sagen manche Mitarbeiter.
JÄGER: Papperlapapp! Unsere Kennzahlen belegen das Gegenteil. Weber, Mensch! So ist der Trend! Und noch etwas: Ihr jüngstes Papier finden wir doch etwas allzu ungenau. Die neuen Abteilungen, kaum umrissen. Die Verantwortlichkeiten, grossenteils noch zu klären. Uns ist auch zu Ohren gekommen, dass es Widerstände geben soll.
WEBER: Es ist sicher noch etwas unübersichtlich, ja. Aber wir sind auf gutem Weg. Und Widerstände gibt es ja überall. Wir müssen da wohl offensichtlich noch effizienter kommunizieren.
JÄGER: Sie sagen es. Die neuen Trailer finden wir übrigens etwas gelungener. Könnten aber noch eine Idee kürzer sein. Knackiger.
WEBER: Finden Sie? Danke. Ich war mir etwas unsicher. Habe auch gehört, einige bezeichneten sie als albern.
JÄGER: Haben Sie da Namen? Von diesen einigen?
WEBER: Nicht direkt. Nur Gerüchte. Ich muss da noch einmal nachhaken.
JÄGER: Tun Sie das, Weber. Das legt sich auch wieder, Weber. Ich sage nur: Fluktuation. Natürliche Fluktuation. Sie werden sehen. In ein paar Monaten sieht das alles wieder ganz anders aus.
WEBER: Ich hoffe doch.
JÄGER: Kopf hoch, Weber. Und denken Sie daran, heute pünktlich an der Konferenz zu erscheinen. Und denken Sie auch an die Kennzahlen. Und den Bericht zum Abschluss der Projektphase I.
WEBER: Da fehlen mir noch ein paar Informationen. Ich konnte bis jetzt nur einen Entwurf zur Implementierung des Kompetenzzentrums fertig stellen.
JÄGER: Das ist doch wohl eher was fürs Diskussionsforum. Wir müssen doch strategische Entscheide treffen. Also bitte: Solldefinitionen, Schnittstellenreglemente, Personalentwicklungsvorschläge. In diese Richtung. Wir brauchen da Zahlen. Und Sie als Kopf.
WEBER: Äh, ich bekomme die Zahlen noch heute morgen und hoffe, das dann entsprechend bearbeiten zu können.
JÄGER: Tun Sie das, lieber Dr. Weber, tun Sie das. Schönen Tag noch. 
(//Lautsprecherknacken. Weber geht nachdenklich zum Mikrophon.//)

[[Nescio]] /knackiger_a1s31/ [[Hauchen Sie mich mal an]]
''ben''
Am 21. Oktober 200X um 12:28 Uhr
//drehende, kreisende bücher: als theoretische bzw. als bibliotheksform (wenn man eine bibliothek sich als buch denken mag) hat sich das markus schon vor einiger zeit mit seiner bibliothek von wergenstein ausgedacht. das nur am rande …// 

''HerrC''
Am 21. Oktober 200X um 13:36 Uhr
//na ja die idee ist nichts neues, das hat danilo kis auch gemacht, allerdings auf hohen niveau// 

''ben''
Am 21. Oktober 200X um 14:10 Uhr
//ist ja interessant. und: wusste ich noch gar nicht. gibts dazu auch eine bibliographische angabe?// 

''HerrC''
Am 21. Oktober 200X um 14:26 Uhr
//er ist im selben Jahr wie Beckett und Bernhard gestorben, was für ein trauriges Jahr….und das Buch welches ich meine heißt Enzyklopädie der Toten.
Elfriede Jelinek bezog sich in ihrer BüchnerPreisRede darauf, die Rede ist sehr zu empfehlen.// 

''ben''
Am 21. Oktober 200X um 15:04 Uhr
//auch eine fiktive bibliothek (wie man nun schon auf zig andere zeigen kann). trotzdem danke für den hinweis. sehe nur noch nicht den zusammenhang mit der wergensteinschen bibliothek, die sich schon rein physisch anders ausnimmt - bei allem, was ich dazu gefunden habe. zur idee dahinter: dass der theoretische leseakt den tatsächlichen und der tatsächliche immer zwangsLÄUFIG den theoretischen nachzeichnen muss, dies aufgrund der räumlichen anordnung - der hermeneutische zirkel als eigentliche pointe des textes … darauf finde ich keinen hinweis. muss da über die bücher …// 

''HerrC''
Am 21. Oktober 200X um 15:15 Uhr
//man kann so einen Roman auch einfach lesen, dann kommt man schon dahinter, die Idee ist dass es irgendwo in den USA einen Ort gibt, in dem von jedem Menschen eine kleine Abhandlung steht..

    wie man nun schon auf zig andere zeigen kann.

ich glaube nicht dass es irgendwo auf der Welt jemanden gibt der wie Kis schreiben kann.// 

''ben''
Am 21. Oktober 200X um 15:22 Uhr
//naja. lesen sie. und glauben sie. mich interessiert hier in diesem speziellen fall eher die vielfalt der modelle.// 
>Die Autoren lassen bibliothekarischem Verwaltungsgebaren eher dort Gerechtigkeit widerfahren, wo sie seine Fehlentwicklungen als Antwort auf nicht weniger absonderliches Benutzerverhalten deuten. Dabei wird dieses mit ebensoviel Lust am überraschenden Detail gezeichnet, wie es üblicherweise zunächst mit der Person des Bibliothekars selbst geschieht, sodaß man verführt ist anzunehmen, Nutzer und Verwalter seien die dialektischen Komplementäre einer einzigen literarischen Anmutung – des Bibliotheksmenschen. Capotes Beschreibung einer „typischen“ Benutzerin etwa fügt sich nahtlos auch ins gängige Bibliothekarinnenklischee: //Mildred – mit ihrem strähnigen Haar und den speckigen Brillengläsern, ihren fleckigen Fingern, ... ihren flachliegenden Augen// (...)

In: Döhmer, Klaus. - Merkwürdige Leute : Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur. Würzburg : Königshausen und Neumann, 1982 (S. 47)

/komplementaere/
{{{Es ist eine Bibliothek, sagen wir. Und diese gab es schon immer. Allerdings nur in unseren Vorstellungen. Ein Wissen ohne Katalog, wird sich so mancher fragen, wie ist das möglich? Ist es noch Wissen? Und wir sagen: Ja, es ist möglich. Denn wir leben alle schon in dieser Ortlosigkeit und sind mit ihr bestens vertraut.}}}

<html><img src="bcpics/P14.jpg" border="1" /></html>
<br>''Legende''

Hinter obigen Reitern (Tabs) verbergen sich weitere Zugriffsmöglichkeiten auf die Texte und ihre Ordnungen. 
Das Inhaltsverzeichnis der Autorenfassung des Plots verbirgt sich hinter dem Link "PLOT" (Pulldownmenu) in der Seitenleiste darüber bzw. im Element VollPlot.

|''Lg''|Legende dieser Schaltfläche|
|''In''|Index A-Z (Gesamtalphabet aller Elemente)|
|''St''|Die Stränge der Texte nach Elementkürzel|
|''Ch''|Textchronologie nach Bearbeitungsdatum|
|''Fe''|Wikiwörter mit fehlenden Verknüpfungen|
|''Wa''|Waisenkinder (nicht verknüpfte Texte)|
|''Sc''|Schattentiddler (Elemente mit Code)|
|''Vp''|Vollplotoption (Ansicht aller Romanelemente nach Plot)|
<br>
<html><img src="bcpics/nebel.jpg" border="1"/></html>
{{{KÄS: Vielleicht hat dieses Memo was damit zu tun. Ist gerade reingekommen. (Raschelt in einem Blätterhaufen, findet ein Papier, überfliegt es, zitiert:) Entsorgung der Bücher mit den Signaturen R, Litt, Hist und andere. Aufgrund der Anschaffung diverser elektronischer Ressourcen ist es in unserem Bestand zu einer erheblichen Menge von Dubletten gekommen. Wir haben uns daher entschlossen, diese zunächst auszusondern und an einem anderen Platz zu lagern. Der daraus entstandene Freiraum in unseren Magazinen kann alsbald vermietet werden. Eine Korrespondenz diesbezüglich mit möglichen Interessenten ist im Moment im Gange.}}}

<html><img src="bcpics/P13.jpg" border="1" /></html>
|!<<slider chkSliderLeerestellenPlot LeerestellenPlot "Nummerus currens 'Leere Stellen'">>|

//Literarische Gegenstände kommen dadurch zustande, dass der Text eine Mannigfaltigkeit von Ansichten entrollt, die den Gegenstand schrittweise hervorbringen und ihn gleichzeitig der Anschauung des Lesers konkret machen. Wir nennen diese Ansichten im Anschluss an einen von Ingarden geprägten Begriff "schematisierte Ansichten" [...]. Offensichtlich bedarf es vieler solcher Ansichten, um den literarischen Gegenstand mit zureichender Deutlichkeit vorstellbar zu machen. [...] Diese elementare Beschaffenheit des literarischen Textes bedeutet, dass die "schematisierten Ansichten", durch die der Gegenstand entrollt werden soll, oftmals unvermittelt aneinander stoßen. Der Text besitzt dann einen Schnitt. Die häufigste Verwendung dieser Schnitttechnik findet sich dort, wo mehrere Handlungsstränge gleichzeitig ablaufen, aber nacheinander erzählt werden müssen. Die Beziehungen, die zwischen solchen übereinander gelagerten Ansichten bestehen, werden in der Regel vom Text nicht ausformuliert, obgleich die Art, in der sie sich zueinander verhalten, für die Intention des Textes wichtig ist. Mit anderen Worten: Zwischen den "schematisierten Ansichten" entsteht eine Leerstelle, die sich durch die Bestimmtheit der aneinander anstoßenden Ansichten ergibt. Solche Leerstellen eröffnen dann einen Auslegungsspielraum, in der man die in den Ansichten vorgestellten Aspekte aufeinander beziehen kann. Sie sind durch den Text überhaupt nicht zu beseitigen.[...] Die Leerstellen eines literarischen Textes sind nun keineswegs, wie man vielleicht vermuten könnte, ein Manko, sondern bilden einen elementaren Ansatzpunkt für seine Wirkung. Der Leser wird sie in der Regel bei der Lektüre des Romans nicht eigens bemerken. Dies lässt sich für die meisten Romane bis etwa zur Jahrhundertwende sagen. Dennoch sind sie auf seine Lektüre nicht ganz ohne Einfluss [...]. Der Leser  wird die Leerstellen dauernd auffüllen beziehungsweise beseitigen. Indem er sie beseitigt, nutzt er den Auslegungsspielraum und stellt selbst die nicht formulierten Beziehungen zwischen den einzelnen Ansichten her. Dass dies so ist, lässt sich an der einfachen Erfahrungstatsache ablesen, dass die Zweitlektüre eines literarischen Textes oftmals einen von der Erstlektüre abweichenden Eindruck produziert. Die Gründe dafür mögen in der jeweiligen Befindlichkeit des Lesers zu suchen sein, dennoch muss der Text die Bedingungen für unterschiedliche Realisierungen [Hervorh. durch den Verf.] enthalten. [...] Bekannte Vorgänge rücken nun in neue, ja sogar wechselnde Horizonte und erscheinen daher als bereichert, verändert und korrigiert. Von alledem ist im Text selbst nichts formuliert; vielmehr produziert der Leser diese Innovationen. Das wäre aber unmöglich, enthielte der Text nicht einen gewissen Leerstellenbetrag, der den Auslegungsspielraum und die verschiedenartige Adaptierbarkeit des Textes überhaupt ermöglichte. In dieser Struktur hält der Text ein Beteiligungsangebot an seine Leser bereit. Sinkt der Leerstellenbeitrag in einem fiktionalen Text, dann gerät er in Gefahr, seine Leser zu langweilen, da er sie mit einem steigenden Maß an Bestimmtheit - sei dieses nun ideologisch oder utopisch orientiert - konfrontiert. Erst die Leerstellen gewähren einen Anteil am Mitvollzug und an der Sinnkonstitution des Geschehens.// 

aus: Wolfgang Iser, Die Appellstruktur (1970), in: Warning 1975, S.234-236, gekürzt 
#[[Tunnel]]
#[[Die Bilder]]
#[[Schluchten]]
#[[Den Ort finden]]
#[[1.R.3.R.v.u.]]
#[[Die leeren Stellen]]
#[[Ganz am Ende]]
#[[Fluren]]
#[[Vorwand]]
#[[∞]]
#[[DS Am 12147]]
#[[Details]]
#[[Leere Viertel]]
#[[Kreuzgang]]
#[[Am Himmel]]
#[[Wortkapseln]]
#[[Am Rande]]
#[[Absaugen]]
#[[Inventar]]
/***
|''Name:''|LegacyStrikeThroughPlugin|
|''Description:''|Support for legacy (pre 2.1) strike through formatting|
|''Version:''|1.0.2|
|''Date:''|Jul 21, 2006|
|''Source:''|http://www.tiddlywiki.com/#LegacyStrikeThroughPlugin|
|''Author:''|MartinBudden (mjbudden (at) gmail (dot) com)|
|''License:''|[[BSD open source license]]|
|''CoreVersion:''|2.1.0|
***/

//{{{
// Ensure that the LegacyStrikeThrough Plugin is only installed once.
if(!version.extensions.LegacyStrikeThroughPlugin) {
version.extensions.LegacyStrikeThroughPlugin = {installed:true};

config.formatters.push(
{
	name: "legacyStrikeByChar",
	match: "==",
	termRegExp: /(==)/mg,
	element: "strike",
	handler: config.formatterHelpers.createElementAndWikify
});

} //# end of "install only once"
//}}}
//Abb.o.:// Ein Baum. Darunter ein Mensch (oder ein Tier?) auf einem Frosch (oder einer Kröte?) vor einem Frosch (oder einer Kröte?). Der Baum wird umflattert von einer Textbanderole. Am Horizont: Gebirge.

//Abb.u.:// Brücken verbinden Texte. Auf einer Brücke ein Fussgänger. Die Welten (Kugeln) des Universums als Texte (Körper. Bücher.). Beleuchtete Brücken. Brückenköpfe. Avenue des Champs-Élysées. Im Hintergrund, in weiter Ferne: Nacht.
Als nichts anderes war die gängige Form des Internets zu bewerten: als Bibliothek der Gnade. Die Lehrsche Vision war bereits fünfzehn Jahre nach ihrer Formulierung zu einer handfesten Realie ausgewachsen. Ähnliches schwebte auch den Erfindern der BibliothecaCaelestis vor. Sie suchten dieser eine Entsprechung im Diesseits zu verschaffen. Bis zuletzt entwickelten und arbeiteten sie an einer gallertartigen Substanz, einer Art Augenbutter, die ein Austrocknen der Augäpfel verhindern konnte, bei der Anwendung des ewigen, durchdringenden Blicks auf die Gedanken, die noch kein Gefäss gefunden hatten, oder diesem entwichen waren.
>Ich saß in schmaler Reihe vor einer Glaswand, hinter der der aufsichtsführende Bibliothekar die Lesenden keine Sekunde aus den Augen ließ. Bei der geringsten Verfehlung kam er aus seinem Glashaus und wies den Benutzer mit Gesten zurecht. Man durfte das Buch beim Umblättern nicht zu sehr ans Lesepult pressen, man durfte es nicht aufgeschlagen zurücklassen, wenn man den Lesesaal verließ, und mußte ein schmales Kärtchen als Lesezeichen hineinstecken. Ließ jemand ein Buch eine Minute aufgeschlagen auf dem Lesepult, kam der Bibliothekar, steckte ein Kärtchen hinein und klappte es zu. Wortlos. Er sprach überhaupt nie. Weder Guten Tag noch Auf Wiedersehen. Hinter seiner Glaswand thronend, maß er die Lesenden mit strengen richterlichen Blicken. Einen englischen Kunsthistoriker, der mit Malerbuchkatalogen arbeitete, hat er stumm hinauskommandiert. Wahrscheinlich wurde er zum Direktor beordert. Was er falsch gemacht hat, weiß ich nicht.

Aus: Ute Treder, Die Alchemistin, 1993, S.11f.

/lesezeichen/
A2S2(2)

@@color(#999999):Während Maurer nun an einem Laptop die automatisierte Powerpointshow startet mit den den Zuschauern schon bekannten Organigrammen, Listen und lächelnden Menschen, tritt ein kleiner Gospelchor zur Seite heran und fängt zunächst langsam zu swingen und klatschen an.@@

NEUMANN (//singend, noch etwas verkrampft//): Oh, joy.
CHOR: Oh, joy.
NEUMANN: Oh yes, oh joy.
CHOR: Oh yes, oh joy.

NEUMANN und CHOR (//folgenden Text variierend//):
Oh, joy! to see the Library staff perpetually jogging
And to see the Cataloger in the act of cataloging
(…)
All the ologies of the colleges, all the isms of the schools,
All the unassorted knowledges she assorts by Cutter’s rules;
Or tags upon each author in large labels that are gluey
Their place in Thought’s great Pantheon in decimals of Dewey;
Oh, joy! to see the Library staff perpetually jogging,
And to see the Cataloger in the act of cataloging.
CHOR: Oh yes, oh joy.
MAURER (//ebenfalls singend//): Was machen wir?
CHOR: Wir machen es neu?
MAURER: Wie wird es gemacht?
CHOR: Schnell und effizient?
MAURER: Und wie sind wir?
CHOR: Wir sind offen und freundlich.
NEUMANN: Und wer sind wir?
CHOR: Wir sind ihre Bibliothek.
WERBETRAILER: Wir sind ihre Bibliothek.
CHOR: Ja. Wir sind ihre Bibliothek.
MAURER: Ja, was macht ihr?
CHOR: Wir machen tolle Arbeit.
NEUMANN: Woran glaubt ihr?
CHOR: An Schnelligkeit und Effizienz.
MAURER: Und woran noch?
CHOR: Wir glauben an die Zukunft.
NEUMANN: Und woran weiter?
CHOR: Auch an unsere Kunden.
MAURER. Und woran noch?
CHOR: An unsere Server.
NEUMANN: An welche Server?
CHOR: An die Server der Bibliothek.
MAURER: Was ist ein Buch?
CHOR: Eine potentielle Datei.
NEUMANN: Was geschieht mit dem Buch?

[[Warm up]] /lets_swing_a2s22/ [[Die Panne]]
Der Ignorant, der nichts vermutet, wo er nichts sieht. Dem nichts ist, wo er nichts hört. Der seine Säfte für sich behält, wo er nichts riecht. Dem einfach gar nichts zu schmecken imstande ist. Hört nicht das Schreien der Verzweifelten zwischen den Zeilen. Sieht nicht das Elend der Aneinandergedrängten, der in den Gängen Zusammengequetschten und um Gnade Flehenden. Nimmt davon, was er braucht. Nur das nimmt er und reisst es heraus ohne Mitleid um die anderen. Reisst ihnen die Seiten aus. Spuckt Galle in den Falz an den dürren Stellen und an den saftigsten entleert er sich.  Erbricht sich über die Zahlen am Ende ihrer Läufte und pfeift darauf, und dabei noch ein Lied. Nimmt sich dies zum Beispiel und ein anderes noch hinzu, das gewillt.

Dann ist er fertig und am Ende und die Mechanik seiner Hände vollführt die Bewegung: sein Lieblingsding, sodass alles, was er dort hinterlassen hat an der oberen und unteren Kante wieder herausspritzt. Und das Geräusch, das ihm dabei entweicht, auch das kommentiert er lieber nicht.
//dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Cras ante justo, commodo a, volutpat et, consequat eget, diam. Quisque vestibulum laoreet elit. Aliquam interdum leo quis quam. Sed enim arcu, pulvinar vel, mattis vitae, ultricies eget, nunc. Sed elementum quam vel eros. Sed laoreet ante in lacus. Nunc diam turpis, commodo et, porttitor a, hendrerit sit amet, dui. Maecenas tortor nisl, venenatis non, pellentesque eu, laoreet vel, leo. Suspendisse accumsan, metus sed pharetra adipiscing, nulla metus dapibus elit, at blandit dolor diam eget orci. In pretium sem lacinia pede. Quisque justo sapien, auctor viverra, volutpat non, lacinia id, urna. Donec mattis ornare nibh. Integer sed eros. Praesent ullamcorper, elit vel convallis sodales, pede massa imperdiet tortor, convallis iaculis elit tellus sed augue. Donec sed wisi. Fusce eget mi. Nam neque. Ut pellentesque, libero vel tincidunt dictum, diam turpis tincidunt nunc, a convallis wisi ante nec mauris. Cras metus sem, vulputate at, lacinia vel, auctor quis, ipsum. Pellentesque consectetuer lacus ut ipsum tempus eleifend. Integer euismod pellentesque dui. Fusce a velit. Pellentesque sodales faucibus ligula. In mattis tellus eu tellus. Vivamus varius massa in enim. Curabitur tempor, arcu in sodales aliquam, lectus dolor egestas velit, ut pharetra felis quam a massa. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aliquam pulvinar, wisi quis blandit varius, lectus velit tincidunt ligula, eget ornare mi felis et ante. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Sed non leo ac nibh interdum sagittis. Aenean iaculis, nulla a semper tristique, tellus erat lobortis eros, a porta tellus eros quis quam. Quisque quis nisl. Donec blandit. Ut ligula. Etiam velit. Vivamus tincidunt, neque quis feugiat molestie, augue dolor adipiscing metus, dignissim malesuada erat quam a enim. In hac habitasse platea dictumst. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Donec quis dui. Sed vitae mauris. Donec faucibus erat eget odio. Integer sodales. Mauris molestie dui vel est. Sed bibendum tempor lacus. Nam rhoncus. Proin sit amet nibh. Integer lorem nulla, mattis eu, accumsan a, vestibulum ut, wisi. Vivamus euismod lorem. Maecenas eget justo. Pellentesque ac lectus nec odio pharetra porta. Donec neque metus, interdum a, varius vitae, porttitor a, quam. Ut porta orci et purus. Proin quam lorem, accumsan ac, suscipit vitae, varius in, ligula. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Nulla tristique auctor massa. Donec sed lacus. Mauris egestas molestie dui. Nulla facilisi. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Morbi nulla magna, ullamcorper eu, hendrerit a, condimentum ac, felis. Aenean fermentum. Pellentesque tincidunt mi. In nonummy sapien nec lorem. Suspendisse turpis. In blandit, est eu imperdiet consequat, urna purus ultrices nunc, nec volutpat lacus felis at augue. Curabitur ligula. Donec ac ante sit amet mauris feugiat pulvinar. Donec sapien tellus, mollis nec, consequat eget, luctus sed, erat. Quisque vitae justo in dolor interdum sodales. Quisque scelerisque. Morbi tincidunt ligula sit amet orci. Mauris diam sem, eleifend ut, dictum id, dapibus non, metus. Nunc a est. Sed congue sollicitudin leo. In hac habitasse platea dictumst. In ac quam vitae ligula egestas consectetuer. Nullam ante massa, elementum in, ornare eget, semper eget, sem. Aliquam erat volutpat. Quisque sed lacus. Vivamus tellus orci, tincidunt vel, molestie quis, commodo ac, tellus. Morbi mi libero, ultrices vitae, varius vel, hendrerit a, purus. Proin lacinia nunc sit amet orci. Duis commodo ipsum vel magna. Suspendisse consequat nunc sed est. Donec consectetuer ipsum vel ipsum. Phasellus ultrices. Fusce magna. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Suspendisse a justo. Proin enim. Nulla nec orci. Sed et risus eget est dictum interdum. In malesuada neque vel mi. Proin rhoncus, augue sed mollis auctor, justo est ultricies ligula, a vestibulum felis wisi eget mi. Donec sed turpis. Fusce sed lorem. Aenean tincidunt sollicitudin elit. Pellentesque ac augue. Morbi nec nulla non urna aliquet tempor. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Phasellus tempor iaculis lacus. Vivamus eget magna a mi feugiat imperdiet. Fusce fermentum. Nulla facilisi. Morbi viverra, mi at feugiat rhoncus, wisi velit hendrerit pede, ac gravida lacus mi sed nibh. Proin quis mauris id leo mattis fringilla. Cras eu magna in tortor tempor nonummy. Donec orci tellus, vestibulum quis, bibendum at, pretium quis, odio. Quisque in lacus. Maecenas bibendum commodo sapien. Phasellus consectetuer, tortor sit amet condimentum blandit, tortor quam pharetra nibh, vel auctor sapien orci dapibus justo. Quisque sit amet arcu eget turpis vulputate mollis. Integer arcu. Morbi est mauris, semper et, volutpat ac, rhoncus ac, purus. Integer ullamcorper massa ac tortor. Donec lobortis. Phasellus lacinia. Nullam consequat nibh vel est. Nulla tellus leo, convallis sit amet, porta non, mattis at, libero. Vestibulum ipsum. Suspendisse erat ligula, tempus ut, rhoncus quis, pharetra at, elit. Suspendisse potenti. Integer tempus semper lectus. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Vestibulum urna enim, varius a, lobortis nec, tempus et, lorem. Praesent ipsum sem, sodales quis, vestibulum at, feugiat eget, wisi. Nam wisi sapien, tempor eu, adipiscing ac, ultricies sed, odio. Aliquam sapien. Sed odio erat, lobortis a, semper a, lacinia ut, orci. Nam mi felis, ultricies et, mollis eu, malesuada a, felis. Aliquam erat volutpat. Suspendisse ut nunc. Fusce cursus wisi in velit. Nam pulvinar. Vestibulum laoreet nonummy ante. Nullam ac risus fringilla lectus dapibus fermentum. In et turpis ac wisi facilisis dictum. Quisque aliquam dolor quis justo. Sed eros. Mauris aliquet, quam a malesuada tristique, diam nibh imperdiet justo, feugiat mollis orci wisi sollicitudin lorem. Sed ultrices, nunc vel venenatis gravida, tellus quam lacinia tortor, faucibus tristique nunc purus non magna. Fusce elit ligula, tempor ultricies, consequat non, eleifend nec, ipsum. Aenean id nisl nec arcu bibendum pellentesque. Proin accumsan mi sit amet lorem. Donec ac eros vitae nibh condimentum molestie. Etiam luctus lacus ac pede. Fusce feugiat mauris ut leo. Aenean non libero. Etiam nonummy ante sed nulla. Donec quis nisl at risus sollicitudin facilisis. Fusce malesuada ligula in mi mollis aliquet. Aliquam erat volutpat. Proin felis risus, consectetuer vitae, condimentum ut, adipiscing ut, erat. Nam condimentum, augue pellentesque aliquet mollis, augue sem placerat dui, at varius dolor mi in sem. Fusce ultrices. Curabitur id elit posuere risus dictum elementum. Suspendisse potenti. Donec at tortor non lacus sollicitudin cursus. Maecenas lectus mauris, auctor a, lacinia eu, mattis a, velit. Etiam commodo blandit magna. Donec iaculis, pede at facilisis varius, neque justo lobortis tellus, in porttitor quam dolor sed turpis. Maecenas sagittis purus ac neque. Suspendisse congue, leo et sodales vulputate, justo nunc commodo diam, id egestas ligula nulla ac nisl. In sed nibh quis odio fermentum dapibus. Morbi aliquet mauris a magna. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Praesent faucibus tristique velit. Donec tempor. Duis nec sapien a sapien eleifend venenatis. Aenean et enim. Fusce varius consectetuer nunc. Nullam nec leo. Quisque faucibus, sapien eu tincidunt pretium, magna elit suscipit neque, quis pellentesque eros leo eget quam. Cras interdum, tellus sed ullamcorper viverra, augue tortor molestie tellus, porta mattis massa quam eget risus. Aenean adipiscing fringilla magna. Maecenas eget mi convallis arcu fringilla pretium. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Vestibulum tempor dapibus enim. Ut pellentesque. Etiam accumsan, sem et scelerisque adipiscing, elit sapien mollis sem, tristique pharetra mi risus a dolor. Duis tempor velit vel nisl. Etiam egestas accumsan odio. Nulla est. Proin ut wisi. Aliquam tempus diam quis erat. Nulla eleifend eros. Aliquam egestas aliquam massa. Praesent pede pede, dignissim vel, vulputate vehicula, aliquam et, mi. Nulla vulputate urna vel lectus. Cras justo. Nunc convallis tincidunt est. Praesent sit amet dolor in mi hendrerit vehicula. Phasellus quis augue. Aliquam tempor quam nec leo. Donec nunc sem, tempus eu, accumsan vitae, ullamcorper sed, purus. Praesent augue orci, malesuada sit amet, interdum vel, condimentum fermentum, magna. Nullam quis risus. Nulla vitae neque sed libero tristique ultrices. Pellentesque volutpat orci. Donec a libero. Etiam dignissim, risus vel placerat pharetra, ipsum orci feugiat felis, vel porta turpis dui id tellus. Cras tempus. Praesent ac elit. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Nam ac pede quis quam feugiat venenatis. Duis vel neque nec felis euismod luctus. Nam dapibus velit et metus. Sed eros pede, commodo vel, mattis id, interdum a, orci. Duis pharetra arcu luctus augue. Mauris adipiscing. Etiam sed arcu sed lectus varius eleifend. Etiam convallis varius mi. Fusce at orci sed tortor auctor eleifend. Fusce aliquet porttitor ligula. Aenean pede. Maecenas luctus ante a sem. Integer tincidunt turpis at elit. Etiam id wisi a turpis pharetra pharetra. Morbi hendrerit tempus massa. Proin sit amet wisi nec libero bibendum pellentesque. Suspendisse convallis, felis ac consequat viverra, velit lorem varius nunc, semper varius massa arcu nec mi. Curabitur in nulla at augue venenatis rhoncus. Quisque tristique varius mi. Aliquam erat volutpat. Cras molestie nonummy mi. Nulla in magna et leo tristique elementum. Mauris vehicula sem id justo. Duis vehicula, lorem ut ornare adipiscing, eros diam hendrerit erat, non elementum felis dui non erat. Donec vel erat. Morbi quis purus. Cras pede leo, congue ut, pellentesque sit amet, bibendum malesuada, orci. Nam luctus, augue eu pellentesque malesuada, mauris enim tempus dolor, sit amet commodo urna nulla ut ligula. Ut sollicitudin. Quisque diam velit, tincidunt vel, tempus sed, sollicitudin a, diam. Fusce venenatis. Donec ante magna, auctor ac, accumsan sit amet, porta quis, velit. Maecenas quis libero. Vestibulum at velit. Nulla eget pede. Aliquam erat volutpat. Sed egestas. Nam tortor ligula, gravida eu, adipiscing vitae, dapibus vitae, odio. Mauris eget ligula. Suspendisse potenti. Cras dignissim sapien eget diam. Aliquam bibendum congue lorem. Ut dictum, ligula in mollis convallis, ante odio accumsan lectus, ut accumsan risus ipsum in lacus. Sed a massa quis felis molestie pretium. Integer arcu purus, pharetra ut, posuere in, condimentum et, magna. Curabitur nulla eros, cursus vel, bibendum ac, auctor at, velit. Donec ac justo id orci consectetuer pellentesque. Suspendisse iaculis suscipit risus. Duis pretium dictum quam. Sed vitae erat. Donec vehicula velit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Mauris pharetra. Vestibulum venenatis. Etiam vel dui quis odio iaculis volutpat. Cras hendrerit massa. Aenean convallis risus vel metus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Etiam volutpat, tellus id pellentesque blandit, neque eros pretium nisl, sit amet malesuada mauris elit scelerisque mi. Sed orci. Aliquam nulla. Donec fringilla, magna vitae tempor commodo, orci leo mattis nisl, sed sollicitudin nunc nunc et nunc. Quisque justo purus, pretium eu, eleifend id, ultricies fringilla, leo. Suspendisse blandit mauris nonummy purus. Aenean molestie turpis vel orci. Donec wisi nibh, condimentum at, placerat interdum, placerat eu, eros. In tempor quam nec eros. Nunc nec velit pellentesque sem viverra malesuada. Phasellus semper. Suspendisse non leo. Nulla at dui. Sed leo. Sed nibh. Donec accumsan. Cras lacinia. Fusce luctus augue eget nunc. Nam facilisis pede sed magna. Vivamus venenatis. Praesent vitae mauris at purus tempor blandit. Donec quis neque in leo aliquam accumsan. In euismod sapien quis lorem. Sed vestibulum tincidunt massa. Morbi placerat. Vestibulum ultricies massa id velit congue accumsan. Vivamus et dolor. Ut commodo leo ut mi. Donec turpis urna, elementum id, malesuada ac, scelerisque non, odio. Pellentesque sit amet elit at orci congue volutpat. Suspendisse nunc justo, feugiat a, vulputate in, ullamcorper vel, est. Nullam nec elit. Aenean tortor lorem, consequat ut, auctor tristique, hendrerit et, mi. Proin vitae odio nec ipsum feugiat laoreet. Donec ac velit ut erat dignissim iaculis. Etiam dictum feugiat tellus. Integer ipsum est, fermentum vitae, sollicitudin quis, laoreet ac, lorem. Praesent nec massa vel urna pretium mollis. Proin sit amet ligula. Curabitur placerat quam eu libero. Donec auctor dignissim sem. Proin tortor purus, placerat sed, pharetra quis, dictum non, velit. Duis vel wisi. Proin sollicitudin, est quis rhoncus consectetuer, tortor nibh facilisis neque, quis rhoncus urna libero in enim. Aliquam sapien enim, imperdiet sit amet, consectetuer lacinia, nonummy a, eros. Praesent nunc. Praesent risus mi, dignissim ut, laoreet id, posuere ut, neque. Aliquam id dui. Praesent sodales placerat nibh. Nunc dui tortor, porttitor quis, tempor in, egestas sit amet, lorem. Fusce et erat fringilla velit ullamcorper luctus. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Phasellus et sem. Pellentesque vehicula. Sed elementum. Nam imperdiet, erat ac ultrices bibendum, nisl felis rutrum tellus, pulvinar varius mauris mi ac purus. Proin nisl. In facilisis ligula vel magna. Aenean in arcu ac dui blandit adipiscing. Phasellus congue aliquam tellus. Integer vitae nunc vitae metus tincidunt vulputate. Sed blandit, orci vitae porttitor condimentum, metus enim mattis turpis, eget dictum tellus purus eget sem. Vestibulum eget nisl non leo egestas congue. Nulla ut odio. Duis nonummy. Vivamus risus ante, fermentum eu, pellentesque ac, dignissim quis, eros. Suspendisse eu orci sed nulla convallis nonummy. Duis arcu. Pellentesque a ante. Donec laoreet faucibus urna. Vestibulum eu risus. Donec lacus purus, faucibus vel, auctor vel, mollis eget, nunc. Donec varius est et augue. Donec eu massa non tortor sagittis posuere. In hac habitasse platea dictumst. Maecenas non quam a ligula imperdiet lacinia. Pellentesque rhoncus. Etiam sagittis diam nec purus. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Etiam interdum rutrum wisi. Proin vitae nibh. Phasellus et lectus. Phasellus at lacus. Etiam erat augue, dignissim a, adipiscing a, elementum iaculis, lorem. Sed eros neque, venenatis non, accumsan non, rhoncus vel, metus. Vestibulum consequat velit vel eros. Fusce felis risus, molestie ac, lobortis eleifend, volutpat non, odio. In tempus, tortor id scelerisque tincidunt, elit neque suscipit nisl, eget faucibus risus elit placerat magna. Vivamus quis dolor. Sed pharetra, orci id pellentesque congue, nunc enim viverra sem, et consectetuer nulla eros ac erat. In ligula elit, facilisis sed, facilisis ac, ultricies sed, neque. Donec imperdiet. Donec imperdiet, diam vitae lobortis aliquet, dui justo pretium risus, id interdum lectus velit ac eros. Curabitur ut sem. Nullam lectus. Ut ultricies elementum sapien. Sed placerat faucibus ligula. Fusce wisi purus, egestas et, elementum a, sodales non, nulla. Mauris urna. In nunc ante, hendrerit nec, scelerisque vitae, vestibulum quis, urna. Proin volutpat, metus in malesuada hendrerit, elit purus gravida libero, ut volutpat libero wisi at magna. Vestibulum pretium. Quisque commodo venenatis velit. Curabitur velit. Phasellus dapibus, risus sed porta sollicitudin, mi felis porttitor mauris, at venenatis odio orci pellentesque neque. Suspendisse potenti. Ut gravida orci eget magna. Sed egestas, sapien suscipit mollis congue, lorem erat venenatis mi, sed volutpat lorem lectus in sem. Integer dignissim tristique metus. Suspendisse mauris arcu, tempus sit amet, rhoncus luctus, porttitor id, turpis. Phasellus rutrum velit eu massa. Pellentesque ac nibh nec lectus cursus vulputate. Mauris pretium, dolor at dictum bibendum, nulla est suscipit lorem, venenatis nonummy purus leo nec quam. Sed risus magna, fermentum ac, nonummy non, faucibus non, dui. Nulla congue est ac ipsum. Phasellus in turpis nec nibh suscipit ornare. Praesent varius, mi et placerat feugiat, wisi lacus dictum ipsum, ut venenatis tortor orci non neque. Cras augue. Nullam et pede eu nulla auctor bibendum. Nunc eget turpis vel ligula interdum malesuada. Mauris leo massa, molestie a, venenatis et, viverra sit amet, lectus. Pellentesque a arcu sit amet lectus posuere tempus. Donec blandit est quis nunc. Phasellus consectetuer leo in libero. Morbi nibh. Donec ut libero. Vivamus suscipit. Maecenas magna. Phasellus felis. Sed tellus justo, aliquet et, placerat ut, elementum non, neque. Proin eu nunc. Fusce ultricies semper risus. Integer posuere. Praesent et nisl at neque egestas consectetuer. Suspendisse tempus purus commodo eros. Sed dignissim posuere augue. Nullam vel ligula quis metus tincidunt congue. Curabitur ac libero ut turpis dignissim nonummy. Aliquam non nisl a libero elementum pulvinar. Integer a neque vitae pede auctor tincidunt. Donec sed odio. Morbi vitae lacus. Suspendisse potenti. Curabitur bibendum risus quis purus. Aenean in velit eu est volutpat tempor. Duis aliquam fringilla purus. Donec fringilla rutrum lectus. Aenean at lorem id nulla molestie lacinia. Fusce mattis felis eget velit. Aliquam vulputate rhoncus urna. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Nulla ante. Phasellus quis leo ac magna placerat bibendum. Nunc in massa. In neque sapien, tincidunt ut, semper ac, pellentesque eget, tortor. Mauris luctus, libero at gravida dictum, lacus erat iaculis mauris, quis aliquet libero nibh non wisi. Fusce tincidunt pede ac metus. Fusce commodo nulla vel purus accumsan tincidunt. Praesent nunc lectus, laoreet vitae, adipiscing vel, pretium non, est. Donec felis turpis, scelerisque id, semper sit amet, scelerisque a, quam. Integer feugiat, metus ac malesuada pretium, diam ante lobortis justo, vel varius augue nisl accumsan nunc. Suspendisse sit amet magna. Fusce accumsan turpis a mauris. Phasellus adipiscing nunc et wisi. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Proin ut arcu non sapien pulvinar dictum. Nullam vestibulum velit a velit. Aenean sagittis laoreet urna. Cras gravida. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Etiam vel metus. Etiam laoreet sagittis neque. Curabitur non nulla. Nam rhoncus turpis ac neque. Vivamus lacinia, lacus sit amet malesuada mollis, urna lectus porta magna, eu faucibus risus ipsum ac leo. Praesent mi. Proin varius nibh venenatis est. Aliquam aliquet est at dolor. In ut lectus. In auctor odio vel dui. Quisque mollis accumsan urna. Quisque ac elit. Phasellus venenatis turpis vel tellus. Donec porta, tellus et ultrices fringilla, magna lectus vehicula metus, ac molestie lacus ipsum at turpis. Pellentesque nec justo. Etiam dignissim, arcu ac luctus cursus, sem quam commodo dolor, ac auctor ipsum risus non mauris. Integer convallis est tincidunt quam. Pellentesque placerat. Vestibulum enim magna, commodo sit amet, ullamcorper vestibulum, volutpat id, odio. In eget mauris. Nullam cursus, lorem id pulvinar vulputate, nunc dui faucibus pede, et suscipit sem dui a purus. Curabitur tellus sapien, rhoncus eu, rutrum eget, tincidunt ut, metus. Mauris odio. Vestibulum non eros eleifend wisi sodales nonummy. Nullam blandit pretium lorem. Phasellus lacinia rhoncus magna. Mauris imperdiet semper ante. Praesent nisl magna, viverra sit amet, lobortis eget, hendrerit pharetra, ante. Maecenas quis quam. Suspendisse ac magna a lectus fermentum scelerisque. Sed facilisis velit vel massa. Phasellus et lectus in turpis ornare placerat. Duis sollicitudin. Suspendisse id purus ut lorem iaculis sollicitudin. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Phasellus convallis aliquam tortor. Phasellus eu nulla. Nunc gravida elit in libero. Duis condimentum, mauris et eleifend luctus, dui justo scelerisque tellus, ut dapibus urna pede ut ipsum. Proin enim enim, dapibus sit amet, malesuada sed, bibendum vitae, nulla. Nullam volutpat sagittis magna. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Integer at lorem. Etiam urna erat, rutrum non, pulvinar vel, vestibulum ut, velit. In hac habitasse platea dictumst. In hac habitasse platea dictumst. Maecenas suscipit metus at ligula. Duis dolor massa, viverra id, nonummy nec, dictum eu, velit. Sed vitae felis. Donec dignissim, purus non vulputate lobortis, dui eros pharetra urna, ac vehicula nunc turpis sed tellus. Donec sed nisl nec enim pretium feugiat. Nam semper massa vel leo. Ut bibendum consectetuer metus. Maecenas id ligula. Phasellus ac est. Phasellus tortor tellus, tristique et, scelerisque non, placerat non, wisi. Cras mollis. Praesent sed neque ac diam pellentesque ultricies. Ut feugiat tellus ac justo. Fusce ut augue. Pellentesque porttitor tincidunt massa. In velit ligula, rhoncus ut, auctor volutpat, blandit id, ligula. Duis vel augue eget mi vehicula accumsan. Proin id arcu. Praesent non arcu. Integer bibendum, diam vitae pretium convallis, lacus justo bibendum est, et sagittis eros turpis vel est. Maecenas aliquet sodales erat. Aenean gravida tellus vitae nisl. Sed vitae orci non purus ornare pretium. Fusce convallis tristique lorem. Donec rutrum ultricies nisl. In commodo. Pellentesque libero metus, varius eget, scelerisque quis, sagittis in, mauris. Aliquam commodo pellentesque felis. Aliquam egestas tincidunt felis. Quisque dolor. Sed varius nonummy arcu. Duis vitae velit sed erat venenatis tempus. Mauris sem justo, tincidunt sit amet, tempus a, rhoncus sit amet, diam. Vivamus elementum pulvinar est. Nunc dolor elit, luctus sed, condimentum placerat, mattis venenatis, lacus. Aenean mattis ante non urna. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Curabitur pharetra risus a neque. Ut sed wisi a ipsum accumsan semper. In quis nulla. Pellentesque libero. Pellentesque ut nisl. Vivamus bibendum scelerisque lectus. Donec non magna ut nisl porttitor placerat. Curabitur purus. Ut mattis. Cras mollis lacus et felis. Aliquam faucibus, ipsum at sagittis semper, ipsum urna cursus turpis, at blandit eros ante iaculis ligula. Duis tincidunt, magna eu feugiat fringilla, eros enim scelerisque est, a pretium arcu sem a turpis. Duis tristique. Proin condimentum facilisis felis. Nullam varius erat non mauris. Mauris suscipit rhoncus purus. Suspendisse sagittis magna sed neque. Cras sapien leo, consequat a, pharetra at, malesuada vulputate, mi. Donec lacus erat, convallis eu, fermentum in, sollicitudin sed, magna. Phasellus magna justo, consequat nec, hendrerit ac, pretium at, risus. Cras ligula. Vivamus euismod aliquam mauris. Ut ligula neque, ullamcorper quis, lacinia vel, gravida at, nisl. Morbi ullamcorper turpis eu odio. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos hymenaeos. Integer ut pede et tortor aliquet gravida. Pellentesque urna odio, pretium nec, aliquet a, viverra id, ligula. Donec at leo id arcu varius convallis. Praesent erat. Etiam porta libero. Aenean ac velit et sapien vehicula consectetuer. Proin ut metus ac nunc dignissim ultricies. Nullam scelerisque ornare tortor. Sed gravida lobortis sapien. Maecenas ullamcorper justo ac tellus. Praesent dui. Vivamus lacinia nulla et massa. Sed sollicitudin blandit quam. Vestibulum adipiscing molestie elit. Integer molestie leo in pede. Phasellus vitae metus sed lectus viverra nonummy. Vivamus malesuada, arcu vel posuere laoreet, pede magna gravida libero, sed rutrum risus erat sed arcu. Nam eget enim sit amet velit consequat cursus. Maecenas lobortis vestibulum orci. Nulla facilisi. Suspendisse tristique tellus nec erat. Nam vel justo ut tortor sollicitudin hendrerit. Morbi sagittis, lorem id tincidunt condimentum, enim nibh dignissim justo, in mattis sapien tortor et wisi. Praesent pharetra fringilla est. Proin libero risus, suscipit vel, feugiat eget, volutpat et, erat. Duis augue lorem, rutrum a, gravida ut, fermentum vitae, urna. Mauris sit amet justo vitae orci cursus accumsan. Donec vestibulum ornare leo. Nam venenatis, velit nec congue aliquet, lorem eros porta lectus, non hendrerit sem nisl sed libero. Curabitur tincidunt gravida nunc. Proin ante quam, tempor non, aliquet eu, egestas eu, arcu. Donec ullamcorper mauris gravida ante commodo commodo. Vivamus tristique. Sed non nibh. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Proin ligula nisl, gravida sit amet, vulputate nec, suscipit sit amet, odio. Pellentesque semper wisi ultricies sem. Mauris ligula orci, venenatis lobortis, iaculis sed, rutrum non, purus. Aliquam cursus mauris vitae felis. Maecenas hendrerit urna suscipit leo. Mauris laoreet, sem sit amet pharetra auctor, lacus nisl faucibus nibh, vel porta orci eros in turpis. Quisque erat arcu, elementum non, semper sit amet, consequat non, purus. Aenean euismod fringilla tortor. Sed feugiat, mauris vel imperdiet egestas, massa massa pellentesque risus, vitae venenatis ante lorem et sem. Sed elementum. Sed consectetuer accumsan lectus. Nam sagittis. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Maecenas ligula diam, pretium a, dapibus vitae, venenatis sed, massa. In lacus. Nullam gravida. Cras libero tellus, lobortis vel, bibendum id, rhoncus a, arcu. Cras eget massa in quam laoreet fringilla. Aenean ac enim et lectus condimentum suscipit. Donec ac lectus. Nulla est. Donec in mi vel lacus commodo facilisis. Proin euismod. Phasellus et justo. Mauris vitae augue. Suspendisse vel sem in ante scelerisque facilisis. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Pellentesque tempor dui in erat. Proin nec nunc eget sapien ultrices pulvinar. Duis aliquam est sit amet eros. Nunc tempus tellus vel dui. Duis cursus ullamcorper turpis. Suspendisse posuere justo et sapien. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Donec aliquet nulla eget sapien. Nulla sem. Cras eu wisi. Maecenas justo. Cras a nunc vitae massa facilisis volutpat. Aliquam placerat leo ut ipsum. Aenean aliquam wisi et diam. Vivamus et odio quis augue accumsan vehicula. Sed dignissim leo a neque. Sed augue erat, consectetuer nec, semper id, tempus at, felis. Etiam vehicula mollis urna. Praesent facilisis fermentum eros. In viverra, lorem id rutrum placerat, tellus lacus congue tellus, porttitor consectetuer nunc nisl et eros. Morbi wisi. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Mauris aliquet lacus tincidunt arcu. Fusce lacus. Sed ultrices. Quisque tellus massa, pellentesque a, viverra non, semper ac, ipsum. Pellentesque viverra nibh sit amet eros. Mauris in elit. Phasellus luctus, sapien ut pretium tincidunt, eros erat pretium felis, at egestas purus erat id justo. Sed odio eros, commodo dapibus, aliquet at, sollicitudin in, neque. Aenean at purus ac purus tristique porta. Nam elementum dictum ipsum. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Suspendisse bibendum, lectus sed sollicitudin auctor, massa ipsum imperdiet augue, vel congue metus nulla quis dui. Donec dui mi, porta bibendum, semper non, fermentum porttitor, elit. Quisque volutpat. Pellentesque mi lacus, porttitor at, lacinia at, semper quis, risus. Aenean blandit dui in libero. Pellentesque egestas feugiat purus. Praesent justo purus, tincidunt eu, volutpat sit amet, volutpat sit amet, tellus. Morbi dui ante, laoreet ac, semper et, sollicitudin non, nunc. Sed felis sapien, viverra vitae, tincidunt nec, porta eget, pede. Morbi laoreet enim id metus. Suspendisse potenti. Cras nonummy. Sed ut tellus quis felis mattis pharetra. Praesent ullamcorper mauris vitae purus. Vestibulum suscipit iaculis enim. Morbi placerat placerat enim. Maecenas est. Maecenas ut nibh. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Donec metus sapien, aliquet in, adipiscing nec, pellentesque quis, tellus. Vestibulum a nibh vestibulum pede volutpat adipiscing. Suspendisse sed diam. Nulla fermentum tincidunt wisi. Integer odio. Donec porttitor lacinia lacus. Nunc eu enim sit amet lectus auctor lacinia. Aenean dapibus. Aliquam molestie lobortis dolor. Praesent ornare dui non est. Nunc mi risus, auctor et, bibendum quis, porta ut, mi. Nunc eleifend nisl in sapien. Morbi viverra magna eget sem dignissim consequat. Suspendisse id orci ac odio fringilla ornare. Duis enim nulla, lacinia at, gravida nec, consectetuer ut, dui. Aenean feugiat. Curabitur at risus in lorem rutrum adipiscing. Fusce eleifend. Phasellus consectetuer diam vitae justo. Morbi imperdiet est quis felis. Etiam dictum gravida erat. Suspendisse potenti. Nunc enim nisl, eleifend quis, porta sed, tincidunt id, metus. Nunc ornare tincidunt erat. Mauris enim velit, fringilla ac, nonummy eget, commodo in, nibh. Vestibulum porta lectus. Nulla ligula erat, pharetra vitae, elementum in, mattis eu, tortor. Donec neque. In vestibulum metus in dui. Sed venenatis rutrum quam. Donec ac sapien quis lectus dapibus eleifend. Duis at sem et magna pulvinar pulvinar. Curabitur sapien purus, euismod id, lobortis et, lobortis ut, augue. Phasellus quis mauris. Fusce lacus. In eu est ut quam condimentum feugiat. Aliquam porta vestibulum odio. Proin lobortis lobortis tellus. In elit sem, bibendum a, facilisis quis, tincidunt et, enim. Vivamus quis dolor in pede iaculis pulvinar. Donec tellus. Phasellus fermentum scelerisque wisi. Pellentesque lectus. In hac habitasse platea dictumst. Pellentesque a tortor. Sed ornare fermentum nulla. Integer urna. In ante elit, volutpat a, sagittis ut, viverra ac, tortor. Aliquam erat volutpat. Aenean a libero. Maecenas justo risus, elementum vitae, elementum quis, feugiat at, magna. Sed dictum massa vitae lectus. Morbi gravida. Integer venenatis magna non libero. Vivamus bibendum fringilla tortor. Nullam velit velit, convallis nec, interdum eu, tincidunt eget, tortor. Aenean vel est. Maecenas sit amet nisl. Aliquam ipsum. Morbi rutrum. Donec sed massa. Pellentesque nec est. Sed accumsan interdum lectus. Quisque tincidunt. Sed posuere leo id tellus. Fusce sollicitudin porttitor orci. Ut hendrerit mauris sed erat. Donec volutpat. Fusce sed neque. Integer metus. Etiam scelerisque tincidunt magna. Quisque gravida. Sed ipsum urna, ultricies et, porttitor vel, vehicula vehicula, dui. Nullam vehicula venenatis nibh. Pellentesque in sapien. Aenean ultricies ipsum. Nulla risus ligula, viverra laoreet, mollis nec, imperdiet eu, enim. Sed porttitor dolor. Pellentesque malesuada. Pellentesque congue. Aenean aliquet risus ut risus. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Suspendisse potenti. Integer sem eros, pulvinar varius, bibendum a, nonummy a, mi. Integer nec urna ut felis euismod tempor. Sed ipsum. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Sed justo tortor, sollicitudin id, pharetra nec, vestibulum eget, metus. Donec libero nibh, hendrerit quis, gravida in, fermentum ac, lectus. Phasellus dolor arcu, tincidunt at, auctor consequat, vehicula et, nunc. Donec elementum metus. Nulla facilisi. Maecenas ornare congue felis. Aenean at wisi. Proin pretium. Donec in eros non nunc posuere luctus. Donec ante. In hac habitasse platea dictumst. Curabitur euismod. Maecenas porta nulla quis purus. Aliquam eros lectus, convallis a, fringilla id, fermentum nec, leo. Aenean enim. Pellentesque vel nisl quis pede imperdiet interdum. Nulla facilisi. Nullam at quam. Donec felis libero, varius non, consequat eget, ullamcorper vel, orci. Etiam accumsan, nisl viverra auctor imperdiet, mauris leo dictum tellus, vel fringilla mauris nulla in leo. Morbi sem lectus, tempus in, sagittis eget, porta ut, augue. Donec vestibulum, erat a rhoncus elementum, massa libero viverra diam, non sollicitudin nulla erat sagittis nisl. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Pellentesque lorem felis, viverra et, tempor id, mollis non, enim. Proin cursus aliquam lectus. Donec fringilla ullamcorper erat. Nam cursus massa sit amet turpis. Aenean iaculis mattis dolor. Ut quis sem. Maecenas eu libero. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Nunc enim tellus, ornare vitae, fermentum et, rutrum non, elit. Sed pellentesque nibh tincidunt arcu. Pellentesque sagittis. Phasellus auctor, dolor vitae fermentum molestie, eros pede imperdiet justo, vitae sollicitudin sem odio id justo. Praesent dictum elit ut neque. Ut sed massa. Donec ornare interdum urna. Nulla facilisi. Etiam blandit metus nec tellus. Integer massa. Curabitur ligula massa, faucibus sed, pulvinar interdum, euismod bibendum, nibh. Aenean mattis. Fusce ac quam. Vestibulum non lorem ut ante pharetra viverra. Quisque sagittis, lorem ac blandit porta, mi pede fringilla orci, nec vulputate sapien mauris id leo. Sed in metus. Pellentesque sollicitudin facilisis wisi. In ornare pulvinar tortor. Phasellus faucibus erat vel turpis. Nam aliquam metus et pede. Pellentesque in lacus eu lorem lobortis fringilla. Curabitur rutrum facilisis dolor. Etiam vestibulum lacus sit amet metus. Etiam consequat rhoncus.//

[[Platzhalter]] /lorem_ipsum/ [[Blank]]
>erst jetzt stosse ich auf diese anmerkung mit einem zitat von charles babbage in franz dodels weblog, das zunächst verwirrte, dann aber klarer und verständlicher wurde und bald eigene vermutungen (lange gehegte, vage vorgestellte, nie formulierte modelle) bestätigt. und noch weitergehend: die frage worüber oder warum schreiben* ein für alle mal beantwortete. denn es geht sehr wohl um eine sehr sehr kleine aber //ganz konkrete form der einflussnahme//. 

//10374-10378: Vgl.: Charles Babbage, The Ninth Bridgewater Treatise. A Fragment. First publishes 1837; 2nd ed. London 1838; Chapter IX., On the Permanent Impression of our Words and Actions on the Globe we inhabit: “The pulsations of the air, once set in motion by the human voice, cease not to exist with the sounds to which they gave rise. (...) The waves of air thus raised, perambulate the earth and ocean’s surface, and in less than twenty hours every atom of its atmosphere takes up the altered movement due to that infinitesimal portion of the primitive motion which has been conveyed to it through countless channels, and which must continue to influence its path throughout its future existence. (...) Thus considered, what a strange chaos is this wide atmosphere we breathe! Every atom, impressed with good and with ill, retains at once the motions which philosophers and sages have imparted to it, mixed and combined in ten thousand ways with all that is worthless and base. The air itself is one vast library, on whose pages are for ever written all that man has ever said or woman whispered. (…)&#8221;//

------
* wenn wir das schreiben nicht nur als grundlage und vorstufe des gesprochenen wortes (voice), sondern analog, die bewegungen des schreibens und die dadurch verursachten druckwellen als akkumulierbar, speicherbar oder sonstwie (atmosphärisch) repräsentierbar vorstellen. weitere stichworte: schallarchive, lichtbildarchive, druckwellenarchive, luftliteratur ...

/luftbibliothek1/
Am anderen Brunnenende galt die Gefriertrocknung als die effizienteste und schonendste Trocknungsmethode für durchnässte Papiere und also Bücher. Und nur das beste Verfahren schien ihr gut genug, das Wasser aus ihren heiligen Schriften zu entfernen. Vorerst war an dieser Stelle an die Erzeugung eines Vakuums von ihr aus nicht zu denken. Wie also das Wasser in nie flüssiger Form zu halten, sodass alle schädigenden physikalischen, mechanischen oder biologischen Prozesse im Papier ausgeschaltet werden konnten? Sie kam an den Trippelpunkt ihrer Karriere und investierte in Anlagen. Schnell begannen sich die im Vakuum aus den Papieren entweichende Wasserdämpfe an den Eiskondensatoren bei bitterster Kälte zu sammeln. Vorsicht musste walten. Nach der Gefriertrocknung waren die Papiere extrem trocken und in diesem Zustand vorsichtig zu behandeln. Und nachzubehandeln. Zu glätten und zu pressen. Und zu beachten: Durch die Wasseraufnahme des Papiers und anschließende Feuchtigkeitsabgabe während des Trocknungsprozesses traten an den einzelnen Papierfasern ungleichmäßige Spannungen auf, die ein Wellen bzw. Verziehen zur Folge hatten. Wellen und Entwellen. Lyophylia hatte eine weitere Idee. Derart deformierte Papiere konnten wieder geglättet werden, indem man sie unmittelbar nach dem Trocknen durch Pressen in einen plane Form brachte. In diesem plangepressten Zustand verblieben die Bücher so lange, bis das Papier wieder seinen normalen Wassergehalt aus der Luftfeuchtigkeit aufgenommen hatte. Natürlich gab es weitere Probleme. Kleinigkeiten. Gestrichenes neigte bei stärker Durchnässung beispielsweise zum Verkleben. Doch im grossen und ganzen war sie mit ihrer Arbeit zufrieden.
Wann genau ihm diese Fähigkeit, wie man nun sagt, zufiel, kann selbst MacFinster nicht mehr erinnern. Uns wird berichtet, dass er eines Tages bei der Niederschrift einer Signatur ins Stocken geriet und zunächst davongetragen werden musste. Er lernte aber bald mit dieser neuen Art des Sehens zu leben. Nicht mehr eine Zahl als Darstellung eines Wertes wahrzunehmen, sondern „ihren Strich“, ihre Materialität als Bild zu betrachten. Betrachten zu müssen. Dabei war dieses Betrachten ein durchaus verschiedenes und hing sehr stark auch von seiner Gemütsverfassung oder vielleicht nur vom Wetter ab. Einmal machte er sich die Mühe, seine spontanen //Empfindungen//, die er gegen die uns bewegenden Zahlen hatte, zum Ausdruck zu bringen, zu notieren und hinterliess uns für

0 ein Ei, eine Glatze von oben, ein offenes Ohr
1 ein Hausteil mit Vordach, ein ramponierter Pfeil, ein Haken an keiner Sache
2 immer auch: ein Fragezeichen – ohne Punkt, eine Nase
3 ein blankes Gesäss, ein Schmetterlingsflügel
4 eine Triangel oder ein Wäscheständer 
5 ein Rollstuhlteil, eine Schwangere
6 eine halbe Brille, ein Pflänzchen
7 ein schlankes Beil oder Stemmeisen
8 eine Brezel oder Gebäck, ein dickes gliedloses Männchen
9 die andere Brillenhälfte, ein Spaziergang um einen See

Das war an einem Donnerstag vor vier oder fünf Jahren. Ihm drängte sich, wie er immer wieder betonte, eine Zahl, eine ganze Zahlenreihe genau mit solchen Eindrücken auf, sodass er eigentlich eine Zahl als solche schon gar nicht mehr erkennen konnte. Dagegen lasen sich Kontoauszüge wie kurzweilige Erzählungen. Die Lehrbücher der Mathematik verschlang er wie wunderbare Romane und die Ziffern auf den Wartemarken im Arbeitsamt erschienen ihm als manchmal gelungene Bonmots. Für seinen damaligen Beruf eines Bibliothekars war er aufgrund dieser nun veranlagten, epiphanischen Qualität nicht mehr geeignet und nach einer gewissen Übergangszeit fand man auch die Möglichkeit, sich seiner zu entledigen. Viele seiner ehemaligen Mitarbeiter vermissen aber bis heute seine präzisen Voraussagen, Zusammenfassungen oder Interpretationen eines ihm unbekannten Buches aus lediglich seiner numerischen Signatur.
I N H A L T
VorWort
AnNa ((E(^ Die Erzählung um Benedikt, Röhrling und Anna)))
DieBriefe ((A(^ Die ungeschickten Briefe Annas)))
KargeLeben ((B(^ Benedikts Lektüren der Exzerpte)))
DiePassagen ((M(^ Benedikts Exzerpte der Lektüren)))
WieWissen ((D(^ Eine Farce von N.N.: "Wie sie vielleicht wissen")))
LeereStellen ((P(^ Texte der Bilder der Archive)))
BiblioGraphie
KlappenText
----
K A T A L O G
<html><a href="javascript:window.location.reload()">Neustart</a></html>
ZurEntstehung
BibliothecaCaelestis
NaviGation
DownLoad
UnterStützen
ImPressum
----
O P T I O N E N
<<search>>
<<randomlink>>
<<closeAll>>
<<permaview>>
<<print>>
ErWeitert
----
<html><a href="http://www.etkbooks.com/" target="blank"><img src="bcpics/etklogo.jpg" style="border: 0;" /></a></html>

<<newTiddler>>
<<newJournal "">>
<<saveChanges>>
<<rssReader 'GUI'>>
Auf der anderen Seite dagegen sitzt, wer hätte das gedacht?: sein Gegen. Sein Anderes. Sein Feind und Feindesfreund. Ein Troll, von dem er nur die einzelnen Ziffern der sich stets verhaspelnden Benutzernummer weiss. Ein Ding ohne Namen, das nur zerstören will. Schlimmer noch: es zerstört nicht nur, sondern arbeitet ausdauernd und fleissig an der Negierung der Grundlagen des Bestehenden, indem es sich dem Druckwerk hinzufügt. Jeder Verweis. Jeder Hinauswurf. Jede Rüge und jeder Tadel prallen an ihm und seinen Machenschaften ab und er verwandelt sich in drei weitere Fehlleistungen. Das Festgestellte bezweifelt er immer mit einer Zuschrift am Zeilenspiegel. Mal ist es ein nüchternes //Nein//. Dann wieder ein //vgl. aber//, unterstrichen und mit einem unleserlichen Fortsatz. Man kann auch die zeitweilige Laune des Trolls an den Keckheiten seiner Einlassung erahnen. Wenn er etwa schreibt: //Hört, hört!//, //So ein Unsinn!// oder //Was?// Am effektivsten aber erscheint seine Kritik, die er freilich stets in einer makellosen Handschrift abliefert, immer dann, wenn sie ein wenig berechtigt ist. Nicht etwa, wenn ein Denkfehler nachgewiesen wird, dazu ist dieses Wesen nicht in der Lage, aber, wenn auf ein kleine Schwäche in der Darstellung hingewiesen wird. So kann einem wahrlich grossen Gedanken, der sich mit einer winzigen Unsicherheit in der Zeichensetzung darbietet, durch dessen ätzende Korrektur am Rande, elendiglich das Genick gebrochen werden. 
<script src="RSSReaderPlugin.js" language="javascript" type="text/javascript"></script>

<!--{{{-->


<!--}}}-->

<style type="text/css">#contentWrapper {display:none;}</style><div id="SplashScreen" style="border: 3px solid #ccc; display: block; text-align: center; width: 320px; margin: 100px auto; padding: 50px; color:#000; font-size: 28px; font-family:Tahoma; background-color:#fff;"><b>Bibliotheca Caelestis</b><br> wird geladen<blink> ...</blink><br><br><img src="bcpics/isbnfront.jpg"><br><span style="font-size: 14px; color:grey;">Diese Seite benoetigt Javascript.</span></div>
>Die Erwartungen an Rationalität und Effektivität bibliothekarischer Verwaltung sind wesentlich von jener Mythologisierung geprägt, die – wie obenstehend belegt – den Sammlungen vorrangig als Affektträgern, als //objects of pathos// begegnet. //Für Errol war die Bibliothek ein Stück Schönheit schlechthin, eine Vermählung von Mathematik und Kunst. Zu viele Leute sahen sie lediglich als Gebrauchsgegenstand (...)//
>Daß diesem Missverständnis nicht allein die dem Pittoresken schon von berufswegen verpflichteten Literaten aufsitzen, hat noch jüngst Christa von Brauns Fernsehbericht über die Bayerische Staatsbibliothek vorgeführt (...).
>Dem Kultobjekt Bibliothek wird organisatorische Ineffizienz nicht allein nachgewiesen, selbst schriftstellernde Insider verweisen kokett auf eine fiktive Eigengesetzlichkeit bibliothekarischen Verwaltens: //Sofern Sie unsere Arbeitsweise so gut kennen wie ich, dann können Sie sich vorstellen, wie überrascht ich war, als Mr. MacFinster, der Abteilungsleiter, mich in sein Büro kommen ließ, um mir die bevorstehende Ankunft eines Experten für Arbeitseffizienz anzukündigen (...)//.
>Es ist bezeichnend, daß in den ausgewerteten Texten moderne technische Hilfsmittel, deren Gebrauch in der Bibliothekspraxis längst zur Routine geworden ist, mit drei Ausnahmen (...) nicht vorkommen. Dies, obwohl von einigen Autoren die konventionellen Verwaltungsdetails durchaus mit einiger Sachkenntnis beschrieben werden.

In: Döhmer, Klaus. -  Merkwürdige Leute : Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur. Würzburg : Königshausen und Neumann, 1982 (S.31)

/mathematik_und_kunst/
Noch etwas Wasser? Benedikt bejahte gierig und fühlte auch in diesem Moment eine weitere Hitzewelle, die von der Magengegend ausstrahlte. Röhrling wälzte sich von der Couch erst in Schräglage, dann bugsierte er sich mit einem kleinen Schwung an ihr Ende, dem lehnenlosen Fussteil, stiess sich dort ab und schlurfte in Sandalen hinaus in den Gang. In die Küche. Benedikt wunderte sich. Ihm waren die Pyjamabeine unter der Cordhose nicht entgangen. Der Mann war gleichzeitig in vielen Welten zuhause. Dann hörte er das Bollern einer Wasserleitung in der Küche. Dann Klappern. Nach einer Weile kam Röhrling mit einer gefüllten, milchglasigen Karaffe zurück. Oder war das Wasser so kalkig?

Das hier. Röhrling zog mehrere Papierstapel hervor, die unter der Couch auf einer Matte lagen, und liess sich wieder in seine Kissen plumpsen. Das hier. Sie wollen das sicher gar nicht lesen, Ben. Aber das ist das Übriggebliebene. Der Ausschuss, im positivsten Sinne. Das sind die Chancenhaber. Was man eben so unter Chance versteht, bei den Verlagen. Noch nicht einmal dort, denn der Markt bestimmt das ja mit. Es ist ein System der Reflexe, aber lassen wir das.

Zwei historische Romane. Und ich meine: historische. Nicht etwa wie ihr erster Text, der sich vielleicht etwas mit Historie beschäftigte. Literaturgeschichte, präzisierte Benedikt. Sie wissen das ja selbst, fuhr Röhrling fort. Es geht da nicht nur um blosse Ideen. Das wäre nichts zum Eintauchen. Da braucht es schon auch Couleur. Dieses Wort dehnte er, bis es Benedikt beinahe schwindelig wurde. Mäntel, Degen und Schlapphütte. Postkutschen, abgelegene Wirtshäuser, solche Sujets. Das soll daheim ja die Wohnungen heizen.

Benedikt wollte protestieren. Tauchübungen dieser Art, wollte er sagen, doch Röhrling schnitt ihm wieder das Wort ab. Geschenkt! Mich müssen Sie ja nicht zu überzeugen versuchen. Und hier: ein Fräuleinwunder. Eigentlich schon wieder tot. Aber ein kleines Wunder pro Jahr kann sich ein grösserer Verlag noch leisten. Und da ein Lyrikbändchen. Geradezu unverkäuflich. Aber schauen Sie mal auf den Absender. Da staunen Sie, was? Könnte vielleicht klappen. Es gibt da ja noch die Sammler, obwohl dieser sich eigentlich auch schon auf dem absteigenden Ast befindet. Wir werden sehen. Und hier: ein Zeitthema. Die Neunzigerjahre. Benedikt verzog dabei etwas das Gesicht. Sicher, etwas früh für Diagnosen, aber ebenso von einem nicht ganz Unbekannten geschrieben, und – sie werden lachen – aus der Sicht eines Maulwurfs. Benedikt lachte nun tatsächlich. Das ist doch nicht Ihr Ernst?

Aber sicher! Das läuft, von Zeit zu Zeit. Vielleicht kennen Sie sogar den Autoren. Hat bei einem Fernsehwettlesen mitgemacht. Unter ferner liefen, allerdings. Auch so ein Faktor. Ich fand die Idee nun aber wirklich nicht so schlecht. Etwas langatmig vielleicht, die vielen Reflexionen in den dunklen Gängen.

Das also ist die Spitze des Eisbergs der vergangenen Monate. Und wo ist der Rest?, fragte Benedikt. Im Keller. Ich sehe das immer sofort, wenn etwas reinkommt. Röhrling machte wieder Anstalten sich zu erheben. Neunzig Prozent trage ich schon kurz nach dem Öffnen vom Briefkasten direkt in den Keller und bereite aus den Anschreiben einen freundlichen Brief vor, den ich um zwei Monate vordatiere und ihn dann zu gegebener Zeit abschicke. Das ist eine meiner Hauptarbeiten. Wollen Sie mal den Keller sehen? Benedikt schüttelte den Kopf und bat Röhrling, sich wieder hinzulegen. Ein paar Wenige schaffen es auf meinen Schreibtisch und die tatsächlichen Kandidaten räume ich unters Sofa und studiere sie genauer. So läuft das. Bei mir zumindest. Aber ich könnte Ihnen auch von Kollegen erzählen, die da noch einiges rigoroser vorgehen. Sie würden Augen machen. Ich bin ja schon so gut wie aus dem Geschäft.

Hätte Röhrling das nicht alles in seinem ihm eigenen ironischen Ton erzählt, Benedikt hätte ihm sicher geglaubt und beinahe Mitleid mit ihm bekommen. Röhrling goss wieder nach und Benedikt sagte dieses Mal nicht Nein zu einer Zigarette. Also reden Sie, gab ihm Röhrling das Wort, als sie erneut angestossen hatten. Was haben Sie dabei?

Nichts. Nicht viel. Kaum Schriftliches, erwiderte Benedikt. Eine Idee, und der Rest, das meiste liegt zuhause. Materialien. Aber noch lange nicht genug. Und ich bin mir nun eigentlich gar nicht mehr sicher, ob das alles noch Sinn ergibt. Oder ob ich darüber schon sprechen kann. Diese Frage kommt allerdings, warf Röhrling ein, schon entschieden zu früh. Da muss sich doch erst einmal ein Druck aufbauen. Wissen Sie, fuhr Benedikt fort, ich glaube, ich schreibe an einem immergleichen Text. Ich plane gerade ein etwas umfangreicheres Werk im, sagen wir: Spannungsfeld von Bibliotheken und Fiktion. Etwas in diese Richtung.

Haben Sie eine Ahnung, wie viel in //diese Richtung// schon gearbeitet wurde? Sie glauben ja gar nicht, wie viel davon allein schon in meinem Keller schlummert, geschlummert hat, bemerkte Röhrling, denn ich lasse ihn mittlerweile ein Mal im Jahr räumen. Das unter uns, ergänzte Röhrling verschwörerisch. Benedikt wurde etwas nervös.

Neinnein. Nicht in //diese Richtung//. Und wieder doch. Mit einem anderen Ansatz, aber die Idee ist noch sehr vage. Mit dem einzig richtigen, nein wahren Ansatz. Benedikt erschrak über seinen Scherz, dann begann er zu stottern. Nicht unähnlich dem ersten Roman um den vergessenen Dichter, was das technische anging. Und was die Ausgangslage anging. Die Struktur. Die Arbeit mit literaturgeschichtlichen Referenzen, Sie können mir folgen? Aber etwas, wie soll man sagen: Partikuläreres? Vielleicht noch etwas verschrobener, was die Form angeht. Aber umfassend soll es sein. Das ganze Spektrum. Wenigstens in Ansätzen. Röhrling berührte ihn am Arm, als wollte er ihn beruhigen. Sie wollen uns doch nicht wieder ein unlesbares Experiment vorlegen, warnte Röhrling. Die Leute wollen unterhalten werden. Punkt. Und nicht belehrt. Oder anders: Eine Belehrung darf dabei allerhöchstens über die Hintertüre, also wenn es schon zu spät ist, Sie können mir folgen? Dann hakte er nach: Details? Wie soll das im Detail aussehen. Und bitte verschonen Sie mich mit umfassenden und unhandlichen Theorien, die dann doch nur an der Oberfläche ausgeführt werden.

Nun war Benedikt beleidigt, wandt sich von Röhrling ab und den Manuskripten, den Chancenträgern, die es bei ihm unters Sofa geschafft hatten, zu, und blätterte und tat, als läse er mit zunehmender Konzentration darin. Und mit zunehmendem Ekel. Also schön, Röhrling riss ihm den Stapel aus der Hand, ich lasse Sie ausreden, aber fassen Sie bitte etwas zusammen.

Es ist alles noch sehr vage, begann Benedikt erneut, und es ist der Versuch Bibliothek auf einen neuen Begriff zu bringen. Auf einen zeitgemässen. Und zu unterhalten, ja. Ich fühle mich sehr unterhalten, wenn ich mich diesem Thema nähere, und da kann eine Menge zutage gefördert werden. Ich versuche dem eine neue Form zu geben. Eine andere Ordnung. Ich sehe ja selbst, dass diesbezüglich nichts wirklich Neues geschrieben werden kann. Dass überhaupt nichts mehr Neues geschrieben werden kann. Also werfe ich einen neuen Blick, ein Bündel von Blicken als Blick darauf, wollte er noch sagen, doch dieses Wort schien ihm zu gewagt.

Gibt das denn nun auch eine Maulwurfsgeschichte? Sie sehen selbst, auch damit bin ich versorgt. Ja. Nein. Vielleicht kann man es so betrachten. Was das Sehen anginge, wäre ich aber mit der Vorstellung eines Insekts, einer Libelle vielleicht und ihrer komplexen Wahrnehmung über ihre Facettenaugen, etwas glücklicher. Ihrem Facettenblick. Die Kleinteiligkeit. In diese Richtung. Auch was die Beweglichkeit angeht. Die möglichen Positionen. Das Überfliegen eines grossen Areals. Das ganze Gefüge. Vielleicht ist das doch eine etwas zu kühne Metapher.

Das kommt mir doch alles sehr bekannt vor. Röhrling kratzte sich an seinem ausgewachsenen Dreitagebart. Ein Libellenroman. Höchste Zeit, dass der geschrieben wird, und höchste Zeit, dass ich verrentet werde. Nun nahm auch er sich etwas Wasser aus der Karaffe und verdünnte damit sein Getränk. Also gut, fuhr er fort, nachdem er sich seine Lippen mit seinem Taschentuch abgetupft hatte. Dann bitte Fleisch an die Dinge. Geben Sie mir eine Kostprobe. Lesen Sie mir etwas vor. Unterhalten Sie mich. Kleinteilig. Kommen wir zur Sache. Benedikt nestelte umständlich an seiner Tasche herum und förderte endlich eine ausgeleierte Mappe zutage. Ihr Inhalt war sehr überschaubar. Wenige Seiten, die zu kleinen Stössen mit Büroklammern zusammengehalten wurden, lagen wohl geordnet darin. Benedikt griff sich entschlossen den zuunterst liegenden Block heraus und wollte gerade ausholen, etwas dazu zu sagen, als Röhrling einen Bleistift zur Hand nahm und damit gegen sein Glas tippte. Lesen Sie mir etwas vor!

[[Röhrling]] /maulwuerfe/ [[Die Scherben]]
A2S1(2)

//R3// 
@@color(#999999):Nach Abgang Fröhlich geht in R3 das Licht an. Man sieht Weber in signalroter Generalsuniform mit vielen Abzeichen und Sternen auf den Schulterklappen. An einem Tisch sitzen Neumann und Maurer in dunklen Designeranzügen und starren gelangweilt auf ein Flip-Chart, das offensichtlich von Weber bedient wird. Ein Beamer heizt sich gerade auf und im Hintergrund zeichnet sich eine Powerpoint-Präsentation ab.@@

WEBER: ... und das Leitsystem installiert, sowie die internen und externen Kosten neu evaluiert. Auch die Erhebung der Werte der Produktumfragen und Beurteilungen schreitet voran. Ich denke, wir haben Projektphase II ganz ordentlich über die Bühne ...
NEUMANN (//nun mit der Powerpointshow startend, dazu in immer schnelleren Abständen, Organigramme, Folien etc. abscrollend//): Wo ist denn da nur das virtuelle Zentrum?
MAURER: Und wo sind die Detailkonzepte?
NEUMANN: Das E-Learning-Modul, beispielsweise?
MAURER: Oder nur eine Skizze der internen Umsetzung des Globalhaushaltes?
NEUMANN: Wir vermissen eine klare Wachstumsstrategie.
MAURER: Und das O.K. des Lenkungsausschusses.
NEUMANN: Vor allem einen Entwurf zur ...
NEUMANN und MAURER (//gemeinsam//): ... quantitativen und qualitativen Entwicklung des Personalbestandes.
MAURER: Wir müssen das Personal doch weiter anpassen.

@@color(#999999):In R2 währenddessen: Flugs und Flitz tauchen in neuen Uniformen auf, die etwas besser anliegen, als die der Kollegen Käs bzw. Sachwitz. Die Uniformen sind in dunklem Blau gehalten. Flugs prangt ein Stern mehr auf der Schulter als Flitz.@@

WEBER: Aber weiter zu reduzieren gefährdet doch letztendlich auch ...
NEUMANN: Herr Dr. Weber, durch die von uns eingeleiteten Massnahmen wird es viele Möglichkeiten ...
MAURER: ... zur Umstrukturierung des personellen Sektors geben. Aber bei sinkenden Etats müssen wir auch an die Humanressourcen denken. So ein Betrieb kann doch nicht länger ...
NEUMANN: ... auf so hoher Flamme kochen.
WEBER: Man muss doch auch an anderer Stelle schauen können, ob da nicht etwa zu viele Mittel ...
MAURER: Und den Trend verschlafen? Wir müssen wohl nicht erwähnen, was passiert, wenn sich herausstellt, dass hier nicht mehr ...
NAUMANN: ... ganz zeitgemäss gewirtschaftet wird.
WEBER: Den Letzten beissen die Hunde. Jaja.

//R2//
@@color(#999999):Parallel dazu in R2: Flitz und Flugs umkreisen sich, liefern sich ein Duell mit von Ihnen gelesenen Aufsätzen, Büchern bzw. Artikeln. Teilweise von Papieren zitierend.@@

FLITZ: ... dagegen in „Modularisierung in Hochschulen und Bibliotheken. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Bonn, 2002“
FLUGS: Kalter Kaffee. Alles entkräftet in „Auswirkungen der Empfehlungen der Strukturkommission auf den Ressourcenbedarf der Universitäten. Hannover, 2004“
FLITZ: ... aber rehabilitiert in der „Konzeptstudie E-Archiving des Konsortiums der Hochschulbibliotheken. Zürich, 2005“
FLUGS: ... aber eindeutig widerlegt in dem Artikel „Funktionale Einschichtigkeit in wissenschaftlichen Bibliotheken. Bern, 2006“
FLITZ: Aber die Nachhaltigkeit und die Sorgfaltspflicht.
FLUGS: Aber die Kundenfreundlichkeit und Bedarfsgerechtigkeit.
FLITZ: Aber die Finanzierung.
FLUGS: Eben! Die Finanzierung! (//Flitz geht entrüstet ab//)

WERBETRAILER: Haben Sie einen besonderen Wunsch? Zögern Sie nicht und teilen Sie ihn uns mit. Wir sind Ihre Bibliothek.

[[Kleidermachen, Leute]] /menetekel_a2s12/ [[Ich bin da!]]
A3S1(1)

''Akt 3, Szene 1''

@@color(#999999):Licht in R1 und R2. Notlicht in R3. In R1 und R2 werden gerade von Technikern Videokameras und Mikrophone neben den Lautsprechern montiert. In R1 wird im folgenden diese Massnahme von Käs, Sachwitz und Flitz diskutiert. Man spricht in gedämpftem Ton.@@

//R1//
SACHWITZ: Das kann ja wohl nicht wahr sein. Das ist doch bestimmt gegen alle Vorschriften.
KÄS: Vorschriften? Sind Sie da sicher? Wer hat denn da noch die Übersicht? Alles verteilt. Alles verstreut. Hier ist eine (//weist auf einen Zettel//). Und da (//weist auf einen anderen Zettel//). In meinem Posteingang: Zehn neue Mitteilungen, allein in den letzten drei Stunden. Ich habe sie noch gar nicht geöffnet.
SACHWITZ: Vergessen wir nicht die (//räuspert sich//) mündlichen Anweisungen.
FLITZ: Ich gebe zu, die Ankündigung dieser Massnahme ist mir wohl auch entgangen, aber ...
SACHWITZ: Ganz zu schweigen von den ständig wechselnden und sich aufhebenden Direktiven im Intranet.
KÄS: Der Server ist gerade down. Wartungsarbeiten, heisst es.
SACHWITZ: Die Aushänge.
FLITZ: Es ist natürlich nicht ganz einfach in so einer Übergangszeit alles und für jeden transparent zu machen. Aber das wichtigste ...
SACHWITZ: Das einzige, was hier transparent wird, sind doch wohl wir. Wozu? Wozu sonst soll das gut sein?
FLITZ: Sicherheit! Sie haben ja selbst gesehen, was passieren kann.
SACHWITZ: Kann! Und gesehen habe ich gar nichts. Und?
FLITZ: Ich habe Kinder. Ich will in einem sicheren Umfeld arbeiten. Und nicht nur das. Es dient ja auch einer effizienteren Kommunikation.
KÄS: Das müssen Sie mir mal erklären.
FLITZ: Punktgenau. Man muss ja nicht immer alles an alle berichten. Es wird, wie Sie ja selbst sagen, einfach zu viel.
SACHWITZ: Und eine Raumüberwachung ist da die Lösung?
FLITZ: //Eine// Lösung. Ein Teil einer Lösungsstrategie. Ich für meinen Teil ...

WERBETRAILER: Wir können Ihnen auch in Zukunft sicher weiterhelfen. Fragen Sie uns. Wir sind Ihre Bibliothek.

SACHWITZ: Ach!
KÄS: Ich würde speziell darüber gerne etwas mehr erfahren. (//Zu Flitz//) Es ist doch auch Ihre Aufgabe ...
FLITZ: Naja. Gut. Ich gehe mal nachsehen ...

@@color(#999999):Flitz geht ab nach R2. Im selben Moment geht Fröhlich, die bis eben an einer Mitteilungstafel Papiere ausgetauscht hat, ab nach R3. Flitz bleibt vor der Mitteilungstafel stehen und beginnt diese zu studieren. Fröhlich macht das Licht in R3 an. Man sieht Dr. Weber, über einen neuen Monitor gebeugt und an diesem Einstellungen vornehmend.@@

WEBER: Ah, ja. Da sind Sie ja. Könnten Sie mir vielleicht kurz mal behilflich sein? (//Man vernimmt ein Knirschen aus den Monitorboxen//)
FRÖHLICH (//leicht erschrocken//): Gerne, ja. Aber soll ich nicht vielleicht doch noch kurz die Mitteilung an das Personal, wie von Ihnen ...
WEBER (//ganz in die Technik vertieft//):&nbsp; Aber ja. Machen Sie. Machen Sie nur. (//Fröhlich geht ans Mikrophon//).
AUTOMATENSTIMME: Durchsage 2025.
FRÖHLICH: Liebe Kolleginnen und Kollegen. Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, werden in Ihren Räumlichkeiten kleine Anlagen installiert, die in Zukunft einen Beitrag zum neuen Betriebssicherheitskonzept leisten soll. Diese Massnahme wurde von der Direktion ... 

[[Keep this frequency clear]] /mit_an_wahrscheinlichkeit_grenzender_sicherheit_a3s11/ [[§7, BSG]]
Man stelle sich ein Dornröschenwunder ohne Dornröschen vor. Die Weissglut zwischen den Zähnen. Kleinflächenbrände in, an, um Leib und Seele. Die Bettwäsche: Leinwand der Fleische, aussen steif, hartgefroren, innen klamm, versiegende Glut, lachsfarben. Häutungen, stellenweise. Und Furchen: Faltenzüge, Striche, Gemetzelreste, Züge. Auch an Armen und Beinen und woimmerhin der Glaskörper sich richtete. Blendungen. Risse in der Membran. Sonne – Partikelstösse durch feinste Ritzen. Digitale Botschaften?

Wie lange hatte er geschlafen? Tage? Wochen? Monate? Oder retour, mit dem Zeitrad gegen Uhrzeigersinn: sich verjüngt? Es gab Fehlzeiten und solche, die auf eine unkontrollierte Poetik seiner Memexzellen, Tätigkeiten hinwiesen, die ihm jetzt nur scheinen konnten. Und nicht sein.

Da waren aber auch ausdrücklich Spuren, die dafür sprachen, dass es tatsächlich war. Gewesen war. Ganz Greifbares: Haare beispielsweise. Nicht die Seinen. Und kleine Stofffetzen, beispielsweise – nicht die Seinen. Und anderes nicht Seiniges. Vieles sprach für eine astreine Präsenz.

//Wenn Sie Fragen zu einem Ausleihvorgang haben, wählen Sie bitte die EINS. Für Informationen rund um unseren Bestand und dessen Verfügbarkeit, wählen Sie bitte die ZWEI. Benötigen Sie Hilfe bei der Recherche, wählen Sie bitte die DREI. In allen anderen Fällen, wählen Sie bitte die VIER. Dieses Gespräch kann zu Schulungszwecken aufgezeichnet werden.//

Benedikt legte wieder auf, weil er sich bei keiner der angebotenen Optionen beheimatet fühlte. Sicher hätte er sich der Leitung VIER, dem sogenannten Staubsauger, anvertrauen können, fand aber, dass in Wedernochsituationen Persönlichkeit gefragt war, die im besten Sinne auch vollumfänglich vorhanden sein musste. Ausserdem: er hatte sich geduscht, rasiert, gekleidet, gestrählt und duftete: und das sollte nun doch auch zu seinem Vorteil bemerkt werden.

Die Hausmeisterin grüsste ihn freundlich, seine Haustüre klappte sanft ins Schloss, die Gehwege ebneten sich ihm zu Füssen, die Geschäfte: erst im Begriff zu öffnen, gähnend, wie die Apothekerin – noch nicht ganz in ihrem weissen Mäntelchen. In den Trendwarenläden die Mädchen aber schon und wie immer: „sexy“, wie sie zwangsgelabelt wurden, und aufgekratzt wie Springmäuse. Die rauchenden Juristen in spe noch nicht im Kreischen ums Aschetöpfchen versammelt, noch im Kampf und Getümmel um die besten Plätze in den Lesesälen, wo man sieht, aber nicht gesehen wird, noch hochmotiviert, grossmäulig nach dem dritten Kaffee, wie man hörte: vom ersten Untergeschoss herauf.

Aus den oberen dagegen, wieder, immer noch der Klangteppich fleissiger Dieselgeneratoren und anderer Techniken, die Rohstoffe in mechanische Akte und Energie verwandelten, die den Laden, wie Benedikt aufs zweite Mal abschätzte, am zappeln hielten, holpernd und tuckernd bisweilen, aber doch stabil.

Der rote Teppich allerdings war verschwunden, oder doch zumindest zur Seite geräumt, befand sich wohl im Austausch, wurde ersetzt, geflickt, gereinigt oder sonstwie aufgepimpt, die Treppenhaut: man sollte sehen, dass hier Veränderung stattfand, dass sich etwas wandelte, zum Guten, zu was denn sonst?

So war es auch die Aufgabe freigelegter Marmorplatten, Staub zu fangen, zu verschlieren, Fussabdrücke zu sammeln und zu vernetzen, um zu zeigen: auch hier Bewegung.

Mannigfaltige Veränderung auch in den Vitrinen. Auf Augenhöhe der Zeit und Winzigkeiten darüber verrieten sie den Geburtstag eines Grossschriftstellers mit Pfeife doch Wochen zuvor, gaben Hinweise auf potentielle, künftige Nobelpreisinhaber, waren also Teil des Ganzen, was sich nannte: vor Selbstspannung zitternde, strukturelle und gepflegte Öffentlichkeit, und das beruhigte. Beruhigte auch Benedikt, der gar nicht erst die heruntergeladenen Textbausteine zu den Jubilaren lesen musste, alle waren: mit ihrer Existenz versöhnt.

Was aber war im Katalogsaal passiert? Der Raum hatte sich seit seinem letzten Besuch verlängert. Und verbreitert. Neue Farben angenommen. Neue Gänge und Nischen ausgebildet. Weniger Nischen. An Gewicht verloren. Eine optische Täuschung, wie Benedikt sogleich entlarvte: Man hatte die Regale mit den papierenen Katalogkarten samt ihren Zylindern entfernt. Aufgrund eines „technischen Zwischenfalls“, wie es hiess, waren sie in Mitleidenschaft gezogen worden und befanden sich: woanders, da in solch einer Unvollständigkeit: nahezu unbrauchbar. Stattdessen waren die Raumränder anderweilig nützlich geworden. Waren Unterflächen blinkender Interfaces geworden, die zu locken und zu rufen schienen: //Kumm man röwer, ick hebb &#8216;ne Birn//. Oder: //Just do it//. Oder: //Touch me, feel me.//. Oder: //Alles so schön bunt hier//. Mit ihren Standardmasken und kaum zu übersehenden Eingabefeldern und Kohorten von Menues: Hilfetasten. Hilfetabellen. Hilfenummern und Hilfeadressen. Hilfe, wohin man schaute.

Die Person, von der sich Benedikt Hilfe versprach, war hingegen fast schon erwartungsgemäss nicht vorhanden. Auch die Auskunftsecke hatte sich in etwas anderes transformiert. Ein Beratungspool. Eine vollautomatische Dienstleistungsinsel mit Schnittstellen, Sprechstelen, Shortmessage-Modulen und ortskundigen Avataren, dazu winzige Membrane, die Fragen entgegennahmen oder mit jenen verbanden, wie sie sagten, die Antworten wussten: Auf alles, was Sie wissen wollen. Und wissen wollten es einige, denn plappernd waberte hiervor eine geschlossene Benutzergruppe, in gedämpfter Aufregung – die Auskunft aber: physisch quasi unbesetzt.

Wenigstens an der Ausgabestelle liessen sie Fleisch an den Dingen. Subordinierte und als solche gekennzeichnete – „Ich lerne noch“ – mit Vornamenkärtchen und steilem Logo, die in gebrochenen Sprachen sprachen: etwas geknickt. Benedikt stellte sich an, und fragte, als er an der Reihe war, schüchtern: Darf ich Sie etwas fragen?

Nein, eigentlich dürfe man da keine Auskunft geben. Eine Auskunft in dieser Form, wäre vielleicht noch am ehesten an dem dort eigens eingerichteten Kompetenzcenter zu erwarten, und Informationen über Interna – man könne sich nicht vorstellen, nein, man wisse wirklich nicht ... Anna Wiewardenngleichdername? ... Man könne auch gar nicht solch einen Eintrag finden, auch nicht in der Personaldatenbank, wenngleich es da jüngst Löschungen gegeben habe, wie man gerade sehe, aber man müsse ihn nun bitten ...

Benedikt konnte aus diesem Winkel auf dem plasmierenden Screen nur wenig erkennen, aber vielleicht hiess es doch hinter diesem Datensatz in einer Tabelle: ausgeschieden.

Der Lehrling klickte das Fenster weg, als Benedikt doch verwegen und immer zielstrebiger über den Counter glitt, wurde unsicher, bitte, bitte wenden Sie sich doch ... Ich darf Ihnen wirklich keine weiteren Informationen dazu ... Seine Finger fuhrwerkten unter der hellblauen Platte und fanden, wonach sie suchten, ein Schrillen im Bürobereich war zu vernehmen.

Geschmeidig schwenkten sich zwei bislang unbemerkte Kameras im Hintergrund der Ausgabestelle auf ihn ein und zoomten sich surrend an. Nur wenige Megabyte später eröffnete sich ein Sesam von Schiebetürenhydraulik und ihm drei gut Bekannte. Der Abteilungsleiter in Festmontur schnaufte mit holzgesichtigen Schergen heran. Noch im Anweg wie Vorwurf auf den Lippen: Sie! Sie kennen wir doch! Sie haben wir doch schon einmal gesehen!

[[Nur ein lieblicher Flor]] /myomorpha/ [[Einträufeln, puffern]]
Irgendwo dazwischen war abgemacht in einer kleinen Kinobar. Soll er kein Blümchen tragen am Revers und mit sich keine Zeitung, die nur schwer erhältlich. Auch kein schwarzer Anzug sei vonnöten ihn zu unterscheiden, mit gelbem Hemd darunter und Rüschen an den Ärmeln. Er wird zu erkennen sein, einfach daran, dass er es ist. So weit, so gut, so ungefähr will ihr das genügen, denn Intuition noch immer eine Gabe, die sie eignet, nicht mehr allerdings ihr GPS, das sie – wie sie beim Verlassen der Bahn feststellen muss – auf dem Spiegeltisch in ihrer Wohnung in der anderen Stadt nach wie vor Babel zurückgelassen hat. Und mit ihm den Namen der Bar und das Kreuzchen auf der Karte irgendwo zwischen Babel und Babel, in dieser kleinen Stadt.

In der Stadt ohne Karte – und die Strassen- und Verkehrszeichen zeigen alle nach oben – bei voller Schwerkraft. Kann man lange suchen nach einer Bar ohne Namen in einer Strasse ohne Namen. Hilft das beste //blind date// nichts und nicht ein freies Wochenende zwischen Babel und Babel. So blind, heisst es, ist man im äussersten Sinne nur ohne einander. Dann nimmt man bestenfalls wieder die nächste Bahn zurück.
>Hier können nur wenige ausgewählte Beispiele berücksichtigt werden. Allgemein läßt sich etwa folgendes sagen: innerhalb der unterschiedlichen Themenkreise der jeweiligen nationalen Belletristik verhalten sich Häufigkeit und Ausführlichkeit der romanhaft-ausgeschmückten oder sachlich-informativen Gestaltung dort beschriebener Bibliotheken proportional zum Bibliotheksstandard des Landes. 

Aus Kriebisch, G.: Das Bild der Öffentlichen Bibliotheken in der Schönen Literatur. In: Buch und Bibliothek, 1971, 23, S. 957-959

/nationale_standards/
Die BibliothecaCaelestis ist eine Einladung zum Wilden Lesen. Wie es ein ordentlicher Roman ist. Der Einstiegsmöglichkeiten gibt es viele. Und der Ausgänge keinen. Wer dennoch eine //strukturierte Lektüre// bevorzugt, der oder die sei auf den Knopf auf der Navigationsleiste zur Rechten ("P L O T" bzw. VollPlot) hingewiesen. Dort ist der Gesamttext systematisch aufrufbar. Die vom Autor vorgeschlagenen Leserichtungen sind auch in den Texten sowie in den Hauptrubriken (Navigation links) zu finden. Das ist im Falle der Stränge AnNa (=Haupterzähltext) bzw. DieBriefe nützlich, aber auch für die Gesamtsicht des Dramas WieWissen (//Wie sie vielleicht wissen//). Die anderen Stränge verzweigen sich hinein in das Geschehen oder sind auch nur isoliert davon zu betrachten. Weitere spezifische Zugriffsmöglichkeiten auf und Gruppierungen von Texten befinden sich hinter den Reitern (Legende, rechts). Ein zunächst spielerischer Umgang mit den verschiedenen Optionen kann das Verständnis für die Gesamtstruktur erleichtern. Wer sich weiter mit den Möglichkeiten solch eines Wikis beschäftigen möchte, sei auf das [[Tiddlywikihandbuch|http://www.tiddlywikihandbuch.de/]] verwiesen.
A1S2(3)

FLUGS: So. Hat der Kaffee geschmeckt?
FLITZ: Hat er. Ganz ausgezeichnet sogar. Ja, so ein richtiger Bohnenkaffee. Erinnert mich immer an früher.
FLUGS: Soso. Erinnert Sie an früher. Na dann. (//Geht ab nach R3//)

//R1//
KÄS: „Ich weiss nix“.
SACHWITZ: Was wissen Sie nicht?
KÄS: Hat die Flugs gesagt.
SACHWITZ: Die Flugs hat gesagt, dass Sie nichts wissen?
KÄS: Die Flugs hat gesagt, dass sie nichts weiss.
SACHWITZ: Woher will sie denn dann wissen, dass Sie nichts wissen?
KÄS: Sehr witzig, Sachwitz. Aber sie weiss mehr. Ich spüre das. (//Telefon klingelt//)
SACHWITZ: Hier wissen wohl alle mehr als wir. (//Nach dem 3. Telefonklingeln beginnt das Signallicht über der Türe zu flackern//). Ja, ich komm ja schon. D&amp;A, Magazine, Sachwitz, was kann ich für Sie tun? Ach so. Ja. Aha. Ich schau mal nach. (//Notiert etwas auf einen Zettel//). DS Am 12147, Bd 72. Hab ich. Und der Titel? „Die Macht der Mutter“ Gotthelfs Roman Anne Bäbi Jowäger. Von Eda Sagarra. Aha. Ja. Schick ich, wenn ich ihn finde. Ja. Gleichfalls.
KÄS: Steht dort drüben auf Wagen Fünf. Oder eher im Regal drüber. (//Sachwitz geht zum Regal, fährt mit ihrer Hand an einer Buchreihe entlang//). Stop! Genau da!
SACHWITZ: Bingo! Da ist er! Bin mal kurz in der IK. Seiten scannen. Versenden. Was man nicht alles macht ... (//geht ab nach R2 und bekommt dort folgendes Gespräch mit//)

//R2//
@@color(#999999):Fröhlich mittlerweile wieder anwesend, im Gespräch mit Flitz, flüsternd.@@

FLITZ: Bauer? Kenne ich nicht.
FRÖHLICH: Theodor Bauer. Der Theo aus der IK. Vormals BL. Der Gewerkschafter.
FLITZ: Wir haben eine Gewerkschaft?
FRÖHLICH: Hatten. Vor zehn Jahren. Das war vor Ihrer Zeit.
FLITZ: Und was wirft man ihm vor?
FRÖHLICH: Keine Ahnung. Vielleicht stellt er zu viele Fragen.

//Blackout//

[[… is trying to install a plugin]] /nescio_a1s23/ [[Knackiger]]
Hiesse das etwa?: Je mehr wir davon sprechen und je länger, umso besser? Im Umkehrschluss: Je weniger wir davon sprechen und je kürzer, umso schlechter? Und in aller Konsequenz: gar nicht davon zu sprechen und mit keinem Wort: ganz schlecht, nein, schlechtestmöglichst? Andererseits: Nur davon zu sprechen und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln: supermaximal?

Aber wenn letzteres der Fall wäre, wer bräuchte es dann noch? Das, worüber dann gesprochen würde? Die Ablösung des einen durch die blosse Rede darüber, die nur zu seinem Besten war, schuf das eine in sich selbst und wäre nur noch Rede. Sprache. Mit dieser Forderung zu seinem Besten löste man es in sich selbst wieder auf, in schieren Diskurs. Mit anderen Worten: //Die Dinge werden gezwungen, sich in eine Doublette ihrer selbst zu verwandeln – in ein Reales ohne Realität, das aus autistischen Modifikationen resultiert. Baudrillards berühmter Ausspruch, dass das Reale im Hyperrealen verschwindet, meint dieses: (...)//
//<html><strike>So unwahrscheinlich es sich vielleicht ausnehmen mag, lieber Benedikt: Da war keine Unterbrechung, für die ich direkt verantwortlich zu machen bin. Es liegt, denke ich, in der Logik des Systems, dass solche Ereignisse vorkommen müssen, da sie möglich sind. Auch wenn sich ein Ausfall dieser Art und diesen Umfangs positiv auf mein Projekt auswirken mag. Mein Projekt? Unser Projekt! Aber eins nach dem anderen, haben wir gesagt und über Inaugenscheinnahme gesprochen. Du tatest es zumindest, als Du von einer Autopsie des Vorrätigen dachtest. Nun nimm Dir die Augen vor! Und die der anderen. Man kann sich selbst nur schlecht in die Augen schauen. Ohne Spiegel. Man wüsste eigentlich gar nichts. Wo wir gerade davon sprechen: Geschieht doch Wissen nur durch die anderen. Genauer: durch das Selbst im anderen. Ist das Wissen doch immer zu zweit. Genauer: Initiiertes immer schon zu zweit. Die Elektrizitäten. Stromstärken. Widerstände und Spannungen. Zu grössten Teilen eine Sache der Logistik und des Transfers. Und zu speichern: Man sollte manchmal auch alleine weitergehen. Oder wird weniger und bald alleine, wenn die Grenze erreicht wurde. Speicherkräfte versiegen. Wenn sich das Viele verhärtet. Die Datenströme, dann: vor allem eine Frage der Belastbarkeit und Akkumulation. Umso entscheidender, wirst Du mir beipflichten, immer an ausreichende Entladung zu denken. Dem Memory-Effekt, wurde es genannt, entgegenzuwirken. Kannst Du das nachvollziehen? Was wir zusammengetragen haben: es muss auch einen Ausgang finden. Platz machen für weitere Gravuren. Und ich spreche nicht von einer vollständigen Defragmentierung unserer Basis. Ich spreche von unseren Augen. Die wird man uns nicht nehmen können. Unsere gedachten Augen. Trotzdem einen herzlichen Dank für Deine Aufrichtigkeit. Eine nicht eben glückliche Situation der Übergabe, in die Du begeben wurdest. Aber auch das muss Dir keinen Verdruss bereiten. Was sie glauben, in Besitz genommen zu haben, werden sie nicht finden. Ich habe mich um Alternativen bemüht. Wonach sie suchen, wird sich genau im Moment des Gefundenwerdens vernichten. Was nur annähernd richtig ist: denn was sie zu sammeln vorgeben, liegt in so grosser Zahl vor, dass sie dessen gar nicht habhaft werden können. Um es zu umreissen: es handelt sich um die Idee einer unendlichen Dublette, die sie nicht begreifen können. Die nicht mit ihrem Verwertungsprinzip in Einklang zu bringen ist. Eingenäht in die Lederhaut dieser Tasche. Tatsache. In die Zellen des noch lebenden Tiers. In die Spender der Hüllen der Dinge. Nicht viel mehr als ein Atemzug. Nicht viel mehr als ein Duftstoff. Hormonelles. Aber ich versuche es auch nicht zu bagatellisieren. Die Tasche war ein Unikat aus Amsterdam. Warst Du schon einmal in Amsterdam, Benedikt? Deine A.</strike></html>//

[[Interlending]] /noindex_nofollow_noarchive/ [[Platzhalter]]
Nach zwei Wochen enthaltsamster Klausur hatte sich etwas in ihm zusammengebraut, nach unzähligen kombinatorischen Verschiebungen und Streichungen. Nach zwei Wochen hatte sich etwas kleines aufgestellt, was in seiner Statur noch auf wackligen Beinen ging, aber ja: von aussen ausschaute. Und von innen das Äussere zusammenhielt, so zumindest: ein Äusseres und Inneres und wichtig: eine allerdings absehbare Grenze der beiden Bereiche sich abzeichnete, sodass Benedikt nun endlich einen Gang zurückschalten konnte, wie er entschied, und ein kleines Brötchen ass, mit Blick auf den zurechtgezwirbelten Haufen Papier. Begleitet hatte er diese Arbeit des schreibenden Legens mit einem Schreiben über schreibendes Legen und am Ende ein Extrakt erzeugt, ein Schreiben zur Vorlage, eine Hülle, etwas, das sich orientierungsmässig anbot, über jüngst Vergangenes in knapper Manier Zeugnis abzulegen, angefertigt, was er jetzt mit einiger Sicherheit Dossier nennen konnte und wollte, das seinen Platz in der Welt zu suchen imstande war. Verständlicherweise hatte er dieses an seine allererste, verbliebene Adresse ausgerichtet, jemanden, der davon verstand und der sich auch dessen annehmen wollte und konnte. Dieser Jemand allerdings, Röhrling, war seit genau ebendiesen zwei Wochen unauftreibbar.

Dass er von ihm keine Antworten auf seine Mails bekam, damit konnte Benedikt noch leben, wusste er doch, dass der Alte kein Freund dieser Kommunikation in Konventionen eingekleideter Fakten war. Dass er diesem aber den Anrufbeantworter befüllt hatte in einer Umfänglich- und Welthaltigkeit, die man schon selbst //Roman// nennen konnte, dass daraufhin keine Rückmeldung erfolgte, im Gegenteil, sich die Option zu hinterlassender Nachrichten auf einmal verschloss und ihn seit kurzem nur noch eine Stimme mit der lapidaren Botschaft: //Versuchen Sie es bitte zu einem späterem Zeitpunkt// – abspeiste, das besorgte ihn ein wenig und Benedikt sah keinen anderen Ausweg mehr, direkten Kontakt zu avisieren.

Der fahrbare Showroom des Möbelherstellers brachte ihn dieses Mal nicht aus der Fassung und entschlossen stieg er ein ins hintere Abteil der Tram. Das Gastrauminnere war dünn besät, zwischen den Zeiten des Austauschs der Körper der Menschen privater in öffentliche Räume, sodann setzte sich Benedikt, halb legte er sich auf ein einladendes Chaiselonge und hörte in sich hinein: lauschte, ob da noch wer war. Dort fand er nur: ein feist gewordenes Explorat dessen, was er auch schon als Druck in einer kleinen Mappe zwischen den Beinen gepresst hielt: ein Profipaket, formal ansprechend und auch den Gepflogenheiten angemessen – sein Dossier, das sich noch etwas in seiner Struktur wand, aber Exposé, Bemerkungen und unverzichtbar: ein Anschreiben, das sich gewaschen hatte.

Er ging es noch einmal in Gedanken durch, konnte aber nichts gravierend Falsches oder Änderungswürdiges finden. So in sich, hatte er beinahe den rechtzeitigen Ausstieg verpasst, eine Station vor der Destination, um vorher aus einer kleinen Weinhandlung ein Mitbringsel zu entführen, so sehr schon Wohnzimmer, aber immer noch: just in time, sein Instinkt, auf den er sich verlassen konnte, riss ihn aus diesem Tagtraum heraus.

Unmöglich! Die Frau, die dort aus Röhrlings Hauseingang heraustrat und alsbald entschwand: Anna? Der Schritt: konnte ein Annaschritt sein. Das Kreisen der Arme: Annaarme. Aber: die Haare viel heller, wie ersichtlich in diesem kleinen Schnitt, und diese Anna trug ein graues Tuch und nur ein paar Strähnen verfingen sich im Wind. Und die Haut unter der dunklen Eulenbrille von stärkerer Bleiche, wie noch einmal von der Seite zu besichtigen war. Benedikt hielt ein paar Schritte inne, um weiter zu beobachten bis sie um eine Ecke bog, und dann zu verwerfen. Nieundnimmer: //seine Anna//. Auch die Nase passte nicht zu seinem Bild. Und seine Anna war ihm noch nicht aus dem Kopf gegangen, wie diese: von dannen, nun wirklich um die nächste Ecke.

Die Haustüre war nur angelehnt; zwischen Türe und Schloss hatte sich ein kleines Schwämmchen verhakt. Wieder fielen ihm beim Aufstieg die Bilder im Treppenhaus auf, die Schnittblumen und Kräuter, kaum mehr Abbildungen, sondern mit einer Echtheit ausgestattet, wie sie sich nur in einem speziellen Licht entwarf, diese dennoch: in anderem Zustand, nicht mehr frische Wiesenschnitte, sondern peinlich getrocknete Abglänze ihrer Selbst, nicht mehr Idealform oder Idee, sondern Archiviertes, Abgeheftetes oder Zurkenntnisgenommenes. Geschichten. Z.K.g. Auch die Holzstufen beliefen sich wie bemooster Waldboden aus dem letzten Jahrtausend, nach Pilzen roch es, essbar waren diese sicher nicht.

Auch nach dem dritten Läuten, das überraschenderweise eine charmante Tonkaskade produzierte, erhielt Benedikt keine Antwort. Nachdem er Licht gemacht und sich unschlüssig die Sohlen auf der Welcome-Fussmatte abgeklopft hatte, fand er das kleine Zettelchen, rückwändig hinters Glas mit Klebestreifchen fixiert: „Bin gleich wieder da ...“

Warum nur liess dieser Mensch alles so offen?, dachte sich Benedikt, als er die Klinke drückte, diese nachgab und er in den Flur trat. Fürchtete er keine Verluste? Über- oder Abgriffe? Hatte er keine Angst vor dem Fremden, das sich jederzeit seiner bemächtigen konnte?

Ein satter Krautgeruch hing glockenförmig in der Diele und schien sich auch in die benachbarten Zimmer ausgebreitet zu haben. Röhrling! Benedikt räusperte sich erneut und erhielt auch darauf keine Reaktion.

Im Büro roch es umso stärker nach Alter Mensch, sonst bemerkte er aber keine weiteren Auffälligkeiten. Bücher, Ordner, Manuskriptstapel, Utensilien. Alles lag im Grossen und Ganzen, wie es immer lag. Hatte seinen Platz gefunden. Und der Platz sich darauf eingerichtet.

Wohin mit dem Wein? Benedikt verspürte keine direkte Lust, diesen wieder mitzunehmen, fand schliesslich, als Geste war er diese Flasche Röhrling lange schuldig und beschloss ihn da zu lassen, ja, vielleicht mitsamt seiner Mappe. Sollte Röhrling doch sehen, dass jemand hier war und hinterlassen hatte. Fast wirkte es auf ihn so, als hätte er es darauf angelegt.

Die Flasche stellte er in die Mitte der Tischplatte, nachdem er diese ein wenig freigeschaufelt hatte. Auf die Schreibunterlage, zwischen Tintenklecksen und Bleistifthäutungen – vielleicht sollte er ihm noch eine kleine Notiz hinterlassen? Lieber Röhrling, ich bitte Sie mein Eindringen zu entschuldigen, aber ... Undsoweiter.

Benedikt notierte. Brachte noch ein paar Anspielungen auf sein Manuskript unter, das er darauf, kaum übersehbar, an die Flaschenkante anschmiegte, sodass der Griff zu Wein oder Text nur eine Bewegung sein musste, und korrigierte abschliessend noch etwas den Winkel der Seiten zur Tischkante, bis zur Parallelität.

Was haben wir denn da? Ein Vertragsentwurf? Benedikt, von Natur aus neugierig, griff zu dem Blattwerk, fand aber, da es sich um einen geschlechtslosen Prototypen handelte, weder Zeitangaben, noch Namen, Beteiligte oder sonstige Informationen enthalten, die irgendeine genauere Auskunft über seinen Gegenstand gaben, ausser ... er war weiter unten angekommen und erblasste: den Titel. Ein Buchtitel war schon handschriftlich eingetragen und es kostete Benedikt keine Mühe, diesen zu entziffern: //Bibliotheca Caelestis// stand da, in geschmeidigen Majuskeln.

Woher hatte Röhrling ...? Wie kam Röhrling dazu, dieses Werk ...? Benedikt überflog den Text weiter nach hinten, konnte sich aber nicht an den hohlen Phrasen und Textbausteinen reiben oder irgendeine weitergehende Präzisierung festmachen, bis er an einer Stelle hängen blieb und diese erneut begreifen musste:

//… stellt für den Verlag Druckwerke auf Bestellung nicht her … verpflichtet sich gegenüber dem Verlag die Auslieferung des Titels unter allen Umständen zu verhindern … liefert dem Verlag Quartalsstatistiken über die Anzahl der aufgrund einer Handelsbestellung nicht hergestellten und damit unterdrückten Exemplare … nimmt für den Verlag die Titellöschung im Verzeichnis lieferbarer Bücher vor …//

So etwas hatte er noch nie gelesen. Hier handelte es sich, wenn er richtig verstanden hatte, um einen Nichtveröffentlichungsvertrag im Kindstadium, und das irritierte ihn sehr. Wem galt dieser? Woher wusste Röhrling von diesem Titel? Hatte er ihm leichtfertigerweise davon erzählt? Benedikt kramte in seiner Erinnerung nach, konnte aber nichts entsprechendes finden. Ein Lufthauch durchzog die Wohnung und die Duftnoten „Alter Mann“ und „Krautsuppe“ vermengten sich zu einem unguten Gemisch. Benedikt sah dies als Zeichen. Rückzug, hiess es, und: raus hier, wahrscheinlich. Es musste alles auf anderem Wege geklärt werden. Und Zweifel nährten sich weiter; dass Röhrling überhaupt der Richtige war, sein Projekt anzunehmen und zu vertreten. Ein Mann, der solche Verträge in die Finger nahm? Vielleicht an einem Abschluss in irgendeiner Form beteiligt war? Hatte sich Benedikt von Anfang an so sehr in ihm getäuscht? Was für eine Rolle spielte Röhrling noch in diesem ganzen Gefüge? Zügig packte er alles zusammen und versetzte den Schreibtisch wieder in seinen halbwegs ursprünglichen Zustand, dann schnappte er sich auch noch den Wein und verliess geduckt und auf Zehenspitzen die Wohnung.

[[Einträufeln, puffern]] /noshowarea/ [[0/1]]
Der Stumme hat wieder nichts falsch gemacht. Berufgewordene Wortlosigkeit. Gestenleistung und Regestendienste. Körperzeichensprache der Don’ts. Verweissysteme. Massnahmenfinale: Lässt die Luft aus den Dingen. Undsoweiter.
Soll das die Seele sein? Im besten Sinne nur ein Stückchen nahrhafte Luft? Zu grössten Teilen: Stickstoff, Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und etwas Argon, wie jeder weiss. Letztenfalls, ein beinahe verbindungsloses Elementchen. Ein bisschen wie sie: schweissend, löschend und isolierend. Und dabei nur ein Hundertstel dieses Gemischs – im Durchschnitt. Und so eben deckungsgleich mit ihr, was ihre Selbsteinschätzung - wie edel - und dem öffentlich kaum wahrgenommenen Gäschen angeht, misst sie ab, als sie sich oder dem, was sich davon übrig zu bleiben abzeichnet, hinterher zu schauen beginnt. Sie dreht sich's noch einmal zurecht: Ihr Argonseelenanteil müsste im Grunde um einiges höher, um nicht zu sagen: hochprozentig sein. Am liebsten möchte sie noch von sich behaupten: sie sei Argon pur, sei: eine Argonautin und jenseits aller Schnitte. Diese Rolle hätte ihr zugestanden. Doch da ist schon der Film zuende und das kleine Lüftchen strömt aus ihr heraus. Und der Blick teilt sich, brechenden Auges, schielt auf die nur noch offenen Höhlen und das leise Gebläse, das sich allmählich zu verflüchtigen beginnt. Dann ist alles wieder angenehm dunkel und das Schiff segelt weiter.
Die Tram war ihm vor der Nase abgefahren. Dabei hätte er sie eigentlich mühelos erreichen können, wenn ihn nicht etwa eine Irritation verstockt und erstarrt hätte. Ein Werbegag eines Möbelhauses. Die Strassenbahn war innerlich mit weissen Vorhängen und einem Sortiment von Hockern, Sesseln, Bänken und Sofas ausgestattet, das reichlich besessen war, von den kleinen Angestellten mit dicken Überstundentaschen, die sich alle versteckten hinter Gratiszeitungen, wie es sie hier im Dutzend gab. Benedikt wusste zunächst nicht so recht, womit er es bei diesem Gefährt zu tun hatte. Eine Sonderfahrt? Ein Dreh? Versteckte Kamera? Erst als es sich ihm von hinten mit dem Schriftzug präsentierte: //Nächster Halt – Ihr Wohnzimmer//, fiel bei ihm der Groschen, doch da war es schon zu spät.

Ganz und gar nicht zu spät war es aber für einen Schlummertrunk, und Benedikt fand es bedauerlich, dass Röhrling ihn schon hinausgeworfen hatte, aus bestimmt anderen Gründen, als den vorgegebenen – aber das war seine Sache.

Auf einem Bein stand es sich schlecht und auf dem Rückweg zu Fuss, entlang der klirrenden Gleise, scherte er an einer Stelle aus und kehrte in ein Weinhaus ein, das er schon lange einmal aufgesucht haben wollte. Er fand darin Sprichwörtliches. Eine traurig gewordene Trinkhalle. Zu nah am Wasser gebaut, wie sich schon nach Eintritt feststellen liess, die verschobenen und versumpften Gesichter. Pockennarbige. Aufgedunsene. Eine Männergesellschaft in vollständiger oder teilweiser Vereinzelung. Benedikt machte wieder auf dem Absatz kehrt, als er das Dukeboxgedudel im Hintergrund entzifferte. La Paloma.

Lieber noch ein kaltes Bier und etwas Klares, dachte er sich und schlenderte entlang der Fassaden sogenannter Welt, den Bettenhäusern, Modediscountern, Schnellimbissen heimwärts in die Küche zu etwas Reellem. Zu einer Auslage, die Einlage war. Zu Naturtrübem und seinem Pendant. Zu Ruhe und versöhnlichem Schnurren einer Maschine, die auch in geschlossenem Zustand Kälte versprach.

Eine Stunde, zwei Stunden, und ein paar gelöste und nichtgelöste Fragen einer Quizshow, etwas Zahnpasta, und ein paar Seiten eines Buches. // Die Lücke, die der Teufel läßt//. Leben. Bestandsaufnahmen in appetitlichen Portiönchen, die Hals und Atemwege verstopften. Benedikt wurde ein wenig eifersüchtig. Könnte er doch so schreiben und sammeln und verknüpfen und verschalten. So, so und so ungefähr hatte er es sich vorgenommen, musste es aussehen, so, nur so war alles auszulegen. Dann schob er das Buch zurück in die Ecke und zerstörte dabei ein Spinnennetz. Soll es doch neu gewoben werden. Soll es doch eingewoben werden. Du hast viel Zeit, Arachne. Soll es doch dort mit der Wand verschmelzen. Daher zog sich, am Ende dieses Gedankens - wie lange lauerte dieser? Eine Stunde? Zwei Stunden? Mehr? – ein Speichelfaden, Unterlippe, Bettkante, über die rechte Hand, die dies seltsam fand und ihn weckte.

War da ein Schatten am Fenster? War das Fenster selbst Schatten? Bewegung? Verzug? Schwer auszumachen bei einer Beleuchtung, die gegen Null ging, doch hell genug war, das Fenster zu spiegeln. Oder war es gespiegelte Bewegung seines sich räkelnden Körpers. Und wie spät war es? Die Balkontüre, den Austritt hatte er offen stehen gelassen. Liess er nur Luke sein zu seinem Schlag. Stand da etwa jemand?

Das Wesen, das sich da langsam auf ihn zu bewegte, schien an den Rändern etwas ausgefranst, zumindest bildete es keine Konturen aus, umriss nichts, nur ihn, mehr und mehr, wie er anfing darüber zu spekulieren: Ohne Zweifel – ein weibliches Wesen. Eine Traumfrau – wie von seiner unzimperlichen Phantasie zurecht imaginiert, dunkle Haare, Haargold, wer – es musste Anna sein, oder: ihr Gegenteil, das sich mit ihr befüllte, ihren Umriss austarierte, bald seinen Schleier verlor, sodass sich Brüste abzeichneten unter dem Flor. Vorhöfe. Bedeutungen. Kniekehlen, die bald an ihm rieben, als sie sich auf ihn zu bewegte. Er geriet ins Gleiten geriet? Schweigend. Atmend. Im Gegenrhythmus. Dann wieder gleichsam. Häute deckten sich, gingen ineinander über und verschmolzen, teilten sich wieder und so fort, bis das Licht zu flackern begann, bis aller Atem verbraucht und nur noch Vakuum war in diesem Zimmer. Und keine Ecken mehr. Muscheln. Wölbungen. Rundungen. Dann wieder Stockdunkelheit. Flüssigkeiten. Plätschern. Schweiss. Anderes. Undsoweiter.

Sie lagen noch eine Weile, immer noch schweigend, immer noch auf anderen Ebenen unter diversen Decken. Immer noch hektischen Herzens. Nur beide vollständig und ganz anderes.

Das war das eine. Zu Anna: Können wir reden? Anna! Die nur scheinbare Anna, schwieg weiter beharrlich, aber lächelnd bei näherer Betrachtung, zumindest soweit erkennbar. Und schweigend.

Ich wollte dir noch einen Vorschlag machen. Vielleicht könntest du ... Vielleicht wäre es besser, wenn es dir lieb ist, wenn dir dein Leben lieb ist, wenn du all das nicht verantworten magst, möchtest, in deinem Namen ... Ich gäbe meinen. Vielleicht fühltest du dich dann sicherer.

Anna drehte sich um ihre eigene Achse, suchte nach ihrem Schleier, zog ihn an sich. Und dann möchte ich dir noch etwas zu Röhrling sagen, begann Benedikt erneut. Du erinnerst dich? Der Alte, von dem ich sprach. Hat einiges an Erfahrung. Vielleicht auch in solchen Dingen. Könnte uns, könnte dir vielleicht helfen. Möchtest du, dass ich dich mit ihm bekannt mache?

Anna erhob sich. Stieg in ihr seidenes Zelt, erst ein Bein, dann das andere. Strich es weiter an den Beinen hoch mit beiden Händen, dann über Hüfte, Gesäss und den Bauch mit der kleinen Beule. Bald den Oberkörper, sodass sie wieder nur Wesen war. Unbestimmbarkeit, mit etwas Kopf.

Was ist los mit dir, Anna? Benedikt versuchte sie festzuhalten, konnte nichts greifen, nur ein Stückchen Stoff. Das Material glitt ihm durch die Finger. Widerstandslose Anna, gib mir eine Antwort. Doch diese schwebte zur Tür und davon, hinaus in den Nachthimmel. Benedikt liess sich zurück ins Bett plumpsen. Stocherte, suchte blind nach einer Flasche Wasser, einen Fetzen, der ihm als Handtuch dienen konnte. Dann knipste er sein Nachttischlämpchen an und schaute auf die Uhr.

[[Ainda tem sopa]] /nur_ein_lieblicher_flor/ [[Myomorpha]]
/***
|''Name:''|OpenTiddlersMacro|
|''Description:''|Create links that open multiple tiddlers. Optionally close all other tiddlers first.|
|''Author:''|Saq Imtiaz ( lewcid@gmail.com )|
|''Source:''|http://tw.lewcid.org/#OpenTiddlersMacro|
|''Code Repository:''|http://tw.lewcid.org/svn/plugins|
|''Version:''|2.0|
|''Date:''||
|''License:''|[[Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/]]|
|''~CoreVersion:''|2.2.3|
!!Usage:
* {{{<<openTiddlers text:"click" tiddlers:[[TiddlerOne TiddlerTwo "Tiddler Three"]]>>}}}
** text: text for the link.
** tiddlers: titles of tiddlers to open, as a bracketed list.
* Additional optional parameters:
** {{{<<openTiddlers text:"click" tiddlers:[[TiddlerOne TiddlerTwo "Tiddler Three"]] closeAll:true keepMe:false>>}}}
*** closeAll: close all other tiddlers first
*** keepMe : close all other tiddlers, except the one containing the macro
!!Tip:
* You can use evaluated parameters to get a list of tiddlers to open from a tiddler.
** For example to open the DefaultTiddlers for a  "Home" button: <br> {{{<<openTiddlers text:"Home" tiddlers:{{store.getTiddlerText("DefaultTiddlers")}} closeAll:true>>}}} <br>  <<openTiddlers text:"Home" tiddlers:{{store.getTiddlerText("DefaultTiddlers")}} closeAll:true>>

***/
// /%
//!BEGIN-PLUGIN-CODE
config.macros.openTiddlers = 
{
	handler : function(place,macroName,params,wikifier,paramString,tiddler)
	{
		var np = paramString.parseParams("anon",null,true,false,false);
		var text = getParam(np,"text","");
		var tiddlers = getParam(np,"tiddlers","");
		if (tiddlers == ''){
			return false;
		}
		if (typeof tiddlers == 'string' ){
			tiddlers = tiddlers.readBracketedList();
		}
		var closeAll = getParam(np,"closeAll","false");
		var keepMe = getParam(np,"keepMe","false");
		var btn= createTiddlyButton(place,text,null,this.onClick,"tiddlyLinkExisting");
		btn.tiddlers = tiddlers;
		btn.tiddler = tiddler? tiddler.title: undefined;
		btn.closeAll = closeAll;
		btn.keepMe = keepMe;
	},
	onClick: function(e)
	{
		var exclude = (this.keepMe == "true")? this.tiddler : undefined;
		var tiddlers = this.tiddlers;
		if(this.closeAll == 'true'){
			story.closeAllTiddlers(exclude);
			tiddlers = (this.keepMe == "true")? tiddlers: tiddlers.reverse();
		}
		story.displayTiddlers(this,this.tiddlers);
		return(false);
	}
};
//!END-PLUGIN-CODE
// %/
P. tut nur so. Betrachtet sein Sein als Tun zum Sein. Das ist nicht immer der Fall, aber zuweilen. Heute, zum Beispiel, ist es wieder so, will heissen: es tut so, also er: ebenso. Gibt es da ein System, möchte man fragen? Nicht wirklich, würde man vielleicht zur Antwort bekommen. Nichts Beobachtbares, Schliessbares oder Universalisierbares. Möglicherweise eine kleine, statistische Auffälligkeit: Dienstags, beispielsweise. Dienstags ist er voll und ganz. Dienstags kann er gar nicht anders: die Kanäle sind gestaut bis oben und die Haufen überspannt. Und das Geklapper ohrenbetäubend, sodass es für ihn und auch alle anderen wohl das Beste ist: In so hoher Konzentration, wie möglich, bei sich zu sein, damit die so gegebenen Zustände gegen Abend dank seines immens fokussierenden Seinseins gerne gegen Nichts, will heissen: sich ins Wohlgefallen auflösen.

Am Mittwoch, da nun alle Pendenzen verschwunden sind, die Bemühungen, besser gesprochen: die Seinshaltung seines Vortags aber noch nicht abgeklungen – man ist ja keine Maschine – und infolgedessen eine Asymmetrie, Gefälle zwischen Angefallenem und Anfallendem, auch im Bezug seiner An- und damit Einstellung, gegeben, haben jahrelange Beobachtungen gezeigt - und P. scheint dabei sicher nicht ein Einzelfall -, dass eine Störung der Aussenwirkung symmetrischen Scheins eher ungünstig verlaufen kann und die Haltung seines Seinseins in der Form darstellenden Tuns, geeignet, dies zumindest gut simulieren zu können. Dann, ja dann ist auch schon bald Donnerstag und für ihn Wochenende, und ein ganz anderes Tun in einem ganz anderen Sein.
<!--{{{-->
<div class='header' macro='gradient vert [[ColorPalette::PrimaryMid]] [[ColorPalette::PrimaryMid]]'>
<div class='headerShadow'>
<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>

</div>
<div class='headerForeground'>

<span class='siteTitle' refresh='content' tiddler='SiteTitle'></span>&nbsp;
<span class='siteSubtitle' refresh='content' tiddler='SiteSubtitle'></span>
</div>
</div>
<div id='mainMenu' refresh='content' tiddler='MainMenu'></div>

<div id='sidebar'>
<div id='sidebarTabs' refresh='content' force='true' tiddler='SideBarTabs'></div>

</div>
<div id='displayArea'>
<div id='messageArea'></div>
<div id='tiddlerDisplay'></div>
</div>

<!--}}}-->
>Jede Macht, inklusive die des Rechts, zeichnet sich zunächst auf dem Rücken ihrer Untertanen ab. Das Wissen macht es genauso. So schreibt sich die abendländische ethnologische Wissenschaft in den Raum ein, den ihr der Körper der Anderen liefert. Man kann also sagen, daß Pergament und Papier an die Stelle unserer Haut getreten sind und daß sie die Haut in glücklichen Phasen ersetzt haben, um sie herum ein schützendes Vorfeld bilden. Die Bücher sind nur Metaphern für den Körper. Aber in Krisenzeiten ist das Papier für das Gesetz nicht mehr ausreichend, so daß dieses sich erneut auf dem Körper abzeichnet.

In: Certeau, Michel de. -  Kunst des Handelns / Michel de Certeau ; aus dem Franz. übers. von Ronald Voullié. -  Berlin[-West] : Merve Verlag, 1988. S.254f.

/papier_koerper_metapher/
//Und was wären wir ohne die Körper, Benedikt? Ich habe ein ungutes Gefühl. Auch, was diesen Röhrling angeht. Ich weiss nicht, ob er Dir helfen wird. Sicher gibt er vor, es gut mit Dir zu meinen. Vielleicht schadet er Dir aber auch. Vielleicht wird Dir dieser Schaden Hilfe sein. Das lässt sich wohl erst im Nachhinein beurteilen. Wesentlich allerdings: Röhrling kann kein Interesse an unserer gemeinsamen Arbeit haben. Er steht - wenn nicht für das Gegenteil - für etwas ganz anderes. Für ein Ergebnis, das seinen Weg am gleichen Ortsausgang begann, aber ... wer will solche Dörfer besichtigen? <html><strike>Ich darf hier nicht konkreter werden und möchte Dir lieber noch etwas schreiben über Scheinannas Flor, wie Du einmal notiertest. Wir haben nach Berührungspunkten gefahndet und keinen Zentimeter ausgelassen. Ein grosser Fehler meinerseits, wie ich jetzt gestehen muss. Nun bin ich auch Mensch und manchmal Leib. Es hätte dennoch nicht passieren dürfen und wird es auch nicht wieder. Erkenne das und vergiss, so schnell Dir möglich. Es war die grösste Ausnahme, zu der ich imstande bin, aber einen Moment dachte ich, Dich zu verlieren. Nur wenn Du das zu verdrängen in der Lage bist, kann ich weiter sein und mit Dir. Glaube bitte, was Du willst, aber nicht an meinen Entzug, denn ich bin immer vorhanden. Und unsere Unterscheidung, die uns zu dem machte, was wir sind: Die Vielfalt. Das Wort. Und der Hintergrund. Und vielleicht sollte ich doch noch etwas deutlicher werden: Hüte Dich vor Röhrling. Und dem X und dem U. Und der scheinbaren Genugtuung der Menge. Rechne mit der Angst vor dem Einfluss. Sie hat Einfluss. Blättere weiter. Nur diese Bewegung macht es aus. Zerstöre es, wenn nötig. Oder brich die Scharniere, die Vorgaben werden. Du gibst vor. Entwickle Dich und Deine Bewegung. Spiele mit dem Vergangenen. Setze. Verwende einen Würfel in einer kritischen Situation. Oder ein Roulette. Mache Dich mit Stellvertretern bekannt. So gesehen: Studiere ihn, aber lass es nicht zu, dass es umgekehrt der Fall ist. Bleibe, wo Du bist, und von dort aus löse Dich auf. Wenn es kritisch wird. Hinterlasse nichts ausser Dich.</strike></html> Ich muss nun auf Reisen. Man muss mich auf Tagungen zeigen. Grachtenfahrten moderieren und Kanäle durch die sündigen Zeilen der Stadt. Sobald ich zurück bin, werde ich mich wieder bei Dir melden. Nur so lange hast Du selbst zu wissen, wie Du Dich überbrückst. Auf bald, Deine A.//

[[Noindex, Nofollow, Noarchive]] /platzhalter/ [[Lorem ipsum]]
<<plugins>>
Guten Tag, lieber Erzähler,
In einem Eintrag zitieren Sie Karl Heinrich Wachsmuths “Das Jahr Zweitausend Vierhundert und Vierzig”. Ich möchte im Rahmen meines Literaturstudiums eine Arbeit über die frühe Rezeption von Merciers “L’an 2440” schreiben, kann jedoch trotz hartnäckigen Suchens kein Exemplar dieses Buches auftreiben, weder in Bibliotheken noch in Antiquariaten – sogar beim Suhrkamp Verlag habe ich angerufen in meiner Verzweiflung! Ihre Notiz hat in mir die Hoffnung geweckt, sie könnten mir einen Fingerzeig geben, wo ich das Buch finden könnte; denn es wäre wirklich jammerschade, wenn ich darauf verzichten müsste.
Mit besten Grüssen aus dem verregneten Z.,
M.W.

guten tag frau w.,
ich fürchte, ich muss sie enttäuschen. der von ihnen gefundene eintrag wurde aus einer sekundärliteratur entnommen, die auch nicht viel mehr an primärtext bietet. ich habe das nur exzerpiert, weil ich es für eine grössere arbeit brauche. nun haben sie mich aber ganz schön auf die suche geschickt. ich habe mittlerweile auch einige kataloge, lexika und natürlich onlinedatenbanken gewälzt und bin absolut nicht fündig geworden. gerade mal ein paar wenige einträge habe ich überhaupt zum autoren wachsmuth gefunden ... bis ich es dann wieder aufgegeben habe.
es tut mir wirklich leid, dass ich ihnen nicht weiterhelfen konnte & ich wünsche ihnen weiterhin viel glück bei der suche ...
beste grüsse aus b. (ebenso verregnet)
ihr erzähler

Guten Abend, lieber Erzähler,
Das ist aber nett von Ihnen, dass Sie sich ebenfalls auf die Suche gemacht haben! Schade, dass die Ihrige ebenso erfolglos verlief; es ist tatsächlich erstaunlich, dass über Karl Heinrich Wachsmuth sonst nichts zu finden ist. Etwas mehr als Ihr Exzerpt habe ich immerhin im Nachwort von Herbert Jaumann zur Insel Taschenbuchausgabe von Merciers Jahr 2440 gefunden (Erstauflage 1989, leider auch nur mehr antiquarisch erhältlich), und die in besagtem Nachwort zitierten Textstellen lassen mich noch mehr wünschen, ich könnte mit dem Wachsmuth arbeiten! Immerhin ist dieser Taschenbuchausgabe im Anhang eine hilfreiche BiblioGraphie zu Mercier beigefügt, die noch weitere Parodien und Nachahmungen und auch zeitgenössische Rezensionen auflistet (leider nur ein kleines Trostpflaster!).
Danke trotzdem für Ihre prompte Antwort – ich werde auf jeden Fall weiterhin die Augen offen halten, vielleicht darf ich ja doch noch irgendwann ein Exemplar mein Eigen nennen, auch wenn es dann für meine Arbeit wohl zu spät sein dürfte....
Herzliche Grüsse,
M.W.
<html><img src="bcpics/droth.jpg"/></html>

*In: Dieter Roth : die Bibliothek : [Ausstellung "Dieter Roth - La Bibliothèque" (6. April bis 26. Oktober 2003) im Centre Dürrenmatt Neuchâtel] / hrsg. von Johannes Gachnang ; in Zusammenarbeit mit Peter Erismann und Janine Perret Sgualdo.  Neuchâtel : Centre Dürrenmatt, 2003. ISBN: 2970034964
/***
|''Name''|PrintMacro|
|''Version''|0.1|
|''Status''|@@experimental@@|
|''Author''|FND|
|''Source''|[[FND's DevPad|http://devpad.tiddlyspot.com/#PrintMacro]]|
|''License''|[[Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License|http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/]]|
|''~CoreVersion''|2.1|
|''Type''|macro|
|''Requires''|N/A|
|''Overrides''|N/A|
|''Description''|prints the current document|
!Usage
{{{

<<print [label] [tooltip] [class] [access key]>>

}}}
<<print>>
!Revision History
!!v0.1 (2007-12-10)
* initial release
!Code
***/
//{{{
config.macros.print = {
	label: "Druck",
	prompt: "print document",
	buttonClass: "",
	accessKey: ""
};

config.macros.print.handler = function(place, macroName, params, wikifier, paramString, tiddler) {
	var label = params[0] || this.label;
	var prompt = params[1] || this.prompt;
	var buttonClass = params[2] || this.buttonClass;
	var accessKey = params[3] || this.accessKey;
	createTiddlyButton(place, label, prompt,
		function() { window.print(); },
		buttonClass, null, accessKey);
}
//}}}
Ebenso wie der Mensch, der als öffentliche und private Person wahrzunehmen ist, ergeht es dem Buch samt seiner Bestandteile, die als private oder öffentliche Personen wahrzunehmen sind. Er liest, wenn er liest, denn Zeit hat er nicht mehr viel: Wie angeraten nun nicht mehr das äussere, offensichtliche eines aus jenem ragenden Gerüst und seines Umfelds, sondern will sich dem Herzen zuwenden, dem, was ihn so als wahrer Wahrheit, als Innerlichkeit der Zeichen angeraten wurde. Denn das sei nichts weniger als die Summe seiner Teile und noch mehr: ein Ganzes, das sich in ihm zu verdoppeln imstande sehen konnte, wie er glaubt.

Etwas, das vielleicht, auch daran will er glauben, seinen zeitlichen Anteil am Hier verlängern mag. Schlägt er also ein Buch auf und die Zeilen gleiten geräuschlos durch ihn hindurch, kühlen ihn ein wenig, fühlt er sich frischer, lebendiger und in der Tat: verlangsamt sich auch der Schritt der Sekundenzeiger. Fast drängt es ihn, dem ihn Durchströmenden hinterher zu eilen, damit er noch mehr von seiner Qualität profitiere. Doch dann lässt er es bleiben, aus Angst vor der Scham ihm vorzuwerfender Schamlosigkeit vor dem Herrn. Denn dieses liegt ganz sicher nicht in seiner, sondern //seiner// Hand.
Unter diesem Kreuz werden wir Ja sagen wollen. Will ich? Will sie? Sie will. Sie hat es gesagt. Sie hat es vielleicht nicht //so// gesagt. Nicht explizit. Nicht direkt. Aber immer angedeutet. War offen bei diesen Gesprächen. Hat nicht Nein gesagt. Nichts Gegenteiliges. Nichts dergleichen. Liebt sie mich? Liebt sie mich nicht? Hat sie mich. Habe ich sie nicht. In den Gängen geht sie mir manchmal aus dem Weg. Wird sie dünner und dünner. Wird sie transparenter. Wenn sie einmal so dünn sein sollte, dass man beinahe durch sie hindurchgreifen könnte, hat sie gesagt, würde sie mich nehmen. Nichts anderes kann sie gemeint haben, als wir beide unter dem Kreuz. Als uns beide: vereint im Glauben. Als wir beide: an einem Ort. Wir: sie und ich, werden Heimat, egal wo.

Sie spricht nicht mehr mit mir, aber sie ist. Immer noch. Beinahe so dünn, dass man durch sie hindurchgreifen könnte. Wenn sie nicht spricht, wie jetzt, wie in jüngster und jüngerer Zeit, meint sie Ja. Was sollte sie sonst meinen? Stellt sie Fragen. Stellt sie sich bereit. Unterstellt sie bereits meine Liebe zu ihr. Meinen Ort, an dem sie ist, glaube ich. Will ich sie fragen, ob wir uns vermählen wie Narren. Als Narren schenken wir uns nichts. Probieren wir nichts. Fliessen wir ineinander von heute auf morgen. Überkreuzen wir uns. Verschränken wir uns ineinander. Werden wir Luft. Besser heute als morgen. Werden wir Welt, Welten in den kleinen Schlafräumen verblassender Zeit. Werden wir: ich, aus Fleisch und Blut, und sie: aus meinem Gegenteil. Aus meinem Abfall. Zeilen, Holz und Pergament. Und ich: aus ihrem Abfall, ihren Zellen, Säften und Kanälen. Sind wir eins. Sind wir wieder Baum. Aus grünem Holz. Wie dieses Kreuz.

//{{{
// RSSReader macro
// v0.1
// 24th September 2007
// 
// Author: Craig Cook, craig [dot] cook [at] bt [dot] com
//
// Usage: <<rssReader>>
// Usage: <<rssReader RSSFeedURL TagName>>

// Usage: <<rssReader ReaderMode RSSFeedURL TagName>>
// NB: Can use tiddler RSSFeedList to store list of feeds and tags

config.macros.rssReader = {};

config.macros.rssReader.handler = function(place, macro, params){
    //Checks if parameters are passed in, if not uses RSSFeedsList tiddler   
    if (params[0] != undefined) {
        if (params[0] == 'GUI') {
            this.readerUI(place);
        } else {
            this.reader(this.trim(params[0]), this.trim(params[1]), 1);
        }
    } else {
        this.getAllFeeds();
    }
};

config.macros.rssReader.getAllFeeds = function(place, macro, params){
    //Reads lists of feeds from RSSFeedList tiddler
    var tiddler = store.getTiddler('RSSFeedList');
    var rssFeedsArr = tiddler.text.split(',');

    for (ri=0; ri < rssFeedsArr.length; ri++)  {
        //alert(this.trim(rssFeedsArr[ri]) + ' ' + this.trim(rssFeedsArr[ri + 1]));
        this.reader(this.trim(rssFeedsArr[ri]), this.trim(rssFeedsArr[ri + 1]), 1);
        ri++;
    }
};

config.macros.rssReader.trim = function(trimString) { 
    //Trims the string
    return trimString.replace(/^\s+|\s+$/g, '');
};

config.macros.rssReader.processSelect = function(selId){
    //Reads the selected feed
    var selBox = document.getElementById(selId);
    this.reader(selBox.options[selBox.selectedIndex].text, selBox.options[selBox.selectedIndex].value, 1)
};

config.macros.rssReader.delFeed = function(selId){
    //Deletes selected feed from list
    var selBox = document.getElementById(selId);
    var feedTidder = store.getTiddler('RSSFeedList');
    var feedTxt = feedTidder.text;

    if(feedTxt.indexOf(selBox.options[selBox.selectedIndex].text) < 1) {
        //If Feed is first in the list
        if (feedTxt.indexOf('\n') < 1) {
            feedTxt = "";
        } else {
            feedTxt = feedTxt.substring((feedTxt.indexOf('\n') + 1), feedTxt.length);
        }
    } else if (feedTxt.indexOf(selBox.options[selBox.selectedIndex].text) > feedTxt.lastIndexOf('\n')) {
        //If Feed is last in the list
        feedTxt = feedTxt.substring(0, (feedTxt.indexOf(selBox.options[selBox.selectedIndex].text) -2 ));
    } else {
        feedTxt = feedTxt.substring(0, feedTxt.indexOf(selBox.options[selBox.selectedIndex].text)) + feedTxt.substring((feedTxt.indexOf(selBox.options[selBox.selectedIndex].value) +  selBox.options[selBox.selectedIndex].value.length + 2), feedTxt.length);
    }

    store.saveTiddler("RSSFeedList","RSSFeedList", feedTxt);
    this.populateDD('selFeed');
};

config.macros.rssReader.addFeed = function(){
    //Adds feed to list
    var feedTidder = store.getTiddler('RSSFeedList');
    var feedTxt = feedTidder.text;

    if (this.trim(document.getElementById('txtFeedURL').value) != "" && this.trim(document.getElementById('txtFeedTag').value) != "") {
        if (feedTxt == "") {
            feedTxt = document.getElementById('txtFeedURL').value + ", " + document.getElementById('txtFeedTag').value;
        } else {
            feedTxt = feedTxt + ",\n" + document.getElementById('txtFeedURL').value + ", " + document.getElementById('txtFeedTag').value;
        }
        store.saveTiddler("RSSFeedList","RSSFeedList", feedTxt);
        this.populateDD('selFeed');
    } else {
        alert('You must enter all the feed details');
    }
};

config.macros.rssReader.populateDD= function(selId){
    //Populates dropdown with contents of tiddler
    this.clearDD(selId);
    var selFeed= document.getElementById(selId);
    var tiddler = store.getTiddler('RSSFeedList');
    var rssFeedsArr = tiddler.text.split(',');

    for (ri=0; ri < rssFeedsArr.length; ri++) {
        var myOption = createTiddlyElement(selFeed,"Option");
        myOption.text = this.trim(rssFeedsArr[ri]);
        myOption.value = this.trim(rssFeedsArr[ri + 1]);
        ri++;
    }
};

config.macros.rssReader.clearDD= function(selId){
    //Clears dropdown box
    var selBox = document.getElementById(selId);
    var i;

    for(i=selBox .options.length-1;i>=0;i--) {
        selBox .remove(i);
    }
};

config.macros.rssReader.readerUI= function(place){
    //GUI for managing reader
	// Some code to insert the appropriate styles into StyleSheet tiddler
	var cssText = "div.feedSelector {border-width:0px; border:0; padding:5px;} \n" +
                  "div.feedSelector TABLE {border-width:0px; border:0; } \n" +
		          "div.feedSelector SELECT {width:300px;} \n" +
		          "div.feedSelector INPUT.Text {width:300px;} \n" +
		          "div.feedSelector INPUT.Button {width:100px;}";

	store.saveTiddler("StyleSheet","StyleSheet", cssText);

	var feedSelector = createTiddlyElement(place,"div",null,"feedSelector");
	var feedTable = createTiddlyElement(createTiddlyElement(feedSelector,"table"),"tbody");
	var feedTR = createTiddlyElement(feedTable,"tr");
	var feedTD = createTiddlyElement(feedTR,"td");
    createTiddlyText(feedTD, "Select RSS Feed:  ");
	var selFeed = createTiddlyElement(feedTD, "select", "selFeed");

    this.populateDD('selFeed');
    createTiddlyText(feedTD, "   ");

	var butGetFeed = createTiddlyElement(feedTD,"input");
	butGetFeed.setAttribute("type","button");
	butGetFeed.setAttribute("name","butGetFeed");
	butGetFeed.setAttribute("value", "Get Selected Feed");
	butGetFeed.setAttribute("onclick","config.macros.rssReader.processSelect('selFeed');");

    createTiddlyText(feedTD, "   ");

	var butGetFeeds= createTiddlyElement(feedTD,"input");
	butGetFeeds.setAttribute("type","button");
	butGetFeeds.setAttribute("name","butGetFeeds");
	butGetFeeds.setAttribute("value", "Get all Feeds");
	butGetFeeds.setAttribute("onclick","config.macros.rssReader.getAllFeeds();");

	var feedTR = createTiddlyElement(feedTable,"tr");
	var feedTD = createTiddlyElement(feedTR,"td");
    createTiddlyText(feedTD, "or add new feed");

	var feedTR = createTiddlyElement(feedTable,"tr");
	var feedTD = createTiddlyElement(feedTR,"td");
    createTiddlyText(feedTD, "Feed URL: ");

	var txtFeedURL = createTiddlyElement(feedTD,"input");
	txtFeedURL.setAttribute("type","text");
	txtFeedURL.setAttribute("name","txtFeedURL");
	txtFeedURL.setAttribute("id","txtFeedURL");
	txtFeedURL.setAttribute("value","http://");

    createTiddlyText(feedTD, "  Tag Name: ");

	var txtFeedTag = createTiddlyElement(feedTD,"input");
	txtFeedTag.setAttribute("type","text");
	txtFeedTag.setAttribute("name","txtFeedTag");
	txtFeedTag.setAttribute("id","txtFeedTag");
	txtFeedTag.setAttribute("value"," ");

    createTiddlyText(feedTD, "   ");

	var butAddFeed = createTiddlyElement(feedTD,"input");
	butAddFeed.setAttribute("type","button");
	butAddFeed.setAttribute("name","butAddFeed");
	butAddFeed.setAttribute("value", "Add Feed");
	butAddFeed.setAttribute("onclick","config.macros.rssReader.addFeed();");

    createTiddlyText(feedTD, "   ");

	var butDelFeed = createTiddlyElement(feedTD,"input");
	butDelFeed.setAttribute("type","button");
	butDelFeed.setAttribute("name","butDelFeed");
	butDelFeed.setAttribute("value", "Remove Selected Feed");
	butDelFeed.setAttribute("onclick","config.macros.rssReader.delFeed('selFeed');");
};

config.macros.rssReader.reader = function(feedURL, tagName, tryX){
    //Main RSS reader / Ajax code
    try {
        var xmlhttp = getXMLHttpRequest();
        
	    if(window.Components && window.netscape && window.netscape.security && document.location.protocol.indexOf("http") == -1)
		    window.netscape.security.PrivilegeManager.enablePrivilege("UniversalBrowserRead");

        xmlhttp.open("GET", feedURL, false);
        xmlhttp.send(null);

        var response = xmlhttp.responseXML.documentElement;
        x=response.getElementsByTagName("item");

        for (i=0;i<x.length;i++) {
            try {
                var titleNode = x[i].getElementsByTagName('title');
                titleText = titleNode[0].firstChild.nodeValue;

                var descNode = x[i].getElementsByTagName('description');
                descText = descNode[0].firstChild.nodeValue;

                var linkNode = x[i].getElementsByTagName('link');
                linkText = linkNode[0].firstChild.nodeValue;

                store.saveTiddler(titleText, titleText, descText + '\n\n' + linkText, config.options.txtUserName, null, tagName);
            }
            catch(e) {
                store.saveTiddler('Blog ' + x.length + '/' + i + ' failed', 'Blog ' + x.length + '/' + i + ' failed', 'failed', config.options.txtUserName);
            }            
        }   
    }      
    catch(ex) {
        //For some reason xmlhttp.send() fails every now and again. I've only really seen it happen once in a row. 
        //At the moment this is dirty code that just recurses again, but no more than 3 times in a row
        if (tryX < 4) {
            alert('There was an error getting feed: ' + feedURL + ' trying again. Attempt: ' + tryX + '/3');
            this.reader(feedURL, tagName, (tryX + 1));
        } else {
            alert('Sorry getting feed: ' + feedURL + ' has failed. Perhaps the URL is wrong or your browser does not support Ajax');
        }
    }
};
//}}}
This is a version of TiddlyWiki that pulls in your favourite RSS feeds as tiddlers into your TiddlyWiki using the RSSReaderMacro.

Click on the ManageRSSFeeds tiddly to open the UI to manage your feeds. This only works in FireFox at the moment.

If you don't have FireFox you can manually edit your feed list by modifying the tiddler RSSFeedList. 
Simply list the RSS feeds with the tagname that you want for that feed in the 
Make sure you coma separate each item.

Please note that this currently only works (meaning tested) in FireFox and IE (not UI though).
>Während dieser Zeit, als die Dinge für uns noch recht rosig standen, machte ich in der Bibliothek der Montague Street die Bekanntschaft eines komischen Vogels. Man kannte mich dort gut, denn ich bereitete den Angestellten alle erdenklichen Scherereien, indem ich Werke verlangte, die sie nicht hatten, sie drängte, bei anderen Bibliotheken seltene oder kostbare Bücher anzufordern, mich über ihre Armseligkeit und die Unzulänglichkeiten der Auslieferung beschwerte und mich überhaupt nicht beliebt machte. Um die Dinge noch zu verschlimmern, musste ich häufig riesige Geldstrafen für zu lange behaltene oder verlorene Bücher (die ich mir für meinen eigenen Bücherschrank angeeignet hatte) oder für fehlende Seiten bezahlen. Dann und wann erhielt ich einen öffentlichen Verweis, als ob ich ein Schuljunge wäre, weil ich verschiedene Stellen mit roter Tinte unterstrichen oder Randbemerkungen gemacht hatte.

Aus Henry Miller: Plexus

/randbemerkungen/
config.macros.randomlink= {
  label: "Zufallstext", //default is Random Tiddler
  prompt: "Show a random tiddler"
};

config.macros.randomlink.handler = function( place, macroName, params )
{
  var randomlinkHandler = function( e )
    {
      if (!e) var e = window.event;
      var la = [];
      if ( !params[0] ) {
        store.forEachTiddler(function(title,tiddler){la.push(tiddler);});
      } else {
        la = store.getTaggedTiddlers( params[0] );
      }

      var rndnum = Math.floor( Math.random() * la.length );
      displayTiddler( resolveTarget(e), la[rndnum].title,  0, null, null, true, false );
    }
  createTiddlyButton( place,this.label,this.prompt,randomlinkHandler );
}
Gemeint ist die Trilogie aus //Dranmor// (Roman), //Bibliotheca Caelestis// (TiddlyWikiRoman) und //Die Ichschrift// (Schriften, geplant).
>Ich versuchte es, entwarf den Grundriß nach den Angaben meines Meisters und stieß einen Freudenschrei aus. »Jetzt wissen wir alles! Laßt mich einmal zählen . . . Ja, die Bibliothek hat sechsundfünfzig Räume, vier siebeneckige und zweiundfünfzig mehr oder minder quadratische, von denen acht fensterlos sind, während achtundzwanzig nach außen gehen und sechzehn nach innen!«
>»Und die vier Ecktürme haben jeder fünf Räume mit vier Wänden und einen mit sieben . . . Die ganze Anlage folgt einer himmlischen Harmonie, der sich vielerlei tiefe und wundersame Bedeutungen zuordnen lassen . . .«
>»Großartig, wie Ihr das herausgefunden habt«, sagte ich bewundernd. »Aber warum ist es dann so schwer, sich darin zu orientieren?«
>»Weil die Anordnung der Durchgänge keinerlei mathematischem Gesetz entspricht. Manche Räume gestatten den Durchgang zu mehreren anderen, manche nur zu einem, und vielleicht gibt es sogar welche, die gänzlich verschlossen sind. Wenn du das bedenkst, das und den Mangel an Licht und die Unmöglichkeit, sich am Sonnenstand zu orientieren (und dazu die Spiegel und die Visionen), dann begreifst du leicht, warum das Labyrinth imstande ist, jeden Eindringling zu verwirren, der es mit Schuldgefühlen betritt. Selbst wir waren gestern nacht ja ziemlich verzweifelt, als wir den Ausgang nicht fanden. Ein Höchstmaß an Konfusion durch ein Höchstmaß an Ordnung: wahrlich ein raffiniertes Kalkül. Die Erbauer der Bibliothek waren große Meister!«

Aus: Umberto Eco, Der Name der Rose. München, 1982. S. 136

/raeume_harmonien_konfusionen/
Das Treppenhaus verströmte noch den gleichen Geruch, wie schon vor Jahren. Auch die einzelnen Stufen zeigten sich sorgfältig gewachst und gebohnert, und Handläufe und Wände in mehr als passablem Zustand. Man hatte dem Haus weiterhin eine gewisse Pflege angedeihen lassen, was immer seltener wurde, bei den in die Jahre gekommenen Dingen. Lediglich die Bildmotive in den halbedlen Rahmen über den Absätzen zwischen den Stockwerken waren ausgetauscht. 

Als Benedikt das letzte Mal hier zu Gast war, so erinnerte er sich, hingen dort noch Portraits ihm unbekannter Personen aus einem vergangenen Jahrhundert, die diesem Gebäude auch im Innern den Schein einer Bewohntheit bescherten. Nun fand er abstrakte Landschaften vor. Stille Seen. Berge. Einzeldarstellungen wie Fallstudien von Kräutern und Pflanzen, die ihm dennoch vertraut vorkamen. Die sich in ihren Symmetrien an Urpflanzen orientierten.

Auch an das Knarzen der letzten Stufe erinnerte er sich. Man hatte es ihr nicht ausgetrieben, sondern dieses wohlwollend übernommen ins angenehme Dunkel des jetzigen Aufstiegs.

Noch dieselbe in Porzellan gefasste Klingel befand sich links neben der Eingangstüre, und eine nur kleine Veränderung am Türschild liess Aufschlüsse über ein verwehtes Jahrzehnt zu. Über „Röhrling & Partner“, wie da stand, und der Partner, den er allerdings nie zu Gesicht bekommen hatte, durchgestrichen aber umso präsenter, was Benedikt allerdings darauf zurückführte, dass wohl alles Durchstrichene, das uns unter seinen Strichen anzublicken sucht, ein grosses Mehr an Aufmerksamkeit abrang.

Die Klingel gab nur einen einzelnen, aber behaglichen Ton von sich. Eine Idee zu lang und verunsichernd, ob man denn nun nachfassen musste, so liess er ein paar Momente verstreichen und lauschte, ob denn noch einmal nachzufassen wäre und ob sich etwas in der Wohnung tat. Gerade als er sich anschickte, diese noch einmal zu betätigen, hörte er ein Herein! und Die Türe ist offen!

Röhrling lag ausgefächert auf einer abgewetzten Couch in seinem Arbeitszimmer und hielt einen Cognacschwenker in der Hand. Der Qualm einer vor sich hin schmauchenden Zigarette verband sich mit dem durch einen Vorhangsspalt eintretenden Licht zu einem Schleier aus wabernden Kreisen und Figuren, die Benedikt mit ein paar schnellen Handbewegungen auflöste, um sich dann auf einem Sessel neben Röhrling niederzulassen.

Die Geschäfte. Die Geschäftegeschäftegeschäfte, wiederholte er. Und: Arbeit. Arbeit ohne Ende. Alle hätten Arbeit. Ohne Ende. Und einige ein Einkommen. Die wenigsten aber ein Auskommen. Dann räusperte er sich über den misslungenen Scherz. Er zeigte auf die Manuskriptstapel auf und unter seinem massiven Schreibtisch. Ben, so nannte er ihn schon wenige Tage nach ihrer ersten Begegnung, und so nannte er ihn wieder. Ben. Was kann ich für Sie tun? Was treiben Sie denn so? Um Sie ist es still geworden.

Benedikt erzählte ihm in aller Kürze, was er die letzten Jahre getrieben hatte. Privatier?, lachte Röhrling. Sie Glücklicher. Und nun ist es verbraucht? Das Erbe, meine ich. Nein, gab Benedikt zu, obwohl es schon etwas übersichtlicher geworden war auf seinen Konti. Doch an eine Erwerbsarbeit, wie man es überall so nannte, müsste noch nicht gedacht werden. Er wäre also nicht des Geldes wegen da. Sehen Sie sich um, unterbrach ihn Röhrling, hier schaut es auch nicht aus, als gäbe es etwas zu holen. Tatsächlich bemerkte er, dass sich Röhrlings Inventar in bedauernswertem Zustand befand. Als könnte ich Ihnen etwas anbieten? Oder sind Sie nur hier, um mit mir auf die alten Tage anzustossen? Nun hustete Röhrling, zerrte ein Stofftaschentuch an einem Zipfel aus seiner Hosentasche hervor und spie dort den Auswurf wenig dezent hinein. Dann schob er das Taschentuch wieder an seinen Ort zurück.

Ein weiteres Buchprojekt? Einen Zweitling? Sie haben ja Nerven! Hören Sie, Ben. Ich mag Sie. Und ich habe Sie lange unterstützt, sagen wir: Wir haben es miteinander versucht. Und eigentlich erfolgreich, wenn man eine potentielle Vermittlung schon als Erfolg verbuchen möchte. Benedikt unterbrach ihn. Er wusste, was jetzt kommen würde, und er wollte nicht noch einmal die ganze Geschichte des Romans, seines ersten Romans, wiederkäuen. Ich habe es damals verpatzt, ich weiss. Aber die Bedingungen waren andere! Das Umfeld. Es gab da Grenzen. Vielleicht sehe ich das heute etwas anders.

Wegen eines kleinen Kapitels, Mensch Ben! Röhrling ächzte, als er sich langsam erhob, dann nahm er einen grossen Schluck aus seinem Glas und zündete sich eine weitere Zigarette an.&nbsp; Den Filterstumpf der ersten schnippte er beiläufig in den Bauch des Aschenbechers und schlug in der gleichen Bewegung mit seiner flachen Hand auf den Tisch. Zum Donner noch mal! Ich könnte mich heute noch ..., dann strich er sich durch sein gelbgraues Haar.

Es ging einfach nicht. Hätte ich es so umgeschrieben, wie von mir verlangt, sie hätten es mit Kusshand genommen und wir beide sässen heute ganz woanders. Aber es ging nicht.

Ihren Idealismus, junger Mann, ich kann ihn mir einfach nicht mehr leisten. Idealismus? Benedikt nahm das Angebot eines Glases an und schwieg. Eine Zigarette lehnte er jedoch ab. Es hätte sein Gegenteil bedeutet. Es hätte dafür gestanden, wogegen ich geschrieben hätte, fügte er nach einer Weile hinzu. Um Geld zu machen, hätten Sie’s unter Pseudonym verkaufen müssen. Und Sie hätten mich nicht wieder gesehen.

Nun sind Sie aber wieder hier, schmunzelte Röhrling, und sicher wollen Sie mir von einem neuen Vorhaben berichten. Oder ist es etwa nicht so? Sie haben da also wieder eine Idee. Heraus mit der Sprache! Dann schenkte er sich und seinem Gegenüber die Gläser bis knapp zur Oberkante voll und liess etwas Luft durch die Balkontüre herein.

Benedikt glitt langsam, unschlüssig suchend mit seinen Augen über die gefüllten Regalreihen, die wie verblichene Streben fast vollständig die Wände des Zimmers überlagerten. Zum ersten Mal während ihrer Unterhaltung lehnte er sich etwas zurück.

/roehrling/ [[Maulwürfe]]
Dear B.

Thank you for your enquiry.  At the time of writing and publication of Ms Byatt's book "Possession" the London Library had a shelfmark/location called Safe 5, one of several locations where books were kept in secure accommodation and not on the open shelves. Shortly afterwards, the Library acquired a new secure wing, and all books from the Safes were transferred into it.  They were not kept in their previous shelf order.  The book which prompted Ms Byatt's fictitious invention, R.W. Mackay's The progress of the intellect ... 2 volumes, 1850, is now shelved in a different area, and the volumes on either side of it are not the same.  At the time the Library did not have a shelfmark listing, and it would be difficult to recreate the order of the books as they were pre-1991.

There is a shelfmark browse function in our online catalogue, but Safe 5 is no longer a shelfmark.  Some but not all books with that shelfmark now have the shelfmark Mod or Mod, 4to.

I hope this answers your query.

A. S. 
Deputy Librarian 
The London Library 
14 St James's Square 
London 
SW1Y 4LG 
 
Tel: 020-XXX-XXXX 
 
www.londonlibrary.co.uk 

--- 

Dear B., 

Thank you for your email.  I have passed your query onto the Deputy Librarian who will get back to you with a response.  The shelfmark you are enquiring about is an old shelfmark of ours which used to be called "Safe 5". 

Kind regards, 

T. A. 

Issue Desk

The London Library  

{{{-----Original Message-----

From: "B." <B.@b.ch>

Sent 12/12/2007 9:22:39 AM

To: enquiries@londonlibrary.co.uk

Subject: Shelf Number 5}}}

Dear Sir or Madam, 

for a novel I am doing some research, which all in a sudden leads me to the London Library. In Antonia S. Byatt's novel "Possession", there's a passage (I only have the German translation, there: Page 9) in which a Librarian of the London Library hands out a Book to Roland Mitchell. The book used to be in the prohibited Shelf (or Box?) Number 5 ("Sperrfach Nr.5"), between the titles "De priapo" and "Die griechische Knabenliebe". I wanted to ask you if there's an option in your Online-Catalogue to retrieval the whole content of this Shelf Number 5. Or if you have a list of titles, which are still standing in this shelf. But maybe the whole setting is completely fictitious? 

Thank you very much for your answer. 

Yours sincerly 

B. 

Bern, Switzerland
>(...) Was als «hybride Bibliothek bezeichnet wird – eine Einrichtung, bei der eine konventionelle um eine digitale Bibliothek ergänzt ist erweist sich zunehmend als problematisch.
>Eine virtuelle Bibliothek kann nämlich, inzwischen wieder ganz auf einen lokalen Server fixiert, aus urheberrechtlichen finanziellen Gründen allem technischen Brimborium zum Trotz nicht mehr die umfassenden Dienstleistungen bieten, die für konventionelle Bibliotheken Standard waren. Insbesondere die wissenschaftlichen Zeitschriften werden da Knacknuss, weil die Druckausgaben immer teurer werden und Verlage sich weigern, die elektronischen Rechte an Bibliotheken abzutreten, so dass immer nur neusten Nummern verfügbar und die Kernaufgabe einer Bibliothek, die Archivierung, in Frage gestellt ist.
>Jochum macht noch auf etwas anderes aufmerksam, das für Schweiz genauso wie für Deutschland gilt. 2006 ist die «Deutsche Bibliothek » in «Deutsche Nationalbibliothek» umbenannt worden, obwohl sie bloss eine Sammelstelle der seit 1913 in Deutschland erschienenen Veröffentlichungen also «ohne die historische Bestandestiefe auskommen muss, die andere Nationalbibliotheken auszeichnet». Die Kritik gilt, ganz abgesehen von dem für die deutsche Schweiz total unglücklichen Beiklang des Wortes «national», für die kürzlich zur Schweizerischen Nationalbibliothek umgetaufte Landesbibliothek. Auch diese Bibliothek ist bloss eine Sammelstelle der seit 1895 in der Schweiz erschienenen Veröffentlichungen, auch ihr fehlt die für eine wirkliche Nationalbibliothek unabdingbare «historische Bestandestiefe» bis den ersten überlieferten schriftlichen Zeugnissen.

aus dem Artikel: „Hybride Bibliotheken“, Der Bund, 15.8.07, S.25

/sammelstellen_hybride/
Nennt es: Halbe Miete. Träufelt Trüffel hinein. Streicht die Trüffel wieder. Beginnt noch einmal neu mit panforte marguerita. Was bedeutete es gleich? Steht da noch etwas in seinem Heftchen? Bar jeder Bedeutung. Hoffnung, dass es phonetisch taugte: „Abwarten“, sagen. Dann weiter: Über zwei Arten zu gehen, sollen die nächsten Zentimeterchen sein. Fussnote: Das eigene Gehen und das der anderen. Denn selbst geht man nie. Sariette muss lachen über diese geniale Destruktion. Den Ortswechsel. Fügt hinzu: Zukunftsangst im Spargelwasser. Oder war es: //und//. Das würde sich später glätten. Ähnlich wie die Sorgen des kleinen Darwin. Sein leichter Flaum von Nordnordost. Wird aufgefangen. Hineingeklebt. Halbe halbe Miete. Und ein Wortdreher: letztwann / alle irgendlich. Mal schaun, ob noch zu gebrauchen. Und nun: der wichtigste Satz: //Ich schaue bei meiner eigenen Geistesvernichtung zu//. Bin, ehrlich betroffen, mein eigener Gast. Das waren zwei, den letzten muss man streichen. Feststellen: Wieder über den Rand gemalt zu haben. Nicht als schlimm empfinden, schreibt man über: das Malen jenseits der Ränder. Bringt man noch etwas Lokalcouleur hinein. Und etwas Tagesschau, zitiert man eben: Ambrosia. Und klatscht und staunt und freut sich über nationale Ausreisstage. Allergikertage. Tage eben. Dann folgt kein Punkt und fertig ist die Chose fürs Erste. Und wartet und wartet und wartet und wartet und wartet und wartet als Rohbau bis sich Sariette wieder geneigt fühlen wird, zu dichten. Das ist er nämlich in Teilzeit: ein Rohbaudichter. Naturgemäss: Mit der berufsfälligen Angst vor dem letzten Anstrich. Und legt es zu den anderen. Das Zettelchen mit den vielen Zahlen auf der Rückseite. Die Gedichtbaustelle. In ein Buch. Das nicht ihm gehört. Dem es egal sein wird. Es wird nicht gefunden werden. Ausser von ihm. Vielleicht. Der es jetzt noch einmal herzen muss.
{{{Benedikt glitt langsam, unschlüssig suchend mit seinen Augen über die gefüllten Regalreihen, die wie verblichene Streben fast vollständig die Wände des Zimmers überlagerten. Zum ersten Mal während ihrer Unterhaltung lehnte er sich etwas zurück.}}}

<html><img src="bcpics/P03.jpg" border="1" /></html>
«Der Reisende war schon ein wenig für den Apparat gewonnen; die Hand zum Schutz gegen die Sonne über den Augen, sah er an dem Apparat in die Höhe.« Der Reisende wollte schon verstummen, da fühlte er, wie der Verurteilte seinen Blick auf ihn richtete; er schien zu fragen, ob er den geschilderten Vorgang billigen könne. Der Offizier erkannte, daß er in Gefahr war, in der Erklärung des Apparates für lange Zeit aufgehalten zu werden; er ging daher zum Reisenden, hing sich in seinen Arm, zeigte mit der Hand auf den Verurteilten, der sich jetzt, da die Aufmerksamkeit so offenbar auf ihn gerichtet war, stramm aufstellte - auch zog der Soldat die Kette an -, und sagte: »Die Sache verhält sich folgendermaßen. Noch war etwas nicht in Ordnung, das nur er merkte; er kletterte wieder hinauf, griff mit beiden Händen in das Innere des Zeichners, glitt dann, um rascher hinunterzukommen, statt die Leiter zu benutzen, an der einen Stange hinunter und schrie nun, um sich im Lärm verständlich zu machen, mit äußerster Anspannung dem Reisenden ins Ohr: »Begreifen Sie den Vorgang? « Der Reisende hatte das Ohr zum Offizier geneigt und sah, die Hände in den Rocktaschen, der Arbeit der Maschine zu. ‹ Sie wollen eingreifen, Sie haben nicht das gesagt, was er verkündet, Sie haben mein Verfahren nicht unmenschlich genannt, im Gegenteil, Ihrer tiefen Einsicht entsprechend, halten Sie es für das menschlichste und menschenwürdigste, Sie bewundern auch diese Maschinerie - aber es ist zu spät; Sie kommen gar nicht auf den Balkon, der schon voll Damen ist; Sie wollen sich bemerkbar machen; Sie wollen schreien; aber eine Damenhand hält Ihnen den Mund zu - und ich und das Werk des alten Kommandanten sind verloren. Aber vielleicht wollen Sie das nicht, es entspricht nicht Ihrem Charakter, in Ihrer Heimat verhält man sich vielleicht in solchen Lagen anders, auch das ist richtig, auch das genügt vollkommen, stehen Sie gar nicht auf, sagen Sie nur ein paar Worte, flüstern Sie sie, daß sie gerade noch die Beamten unter Ihnen hören, es genügt, Sie müssen gar nicht selbst von der mangelnden Teilnahme an der Exekution, von dem kreischenden Rad, dem zerrissenen Riemen, dem widerlichen Filz reden, nein, alles Weitere übernehme ich, und, glauben Sie, wenn meine Rede ihn nicht aus dem Saale jagt, so wird sie ihn auf die Knie zwingen, daß er bekennen muß: Alter Kommandant, vor dir beuge ich mich. Als der Offizier oben endlich fertiggeworden war, überblickte er noch einmal lächelnd das Ganze in allen seinen Teilen, schlug diesmal den Deckel des Zeichners zu, der bisher offen gewesen war, stieg hinunter, sah in die Grube und dann auf den Verurteilten, merkte befriedigt, daß dieser seine Kleidung herausgenommen hatte, ging dann zu dem Wasserkübel, um die Hände zu waschen, erkannte zu spät den widerlichen Schmutz, war traurig darüber, daß er nun die Hände nicht waschen konnte, tauchte sie schließlich - dieser Ersatz genügte ihm nicht, aber er mußte sich fügen - in den Sand, stand dann auf und begann seinen Uniformrock aufzuknöpfen. Er hatte die Hand der Egge nur genähert, und sie hob und senkte sich mehrmals, bis sie die richtige Lage erreicht hatte, um ihn zu empfangen; er faßte das Bett nur am Rande, und es fing schon zu zittern an; der Filzstumpf kam seinem Mund entgegen, man sah, wie der Offizier ihn eigentlich nicht haben wollte, aber das Zögern dauerte nur einen Augenblick, gleich fügte er sich und nahm ihn auf. Der Reisende sah zu dem Soldaten und dem Verurteilten hinüber. 

*powered by nling.com (5% und 40%) und F.K.
A3S2(2) 

//Nur R3//
JÄGER (//via Lautsprecher//): Das war doch schon ganz ordentlich.
WEBER (//eher kleinlaut//): Danke.

//R1//
SACHWITZ: Eine Bibliothek ohne Bücher? Wo sehen Sie sich da eigentlich?
KÄS (//lacht hämisch//): Irgendwo dazwischen. Unsere Arbeitsplätze seien sicher, haben sie gesagt. Oder so ähnlich.
SACHWITZ: Mein Arbeitsplatz war schon immer sicher. Aber wie verdiene ich bald meine Brötchen, das frage ich mich so langsam?
KÄS: Ich habe auch Kinder.
SACHWITZ: Hier ist das Reglement.
KÄS: Und?
SACHWITZ: Und was?
KÄS: Was steht drin?
SACHWITZ (//überfliegt das Papier//): Eine Menge Kleingedrucktes. Was interessiert Sie denn?
KÄS: Die Neuerwerbung von Büchern, zum Beispiel?
SACHWITZ: Hm. Hm. Hm. Entscheidung bei Neuerwerbungen in Nurbuchmedien. (//Zitiert//) Von der Anschaffung von Nurbuchmedien ist in Zukunft hauptsächlich abzusehen. Das wird kurzfristig zu einer kleinen Unterversorgung im Bestand, längerfristig aber, wenn Verlage und Wirtschaft erst einmal durch diese, auf höherer Ebene abgesprochenen Massnahmen zum Umdenken gebracht wurden, eine grössere Flexibilität und natürlich auch, so hoffen wir, zu einer medien- und nutzergerechten Nachbestückung führen. 

WERBETRAILER: Wir schaffen Raum für Ihre Utopien. Wir sind Ihre Bibliothek.

@@color(#999999):Durch R1 werden vermehrt Bücherwägen gerollt.@@

[[Die Dichter (der VB)]] /schwarzbuecher_a3s22/ [[Ich mache hier nur meinen Job]]
>Trotz der Kontroverse um die Rolle der Fiktion an öffentlichen Bibliotheken zögerte der Bibliothekar J.W. Singleton nicht, im Jahr 1918 Romane zu sammeln, die die Benutzung von öffentlichen Bibliotheken selbst darstellten. Diese Beispiele können neues Licht auf die Entwicklung und den Zweck der frühen öffentlichen Bibliotheken werfen. Dabei werden insbesondere zwei Stereotypen in Frage gestellt: der Konservative, weltfremde Bibliophile und der unterdrückte, eingeschüchterte Arbeiter.
>Demnach muß die darstellende Literatur als unzuverlässige historische Quelle gelten. Die Schwierigkeiten, die mit der Methode verbunden sind, Fiktion als historische Quelle zu betrachten, werden mittels Schlüsselprinzipen aus dem Bereich der Kommunikationstheorie veranschaulicht. Es wäre günstig, die Kommunikationstheorie als Bestandteil des bibliotheks-wissenschaftlichen Studiengangs einzuführen, nicht zuletzt weil auf diese Weise die Bibliotheksgeschichte sowohl in die bibliothekarische Berufsausbildung wie auch in die Informatik wieder aufgenommen werden könnte.

ein Abstract zu: Alistair Black: Representations of the Public Library. In: Bibliotheken in der literarischen Darstellung = Libraries in literature : [Referate des Seminars &#8220;Bibliotheken in der literarischen Darstellung / Libraries in literature&#8221;, das vom 10. bis 11. Oktober 1994 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattgefunden hat] / hrsg. von Peter Vodosek ... [et al.]. -  Wiesbaden : Harrassowitz, 1999. S.166

/schwierige_quellen/
Die Lichtverhältnisse. Wenn es dunkel wird am Firmament lesen sie im Abendschein. Sie sitzen auf den Bergen vor den Metropolen und Kleinstädten des Landes und beobachten die Horizontverschiebung. Sein Erröten. Die ehemaligen Kondensstreifen schon lange verschrotteter oder ausgestellter Flugzeuge geben den Texten noch immer neue Noten. Die Ichverhältnisse. Orangerote. Grüne. Hell- und dunkelblaue. Die Nacht mit ihren Kometen. Die Nimbi der Sterne, die Teil sind des zaghaften Leuchtens der wabernden Matrix vergangener und vorvergangener, realer und fiktiver Begebenheiten.

Da waren Menschen. Noch nannte man sie so und sie sich selbst. Die Tiere der Ordnung, sagten andere. Und wenn man wollte, konnte man diese bis zu ihrer Hypertrophie nachverfolgen. Rekonstruieren, wie es dazu gekommen ist. Alles lag offen aus an diesem Panorama, wohin das Auge blickte. Aber die Neuen, die sich stets von dieser Zeit zu distanzieren wussten, nahmen ihre Vorzeit gelassen, gaben sich einen anderen Namen, eine neue Sprache, ein System von Zeichen, das sie nur dann benutzten, wenn sie nicht gerade schweigend aus der Vergangenheit lernten, um miteinander ihren Einstand zu feiern.
<html><img src="bcpics/scifi.jpg"/></html>
<br><<slider chkSliderVollPlot VollPlot "P L O T">>

----
<<tabs txtMainTab "Lg" "Legende" LeGende "In" "Index A-Z" TabAll "St" "Stränge" TabTags "Ch" "Chronologie / Bearbeitung" TabTimeline "Fe" "Fehlende Verknüpfungen" TabMoreMissing "Wa" "Waisenkinder" TabMoreOrphans "Sc" "Schattentiddler" TabMoreShadowed "Vp" "Vollplotanzeige" VollplotAnzeige>>
A2S3(2)

//R3//
WEBER: Wir brauchen da eine differenziertere Optik.
FLITZ: Es ist ein bewegtes, ein spannendes, aber auch anstrengendes Jahr.
FLUGS: Es ist vor allem eine grosse Herausforderung. Es sind viele Chancen gegeben.
WEBER: Wir arbeiten an einem Fundament für die mittel- und langfristige Entwicklung dieser Bibliothek.
FLITZ: Vielerorts sind vorerst Kompromisse notwendig. Diese dürfen sich wiederum nicht negativ auf Arbeitsqualität und Kundenservice auswirken.
FLUGS: Künftige Abläufe und Zuständigkeiten sind zu klären. Rahmenvorgaben sind zu entwerfen.
WEBER: Die Arbeiten sind zunächst auf zwei Bereiche zu konzentrieren. Auf der rechtlichen Ebene gilt es die vertraglichen Voraussetzungen zu erfüllen.
FLITZ: Weitere Vertragsverhandlungen sind zu führen.

WERBETRAILER: Wir erschliessen für Sie neue Welten. Wir machen uns fit für Ihre Zukunft. Wir sind Ihre Bibliothek.

FLUGS: Von den Ergebnissen dieser Vertragsverhandlungen abhängig sind auch die operativen Umsetzungsschritte zur Überführung ...
WEBER: ... dieses Unternehmens in ein neues Zeitalter.
FLITZ: Zeitalter?
FLUGS: Ins Medienzeitalter.
FLITZ: Medienzeitalter?
FLUGS: In die Virtualität.
WEBER: In die absolute Virtualität.
FLITZ: Was soll das heissen? Absolute Virtualität?
FLUGS: Das ist doch nur eine Metapher. Ein Bild einer Idealform. Ein ...
WEBER: Ein Fernziel. Aber kein unerreichbares. (//Räuspert sich//). Dr. Jäger und ich arbeiten da schon länger an einem kleinen Konzeptpapier. Es entwickelt sich. Doch dazu mehr an unserem nächsten Synthesetag.
FLITZ: Und zweitens?
FLUGS: Zweitens?
FLITZ: Na der zweite Bereich, auf den wir uns konzentrieren müssen.
WEBER: Richtig. Der gesamte Bibliotheksbetrieb muss während und nach der Reorganisation reibungslos weiterlaufen. Um das sicherstellen zu können, installieren wir heute, wie angekündigt, ein neues Kunden- und Mitarbeiterleitsystem. Ich bitte Sie, mir doch kurz zu folgen, um die gerade ausgeführten Arbeiten zu inspizieren.

@@color(#999999):Weber, Flitz und Flugs gehen ab nach R2. Weber löscht das Licht in R3 komplett. Dort nun absolute Dunkelheit.@@

//R2//
FLITZ (//staunend//): Ahh. Ah so.
FLUGS (//eher verunsichert//): Aha. Ja.
WEBER (//weist auf verschiedene Pfeile und Beschriftungen//): Das System ist natürlich weitgehend selbsterklärend. Da braucht man gar nicht viel dazu sagen.
FLITZ (//immer noch staunend//): Aha ja. Sehr gut.
FLUGS: Ja, das ist ...
WEBER: Ausgetüftelt. Bis auf den letzten Haken. Man hat da nichts dem Zufall überlassen. Die Zeichen. Und erst die Farben. Und das alles in der neuen Gestaltung, man könnte fast von einer neuen, ja gemeinsamen Handschrift sprechen, die ...

WERBETRAILER: Bitte beachten Sie auch unser neues Orientierungssystem. So finden Sie sich noch schneller zurecht - in Ihrer Bibliothek.

[[404]] /sie_befinden_sich_a2s32/ [[Keep this frequency clear]]
(Prototyp) <br>Von Hartmut Abendschein. TiddlyWikiRoman
<html><img src="bcpics/isbn.jpg" align="left"></html> Bibliotheca Caelestis
http://bc.etkbooks.com/
Nicht nur zwischen den Schriftzeichen. Auch zwischen den Büchern. Zwischen all den Einbänden: fliessende Übergänge. Luft. Ausdehnung. Imagination. Hier umgekehrt. Die Texte verwischen, dazwischen. Sagen sich noch einmal daher, denkt sie. Die Zwischenräume zwischen Büchern, knapp, geringer oft als die der Zeichen. Was wohl passierte, wenn man die Luft absaugte. Noch grösser: Wenn man in diesen Räumen ein gewaltiges Vakuum herstellte? Fiel dann alles in sich zusammen? Würde alles wieder voneinander befreit. Ein unglaublicher Fliesstext läge vor ihr, stellt sie sich vor. Und die wabernde Masse. Dann: Dass eine richtige Arbeit über diese Kunst angreift, weh tun muss, muss so sein. Das darf sich auch in der Verpackung äussern. Die Arbeit enthält in ihrer gebundenen Ausgabe auf dem Frontcover ein aus Sand- oder Schleifpapier gefertigtes Symbol, das zwangsläufig den Nachbarband traktieren wird. Praktisch, stellt sie fest: Die Arbeit wird auf jedem Bücherstapel in der Bibliothek oben liegen. Unpraktisch, folgert sie weiter: Beim Buchhändler um die Ecke wird das Buch kein Entzücken auslösen und möglicherweise im Giftschrank versauern. Dann stellt sie es wieder zurück ins Regal. Dem Regal, das eigens dafür gebaut wurde.
Aber als Georg die Augen aufschlägt, befindet er sich gar nicht, wie von einigen Seiten behauptet und noch vielen weiteren bestätigt, etwa in ein Insekt verwandelt. Sein Körper scheint nach einer ersten gründlichen Inspektion geradezu in Topform, und Georg muss sich zunächst ein wenig den Stolz von den Wimpern wischen. All seine Trainings- und Trennkostprogramme beginnen nun Wirkung zu zeigen, und er: wieder auf dem Rückweg der Fallfleischgeraden in Richtung Jugend, körperlich.

Und auch die Haut: glatter. Und das Lächeln: fester, erfolgreicher, vielseitig einsetzbar, selbstbewusst und gelungen. Und die greisen Eltern: nahezu versorgt. Und die Geschwister: in einer anderen Stadt. Wo waren sie gleich? In Wanne-Eickel? Und der Hund wieder folgsam und das Drama mit P.: ausgestanden. Und so weiter.

Und dennoch erscheint es ihm heute morgen, nein, ist es: unmöglich. Das Bett zu verlassen und ein Tagwerk zu beginnen. Denn jetzt muss er feststellen: das Tagwerk war schon von einem Anderen vollbracht. Und weiter: Kein Tagwerk – weit und breit. Nirgends. Nicht in der Ferne und auch nicht neben oder unter seinem Gestell.

Die krampfhaften Bemühungen auch ein nochsokleines Problem zu erinnern, das ihn zu einer Lösung befleissigen könnte, schlagen allesamt fehl. Auch ein zu Konstruierendes liegt nicht im Bereich seines Zugriffs, wie er bald einsehen muss. Ja, sogar ein fehlender Knopf, wie er noch vor dem Einschlafen feststellte, hat sich über Nacht wieder angenäht.

Erst in diesem Moment beginnt er langsam das volle Ausmass der Kompromisslosigkeit seiner Situation zu begreifen. Der Schlafzimmerspiegel steht wohl in einer sehr eigentümlichen Wölbung an der Wand. Mag man da noch von einer Wand sprechen? Georg fällt das Wort Kreissaal ein, denn er befindet sich offensichtlich in der exakten Mitte eines kreisrunden Saales. Aber, Wortbetrug: kein Kreisen, kein Schmerzakt, keine Geburt, keine Hervorbringung, auch wenn es sich nun zwischen seinen Schenkeln zu bewegen beginnt. Auch Decke und Boden passen sich nahtlos in das Bild. Der Raum verweigert Zylinder zu sein und glättet seine Kanten, oben und unten, verschleift und wölbt auch dort, wo einmal Winkel waren. Wo immer Georg nun hinzuschauen versucht, um seinen Blick zu ankern, wird er auf sich zurückgeworfen. Aber einmal fällt sein Blick kurz dahinter: ins Jenseits der werdenden Kugel. Und er vermutet mit einiger Zuversicht: einen Hohlraum im verwinkelten Gebälk. Ein Vakuumgegenteil, das sich ihm bieten will und doch nicht kann. Und er: Er nur noch glatte, gedachte Oberfläche. Er nur noch er, aus dem er langsam erwacht. Und seine Glieder schmerzen. Wieder. Aber was heisst hier Glieder?
<html><img src="bcpics/heterotopiebib.gif" class="rand" width="396" height="659" /></html>

In: Dickhaut, Kirsten. -  Verkehrte Bücherwelten : eine kulturgeschichtliche Studie über deformierte Bibliotheken in der französischen Literatur / Kirsten Dickhaut. -  Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2004

/spiegel_der_welt_i/
>Es gibt gleichfalls - und das wohl in jeder Kultur, in jeder Zivilisation - wirkliche Orte, wirksame Orte, die in die Einrichtung der Gesellschaft hineingezeichnet sind, sozusagen Gegenplazierungen oder Widerlager, tatsächlich realisierte Utopien, in denen die wirklichen Plätze innerhalb der Kultur gleichzeitig repräsentiert, bestritten und gewendet sind, gewissermaßen Orte außerhalb aller Orte, wiewohl sie tatsächlich geortet werden können. Weil diese Orte ganz andere sind als alle Plätze, die sie reflektieren oder von denen sie sprechen, nenne ich sie im Gegensatz zu den Utopien die Heterotopien. Und ich glaube, daß es zwischen den Utopien und diesen anderen Plätzen, den Heterotopien, eine Art Misch- oder Mittelerfahrung gibt: den Spiegel. Der Spiegel ist nämlich eine Utopie, sofern er ein Ort ohne Ort ist. Im Spiegel sehe ich mich da, wo ich nicht bin: in einem unwirklichen Raum, der sich virtuell hinter der Oberfläche auftut; ich bin dort, wo ich nicht bin, eine Art Schatten, der mir meine eigene Sichtbarkeit gibt, der mich mich erblicken läßt, wo ich abwesend bin: Utopie des Spiegels. Aber der Spiegel ist auch eine Heterotopie, insofern er wirklich existiert und insofern er mich auf den Platz zurückschickt, den ich wirklich einnehme; vom Spiegel aus entdecke ich mich als abwesend auf dem Platz, wo ich bin, da ich mich dort sehe; von diesem Blick aus, der sich auf mich richtet, und aus der Tiefe dieses virtuellen Raumes hinter dem Glas kehre ich zu mir zurück und beginne meine Augen wieder auf mich zu richten und mich da wieder einzufinden, wo ich bin. Der Spiegel funktioniert als eine Heterotopie in dem Sinn, daß er den Platz, den ich einnehme, während ich mich im Glas erblicke, ganz wirklich macht und mit dem ganzen Umraum verbindet, und daß er ihn zugleich ganz unwirklich macht, da er nur über den virtuellen Punkt dort wahrzunehmen ist. (...)

In: Michel Foucault, Andere Räume, aus: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig 1991. <html><a  href="http://homepage.univie.ac.at/gottfried.fliedl/lehregfmuseologie/texte/Foucault_Andere_Raeume.pdf">mehr</a></html>

/spiegel_der_welt_ii/
/***

''Inspired by [[TiddlyPom|http://www.warwick.ac.uk/~tuspam/tiddlypom.html]]''

|Name|SplashScreenPlugin|
|Created by|SaqImtiaz|
|Location|http://tw.lewcid.org/#SplashScreenPlugin|
|Version|0.21 |
|Requires|~TW2.08+|
!Description:
Provides a simple splash screen that is visible while the TW is loading.

!Installation
Copy the source text of this tiddler to your TW in a new tiddler, tag it with systemConfig and save and reload. The SplashScreen will now be installed and will be visible the next time you reload your TW.

!Customizing
Once the SplashScreen has been installed and you have reloaded your TW, the splash screen html will be present in the MarkupPreHead tiddler. You can edit it and customize to your needs.

!History
* 20-07-06 : version 0.21, modified to hide contentWrapper while SplashScreen is displayed.
* 26-06-06 : version 0.2, first release

!Code
***/
//{{{
window.old_lewcid_splash_restart=window.restart;

window.restart = function()
{   if (document.getElementById("SplashScreen"))
        document.getElementById("SplashScreen").style.display = "none";
      if (document.getElementById("contentWrapper"))
        document.getElementById("contentWrapper").style.display = "block";
    
    window.old_lewcid_splash_restart();
   
    if (splashScreenInstall)
       {if(config.options.chkAutoSave)
			{saveChanges();}
        displayMessage("TW SplashScreen has been installed, please save and refresh your TW.");
        }
}


var oldText = store.getTiddlerText("MarkupPreHead");
if (oldText.indexOf("SplashScreen")==-1)
   {var siteTitle = store.getTiddlerText("SiteTitle");
   var splasher='\n\n<style type="text/css">#contentWrapper {display:none;}</style><div id="SplashScreen" style="border: 3px solid #ccc; display: block; text-align: center; width: 320px; margin: 100px auto; padding: 50px; color:#000; font-size: 28px; font-family:Tahoma; background-color:#eee;"><b>'+siteTitle +'</b> wird geladen<blink> ...</blink><span style="font-size: 14px; color:grey;">benoetigt Javascript.</span></div>';
   if (! store.tiddlerExists("MarkupPreHead"))
       {var myTiddler = store.createTiddler("MarkupPreHead");}
   else
      {var myTiddler = store.getTiddler("MarkupPreHead");}
      myTiddler.set(myTiddler.title,oldText+splasher,config.options.txtUserName,null,null);
      store.setDirty(true);
      var splashScreenInstall = true;
}
//}}}
>Kemma
>Rumrenna
>Si ned auskenna
>Wo stähd des nua
>Koa Signatua
>Gleih hob i
>Gnua
>
>Lesesall drom
>Biacha vazong
>Aufsicht frong
>Guad hihean
>Bläd o&#8217;gredt wean
>Nix vasteh

>Geh

Fenzl, Fritz (1977): Da Zoaga ruckt auf Zwäife. Bairische Gedichte. München.

/staatsbibliothek/
div.feedSelector {border-width:0px; border:0; padding:5px;} 
div.feedSelector TABLE {border-width:0px; border:0; } 
div.feedSelector SELECT {width:300px;} 
div.feedSelector INPUT.Text {width:300px;} 
div.feedSelector INPUT.Button {width:100px;}
/*{{{*/
* html .tiddler {height:1%;}

body {font-size:.75em; font-family:arial,helvetica; margin:0; padding:0;}

h1,h2,h3,h4,h5,h6 {font-weight:bold; text-decoration:none;}
h1,h2,h3 {padding-bottom:1px; margin-top:1.2em;margin-bottom:0.3em;}
h4,h5,h6 {margin-top:1em;}
h1 {font-size:1.35em;}
h2 {font-size:1.25em;}
h3 {font-size:1.1em;}
h4 {font-size:1em;}
h5 {font-size:.9em;}

hr {height:1px;}

a {text-decoration:none;}

dt {font-weight:bold;}

ol {list-style-type:decimal;}
ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}
ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-alpha;}
ol ol ol ol ol ol {list-style-type:lower-roman;}
ol ol ol ol ol ol ol {list-style-type:decimal;}

.txtOptionInput {width:11em;}

#contentWrapper .chkOptionInput {border:0;}

.externalLink {text-decoration:underline;}

.indent {margin-left:3em;}
.outdent {margin-left:3em; text-indent:-3em;}
code.escaped {white-space:nowrap;}

.tiddlyLinkExisting {font-weight:bold;}
.tiddlyLinkNonExisting {font-style:italic;}

/* the 'a' is required for IE, otherwise it renders the whole tiddler in bold */
a.tiddlyLinkNonExisting.shadow {font-weight:bold;}

#mainMenu .tiddlyLinkExisting,
	#mainMenu .tiddlyLinkNonExisting,
	#sidebarTabs .tiddlyLinkNonExisting {font-weight:normal; font-style:normal;}
#sidebarTabs .tiddlyLinkExisting {font-weight:bold; font-style:normal;}

.header {position:relative;}
.header a:hover {background:transparent;}
.headerShadow {position:relative; padding:2.5em 0em 1em 1em; left:-1px; top:-1px;}
.headerForeground {position:absolute; padding:2.5em 0em 1em 1em; left:0px; top:0px;}

.siteTitle {font-size:3em;}
.siteSubtitle {font-size:1.2em;}

#mainMenu {position:absolute; left:0; width:10em; text-align:right; line-height:1.6em; padding:1.5em 0.5em 0.5em 0.5em; font-size:1.1em;}

#sidebar {position:absolute; right:3px; width:16em; font-size:.9em;}
#sidebarOptions {padding-top:0.3em;}
#sidebarOptions a {margin:0em 0.2em; padding:0.2em 0.3em; display:block;}
#sidebarOptions input {margin:0.4em 0.5em;}
#sidebarOptions .sliderPanel {margin-left:1em; padding:0.5em; font-size:.85em;}
#sidebarOptions .sliderPanel a {font-weight:bold; display:inline; padding:0;}
#sidebarOptions .sliderPanel input {margin:0 0 .3em 0;}
#sidebarTabs .tabContents {width:15em; overflow:hidden;}

.wizard {padding:0.1em 1em 0em 2em;}
.wizard h1 {font-size:2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;}
.wizard h2 {font-size:1.2em; font-weight:bold; background:none; padding:0em 0em 0em 0em; margin:0.4em 0em 0.2em 0em;}
.wizardStep {padding:1em 1em 1em 1em;}
.wizard .button {margin:0.5em 0em 0em 0em; font-size:1.2em;}
.wizardFooter {padding:0.8em 0.4em 0.8em 0em;}
.wizardFooter .status {padding:0em 0.4em 0em 0.4em; margin-left:1em;}
.wizard .button {padding:0.1em 0.2em 0.1em 0.2em;}

#messageArea {position:fixed; top:2em; right:0em; margin:0.5em; padding:0.5em; z-index:2000; _position:absolute;}
.messageToolbar {display:block; text-align:right; padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;}
#messageArea a {text-decoration:underline;}

.tiddlerPopupButton {padding:0.2em 0.2em 0.2em 0.2em;}
.popupTiddler {position: absolute; z-index:300; padding:1em 1em 1em 1em; margin:0;}

.popup {position:absolute; z-index:300; font-size:.9em; padding:0; list-style:none; margin:0;}
.popup .popupMessage {padding:0.4em;}
.popup hr {display:block; height:1px; width:auto; padding:0; margin:0.2em 0em;}
.popup li.disabled {padding:0.4em;}
.popup li a {display:block; padding:0.4em; font-weight:normal; cursor:pointer;}
.listBreak {font-size:1px; line-height:1px;}
.listBreak div {margin:2px 0;}

.tabset {padding:1em 0em 0em 0.5em;}
.tab {margin:0em 0em 0em 0.25em; padding:2px;}
.tabContents {padding:0.5em;}
.tabContents ul, .tabContents ol {margin:0; padding:0;}
.txtMainTab .tabContents li {list-style:none;}
.tabContents li.listLink { margin-left:.75em;}

#contentWrapper {display:block;}
#splashScreen {display:none;}

#displayArea {margin:1em 17em 0em 14em;}

.toolbar {text-align:right; font-size:.9em;}

.tiddler {padding:1em 1em 0em 1em;}

.missing .viewer,.missing .title {font-style:italic;}

.title {font-size:1.6em; font-weight:bold;}

.missing .subtitle {display:none;}
.subtitle {font-size:1.1em;}

.tiddler .button {padding:0.2em 0.4em;}

.tagging {margin:0.5em 0.5em 0.5em 0; float:left; display:none;}
.isTag .tagging {display:block;}
.tagged {margin:0.5em; float:right;}
.tagging, .tagged {font-size:0.9em; padding:0.25em;}
.tagging ul, .tagged ul {list-style:none; margin:0.25em; padding:0;}
.tagClear {clear:both;}

.footer {font-size:.9em;}
.footer li {display:inline;}

.annotation {padding:0.5em; margin:0.5em;}

* html .viewer pre {width:99%; padding:0 0 1em 0;}
.viewer {line-height:1.4em; padding-top:0.5em; text-align: justify;}
.viewer .button {margin:0em 0.25em; padding:0em 0.25em;}
.viewer blockquote {line-height:1.5em; padding-left:0.8em;margin-left:2.5em;}
.viewer ul, .viewer ol {margin-left:0.5em; padding-left:1.5em;}

.viewer table, table.twtable {border-collapse:collapse; margin:0.8em 1.0em;}
.viewer th, .viewer td, .viewer tr,.viewer caption,.twtable th, .twtable td, .twtable tr,.twtable caption {padding:3px;}
table.listView {font-size:0.85em; margin:0.8em 1.0em;}
table.listView th, table.listView td, table.listView tr {padding:0px 3px 0px 3px;}

.viewer pre {padding:0.5em; margin-left:0.5em; font-size:1.2em; line-height:1.4em; overflow:auto;}
.viewer code {font-size:1.2em; line-height:1.4em;}

.editor {font-size:1.1em;}
.editor input, .editor textarea {display:block; width:100%; font:inherit;}
.editorFooter {padding:0.25em 0em; font-size:.9em;}
.editorFooter .button {padding-top:0px; padding-bottom:0px;}

.fieldsetFix {border:0; padding:0; margin:1px 0px 1px 0px;}

.sparkline {line-height:1em;}
.sparktick {outline:0;}

.zoomer {font-size:1.1em; position:absolute; overflow:hidden;}
.zoomer div {padding:1em;}

* html #backstage {width:99%;}
* html #backstageArea {width:99%;}
#backstageArea {display:none; position:relative; overflow: hidden; z-index:150; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;}
#backstageToolbar {position:relative;}
#backstageArea a {font-weight:bold; margin-left:0.5em; padding:0.3em 0.5em 0.3em 0.5em;}
#backstageButton {display:none; position:absolute; z-index:175; top:0em; right:0em;}
#backstageButton a {padding:0.1em 0.4em 0.1em 0.4em; margin:0.1em 0.1em 0.1em 0.1em;}
#backstage {position:relative; width:100%; z-index:50;}
#backstagePanel {display:none; z-index:100; position:absolute; margin:0em 3em 0em 3em; padding:1em 1em 1em 1em;}
.backstagePanelFooter {padding-top:0.2em; float:right;}
.backstagePanelFooter a {padding:0.2em 0.4em 0.2em 0.4em;}
#backstageCloak {display:none; z-index:20; position:absolute; width:100%; height:100px;}

.whenBackstage {display:none;}
.backstageVisible .whenBackstage {display:block;}
/*}}}*/
»Nein, Herr Pfarrer«, entgegnete der Barbier, »denn ich habe auch sagen hören, es sei das beste aller Bücher, die in dieser Art verfaßt wurden, und so muß ihm, als einzig in seiner Kunstgattung, Gnade zuteil werden.«»Weiter!« sprach der Pfarrer.
»Wer ist jenes Stückfaß?« fragte der Pfarrer.
»Es ist dies«, antwortete der Barbier, »Don Olivante de Laura.« »Ist der Herr Florismarte da?« entgegnete der Pfarrer. 
»Mir recht, Herr Pfarrer«, antwortete sie und vollstreckte mit vielen Freuden, was ihr aufgetragen worden.
»Wohl kenn ich Seine Gnaden«, sagte der Pfarrer. 
»Dem stimme ich bei«, sagte der Barbier. »Helf mir Gott!« sprach der Pfarrer mit lautem Aufschrei. Ich sag Euch in Wahrheit, Herr Gevatter, daß es in seiner Art das beste Buch der Welt ist.« 

*Word > Extras > AutoZusammenfassen ... > Neues Dokument erstellen, welches die Zusammenfassung enthält > Länge der Zusammenfassung: 4% (= 10 Sätze bei 122 Wörtern. Originaldokument: 2816 Wörter in 91 Sätzen) von Miguel de Cervantes Saavedra, Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha - Erstes Buch 6. Kapitel: Von der heiteren und gründlichen Untersuchung, welche der Pfarrer und der Barbier in der Bücherei unsres sinnreichen Junkers anstellten.
Und noch einmal liess er sich die Sätze auf der Zunge zergehen - //The pulsations of the air, once set in motion by the human voice, cease not to exist with the sounds to which they gave rise. (...) The waves of air thus raised, perambulate the earth and ocean’s surface, and in less than twenty hours every atom of its atmosphere takes up the altered movement due to that infinitesimal portion of the primitive motion which has been conveyed to it through countless channels, and which must continue to influence its path throughout its future existence. (...) Thus considered, what a strange chaos is this wide atmosphere we breathe! Every atom, impressed with good and with ill, retains at once the motions which philosophers and sages have imparted to it, mixed and combined in ten thousand ways with all that is worthless and base. The air itself is one vast library, on whose pages are for ever written all that man has ever said or woman whispered. (…)// - sah die Luft mit ganz anderen Augen, sah, wie sie sich allmählich versteifte und Spuren ausbildete, Kratzer bekam, Gravuren, sich langsam überlappende Meinungsstriche und Knötchen formten. Je mehr er sich allerdings auf diesen Vordergrund kaprizierte, umso vager, durchlässiger, dünner und kontrastarmer wurde das Interface. Versuchte er stattdessen dieses für kurze Zeit zu fixieren, nahm jenes an Kenntlichkeit ab, wurde Kaltnadelstich, dieser – im schnellen Widerschein – wie eine Lehrbuchabbildung eines chaotischen, doch aber leicht magnetisierten Feldes, ein Naturgemälde, wie er es aus dem lange zurückliegenden Physikunterricht in Erinnerung hatte: kleine Eisenfeilspäne, die sich halbentschlossen in einem schwachen Feld richteten. 

Dass es sich dabei noch um Text handelte, ging subito verloren, und die Abbildung, die noch eine gewisse Zeit auf seiner Netzhaut nachtrübte, verblasste endlich zu einer Darstellung reiner Richtung, Vektoren, die – ein Experte würde vielleicht sagen – ein bestimmtes ästhetisches Desiderat offenlegten, aber sonst wenig.

Die Verkrustung im Schlemmkanal. Zu benetzende Hornhaut. Benedikt konnte nicht mehr, musste schliesslich blinzeln und schob damit, ebenso plötzlich, das Phänomen wie ein Scheibenwischer in den blinden Winkel seiner Leinwand, wusste aber noch im Nu seines Verschwindens: das war es. Nun hatte er //es// auch gesehen.

//The air itself is one vast library// und die Aufdunstung dieser auf seine Hornhaut, beispielsweise, konnte jene sichtbar machen. Wenn auch nicht gerade lesbar. Die Luftstarre seines Oculars war also ein Weg, diese zumindest nachzuweisen. Aber wie wurde sie haltbar? Wie liess sie sich abziehen? Zitieren? Und wer mochte das entziffern? Benedikt folgerte daraus, dass er sich mit dieser Erkenntnis nun auch über ganz andere Dinge den Kopf zerbrechen musste. Begriffe, die sich in Luft auflösten, zerfallende molekulare Vielheiten, die unbekannte Entitäten, scheinbare, freigaben. Ein beispielloses Protokoll begann sich hinter seinem Rücken zusammenzuballen und zu sammeln. Machte sich bereit zum Angriff. „Eins nach dem anderen“, hatte Anna gesagt.

Nun hatte er also diesen nicht schmerzlosen Selbsttest unternommen und dieser war in der A-Probe: positiv. Es wurde irgendetwas bewiesen; er hatte selbst erlebt, dass es da etwas gab, und folgerichtig musste er nun, wenn er ehrlich zu sich und Anna sein wollte: die Konsequenzen akzeptieren. Und er freute sich darüber, als er sich eine weitere Zigarette anzündete und auf seinen kleinen Balkon hinaustrat wie ein frischgewählter Bürgermeister. Eigentlich konnte er es kaum erwarten, ihr davon zu berichten: dass es funktioniert hatte. Zweifelsfrei. Und dass er also – wie versprochen – nach diesem Ereignis mit ihr zusammenarbeiten würde.

Das war also ein Hauptteil des von ihr BibliothecaCaelestis genannten Projektes. Und sie war sich nicht zu schade, ihn da noch mit hineinzunehmen, obwohl er doch fast nichts mitbringen konnte. Er dagegen sah, wie seine Arbeit in Windeseile ganz neue Dimensionen annahm, sah in dieser eine wichtige, vielleicht sogar noch wichtigere Grundlegung des Phänomens, strich diesen berauschten Fortsatz aber sogleich ... soweit wollte er denn doch nicht vorgreifen.

Zwei Tage waren verstrichen und Anna hatte sich nicht bei ihm gemeldet, hatte nicht das Ergebnis seines Selbstversuchs abgerufen oder abrufen wollen. Oder abrufen können? Benedikt war etwas gereizt zwischen all den Kartons und Schachteln der Fertiggerichte, Dosensäcken und Kleiderhaufen. Letztere hatte er immer noch nicht in die Waschküche getragen, in dieses fremde System, zu dem ihm der Schlüssel fehlte, aber nur halb so fremd wie die Nachbarschaft, die er vielleicht um Rat hätte fragen können. Waschküchengeschichten. Für solche Dinge hatte es später noch Zeit genug, also zog er sie weiter und weiter mit sich. Setzte er dabei andere Ziele. Formulierte Zielvorgaben. War er auf der Suche nach einem – wie Anna zu sagen pflegte – praktischen Filter. Oder Medium. Und kam doch nicht voran. In der Tat: nur sie konnte ihm da helfen. Nur im weiteren Gespräch war da etwas fortzusetzen.

Die Blätter hingen schlaff und trocken wie eingeschlafene Hände an den Ästen herunter. Der Blattbestand der Bäume hatte sich in der Zwischenzeit um mehr als die Hälfte reduziert, bildete auf dem Kiesweg und verwilderten Rasenstück einen dumpfen Teppich, und der noch übrige, hängige war bei genauer Betrachtung grossenteils von einer obskuren Patina überzogen. Ein Virus? Ein Bakterium? Oder Käfer? Benedikt hatte die Nachrichten lange nicht verfolgt und war nicht auf dem Laufenden, was den landesweit grassierenden Baumbefall durch Schädlinge betraf. Der Grund, warum er sogleich ein Bänkchen für sich allein fand, ja, warum das Pärkchen fast gänzlich ohne Besucherschaft war, sah er aber eher in der Tageszeit – die Gassenküche hatte ihre Pforten geöffnet, gut einige hundert Meter entfernt, und aus dieser Ecke, unsichtbar für Benedikt, aber wohl zu hören: das Gejohle der Bedürftigen, die sich noch einmal für heute eine ordentliche Grundlage beschafften.

Er war ein Meister des Wartens – niemand konnte ihm da so schnell etwas vormachen, denn er war stets gut mit Lektüren bestückt, und – wenn doch einmal nicht – so war ihm alles, was ihm vors Angesicht trat ein Buch, ein ordentlicher Laib nur zu zerschneidender und zu verzehrender Zusammenhänge, die in ihm dieses und jenes auslösten, gerade so, als würde er auch einer selbstgewählten Schriftrille folgen.

Er machte es sich also gemütlich, sah bald einen lieblichen Ort, dachte sich einen Ahorn im Urzustand, hörte die Sangeslust und –kunst im Gekrächze der Spatzen, spielte mit den Fussspitzen in einer rostenden Pfütze, Labsal eines frischen Quells, und beinahe überzog sich auch ein trüber Busch mit fussigem Fell, wurde rotbraunes Rehlein, zahm, erotisch aufgeladen, aber soweit zufrieden.

Diskussionen. Gratwanderungen. Umruderungen von Standpunkten. Sprachliche Rücknahmen, aber doch: das Beharren auf jeweilige Positionen. Besprechungen werden länger und länger. Ergebnisse, Outcomes, dürftiger und dürftiger, fügte Anna hinzu, nicht ohne ironisch eine Braue zu heben, werden immer unbefriedigender, unwahrscheinlicher, undurchsichtiger. Jetzt haben wir schon die Zeit der Entscheidungen, ergänzte Anna weiter, deren Historisierung schon im Moment der Fällungen angelegt seien. Darum ihr Zuspätsein, und ausserdem: Die Luft wird dünner. Es gab Beweise, dass jeder Tastendruck, jedes Wort protokolliert wurde. Und kommentiert, wie sie denke, aber: Damit möchte ich dich heute nicht belästigen, lieber Benedikt. Schön, dass du da bist, begrüsste ihn Anna noch einmal herzlich und gab ihm einen Kuss auf den Teil der Wange, der schon beinahe Mund war. Dass du hier bist, sagt wohl alles! Du hast es also getan, oder nicht? Anna breitete sich neben Benedikt auf dem Bänkchen aus, legte ab: Ihren Mantel, eine Tasche.

Beide hatten schon trockene Schleimhäute vom vielen Reden. Diskutieren. Annäherungen. Abmachungen. Entwürfe. Zielformulierungen. Vereinbarungen. Wollen wir es so machen? Benedikt war überglücklich. Ich hole uns schnell etwas zu trinken, darauf müssen wir doch anstossen. Anna nickte. Für mich nur etwas Wasser, ja? Er entfernte sich leichtfüssig in Richtung Gulaschkanone, in deren Nähe er auch etwas Trinkbares vermutete. Als er beidhändig bepackt wieder an ihren Platz zurückkehrte, war Anna nicht mehr da. Nur noch Jacke und Tasche zeugten von ihren Anwesenheit. Sie war wohl auf dem Weg sich etwas frisch zu machen. 

Bestimmt war eine halbe Stunde vergangen, als Benedikt beschloss zu handeln. In der Jacke fand er nichts Persönliches und auch in dem Ordner, dem einzigen Gegenstand in der Tasche, war nichts Brauchbares zu entdecken. Dann fühlte er eine leichte Beklemmung. Auf der Karte seines Mobiltelefons waren nur drei Nummern gespeichert. Benedikt wählte und nach einigem Läuten meldete sich ein sehr verschlafener Röhrling.

[[Fiebertext]] /tesla/ [[Im Schatten des Körpers des Kaders]]
<<option txt>>
>Oh, joy! to see the Library staff perpetually jogging
>And to see the Cataloger in the act of cataloging
>(…)
>All the ologies of the colleges, all the isms of the schools,
>All the unassorted knowledges she assorts by Cutter&#8217;s rules;
>Or tags upon each author in large labels that are gluey

>Their place in Thought&#8217;s great Pantheon in decimals of Dewey;
>Oh, joy! to see the Library staff perpetually jogging,
>And to see the Cataloger in the act of cataloging. 

By Sam Walter Foss, Librarian of Somerville (Mass.) Public Library
Read at the 1906 ALA Annual Conference (Auszug)

/the_song_of_the_library_staff/
Was ist ein [[Roman|http://de.wikipedia.org/wiki/Roman]]? Was ist ein [[TiddlyWiki|http://de.wikipedia.org/wiki/TiddlyWiki]]?
>Schliesslich wäre als eine der wichtigsten Formen einer utopischen Bibliothek noch die „ortlose“ virtuelle Bibliothek zu nennen, eine Art Universalbibliothek unter neuen medialen Bedingungen, deren Realisierbarkeitsgrad bereits relativ hoch anzusetzen ist: „Würde man die gesamte schriftliche Überlieferung in Datenfiles überführen, gäbe es keine Schranken mehr für das Wissen: es stünde //in toto// in den Datennetzen auf Abruf bereit“ (...). Dies aber würde die Schrift von ihrem materiellen Charakter ablösen und die räumlich geordnete Bibliothek ersetzen durch eine im eigentlichen Wortsinn utopische, d.h. letzten Endes „ortlose“ Bibliothek: „In virtuellen Bibliotheken löst sich der statische, auf Speichern und Bereitstellen angelegte traditionelle Bibliotheksbegriff auf“. Die bisher ungelösten Probleme der Retrievaltechnik, welche die fehlenden Kataloge und deren Ordnungssysteme zu ersetzen hätte, und die Schwierigkeit der Vernetzung der – ganz der postbabelischen Zeit gemäss – vielen verschiedenen, bereits in Gang befindlichen Digitalisierungsprojekte verstärken darüber hinaus den – auch im etymologischen Sinn – utopischen Charakter der virtuellen Bibliothek, die kein Zentrum mehr aufweisen kann.

Rieger, Dietmar. -  Imaginäre Bibliotheken : Bücherwelten in der Literatur / Dietmar Rieger. -  München : Wilhelm Fink Verlag, 2002, S.104

/topische_utopien/
>In diesem Fall handelt es sich freilich um eine sehr fatale Wette, denn es geht um nichts weniger als um den Erhalt der Überlieferung, der eben genau durch die Totaldigitalisierung in seinem Kern in Frage gestellt wird. Dann nämlich, wenn die empirische Vielfalt der Speichermedien und Speicherformate überwunden wäre, um in ihrer Überwindung zu einer echten Totalität und Ubiquität der Überlieferung zu führen, würde eine einzige unvorhergesehene Störung genügen, um das gesamte System zum Absturz zu bringen und die digitale Totalüberlieferung in digitales Totalrauschen zu transformieren. Es wäre dann auf kulturellem Gebiet das erreicht, was man auf dem Gebiet der Agrikultur seit Jahrzehnten beobachten kann: die Ausweitung der Monokulturen verspricht zunächst eine günstigere und nährstoffreichere Versorgung auch abgelegener Teile der Weltbevölkerung, um ab einem gewissen Punkt die planetaren Grundlagen der Agrikultur insgesamt zu erodieren und die Versorgung in Verarmung zu verkehren. Dagegen hilft nur die Suspension der Logik des Vernünftig-Allgemeinen, um in dieser Suspension die ins Technische gewendete totale Monokultur zu überwinden und zur Totalität einer empirischen Vielfalt zurückzufinden, die als Vielfalt unser aller kulturelles Kapital ausmacht. Es hieße, bibliothekarisch gesprochen, „Bestandspflege“ zu betreiben.

Aus Uwe Jochum: Vernichten durch Verwalten. Der bibliothekarische Umgang mit Büchern. In: Körte, Mona. -  Verbergen - Überschreiben - Zerreissen : Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion  : Schmidt, Erich, 2007

/totalitaeten_stoerungen_rauschen/
//Mein Freund,

dass wir uns getroffen haben, grenzt an ein Wunder. Dass sich unsere Spuren weiterhin decken, ist noch wunderbarer. Ich weiss, wie Du es gewohnt bist, die Dinge in die Hand zu nehmen. Und diese zu verfolgen. Extensiv. Intensiv. Bis zur Selbstaufgabe. Bis zur völligen Erschöpfung. Dass wir dabei immer wieder aneinander geraten, ist ein Zeichen, denke ich. Ist mehr als nur blosser Zufall. Random function. Und: bei all der Menge, die sich angesammelt hat: Random function. So viele Bücher durchkreuzt zu haben und eine schier endlose Menge weiter bewältigen zu wollen. Zu müssen. Wer behält da noch die Übersicht? Absurd, diese nebeneinander stellen zu wollen, nach einem Schema, Thema oder Rhema. Absurd, nicht von allen die Rücken abreissen zu wollen. Sie begreifen sich gegeneinander und wollen sich abgrenzen. Und sind doch aus einem Guss. Man müsste sie ineinander stellen können. Sie miteinander verschmelzen und den Brei in grossen Kellen ausgeben. Die Armenküche. Die hungrigen Mägen und trockenen, gierigen Schläuche. 

<html><strike>Es tut mir leid, dass ich etwas ausgelöst habe, was ich nicht auslösen wollte. Ich hoffe, ich habe Dich nicht in Schwierigkeiten gebracht. Es tut mir leid, dass es mir leid tut. Sicher gehört es nämlich dazu, das Leid, Dein Leid, mein Leid an Deinem Leid. 
<br><br>
Ist es ein Parallelweg, der mit einem Bein nachgezogen wird, während das andere versucht in der Spur zu bleiben? Nun. Du hast eine Spur gefunden, die ich aufnehmen möchte. Und was wir am Morgen tun werden, nachdem das Verdaute der Armen, das Halbverweste und Ausgespieene in den kleinen Gassen der Stadt liegt? Was kümmert uns heute der Morgen?, frage ich Dich. Oder hast Du etwa Angst? Ein wenig davon ist notwendig, wie Du vielleicht weisst, um es in Gang zu setzen. Nicht? Ein kleines Risiko.</strike></html> Der Schmerz der immeroffenen Augen. Der Verlust des einen oder anderen Bildes. Der Durst. Der Schwindel und der Argwohn der anderen. Aber was ist das schon gegen jenes? Das, das unseren Namen tragen wird. Sag. Wie würdest Du es denn nennen? Hast Du Dir darüber schon den Kopf zerbrochen? Fragt Dich

A.//

[[Ich heisse Anna]] /tracks_traces/ [[Wo ich wohne]]
Benedikt ärgerte sich. Er war mit seinem veranschlagten Zeitplan für diesen Tag schon weit hinterher, hatte sich ablenken lassen, hatte an einem Fenster gehangen und das Treiben auf dem Spielplatz auf der gegenüberliegenden Seite verfolgt, hatte sich von vielversprechenden Titeln seiner Tageszeitung einfangen lassen, die alle nicht hielten, was sie versprachen, und hatte zuviel Kaffee getrunken, sodass er nun kaum still sitzen konnte und die Schreibhand zitternd, aber nicht aus Gründen eines Überdrucks etwa, der bald eine Blase zum platzen brächte und das leere Blatt vor ihm füllen würde, sondern aus dem naheliegenden Grund, der nun völligen Nervenüberreizung.

Natürlich war ihm auch der Bücherberg, der sich vor ihm aufbaute und den er nicht weiter bewegt hatte, seit er ihn gestern hier zwischenlagerte, ein Graus, eine kaum zu überwinden scheinende Herausforderung, für die er noch nicht einmal angemessen ausgerüstet schien, wie er nun feststellte. Die einfachste Möglichkeit war sicher, es so zu machen, wie er es immer zu tun pflegte, also ein beliebiges Buch zu nehmen und es zu öffnen, an einer beliebigen Stelle.

Ein Verfahren oder eine Zugangsweise, die ihm oft schon nützlich und zupass kam, wenn er sich in einem unübersichtlichen Meer von Aussenständen bewegte, die alle gleichermassen aufdringlich um seine Aufmerksamkeit warben.

Gerade wollte er sich ein Bändchen vornehmen, das ganz zuunterst des Gewächses lag und etwas dünn geraten war, und vielleicht gerade deswegen verlockend oder auch: wegen einer etwas Beifall heischenden Symmetrie der Signatur am Buchrücken, da stockte er in der Bewegung, wie es uns im Moment eines plötzlichen Dejavues geschehen kann, das uns ein Wiedererkennen vorspielt und uns gänzlich und für eine kurze Zeit aus allen Räumen und Zusammenhängen entfernt.

Und es war mehr ein Gefühl als ein konkretes Bild, das sich da aufdrängte, aber sogleich von Benedikt einem Ereignis zugeordnet werden konnte, was wiederum von ihm als eher seltenes Phänomen gewertet wurde. Dieses Gefühl, das zwar allmählich ein Bild, aber allerhöchstens ein Schriftbild erzeugte, war von ihm, wie ihm allmählich dämmerte, in einer ebensolchen Lage schon einmal untergekommen und gespeichert, und es hatte mit seiner ersten längeren Arbeit zu tun. Seinem Roman, wie er ihn nun nachträglich selbstbewusst nannte.

Auch dort hatte er sich mit dem Zugriff auf geschlossene Bücher beschäftigt, oder war das zu einem Zeitpunkt, als er sich in Gefangenschaft eines solchen befand?

Er ging wieder hinüber in sein Arbeitszimmer und holte sich das Exemplar mit den Korrekturen letzter Hand. Wie dankbar war er nun sich und dem Text, dass er damals ein ausführliches Register angelegt hatte. Mehr noch: dass eigentlich das Register den Kern des Buches darstellte. Die meisten Leser seines Buches hatten sich vor allem auf das Register gestürzt und nicht wenige gaben zu, nur dieses gelesen zu haben, was ihnen aber vollauf genügt habe, wie stets versichert wurde, und der Haupttext, was nicht weiter schlimm wäre, weil nun einmal notwendig, für sie mit dem Charakter einer Fussnote.

Benedikt fand die Registerstelle sehr schnell, denn diese war auch nach dem Erscheinen des Romans eine wieder und wieder konsultierte Seite, die weiter mit Stichworten und handschriftlichen Eintragungen versorgt und ergänzt worden war. Mit immer neuen Ideen und Gedanken, die im Falle einer Neuauflage dort einfliessen konnten.

Es handelte sich um eine sehr kleine Passage aus dem fünften Kapitel, die er //Kleine Theorie des Exzerpts// genannt hatte, von dieser aber allerdings nur noch, zumindest in der von ihm überschriebenen Fassung, der Titel übriggeblieben war. Benedikt las:

//Während der Lektüre der alten Dokumente kommen ICH Zweifel an der Sinnhaftigkeit seines Tuns. Vor allem die Texte zu exzerpieren bereitet Mühe, da auch dieses Verfahren eine subjektive Schnittsetzung bedeutet und damit nun weder wissenschaftlich sauber, noch fiktional originär wäre. ICH arbeitet dennoch weiter.//

Eine nicht mehr besonders aussagekräftige Eintragung nach all den Überarbeitungen, dachte Benedikt, und fragte sich kurz, ob das denn nun der Sinn seines vielfachen Überarbeitens sein konnte, doch dann, und vielleicht war es gerade das, was hier als Sinn entwickelt wurde, blätterte er über einen Verweis zu der hier so zusammengefassten Passage zur Originalstelle und machte es sich mit ihr gemütlich. 

//Überhaupt: Die Stille. Die Arbeit am Exzerpt ist eine methodische und deshalb unbefriedigende Frage und quält mich. Ist das, was da von mir ausgeschnitten wurde und wird, was da von mir als wichtig oder irgendwie bedeutend wofür auch immer von mir erkannt und isoliert wird, was da also von mir möglicherweise auch physisch herausgelöst wird, vorsichtig, sicherlich, aber sich dann, nachdem es vorne und hinten und oben und unten gekappt wurde oder auch aus einem ganz anderen Medium in dieses überführt wurde, noch originär? Und: Wozu es gut sei ohne Hinblick? Oder ist es nicht etwa Etwas, das man schon mit seinen Schnitten gestempelt hatte? Und würde es dann nicht ganz etwas anderes bedeuten? Vor allem einen Missbrauch? Etwas in etwas anderes einzubetten.

Ja selbst wenn es sich noch nicht in seiner neuen Heimat befände, wenn es sich also auf dem Weg, aus dem langen Schlaf der Geschichte gerissen und mit noch verklebten Augen herausgezerrt fühlt, fast nackt, durch den Kopf des wieder ersten Lesers, also mir, dann in der Luft, dann durch Tastenschläge malträtiert, auch wenn nichts darauf hindeutete, dass etwas in so einer langen Kette verloren ginge oder geändert würde: wenn es sich also daraus formiert, digitalisiert und nun nicht mehr auf halbsaurem, gelblichem Untergrund sauber dahingeblättert liegt, sondern auf blütenweiss glänzender Leinwand, einer Plasmaschicht, die nach der Auslöschung des Lichts mich spiegeln will? Was wäre dabei passiert? 

Einige Momente der Entauratisierung, oder, muss man sagen: der Transautorisation wären dann verstrichen und der exakte Ort nicht mehr lokalisierbar, notiere ich darunter.

Und: Dass all dies nur zur Fussnote taugte, die nur im Zweifelsfall etwas sagen und bestätigen oder widerlegen soll, was nur beiläufig zu erwähnen ist und dann aber nur vielleicht irgendetwas erhärtet. Dabei, scheint es mir, ist es unerheblich, wie lange das Gesagte, wie klein zerstückelt, wie - wieder miteinander verschachtelt und verkettet - das Erscheinungsbild des Entnommenen, nur diesem einen Zweck, so die Vermutung: dort konkret zu werden im Moment des Sinnlichkeitsverlusts. Und mich etwas zu stärken auf Kosten besagten Missbrauchs in einer Fussnote, die von niemanden gelesen wird. Das ist der Trost.//

Benedikt kam wieder zu sich. In nicht wenigen Fällen eines solchen Lektüreschlafs blieb nicht etwa nichts von der durchschlafenen Passage in ihm übrig, sondern manchmal ein, zwei reisserische Sätze, die um Verwebung baten, in diesem Falle: Der Trostblock. Nur dieses Wort schon zu lesen, hinterliess in ihm ein Gefühl des Trostes und der Versöhntheit, sodass er den Nachgeschmack eines weiteren Überbleibsels seiner dort fortgeführten Theorie des Abschriebs von sich selbst, die allerdings etwas naserümpfend vorgetragen wurde, überwand und diese positiv besetzte. Er notierte: „Der Selbstabschrieb“. Und begann sich dafür innerlich zu preisen, auch wenn dieser nur andeutungsweise und keineswegs stark umrissen oder verworfen worden war von seinem damaligen Ich, so nun: poetisch und als legitime Verfahrensweise empfunden, mit der er sich, wie er gleich darauf beschloss, noch einmal näher beschäftigen würde.

Alles zu seiner Zeit, murmelte Benedikt, denn dieser Komplex, wie er sich nun weiszumachen versuchte, und das musste er strengstens, wollte ihm heute noch etwas anderes gelingen als eine Überdenkung dieses Gedankens, hatte nur mittelbar mit seiner jetzigen Arbeit zu tun. Also: Alles zu seiner Zeit, murmelte Benedikt noch einmal, während er sich wieder dem Buch mit der auffälligen Buchrückennummer zuwenden wollte, da fiel sein Blick auf den Buchrückentitel.

„Eine kleine Geschichte der Ökonomie“, stand da. Und auf der Vorderseite: „Eine kleine Geschichte der Ökonomie“. Benedikt war auf einmal ratlos, dann überflog er die anderen Buchtitel seines Apparats. „Unternehmensethik und globale Märkte“, fand er da, und: „Denkanstösse zu einer anderen Geographie der Wirtschaft“. Undsoweiter.

All das, was er unter grossem Aufwand nach Hause getragen hatte, war nichts, womit er nur irgend etwas anfangen konnte. Lange grübelte er, wie und warum da etwas schief gelaufen war, dann erkannte er den Fehler.

Nur ein kleiner Unterschied in der Schreibweise seines Namens, eine phonetische  Namensvetterschaft, musste wohl für dieses Versehen gesorgt haben.

Dann trat er den Weg in die Stadt in sehr beschwingter Laune an.

An der Ausleihe herrschte Hochbetrieb. Als Benedikt an die Reihe kam, seine schweren Tüten über den Tisch schob und versuchte, sein Problem zu erklären, erfuhr er der Grund der ungewöhnlichen Betriebsamkeit. Ein Netzwerkfehler, hiess es, der zu andauernden Abstürzen im Zentralsystem der Verwaltung führte. Der Auszubildende wollte ihm noch weitere Details verraten, da griff ein Kollege ein. Eine Kollegin würde sich gleich seiner annehmen, vertröstete man ihn. Im Moment müsste alles händisch festgehalten werden, damit später die Buchungen korrekt nachgetragen werden könnten. In seinem besonderen Anliegen ... Dann wurde er zu einem Zimmer geleitet, vor dem er kurz warten sollte, man würde sich gleich um ihn kümmern.

Nach einer kurzen Weile öffnete sich die Türe und die Auskunftsbibliothekarin von gestern bat ihn herein. Benedikt hatte von diesem Moment den Eindruck, dass er sich Ewigkeiten in die Länge zog: der Tritt über die Schwelle in ihr Büro. Unsicher tastete sein Blick die Regale und Veranstaltungsposter in diesem winzigen Raum ab, dann blieb er an dem Namensschild auf ihrem T-Shirt hängen. Ihr Name war Anna.

[[Wort & Vita]] /trost/ [[Durchs naturhysterische Museum]]
{{{Erst als das Hintere Konturen gewann und überhaupt eine abgeschlossene Fläche sichtbar wurde, das Ende des Lichttunnels, wurde ihm klar, dass dort auch noch Nischenplätze waren, mit kleinen Kerzen beleuchtet.}}}

<html><img src="bcpics/P01.jpg" border="1" /></html>
>Alle neunundneunzig Bücher des Erdenkreises habe ich gelesen und das neunundneunzigste, welches den Äquator in Alexandrinern bemisst, habe ich auswendig gelernt. Die rhythmischen Zyklen, die das Versmass durchläuft, imitieren die Sonnenläufe zwischen den Polen und formen so die Welt zu einer Kugel aus ungezählten Kreisen. 
>Die neunundneunzig Bücher der Bibliothek von Wergenstein enthielten die Welt in ihrer Gesamtheit. Umfassend war das Wissen, das sie dem Leser schenkten, und still das Vergnügen, das ihre Lektüre bereitete. Wer das kreisrunde Gestell umschritt, umkreiste die Dinge und umrundete die Welt. Als Antonia die Bibliothek von Wergenstein betrat, fragte sie: „Beschreiben diese Bücher auch den Raum, der von den Dingen ausgeht?“ Etwas ratlos erzählte ich ihr von den Totenköpfen in Madagaskar, von den Mangrovenwäldern im Amazonas und von den Hunden der Mongolei.

Markus A. Hediger, Die Bibliothek von Wergenstein, Skypaper Press, 2006

/umkreisen/
Wir freuen uns über Unterstützung. Wie das möglich ist, erfahren Sie im Bereich DownLoad.
>Viele Bibliothekszerstörungen in der fiktionalen Literatur meinen indessen – zumindest auch – gerade die Subversion von Machtstrukturen, und zwar zur Stabilisierung oder Implementierung differenter Strukturen.
>Die erste Bedeutende Bibliothekszerstörung in der abendländischen Literatur, die Teilverbrennung der Büchersammlung des Hidalgo Don Quijote in Cervantes’ Roman, gehört zur zweiten Kategorie, ohne daß sie indessen in ihr aufginge. Nicht von der Macht, welche diese Bibliothek verleiht, sondern jener, über die sie selbst verfügt, ist hier in erster Linie die Rede. Vor allem aber ist sie – anders als die Bibliothek im Hôtel de la Mole – als Individualbibliothek ein von der Norm abweichender Sonderfall.

Rieger, Dietmar. -  Imaginäre Bibliotheken : Bücherwelten in der Literatur / Dietmar Rieger. -  München : Wilhelm Fink Verlag, 2002, S.183

/verbrennungen/
>Auf qualitative Differenzierung ist auch in der vorliegenden Arbeit verzichtet worden. Ersatzweise sei hier die Frage nach der Interdependenz von literarischer Qualität einer Darstellung und ihrer Bewertung des Sujets gestellt. Läßt man als Qualitätsindex jene Auswahl gelten, wie sie durch Verzeichnung in einem neueren Literaturlexikon mittleren Umfangs geleistet wird, so erfüllt etwa die Hälfte der ausgewerteten Texte diese Bedingung. Von diesen nun stellen rund 60% Bibliothek und Bibliothekar mit überwiegend negativen, zumindest aber satirisch überpointierten Eigenschaften dar, signifikant mehr als das Gesamt der Texte (etwas mehr als 40% negative Urteile). (...) Selten oder höchstens in Arbeiten minderer literarischer Potenz ist die Bibliothek selbst unaustauschbarer Darstellungsgegenstand, ist ihre Eigenart als Arbeitsplatz abhängig Beschäftigter thematisiert: Häufiger dagegen begegnet sie als Mythenträger. Selten auch nimmt der Bibliothekar mit seiner Berufsidentität Gestalt an: Literarisch reizvolle Protagonisten werden fast durchweg unter der Rubrik „intelligenter Sonderling“ geführt.

In: Döhmer, Klaus. - Merkwürdige Leute : Bibliothek und Bibliothekar in der Schönen Literatur. Würzburg : Königshausen und Neumann, 1982 (S.96f.)

/verzeichnungen/
<!--{{{-->

<div class='toolbar' macro='toolbar closeTiddler closeOthers testCmd +editTiddler > fields syncing permalink references jump'></div>
<div class='title' macro='view title'></div>
<div class='tagged' macro='tags'></div>
<div class='viewer' macro='view text wikified'></div>

<div class='tagging' macro='tagging'></div>

<div class='tagClear'></div>
<!--}}}-->
----
[[ImPressum]]
[[ZurEntstehung]]
[[VorWort]]
[[BibliothecaCaelestis]]

#[[Mathematik und Kunst]]
#[[MacFinsters ästhetischer Blick für die Zahl]]
#[[Röhrling]]
#[[The Song of the Library Staff]]
#[[Walters Grund]]
#[[Vom richtigen Zeitpunkt]]
#[[Julien Sariette]]
#[[Sariette schreibt beinahe ein Gedicht und verliert es nicht.]]
#[[Tunnel]]
#[[Maulwürfe]]
#[[Staatsbibliothek]]
#[[Frenzl]]
#[[Ein schönes Bild]]
#[[In der Bibliothek]]
#[[Draussen: Greyscale]]
#[[Anrede]]
#[[Komplementäre]]
#[[Vorarbeiten zu einer Beschreibung binärer Verhältnisse]]
#[[Was schlagen Sie vor?]]
#[[Die Bibliothek von Babel]]
#[[Sphaera]]
#[[Die Scherben]]
#[[Die Bilder]]
#[[Dienstkleidung]]
#[[Zwischen Fronten (und Deckeln)]]
#[[Haben Sie das Memo nicht gelesen?]]
#[[Der sonderbarste Fall von der Welt]]
#[[Der zweitsonderbarste Fall von der Welt]]
#[[Ablegen]]
#[[Schluchten]]
#[[Werner]]
#[[W. selbst]]
#[[… is trying to install a plugin]]
#[[Verzeichnungen]]
#[[Vorüberlegungen eines erfolgsuchenden Dichters auf statistischer Basis]]
#[[Aus dem Aufenthaltsraum]]
#[[Vorgang „V“]]
#[[Nullkommaneun %]]
#[[Nescio]]
#[[Der Bibliothekar als Autor]]
#[[Zur Grablegung einer jungen Autorenhoffnung (Vordr., Gek. Fass., Entw.)]]
#[[Wort & Vita]]
#[[Den Ort finden]]
#[[Was eine Fürstin vom Bibliothekar verlangte]]
#[[Wrong place, same time*]]
#[[Knackiger]]
#[[Die Taten]]
#[[P. tut nur so]]
#[[Trost]]
#[[1.R.3.R.v.u.]]
#[[Spiegel der Welt I]]
#[[Atmet er noch?]]
#[[Hauchen Sie mich mal an]]
#[[Spiegel der Welt II]]
#[[Ein Meister]]
#[[Ich heisse Anna]]
#[[Bibliothek als Heimat]]
#[[Pronuptia]]
#[[Grüne Zettel]]
#[[Bibliotheken in der Werbung]]
#[[Freu Dich!]]
#[[Die leeren Stellen]]
#[[Durchs naturhysterische Museum]]
#[[Schwierige Quellen]]
#[[I’m not dead]]
#[[Kleidermachen, Leute]]
#[[Hairless or shorn?]]
#[[Ganz am Ende]]
#[[hair splitter]]
#[[Bitte warten]]
#[[Grabmal, Zeughaus, Apotheke]]
#[[Zeugen]]
#[[Menetekel]]
#[[Nationale Standards]]
#[[Noch ein Quotient]]
#[[Tracks & traces]]
#[[Randbemerkungen]]
#[[Marginales]]
#[[Ich bin da!]]
#[[Bibliothecae fictae]]
#[[Was Raum ist]]
#[[In der gleichen Bewegung]]
#[[Fluren]]
#[[Topische Utopien]]
#[[Nach Babel: Vor Babel]]
#[[Warm up]]
#[[Endlich erblickt’ ich doch noch in einem Winkel die Werke von Klopstock]]
#[[Post dem Erzähler]]
#[[Wechsel]]
#[[Vorwand]]
#[[Borges vs. Eco]]
#[[In einem engen Gang]]
#[[Let’s swing]]
#[[Im Gehäuse]]
#[[Am Gehäuse]]
#[[Wo ich wohne]]
#[[Weder Autor noch Leser / Weltformeln]]
#[[Conclusus]]
#[[Die Panne]]
#[[Verbrennungen]]
#[[Teilverbrennungen*]]
#[[Details]]
#[[Chloride]]
#[[8]]
#[[Dämonen]]
#[[Idealtyp MUP?]]
#[[404]]
#[[Eine imaginäre Universalbibliothek des Privaten]]
#[[Privatsachen]]
#[[Wählen Sie bitte die]]
#[[DS Am 12147]]
#[[Sie befinden sich]]
#[[die vielen]]
#[[Found putzfrau within 3 words of bibliothek.]]
#[[Interlending]]
#[[Papier / Körper / Metapher]]
#[[Schreiben und Strafen]]
#[[Keep this frequency clear]]
#[[Das Imaginäre]]
#[[So hurt]]
#[[Fiebertext]]
#[[Leere Viertel]]
#[[Beispiele]]
#[[Lieber nicht]]
#[[Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit]]
#[[Tesla]]
#[[Aufstellungen]]
#[[istdieformderinhalt]]
#[[Kreuzgang]]
#[[§7, BSG]]
#[[Fruchtbarkeitsgötter, Knabenliebe]]
#[[Safe 5]]
#[[Noindex, Nofollow, Noarchive]]
#[[Der gräßlichste Unflat]]
#[[Diätetik]]
#[[Freiräume]]
#[[Lesezeichen]]
#[[Nospeak]]
#[[Am Himmel]]
#[[Im Schatten des Körpers des Kaders]]
#[[Bibliothek der Gnade]]
#[[Lemia]]
#[[Die Dichter (der VB)]]
#[[Diskurse]]
#[[Wortkapseln]]
#[[Armes Hascherl]]
#[[Ainda tem sopa]]
#[[Luftbibliothek]]
#[[Warum alles speichert und nicht vielmehr Nichts]]
#[[Schwarzbücher]]
#[[Die Reinheit]]
#[[Wellness]]
#[[Platzhalter]]
#[[Totalitäten, Störungen, Rauschen]]
#[[Die Muschel am Ohr]]
#[[Ich mache hier nur meinen Job]]
#[[Der Nebel]]
#[[Leben]]
#[[Am Rande]]
#[[Nur ein lieblicher Flor]]
#[[Aber die Herren Dichter]]
#[[Elysium]]
#[[Die Begnadigung]]
#[[Räume, Harmonien, Konfusionen]]
#[[SciFi I]]
#[[Absaugen]]
#[[Myomorpha]]
#[[Öffnen, rekonstruieren]]
#[[SciFi II]]
#[[Katharsis]]
#[[Zwischenräume]]
#[[Kein Rebus]]
#[[Einträufeln, puffern]]
#[[Der Hungernde]]
#[[Alexander]]
#[[Lorem ipsum]]
#[[Hir blüht Natur und Kunst / und was man seltzam nänt]]
#[[Alexandriner]]
#[[Noshowarea]]
#[[Bibliotheca Universalis]]
#[[Legendenbildung]]
#[[Blank]]
#[[Inventar]]
#[[Umkreisen]]
#[[Kommentare]]
#[[Im Brunnen]]
#[[Lyophylias Lust der Gefriertrocknung]]
#[[0/1]]
#[[Sammelstellen, hybride]]
#[[Postkarten, sammeln]]
#[[Innere, virtuelle Bibliotheken]]
#[[Aus dem Verbund]]

[[BiblioGraphie]]
[[KlappenText]]
Achtung! Der Aufruf der Vollplotanzeige (Plot im Volltext) führt zu längeren Ladezeiten

<html><u><a
  href="javascript:void(0)"
  onclick="story.closeAllTiddlers();story.displayTiddlers(null,['Bibliotheca Caelestis','KlappenText','ImPressum','VorWort','Mathematik und Kunst','MacFinsters ästhetischer Blick für die Zahl','Röhrling','The Song of the Library Staff','Walters Grund','Vom richtigen Zeitpunkt','Julien Sariette','Sariette schreibt beinahe ein Gedicht und verliert es nicht.','Tunnel','Maulwürfe','Staatsbibliothek','Frenzl','Ein schönes Bild','In der Bibliothek','Draussen: Greyscale','Anrede','Komplementäre','Vorarbeiten zu einer Beschreibung binärer Verhältnisse','Was schlagen Sie vor?','Die Bibliothek von Babel','Sphaera','Die Scherben','Die Bilder','Dienstkleidung','Zwischen Fronten (und Deckeln)','Haben Sie das Memo nicht gelesen?','Der sonderbarste Fall von der Welt','Der zweitsonderbarste Fall von der Welt','Ablegen','Schluchten','Werner','W. selbst','… is trying to install a plugin','Verzeichnungen','Vorüberlegungen eines erfolgsuchenden Dichters auf statistischer Basis','Aus dem Aufenthaltsraum','Vorgang „V“','Nullkommaneun %','Nescio','Der Bibliothekar als Autor','Zur Grablegung einer jungen Autorenhoffnung (Vordr., Gek. Fass., Entw.)','Wort & Vita','Den Ort finden','Was eine Fürstin vom Bibliothekar verlangte','Wrong place, same time*','Knackiger','Die Taten','P. tut nur so','Trost','1.R.3.R.v.u.','Spiegel der Welt I','Atmet er noch?','Hauchen Sie mich mal an','Spiegel der Welt II','Ein Meister','Ich heisse Anna','Bibliothek als Heimat','Pronuptia','Grüne Zettel','Bibliotheken in der Werbung','Freu Dich!','Die leeren Stellen','Durchs naturhysterische Museum','Schwierige Quellen','I’m not dead','Kleidermachen, Leute','Hairless or shorn?','Ganz am Ende','hair splitter','Bitte warten','Grabmal, Zeughaus, Apotheke','Zeugen','Menetekel','Nationale Standards','Noch ein Quotient','Tracks & traces','Randbemerkungen','Marginales','Ich bin da!','Bibliothecae fictae','Was Raum ist','In der gleichen Bewegung','Fluren','Topische Utopien','Nach Babel: Vor Babel','Warm up','Endlich erblickt’ ich doch noch in einem Winkel die Werke von Klopstock','Post dem Erzähler','Wechsel','Vorwand','Borges vs. Eco','In einem engen Gang','Let’s swing','Im Gehäuse','Am Gehäuse','Wo ich wohne','Weder Autor noch Leser / Weltformeln','Conclusus','Die Panne','Verbrennungen','Teilverbrennungen*','Details','Chloride','∞','Dämonen','Idealtyp MUP?','404','Eine imaginäre Universalbibliothek des Privaten','Privatsachen','Wählen Sie bitte die','DS Am 12147','Sie befinden sich','die vielen','Found putzfrau within 3 words of bibliothek.','Interlending','Papier / Körper / Metapher','Schreiben und Strafen','Keep this frequency clear','Das Imaginäre','So hurt','Fiebertext','Leere Viertel','Beispiele','Lieber nicht','Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit','Tesla','Aufstellungen','istdieformderinhalt','Kreuzgang','§7, BSG','Fruchtbarkeitsgötter, Knabenliebe','Safe 5','Noindex, Nofollow, Noarchive','Der gräßlichste Unflat','Diätetik','Freiräume','Lesezeichen','Nospeak','Am Himmel','Im Schatten des Körpers des Kaders','Bibliothek der Gnade','Lemia','Die Dichter (der VB)','Diskurse','Wortkapseln','Armes Hascherl','Ainda tem sopa','Luftbibliothek','Warum alles speichert und nicht vielmehr Nichts','Schwarzbücher','Die Reinheit','Wellness','Platzhalter','Totalitäten, Störungen, Rauschen','Die Muschel am Ohr','Ich mache hier nur meinen Job','Der Nebel','Leben','Am Rande','Nur ein lieblicher Flor','Aber die Herren Dichter','Elysium','Die Begnadigung','Räume, Harmonien, Konfusionen','SciFi I','Absaugen','Myomorpha','Öffnen, rekonstruieren','SciFi II','Katharsis','Zwischenräume','Kein Rebus','Einträufeln, puffern','Der Hungernde','Alexander','Lorem ipsum','Hir blüht Natur und Kunst / und was man seltzam nänt','Alexandriner','Noshowarea','Bibliotheca Universalis','Legendenbildung','Blank','Inventar','Umkreisen','Kommentare','Im Brunnen','Lyophylias Lust der Gefriertrocknung','0/1','Sammelstellen, hybride','Postkarten, sammeln','Innere, virtuelle Bibliotheken','Aus dem Verbund','BiblioGraphie'])"

 >Vollplot (Volltext)</a></u></html> 
A1S1(1)

@@bgcolor(#000000):color(#ffffff):N.N.
Wie sie vielleicht wissen
Farce in 3 Akten@@

''Personen:''

@@color(#999999):DR. WEBER, Der neue Direktor der Bibliothek
WALTER KÄS, Chefmagaziner der Bibliothek
LISA SACHWITZ, Studentin/Aushilfe im Magazin
DR. JÄGER (nur als Stimme), von der Unternehmensberatung Jäger &amp; Meister
PETER FLITZ, Abteilungsleiter der Abt. Betrieb/Logistik (BL), OA der D&amp;A
KATJA FLUGS, Abteilungsleiterin der Abt. Information/Kommunikation (IK)
INGEBORG FRÖHLICH, Direktionsassistentin
THEO BAUER, Angestellter (IK) in unklarer Funktion
NEUMANN und MAURER, Zwei Assistenten (Betriebsberater) von Jäger &amp; Meister

sowie weitere Angestellte, Helfer, Maler, Sanitäter etc. @@

''Akt 1, Szene 1''

@@color(#999999):In R1 bis R3 gehen die Lichter an. Die Handlung startet mitten in der Arbeitsaktivität der einzelnen Akteure der 3 Räume. In R3 sitzt Dr. Weber und blättert in Unterlagen. In R1 sitzen Käs und Sachwitz, lesen Zeitung und trinken Kaffee, den sie sich aus Thermoskannen einschenken.@@

//R3//
JÄGER (qua Lautsprecher): Guten Morgen, Herr Dr. Weber.
WEBER (zuckt zusammen, steht dabei auf): Guten Morgen, Herr Dr. Jäger. 
JÄGER: Wir freuen uns, Sie noch einmal begrüssen zu dürfen, nun an Ihrem neuen Arbeitsplatz und hoffen sehr, dass Sie sich gut eingelebt haben.
WEBER: Danke, ja, ich bin gerade dabei ...
JÄGER: Sie wissen ja, es liegt einiges vor uns. (//lacht//) Das Protokoll der letzten Sitzung finden Sie übrigens in Ihrem Posteingang. Vielleicht können Sie es sich noch einmal genau anschauen, es wurden da ein paar Ergänzungen gemacht.
WEBER: Herzlichen Dank, ja, ich bin gerade dabei, es gibt ..
JÄGER: Ja, es gibt einiges zu tun. (//lacht//). Packen wirs an, und bitte, so eine kleine förmliche, aber freundliche Begrüssung des Personals. Jetzt wäre wohl der richtige Zeitpunkt.
WEBER: Ich ...
JÄGER: Danke. Wir hören also wieder voneinander. (//Lautsprecher knackst//)

@@color(#999999):Weber geht zum Mikrofon und räuspert sich. Folgende Ansprache ist in R1/R2 über Lautsprecher zu hören. Käs und Sachwitz zucken zu Beginn der Rede zusammen.@@

AUTOMATENSTIMME (sexy, nach Dreiklang, aufwärts): Durchsage 7.

WEBER: Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich wünsche Ihnen an dieser Stelle noch einmal ein Gutes Neues Jahr. Wie Sie seit längerer Zeit wissen, beginnen wir mit dem heutigen Stichtag die Reorganisation unseres Hauses. Wir haben uns gut darauf vorbereitet und werden dabei auch tatkräftig unterstützt. Auch, wenn noch vieles im Unklaren liegt, hoffe ich, hoffen wir auf Ihre Unterstützung und Ihr Engagement im Laufe der nächsten Monate, diesen Betrieb wieder zu dem zu machen, was er einmal war. Ein Ort der Gedanken und Ideen. Ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Und ein Ort der Sicherheit und Erfahrung, zu dessen Aufbau und Gelingen Sie, liebe Mitarbeitenden, mit grossem Einsatz beigetragen haben. Nicht alles wird sich verändern, aber einiges, damit wir auch in Zukunft den Herausforderungen gewachsen sein werden und ich weiss, dass wir dazu in der Lage sind, mit Ihrer Kompetenz und Ihrer Unterstützung werden wir, werden wir, werden wir es schaffen. Herzlichen Dank. (//kleine Pause//). Frau Fröhlich bitte ins Sitzungszimmer.

AUTOMATENSTIMME (//sexy, danach Dreiklang, abwärts//): Ende der Durchsage.

/vom_richtigen_zeitpunkt_a1s11/ [[Ein schönes Bild]]
//Schlecht ist es um ein Werk bestellt, verlangt es nach einem Vorwort, das es erklärt, und schlecht um das Vorwort, will es dieses leisten. Einigen wir uns also darauf, dieses hier nicht als Vorwort anzusehen, sondern einfach als einen Hinweis oder eine Warnung, so wie jene letzte Nachricht, die der Reisende, bereits in der Tür, die Augen gen Horizont gerichtet, dem Versorger seiner Blumen hinterlässt.// (José Saramago)

Zu AnNa
Denn sie wissen nicht, dass sie es beide schon in der Hand hatten. D.h.: Manchmal sitzen sie beide nur so am Fenster. Ohne auch nur das geringste voneinander zu wissen.  Bzw.: Ein Zwischenfall. Der XY-Zwischenfall? Der sogenannte XY-Zwischenfall? Das Geben und Nehmen, beider. Der Austausch, auch: Zyklus. Ein Double-bind? Reziprozität. Materialaustausch. Vielleicht kann man sogar sagen: sie haben sich mittelbar die Hand gegeben. Vielleicht auch, aber das wäre ein etwas anderer Ansatz: sie, die zwei Hände eines Körpers, rechte und linke, gebende, nehmende, eines Körpers, der noch näher zu beschreiben wäre.

Oder: Klammern einer Gleichung, satzzeichenmässig: Schrei und //exclamation mark//. Zwei: wie Hund und Katz, nein: das doppelte Lottchen. Max und Moritz. Teufel und Beelzebub. Zwei: wie Tag und Nacht. Durch dick und dünn, oder: Dick und doof. Vier Fäuste für ein Hallelujah. Vier: Augen, sehen besser als zwei.

Vielleicht auch: Gast und Gastgeber, wobei die Frage: wer Geber? Zwei Monokel: Nasenräder. Körper des Königs. Ausser Rand und Band. Bild und Spiegelbild. Wie: Licht und Schatten.

Noch einmal: Topf und Deckel, Hase und Igel, Stadt und Land. Oder: Liebhaber und Geliebte. Freund und Feind. Geliebter Feind. Himmel und Hölle. Kaffee mit Schuss. (Kaffee fertig). Dann wieder: Vater und Sohn. Mutter und Sohn. Freud und Leid. Rose: mit oder ohne Dornen. Apfel und Ei. Fünfer und Weckli. Wind und Wetter.

Vielleicht aber oder: Narziss oder Goldmund. Pat oder Pattachon. Don Quichotte oder Sancho Pansa. Cindi oder Bert. Hamlet oder Macbeth. Pech oder Schwefel. Sodom oder Gomorrha. Lack oder Leder. Mit anderen Worten: petals on a wet, black bough.

Oder aber und: Stock und Hut. Feuer und Flamme oder Kind und Kegel. Andererseits auch: Leib und Seele, Haus und Hof, Haut und Haar oder laut und Luise.

Mit anderen Worten, zwei wie: Kopf oder Zahl. Geld oder Leben. Sekt oder Selters. Beatles oder Stones. List und Tücke. Maus und Mann. Das heisst: Zimt und Zucker. Dichtung und Wahrheit oder Raum und Zeit. Nicht aber oder: Samt und sonders. Monarchie und Alltag. Rand und Band. Jacke wie Hose. Auch nicht: Jauche und Levkojen. Teer und Feder. Land und Leute. Wum und Wendelin. Wenndelin. Auch nicht ohne: wenn und aber.

Dagegen: Form und Inhalt. Gestell und Ungestalt. Rang und Namen. Sonne und Regen. Oder: Ross und Reiter oder Paul und Paula oder Zeit und Geld oder Geld oder Liebe oder Ratz und Rübe oder Sein oder Nichtsein oder Sein und Zeit oder Kimme und Korn oder Wahnsinn und Gesellschaft oder und oder oder und oder entweder oder. Ff.
>Was soll ich mit der Seite tun? Ich entschied mich für den Vorgang „V“. Der Buchstabe galt bei mir als Kürzel für „vergängliches, ephemeres Material“. Die Bibliothek verfährt nach dem Motto: solches Material sammeln, sieben und dem Test der Zeit aussetzen. Sobald wir zu einem gegebenem Thema immer mehr Schriften entdecken, wickeln wir sie am Ende in Packpapier, machen eine kurze Katalog-Eintragung und legen den Packen zur Seite ... Der V-Vorgang besteht überwiegend aus kauzig verschrobenen literarischen Texten oder unbeantworteten Liebesbriefen – je nachdem, wie man es nimmt ... Es war höchste Zeit, daß ich den Vorgang einsah. Er platzte bereits aus den Nähten. Es war an mir, ihn auszujäten, sobald einige Monate verstrichen waren. Dafür gibt es keine Regel ... Was den Inhalt angeht, so sind die Papiere allesamt von zweifelhaftem oder unbekanntem Wert, der sich nicht ohne weiteres abschätzen läßt. So sortierte ich nach dem Zufall aus und entfernte: 2 Geständnisse über perfekte Verbrechen, 10 Adelsstammbäume von unbekannten Personen, 12 Manifeste über den einzig wahren Glauben, 1 Entwurf zu einem Perpetuum mobile. Das gab wieder Luft.

In: Ann Grace Mojtabai, Mundome. Frankfurt 1978

/vorgang_v/
{{{Es gibt Dich. Und mich. Und das, was wir sein könnten, noch nicht und doch: Vielleicht als Idee oder Vorstufe dieser. Muss sie eingefangen werden. Zeichne ich: diese und Dich gleichermassen mit einem Kohlestift und zwei Fingern in die Luft. Vor dem Spiegel, meine Spiegelschrift zu entziffern. Alles beginnt mit der Bezeichnung. Und Du, indem ich Du sage. Wir. Nicht-Ich. Mit dieser Art von Impuls. Falsch wäre aber zu sagen, Neues wäre entstanden, denn es ist nur Neues aus Altem und damit Altes, verkäuflicher, sicher, ich weiss, wovon ich spreche.}}}

<html><img src="bcpics/P09.jpg" border="1" /></html>
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Höherwertigkeit des Dahingestellten handelt, wenn das Dargestellte als minderwertig wahrgenommen wird, liegt bei ungefähr sechzig Prozent, wenn man dieser Ausführung glauben darf. Insgesamt jedoch sinkt dieser Wert um zwanzig Prozent, wenn alles Ausgewertete und nicht nur das Höherbewertete hinzugezogen wird. Muss es also nicht umgekehrt auch lauten: je schlechter ich das Darzustellende darstelle, das nun aber nicht ästhetischen Sinne, um so höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Darstellende, das nun aber nicht im moralischen Sinne, als höherwertig wahrgenommen werden wird?

Und die Räume? Verwende ich einen Raum, der als solcher eindeutig dargestellt werden würde, und nicht offen liesse, sich zu verwandeln, nicht die Möglichkeit zuliesse, dass dort ein Keller wäre, bildlicherweise, ist wiederum die Wahrscheinlichkeit höher, dass das Dargestellte als minderwertiger empfunden, selbst wenn dem Darzustellenden mit hochwertigen Mitteln begegnet werden würde, wenn man also dieser Ausführung glauben darf. 

Ähnlich verhält es sich bei der Anlage der Charaktere. Wird ein Protagonist nur mit berufstypischen Insignien, weniger aber mit gewissen Eigenheiten ausgestattet, die es erlauben, diesen als doch unabhängiges Subjekt zu verstehen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass es sich hierbei um ein tragfähiges Element in einem als höherwertig zu beurteilenden Dargestellten handelt, wenn man also dieser Ausführung glauben darf.

Wenn man also dieser Ausführung glauben darf, kann man zwar nicht mit maximalem Erfolg, aber vielleicht mit einer gewissen Gunst in der Bewertung rechnen, was die Einschätzung der Rangigkeit eines Werkes anbelangt, wenn ich eine Geschichte schreibe über einen unerträglichen Zustand, an einem Ort, der überall sein könnte, mit Handlungsträgern, die nicht sind, wie der Rest der Gesellschaft. Mit anderen Worten: schreibe ich über mich und mein Schreiben.
Fernsehen? Die Projektbegleiter machen das auch so. Auch die Projektleiter machen das nicht aus einer Langeweile heraus. Dahinter steckt ein konkretes Kalkül und nicht etwa Selbstlosigkeit, wie man uns denken machen will. In den Fokus stellt sich die Verwaltung des Selbst. Die grossen Posen, die es zu einem Anderen machen. Diese Verwaltung ist AUFGABE. Es wird an einer Stückelung der Zeit gearbeitet. An einer Stückelung in maximal kleine Einheiten. Man bevorzugt das Modell der Intervallschachtelung. Gedacht wird, vermutet W., an eine äusserste Auslagerung des Eigenen in ein Zurverfügungstehendes. Das Zurverfügungstehende muss weitmöglichst dem Anderen, das man noch nicht selbst ist, übergestülpt werden. So wird da gedacht, bilanziert W. Das andere wird immer weniger. Schwieriger wird es auch weiterhin, das Selbst in immer kürzeren Einheiten zu denken. Die Räume werden eng. Wer kann sich vorstellen, in immer kleineren Etappen bei sich zu sein? Doch nur Projektleiter, mutmasst W., nicht ohne noch einmal nachzuschenken.

Und die Projektplaner. Und die Projektbegleiter. Oftmals ein und dieselbe Personengruppe. Oftmals ein und dieselbe Person. Oftmals, nein immer, in gewissem Sinne, die Gruppe eine Person, die sich durch den ganzen Körper gezogen hat. Betrachtet man so ein Projektreferentenleben, denkt er: was für ein Projektreferentenleben? Oder: Projektplanerleben. Denkt er unwillkürlich, muss man denken: Projektabschluss. Das Leben als eine Summe kürzester Momente zu begreifen. Eine Zigarette zu rauchen, um ein Beispiel zu nennen. Ein mittlerweile verpöntes Beispiel, aber sei's drum. Ein Beispiel, das in einem bestimmten Ausland unbedingt - wie ein halbmillimetergrosser Knabenskulpturpenis in einem Kinderbuch - würde retuschiert werden müssen. In dem Anderen. Dieses als: eine Allegorie eines sehr kurzen Moments. Ausdrücken! Man hat das selbst in der Hand. Hier: hat man das Selbst in der Hand. Gedankenverloren. Die Schwaden. Die verpufften Energien. Die rauchgewordene Lebenszeit versus ewiger Nebel. Versus all der Nebel auf den Bergkämmen, die zu betrachten: in einem kurzen Moment auf einer Terasse. Auf einem Balkon. Südlage. Südblick. Süden, seufzt W. Möchte man das wirklich?
Gab es noch einen Grund zu leben? Die grösste Demütigung war ihnen widerfahren, war ihm persönlich widerfahren. Den grössten Teil seines Lebens hatte er sich eingesetzt für das Werk wie kein anderer. Zusammengehalten, wo keine Kohäsion, die ganze Truppe: über Generationen; über alle Hierarchien hinweg. Die grauste Maus zum Glänzen gebracht. Noch einmal zog er das Gruppenphoto vom letzten Auftritt bei den nationalen Meisterschaften, bei denen sie nur ganz knapp das Siegerpodest verpasst hatten, aus seiner Jackentasche. Und strich ihnen fast zärtlich über ihre geöffneten Münder: wie er sie liebte. Mochten sie ihm persönlich auch noch so verhasst sein. Als Ganzes waren sie, ja, etwas Besonderes. Etwas Grosses. Jahre war das her.

Natürlich hatte er keine Augen dafür. Kein Gefühl. Er war gänzlich unmusikalisch, das hatte Walter sofort festgestellt, als er auf der Toilette pfiff. Sekunden daneben. Und doch wollte er ihm eine Chance geben. Damit es nicht hiesse ... mit der Hoffnung allerdings, sie wurde nicht ergriffen, dass er absagen würde, was er dann auch tat. Ein Chef im Personalchor. Undenkbar. //All the ologies of the colleges, all the isms of the schools//. Das war dann wohl nicht ranggemäss.

Misstrauisch hatte er alle Aktivitäten Walters beäugt. Vermutet, zu recht, dass er, Walter, sie alle zu etwas formen konnte, wozu er selbst nicht imstande war. Ja, dass man auf ihn hörte und sein Stöckchen Gewicht hatte, mehr als alle Rundschreiben seiner Welt. Und //All the ologies of the colleges, all the isms of the schools// und er als Neuling, damals, und Walter dagegen, jenseits der Arbeitszeiten, aber auch sonst: das hatte er mitbekommen müssen, nicht er, der Bläser des Marsches, denn er: nur zweite Garnitur. Und doch Institutionsdirektor.

Subordination. Die //unassorted knowledges//. Subordination sei die Stärke, hatte er Walter gepredigt, die er an Menschen schätzte, und die er daran bemass. Walter sah seine //Harmondeweys// als eine Alternative zu diesem Alltag. Sah sein Stöckchen und die unmenschliche Liebe seiner Stimmgabel. Eine Verantwortung, die von Holz und Eisen übernommen wurde und frei von Selbstzweck und kranker Eitelei. Er aber sah: gefährliche Konkurrenz. Doch: je mehr er versucht hatte, ihre Treffen zu unterbinden, ihnen die Räume zu verschliessen oder sie mit Nutzern zu belegen, einmal sogar, sich in ihr Repertoire einzumischen: umso erfolgreicher und passionierter dirigierte Walter seinen gemischten Chor gegen die Zwänge dieser Diktatur. Und sie erhielten Anfrage um Anfrage und Kranz um Kranz. Doch auch das war Jahre her.

Die neuen Samstagsöffnungszeiten waren ganz klar gegen sein - sich im Tiefgang befindendes - Projekt gerichtet und vorläufiger Gipfel einer langen Reihe von Schikanen. Wer mochte noch zu den Proben kommen. Schon den Freitag zu verschieben, bedeutete die Grenze der Belastbarkeit dieses sensiblen Gefüges zu überschreiten. Und den Schwund einzuleiten. Und nicht etwa ein zunehmendes Desinteresse an dieser göttlichen Musik, wie manche behaupteten. Mit der Samstagsöffnung hatte er sein Ziel erreicht und brachte ihre Gemeinschaft zu Bruch. Subordination. Dieses Wort wollte Walter noch einmal hören.

Er steckte das Bild zurück in sein Jackeninneres und klopfte an der Türe, trat aber ein, ohne eine Antwort abzuwarten.

Der Mann sass von ihm abgewendet, starrte aus dem Fenster und hatte offensichtlich sein Klopfen und Eintreten nicht bemerkt. Erst als Walter näher trat und in seine Gesässtasche fasste, schien er ihn wahrzunehmen. Doch da war es schon zu spät. Er hörte vielleicht noch den Beginn der zweiten Strophe, die Walter nun summte. Aber er gab keinen Laut mehr von sich. Darauf konnte Walter aber auch verzichten.
A2S2(1)

''Akt 2, Szene 2''

@@color(#999999):Licht in R1 bis R3. Sachwitz am Computer in R1. Weitere bibliothekarische Hilfskräfte in R1 und R2, die bibliothekarische Dinge verrichten. In R1 werden Holzbänke aufgebaut. Im Sitzungszimmer R3 am Tisch: Weber, Käs, Fröhlich, die Protokoll führt. Kadersitzung! Meeting!@@ 

WEBER: ... um unsere Leistungen nach aussen bekannter zu machen und zu verbessern. Interne Schulung ist nicht nur ein Zauberwort, sie verbessert zusätzlich auch die interne Kommunikation. Auch das Miteinander, wenn Sie so wollen. Sie wurden darauf vorbereitet und es soll zunächst ein kleiner Anfang sein. Was wir heute versuchen ...
FRÖHLICH: Soll das auch ins Protokoll?
WEBER: Das bitte noch nicht. Äh, zumindest nicht in dieser Form. Wir sprechen später noch einmal darüber. Hm, die Zeit. Wie spät haben wir's denn jetzt?
FLUGS: Kurz vor halb elf.
WEBER: Gut, danke. Nun ja, Sie haben alles weitere im gestrigen Memo erhalten. Und es soll zunächst ein Versuch, sagen wir: ein Test sein. Frau Fröhlich, sind die Damen und Herren von Jäger &amp; Meister schon da?
WERBETRAILER: Wenn Sie es noch nicht wissen: Wir sind Ihre Bibliothek.
FRÖHLICH: Sind sie. Sie warten.
WEBER: Dann bitte ich Sie um die Durchsage, Frau Fröhlich, wie abgemacht. Und Sie bitte ich, mir zu folgen. 

@@color(#999999):Die Anwesenden bis auf Fröhlich folgen Weber langsam über R2 nach R1 und setzen sich dort nach diversem Händeschütteln und Geplauder auf die Holzbänke.@@ 

AUTOMATENSTIMME: Durchsage 1319.
FRÖHLICH: Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir möchten Sie noch einmal daran erinnern, dass in wenigen Minuten, also um Punkt 10 Uhr 30, eine betriebsinterne Schulung stattfinden wird. Wir bitten Sie um zahlreiches Erscheinen.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage. (//Fröhlich geht ab nach R1//). 

@@color(#999999):R1 füllt sich langsam. Das Licht wird langsam abgedimmt. Im Vordergrund fährt langsam eine Leinwand herunter, die sozusagen spiegelbildlich vom Publikum eingesehen werden kann. Man sieht zunächst einen Bluescreen. Dann baut sich die Startseite einer Powerpointshow auf. Die Ecken des Raumes werden allmählich bunt ausgeleuchtet. Gespräche werden leiser, gehen in Flüstern über, Raunen, Räuspern, andächtige Stimmung entsteht, wie kurz vor einem Gottesdienst. Fröhlich geht umher und verteilt Handouts. Dann erscheinen Neumann und Maurer im Raum, platzieren sich links und rechts unter der Leinwand. Sie haben wieder dunkle Designeranzüge an, darunter allerdings nun weisse Pullover mit übergrossen Rollkrägen.@@ 

JÄGER (//über Lautsprecher in R1//): Liebe Anwesende. Ich freue mich von ganzem Herzen, dass Sie heute so zahlreich erschienen sind. Wie Sie vielleicht wissen, geht es bei diesem Kickoff (//räuspert sich//), geht es bei dieser heutigen Veranstaltung zunächst um ein erstes Zusammensein. Eine Art Einstimmung auf die Dinge, die noch folgen sollen. Wir wollen Sie darüber informieren, welchen Weg ihre, ähem, diese Institution in den kommenden Wochen und Monaten, ja, vielleicht Jahren gehen wird. Viele Veränderungen wurden schon eingeleitet, erfolgreich umgesetzt, wie wir rückblickend sagen dürfen, doch viele Dinge sind noch zu tun, um dieses Haus wieder zu dem zu machen, was es einmal war, ja vielleicht zu einer Einrichtung, wie sie es noch nie gegeben hat. Wir rechnen da ganz fest mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung und freuen uns auch in Zukunft auf eine produktive Mitarbeit Ihrerseits. Meine beiden Assistenten werden Sie nun mit weiteren Details versorgen. Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute und verbleibe mit freundlichen Grüssen (//Lautsprecherknacken//). 

[[Ich bin da!]] /warm_up_a2s21/ [[Let’s swing]]
Ein Ding der Unmöglichkeit? Wo es heute schon möglich ist, einen frühneuzeitlichen, sonoren Zustand zu rekonstruieren. Denken Sie an die Schallwellen, die sich in das Medium eines archaischen Töpfers eingegraben haben und die wir gerade transkribieren. Denken Sie noch etwas kühner und Sie werden ahnen, was wir mit Druckwellenarchiven meinen. Mit ewigen Lichtbildarchiven und am Ende einer Luftliteratur. Die Instrumente werden noch viel feiner und präziser werden, auf unserer Suche nach unserem Schicksal. Man wird schon bald aus Bäumen, aus kleinen Borketeilchen sinnliche Vollspektren einer Vergangenheit heraufbeschwören, wie es sie nie gegeben hat. Und schon jetzt experimentieren wir mit künstlichen Netzhäuten, die uns aus den Schraffuren eines Himmels vor zig vergangenen Jahrhunderten vorlesen sollen. Es ist alles mehr als das. Es ist das Faktum der Machbarkeit, die sich stets erfüllt. Aber Sie werden schon sehen. Sie werden sich noch ins Angesicht blicken.
Einen Schritt weiter zu gehen, hiesse es, nickt er stumm: nicht mehr nur von einem von Büchern genutzten Raum zu sprechen. Es gibt da mehrere Modelle. Man müsste, um dem völlig gerecht zu werden, wenn man das wolle, unbedingt mit der Vorstellung eines raumgewordenen Buches hantieren. Gegenüber einem Dialektiker behält man selten das letzte Wort. Und so. Auch hier wird seiner unerhörten Antwort noch etwas übergestülpt. Und der Befrager grinst keck und meint, nicht davon sprechen zu wollen. Nicht davon sprechen zu müssen, denn man meine etwas grundsätzlich Verschiedenes. Etwas, das sich seinen Dimensionen zwangsläufig entziehen müsse. Man meine dagegen, auch wenn es wahrscheinlich nutzlos wäre, weiter darüber zu disputieren, den buchgewordenen Raum. Und was ein Buch sei, das sei hier die eigentliche Frage.
Joseph Sebastian Grüner (1780-1864)

>Als wir (Goethe und der Magistrats- und Kriminalrat Grüner in Eger am 30. August 1821) zu den Schlossruinen kamen, erzählte ich Goethe, daß die Erbprinzessin von Oldenburg, geborene Großfürstin von Rußland, indem sie die Stauden mit roten Beeren betrachtete, ausgerufen habe: Sehen Sie hier sproßt das Blut der Ermordeten aus. 
>Goethe äußerte hierauf: Sie hatte Geist, doch führte dieser sie in ihren Äußerungen oft zu weit. So hat sie zu Weimar in der Bibliothek, als der Bibliothekar ihr malabarische Dokumente vorzeigte, und auf ihr Verlangen, den Inhalt zu wissen, denselben nicht anzugeben vermochte, weil er die Sprache nicht verstehe, ausgerufen: Ein Bibliothekar und versteht nicht malabarisch! als ob ein Bibliothekar, bemerkte Goethe, alle Sprachen der Welt verstehen sollte.

gefunden in: Volkmann, Ernst. -  Geschichten von Bücherwarten und Büchereien : Zur Ehrung der um die deutsche Bibliophilie so verdienten Deutschen Bücherei in Leipzig, und um die Buchliebhaber zu erfreuen / gesammelt von Ernst Volkmann im Auftrage der Gesellschaft der Bibliophilen. -  Weimar : Gesellschaft der Bibliophilen, S.17, 1938

//Hierzu noch einmal Goethe: „Aus aller Ordnung entsteht zuletzt Pedanterie; um diese loszuwerden, zerstört man jene, und es geht eine Zeit hin, bis man gewahr wird, daß man wieder Ordnung machen müsse. (Maximen/Reflexionen)“//

/was_eine_fuerstin_vom_bibliothekar_verlangte/
A1S1(3)

//R1//
KÄS: Und dort sie. Und wer ist das?
SACHWITZ: Keine Ahnung. Vielleicht jemand aus der KI. Den sieht man nur selten. Maulfauler Typ.
KÄS: Und dort. Sie und der Weber. Hat er Ihnen wieder ein Angebot gemacht.
SACHWITZ: Klar. Wie immer. Wollte wohl schmeicheln. Hab ihm aber gesagt, dass ich mein Studium durchziehe. Danach kann man mal sehen. Das hat er auch eingesehen. Und als Aushilfe sei ich ja viel billiger.
KÄS: Hat er recht. Wie lange geht’s denn noch.
SACHWITZ: Zwei Semester. Vielleicht drei, mal sehen.
KÄS: Schon wieder: Flitz und Flugs. Man könnte ja auf Ideen kommen ...

@@color(#999999):Flitz tritt ein und schiebt einen Bücherwagen mit ... Sachwitz setzt sich im Verlauf ab und im Hintergrund an einen Laptop.@@

KÄS: Ah, der Herr Abteilungsleiter.
FLITZ: Sachgebietsleiter, noch. Ein Gutes Neues noch, Ihnen beiden. Der Wagen da, der gehört doch zu Ihnen? Ich hab ihn mal mitgebracht.
KÄS: Dort drüben ist noch Platz.
FLITZ (//flüstert//): Ich habe da noch eine Frage. Sie haben doch das Protokoll auch gelesen? Und ich soll nun daraus einen Infobrief schreiben. Aber was da unter 7. stand ...
KÄS (//flüstert//): Das kann man nicht schreiben. Klar. Das kann man nicht mal ernst nehmen. Das kann gar nicht ihr ernst sein. Das muss man weglassen.
FLITZ: Das hat der Weber auch gesagt, obwohl ers ja diktiert hat. Das soll man erst mal weglassen. Vorerst, hat er gesagt. Und das grosse Projekt. Also das ganz Grosse.
KÄS: Vordergründig, ja. Und im Hintergrund das ganz Grosse. Was auch immer das sei. So verstehe ich das auch. Was soll's. Ich habe da meine kleine Baustelle.
FLITZ: Prioritäten setzen, hat er gesagt. Und Mitte der Woche will er einen Bericht. Er erwartet einen genauen Zeitplan. Er will Deadlines.
KÄS: Und was haben wir, ich meine, was habe ich damit zu tun?
FLITZ: Na, Sie sind doch in zweiter Linie davon betroffen, oder denken Sie etwa, ich schaffe das ganz allein. Ich brauche Sie da auch.
KÄS: Aber es ist doch nur ein Papier.
FLITZ: Eben. Aber das muss erst einmal geschrieben werden. Und dabei noch die Frage, was nicht geschrieben wird. Das ist ja überhaupt die Frage: Was nicht geschrieben wird. Darüber muss man sich mal unterhalten.
KÄS: Was schlagen Sie vor?
FLITZ: Morgen um zwei in meinem Büro?
KÄS: Gut.
FLITZ (//zu beiden//): Schönen Tag noch.

@@color(#999999):Flitz geht ab nach R2. Dort taucht nun auch Frau Flugs auf.@@

//R1//
SACHWITZ: Ich versteh nur Bahnhof. Was wollte denn der Flitz von Ihnen? Ich dachte, Sie halten ihn für einen Trottel. Und was ist bloss mit dem Weber los? Der ist ja noch nicht lange da, aber irgendwie war mir der am Anfang sympathischer.
KÄS: Was soll man da sagen? Soll man da was sagen? Die Neue Struktur eben. Das ist doch alles nur Gerede. Umstrukturierungsgerede. Das muss man warten, bis wieder die Luft raus ist. Unsere Arbeitsplätze sind sicher. Haben Sie ja selber gelesen. Und ob ich jetzt zur KI gehöre oder zur BL, oder wieauchimmer Sie die neuen Abteilungen nennen mögen. Mir ist das egal, wenn's am Ende des Monats stimmt.
SACHWITZ: Glauben Sie tatsächlich, Sie können sich da wegducken?
KÄS: Haben Sie einen besseren Vorschlag? Versetzen Sie sich mal in meine Lage.

//R2//
FLUGS: Ja lieber Herr Flitz. Wie war denn ihr Urlaub? Hat's bei ihnen wenigstens geschneit?
FLITZ: Ruhig. Ruhig. Alles sehr ruhig. Wir sind zuhause geblieben.
FLUGS: Das haben Sie richtig gemacht. So eine Enttäuschung. Aber wenigstens habe ich mir ein paar Unterlagen mitgenommen. Die neuen Direktiven des Verwaltungsrats. War nicht gerade eine angenehme Lektüre. Aber da muss man eben durch.
FLITZ (//bestürzt//): Welche Direktiven des Verwaltungsrats?

//Blackout//

[[Ein schönes Bild]] /was_schlagen_sie_vor_a1s13/ [[Haben Sie das Memo nicht gelesen?]]
Weit früher als an den vergangenen Morgenden begann Benedikt aufzustehen und gleich darauf sich seiner Kleider zu entledigen. Er hatte sich vor dem Einschlafen nicht ausgezogen, wieder einmal, und auch sonst verliess er den gestrigen Abend unverrichteter Dinge. Noch bevor er sich aufmachte in Richtung Dusche, empfand er die dahingeworfene Jacke nebst der Tasche als derartige Störung, dass er den Inhalt letzterer entleerte und notgedrungen versorgte. Die Jacke unterzog er einer Säuberungsaktion. Seltsam. Da tauchte ein Durchschlag eines Wechsels vom Güldenen Falken auf - an diesen konnte er sich gerade noch erinnern. Es war aber doch ein erstaunlicher Betrag, der da nun zuunterst stand. Ein beigelegter, blanker Briefumschlag ohne Adressierung oder Absender war ihm jedoch völlig unbekannt. Wie kam er dort hinein?

Schon etwas klamm, beförderte er seinen Inhalt ans Licht. Zwei zweimal und ineinander gefaltete, dichtbefüllte Seiten, von denen er just den Anfang erwischte.

Die Schrift war, gelinde gesprochen, flüchtig dahingewischt und ihre Entzifferung bereiteten Benedikts lemiatischen Augen reichlich Mühe, aber er war neugierig geworden.

//Lieber Benedikt, ich darf Sie doch hoffentlich so nennen? Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass Sie gekommen sind und mich gleichzeitig bei Ihnen entschuldigen. Sicher haben Sie bemerkt, dass ich mich gestern Abend etwas verhalten habe, dass ich nicht sprechen konnte, das heisst öffnen, wie es üblicherweise meine Art ist. Aber unsere Bekanntschaft hat wohl auch noch nicht das Stadium der Üblichkeit erreicht. Ich möchte Sie wirklich versichern, dass es nicht an Ihnen lag. Und dass ich Ihrer Person durchaus zugeneigt bin. Aber es lag an den Umständen. Ich möchte ganz offen mit Ihnen sein, denn ich habe das Gefühl, Ihnen vertrauen zu können. Ich glaube, ich werde beobachtet. Ich will nicht so weit gehen zu sagen, ich würde verfolgt werden, aber es gibt da Indizien, dass man mich ins Visier genommen hat. Es gäbe da auch einige Gründe, warum diese Vermutung Berechtigung hat, aber in der Eile - ich möchte nicht allzusehr ins Detail gehen ...//

Man habe sie also im Blick, schrieb sie da weiter, und ihre Schrift zeugte von einer zunehmenden Nervosität. Sehr wahrscheinlich handelte es sich dabei um ihre Arbeit, die von gewissen Seiten beargwöhnt wurde, wie sie stark annahm. Und das war zum einen oder doch hauptsächlich: die der Wahrnehmung. Sie halte also Ereignisse fest, so gut sie konnte, so bemühte sie sich etwas umständlich auszudrücken, musste diese aber dementsprechend verkleiden, ständig, das hiesse: diese bis zur Kenntlichkeit entstellen, wie sie ihm gegenüber wohl schon einmal bemerkt hatte. Und: ob ihm vielleicht aufgefallen war, dass sie sich manchmal wiederhole? Aber gerade das war ein Effekt ihrer Camouflage. Es blieben da nicht immer viele Möglichkeiten etwas Anderes anders zu beschreiben, als in der Wiederholung, schrieb sie da. Nun wollte sie ja auch von dem Stück, an dem sie gerade arbeitete berichten, aber eben Zeitpunkt und Ort: ungeeignet. Und doch hatte alles mit ihrer, nein &#8220;unserer&#8221;, wie Benedikt nach nochmaliger Lektüre herauslas, Sachlage zu tun. Alles.

Benedikt musste das ja bemerkt haben. Hatte er das? Wer denn in diesem Lokal anwesend war, in das sie bald nicht mehr gehen konnte, was sie sehr bedauerte, denn eigentlich entspräche es ganz ihren Wünschen.

//Ich schlage also vor, lieber Benedikt, wenn ich Sie denn so nennen darf, dass wir uns einmal an einer anderen Stelle treffen. Natürlich nur, wenn Sie noch Interesse haben. Das muss Ihnen doch sehr ungeheuerlich vorkommen. Nun muss ich Schluss machen und ich hoffe, dass Sie alles weitere werden vertraulich behandeln können. Vielleicht bis bald, A.//

Das alles hatte sie auf zwei Seiten makuliertem Papier untergebracht. Benedikt rätselte immer noch, wann und wo sie das alles geschrieben haben konnte. Etwa auf der Toilette? - doch so lange war sie gar nicht abwesend gewesen. Er konnte das nicht mehr rekonstruieren. Und wie hatte sie es nur fertiggebracht, ihm diesen Umschlag unterzujubeln? Auch bei diesem Punkt vermochte Benedikt nicht genau zu erkennen, ihr irgendwann eine Gelegenheit gegeben zu haben. Als er das Schreiben ablegen und endlich zur Dusche gehen wollte, nicht ohne die leichte Befürchtung, sich eine Irre angelacht zu haben, fiel ihm die Rückseite der Papiere auf. Dabei handelte es sich um Ausdrucke oder Kopien eines dramatischen Entwurfs, dieser allerdings grosszügig gestrichen.

Das Wasser war eiskalt. Er hatte vergessen den Boiler wieder anzustellen. Das: vor zwei Tagen schon, als dieses von den Handwerkern kurzfristig und aus ihm undurchsichtigen Gründen gefordert worden war. Die Erwärmung würde eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, also schlurfte er in die Küche, bereitete ein Kännchen Kaffee vor und machte sich an die Arbeit.

Was also sollte man davon halten? Benedikt war sich seiner Sache nicht mehr so sicher. Je mehr er las und fand, und das waren einerseits wissenschaftliche Texte, zumindest sahen diese nach dem ersten Augenschein so aus, solche, die sich aus einer direkten Zeitgenossenschaft erhoben und dabei gleichzeitig auf der Augenhöhe des Alltags sprachen, dann wieder: seltsame Theorien unfassbarer Ideen, die von seinem Gegenstand als einem Gebäude sprachen, ohne Hinweis auf eine molekulare Struktur, oder etwas, das beliebig viel und gleichzeitig keinen Raum in Anspruch zu nehmen imstande war. Ein abstraktes Etwas, das auch an einzelnen Stellen auf Punktgrösse reduziert wurde. Dann wiederum pflückte er Flocken von Prosa aus Romanen oder Erzählungen, die diese lediglich als Gestaltungsraum möblierten. Fluides Material, alles in allem, und in dieser losen Unordnung durchscheinend, instabil und jederzeit bereit, sich schnell in etwas anderes zu verwandeln, wenn es denn wie jetzt auf dem Küchenboden verschoben wurde. Benedikt plante, als der Kaffee zu sprudeln begann, dieses bald zumindest einer kleinen Nummerierung zu unterziehen, damit wenigstens eine Winzigkeit an Orientierung entstehen konnte, durch die er später, wie sich abzeichnete, wohl oder übel geduldig zu navigieren hatte.

Gerade, als er sich eine einfache und handhabbare Möglichkeit der Triagierung ausgedacht hatte, und er damit begann, die Erscheinungsdaten seiner Fundstücke mit einem Leuchtstift zu markieren, drängte sich der Verdacht auf: je weiter sich die Passagen in seine Richtung entlang einer Zeitachse bewegten, desto stärker schien sich eine vorgebliche Realität jener Untersuchungen neuerer Zeit den Grossentwürfen sogenannter //Spekulativer Bibliotheken// anzunähern. Er versuchte diesen ihm fremden Gedanken noch einmal genauer zu fassen. Folgerichtig musste es dann wohl heissen, dass sich jüngere oder jüngste Zeit jenen absurden, oder vielleicht musste er sagen: realitätsalternativen Entwürfen annäherte, die allgemein aber als "Realität" anerkannt waren, oder und: diese Realität sollte - nach Ansicht der dominierenden Kommentatoren - weiter so betrieben und ausgeführt werden ... Benedikt nahm sich nun einen Stift zur Hand, denn der Gedanke war kurz davor, ihm zu entgleiten. Noch einmal versuchte er seine Beobachtung in einer Frage einzufangen, reduzierte weiter und hielt fest: könnte es sein, würde man all diese einzelnen Ausschnitte zusammenlesen, dass sich allmählich sogenannte Wirklichkeit, was nun das Verständnis der Bibliothek anging, auch - und das war von den meisten unbestritten - als Spiegel der Welt aufzufassen, deren Sein und Status sich allmählich in eine Grossfiktion verwandelte? Was ihre fortschreitende Entmaterialisierung anginge, wie es nun häufig bezeichnet wurde, musste Realität also als irreales, oder war es umgekehrt?, Ereignis, oder eher: unmöglichmöglicher, aber gleichberechtigter Zustand bezeichnet werden. Wenn eine Bibliothek denn Spiegel der Welt zu sein hatte ... Das war eine phantastische These! Benedikt freute sich, dass es ihm doch noch gelungen war aus all diesem Wirrwarr zumindest eine kleine Provokation zu formulieren. Dabei war ihm klar, dass dieser Gedanke fast so alt war, wie die Menschheitsgeschichte. Aber vielleicht hatte er einen weiteren kleinen Weg gefunden, dieser Form des Konstruktivismus, den er an sich nicht unsympathisch fand, wieder etwas Wasser auf die Mühlen zu schaufeln. Er würde es weiter verfolgen müssen, und sicher: einige empirische Daten mussten hinzugezogen werden, nur so blieb dieser Ansatz auch in grösseren Kreisen haltbar. So musste sich Dirac gefühlt haben, kurz nach seiner Entdeckung eines quantentheoretischen Novums, dachte sich Benedikt. Doch das war noch zu zementieren.

Mit lautem Getöse schoss nun der Rest des Kaffees durch die kleine Bricca. Benedikt war bester Dinge und goss ihn in eine übergrosse Tasse, worin er noch im selben Moment erkaltete. Dann steckte er sich eine Zigarette an.

Benedikt ordnete immer noch das schon vorhandene Material, zufrieden, die einzelnen Passagen benannt, d.h.: zur besseren Austauschbarkeit identifiziert zu haben. Beinahe dreissig solcher Funde waren schon gemacht, übertragen und vermerkt, und mit jenem neuen Schlüssel, von dessen Tauglichkeit Benedikt nun überzeugt war, konnte er vielleicht etwas zeigen, etwas, das für sich sprechen und stehen konnte, etwas, das im besten Falle auch belehrte und erheiterte, etwas, Benedikts Puls war ihm nun halsseitig spürbar und er so etwas wie einem kleinen Rausch nahe.  Vielleicht auch nur einem leichten Schwindel auf Kaffee, Nikotin und leeren Magen zurückzuführen ... etwas ... da klingelte das Telefon, was ihn flugs aus seiner Bekiffung riss.

Wer konnte ihn da anrufen? Er hatte doch niemandem seine neue Nummer gegeben.

Am Apparat war Anna. Sofort fragte er sie, mit ihm ungebührlich  strenger Stimme, was ihm aber augenblicklich leid tat, woher sie denn seine Nummer hatte. Sie konterte geschmeidig: schliesslich sei er ein Benutzer. Eine Bibliothek wisse viel, wenn nicht sogar alles über ihre Benutzer. Dann: ob er denn nun einmal Zeit habe, die nächsten Tage. Benedikt bejahte. Schön, antwortete sie. Sie käme dann vorbei. Benedikt wollte nachfragen, wann das denn nun genau sein sollte, da war die Leitung schon unterbrochen.

[[In der gleichen Bewegung]] /wechsel/ [[Chloride]]
>Eine in diesem Sinn imaginär-utopische Bibliothek wäre weniger die prinzipiell durchaus realisierbare „biblioteca aperta“, jene ideale „biblioteca a misura d’uomo“, die derselbe Umberto Eco in seinem Vortrag „De Bibliotheca“ von 1981 entwirft und mit jener Bibliothek konfrontiert, deren Funktion darin besteht, „di non far leggere, di nascondere, di celare il libro“, sondern etwa die Megabibliothek, die Leibniz in einem mit //Apokatastasis panton// betitelten, erst 1921 publizierten Fragment beschreibt: Diese Universalbibliothek, welche die Gesamtheit der Menschheit als „beste aller möglichen Welten“ speichern, aber im Grunde weder Autor noch Leser kennen würde, entstünde im Durchspielen aller Möglichkeiten der Kombination von Buchstaben eines endlichen Alphabets zu Wörtern. (...) Die Tatsache, daß diese Bibliothek indessen nur den beschreibenden Nachvollzug der Welt in rein akkumulierter Form, also ohne Systematisierung speichern könnte, führt Leibniz über sie hinaus zur Utopie der „Mathesis universalis portabilis“, der Weltformel, die ihrerseits aber wieder die Bibliothek, alle Bibliotheken überflüssig machen würde.

Rieger, Dietmar. -  Imaginäre Bibliotheken : Bücherwelten in der Literatur / Dietmar Rieger. -  München : Wilhelm Fink Verlag, 2002, S.101f.

/weder_autor_noch_leser_weltformeln/
Aber der Ort des Leibs wider dem Abort der Seele. Stellen wir ihn uns als //well formed data// vor. Als Körper in richtiger Temperatur und Feuchtigkeit. Als Gebilde, worin alles seinen Platz gefunden hat. Organ wie Erscheinung. Der After: Die Papierpressen und Kleinmulden hinter der Türe neben der Telefonzelle. Die Adern: Die Aufzüge für Bücher und Menschen, kurz: Zirkulate. Der Mund: das Fressloch für Medien, auch Erwerbung genannt ... Suchen wir Fassaden für Fassaden und Extremitäten. Gehen wir systematisch vor. Sind wir listig. Beginnen wir mit zunächst im Alphabet mit der einen Seite des Aussen. Sagen wir Arm Auge Augenbraue Bauch Bein Brust Daumen Ellenbogen Faust Finger Fuß Fußgelenk Gesäß Haare Hals Hand Handgelenk Hüfte Kinn Knie Kopf Lippe Nase Nasenloch Oberarm Oberschenkel Ohr Po Rücken Unterarm Unterschenkel Schulter Stirn Taille Wade Wange Wimper Zahn Zeh Zunge undsoweiter.
>35 Jahre. Es ging mit Riesenschritten auf die 40 zu. Er war immer noch Bibliothekar. Viele seiner Altersgenossen leiteten große Betriebe, versahen hohe politische Posten oder amteten als Professoren. Hatte er versagt? Nein, er war mit seiner Arbeit zufrieden! Hoher Verdienst lockte ihn nicht, hier konnte er sich selbst sein. Er beneidete niemand, weder den Direktor noch irgendeinen Vorgesetzten.

In: Vollenweider, Ernst: Die Stadt der Gerechten. Zürich, 1968

/werner/
|!<<slider chkSliderWiewissenPlot WiewissenPlot "Plot 'Wie sie vielleicht wissen'">>|

In diesem Strang befinden sich Szenen eines dramatischen Textes (Farce) mit dem Titel "Wie sie vielleicht wissen". Seine Autorschaft ist unbekannt. Es gibt allerdings Hinweise, dass dieser von AnNa verfasst wurde.
Eine lineare Lektüre - neben dem Zugriff über das Pulldownmenu - ist möglich, indem Sie den Links am den jeweiligen Textenden folgen. Starten Sie in diesem Falle mit [[Vom richtigen Zeitpunkt]].
#[[Vom richtigen Zeitpunkt]]
#[[Ein schönes Bild]]
#[[Was schlagen Sie vor?]]
#[[Haben Sie das Memo nicht gelesen?]]
#[[… is trying to install a plugin]]
#[[Nescio]]
#[[Knackiger]]
#[[Hauchen Sie mich mal an]]
#[[Grüne Zettel]]
#[[Kleidermachen, Leute]]
#[[Menetekel]]
#[[Ich bin da!]]
#[[Warm up]]
#[[Let’s swing]]
#[[Die Panne]]
#[[404]]
#[[Sie befinden sich]]
#[[Keep this frequency clear]]
#[[Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit]]
#[[§7, BSG]]
#[[Freiräume]]
#[[Die Dichter (der VB)]]
#[[Schwarzbücher]]
#[[Ich mache hier nur meinen Job]]
#[[Die Begnadigung]]
#[[Katharsis]]
<html><strike><i>Viceversa, lieber Benedikt, sind wir Suchende und Dichtende gleichermassen. Ist unser Suchen Dichten und unsere Bewegung durchs Material eine poetische. Leben wir so in Halbtagsstellen und Stellungen. Darum bin ich Dichterin geworden und Du Rechercheur. Bin ich Sucherin geworden, denn Du hast von mir gelesen, vor langer Zeit schon. Ein Nebenprodukt, nur. Etwas Ungeschliffenes, noch in Schlacken Befangenes. Ab- und Beifall eines anderen. Nichts, was überzubewerten wäre, es lag am Rande einer staubigen Strasse. Beinahe löst es sich auf, heisst es: es verschwindet. Bei Deinem Zugriff: in sich. Taucht wieder auf in Dir. Stirbt wieder. Ich habe es genossen, Dich zu treffen. Dass wir uns treffen konnten, auch wenn Du nur Teile von mir zu Gesicht bekommen hast. Mein Malheur. Ich kann nicht immer gleichzeitig an einem Ort sein. Das musst Du entschuldigen und akzeptieren. Vielleicht. Vielleicht wirst Du das nachvollziehen können, wenn es Dir ebenso ergangen ist. Wenn Du Dich umfänglich darauf eingelassen hast. Wenn Du bist und es Dich gibt. Meine Seitenleiste. Navigierbar und mit einem Impressum, das keine Fragen offen lässt.</i></strike> </html>

//Ich möchte Dir meinen Glückwunsch aussprechen. Was Du über den Weltspiegel gedacht hast, war ein bemerkenswertes Gebilde. Deine Idee um die Gemachtheit des Grossenganzen ... nicht neu, aber in dieser Form: Deine Form. Eine bewundernswerte Leistung. Bist und bleibst auf dem richtigen Weg, sage ich Dir noch einmal. Gehen wir weiter in diese Richtung. Bedenken wir: Die Gleichzeitigkeiten. Die Ungleichzeitigkeiten und ihre Abstimmungen. Du kannst mich an vielen Stellen ergänzen.

Bevor ich es vergesse: Du hast versucht Dir vorzustellen, wie ich eingerichtet bin. Wie und wo ich lebe. Und ich blieb Dir bis heute eine Antwort schuldig. Habe Dich vertröstet, nicht weil ich mich darüber schämte, über den einfachen Ort oder die Lächerlichkeit seines Namens, seiner Adresse. Der Grund meiner Weigerung darüber Auskunft zu geben, war, dass egal, was sich darüber sagen liesse, egal wie ich diese Gegend zu beschreiben versuchte, es nicht und niemals übereingekommen wäre, mit dem, was da ist. Im Grunde war es meine Furcht, die Möglichkeit eines Dachs oder einer Wand zu einem Dach oder einer Wand zu erklären. Eine Nasszelle zu behaupten, wo das Wasser aus den Fugen geriet. Einen Gang zu beschwören, der sich selbst im Fluss befand. Hier fehlen die Worte, wo kein Auge ist. Aber ich will Dir versprechen: Einmal wirst Du besuchen und Dir ein Bild machen. Ich schenke es Dir schon heute, wenn Du möchtest. Und: Denke ich das Zuhause, friert mich ein wenig, und die Heizkörper biegen sich, die Röhre, der kleine Kamin und das Öfchen. Bald brauche ich wieder Holz und Kohle. Für den Herbst oder die kalten Tage des Jahres. Hilfst Du mir Holz und Reisig sammeln. Scheitespalten, wenn es Zeit ist?

Deine A.//

[[Tracks & traces]] /wo_ich_wohne/ [[Interlending]]
Diesen Ort zu skizzieren, der in so grosser Zahl schon skizziert worden war, in seiner Allgemeinheit, mit Worten, wie er sie besser nicht finden konnte und es also nur eine Frage der Aneinanderreihung und Menge dieser war, ein halbwegs korrektes Abbild, besser vielleicht: eine Ahnung zu produzieren, wohin er sich jetzt begeben wollte, dachte Benedikt, war paradoxerweise selbst ein Ort, der im Kern nur aus Wörtern bestand.

Einige Studenten standen dicht gedrängt um einen Aschenbecher herum und machten erst Anstalten den Weg durch die Arkaden freizumachen, als er seinerseits mit mehrmaligen Hinweisen auf seine Person und Absichten auffällig werden musste. Dann machten sie Platz und liessen ihn stummfeixend passieren. Noch bevor er sich durch die elektromagnetische Sicherheitsanlage schleussen konnte, eilte ihm eine junge Frau mit dunkler Fliegenbrille entgegen, scherte sich nicht um das plötzlich anschwellende Piepsen und Blinken der Kontrollstelen und verliess den Vorraum hastig in Richtung Ausgang.

Der Diensthabende in der Nähe der Installation merkte wohl, dass hier gerade eine Entführung stattgefunden hatte, doch was sollte er dagegen unternehmen? Vor ihm drängelte sich eine Benutzerschlange und er war allein und schmächtig, so schmächtig, das Schulterzucken geriet ihm zu nicht mehr als einem leichten Zittern. Dann setzte er seine Arbeit fort.

Zum Katalogsaal ging es in den ersten Stock über eine spiralförmige, ausladende Steintreppe, die mit einem roten Läufer überzogen war. Noch auf der Hälfte des Weges hing ihm die Mischung aus Cafeteriagerüchen und Männertoilette nach. Eine kleine Vitrine vor dem Eingang des Saals machte auf runde Autorengeburts- und Todestage aufmerksam. Diese Woche feierte Ludwig Harig seinen achtzigsten Geburtstag. Als kleine, bibliophile Delikatesse wurde eine jüngere Publikation des Autors aufgelegt. Ein mit grünem Samtmaterial ausgestattetes Bändchen mit Fussballsonetten, in das auf der Vorderseite ein Fussballplatz geprägt war.

Etwas davon in Bann gezogen, stiess Benedikt gegen die Glastüre und fühlte sogleich Blicke auf sich gezogen, die sich aber augenblicklich wieder in Bücher oder Bildschirme versenkten. Die übermalten Holzwände schmückten noch Regale mit den Kapseln des sogenannten „Alten Katalogs“, ein papiergewordener Schnappschuss eine Bestandes zu einem bestimmten Zeitpunkt, sortiert und geordnet nach einem ihm unbekannten, dunklen System, in das er sich gar nicht erst hineindenken mochte. Gottlob, es gibt nun die virtuellen Kataloge und ein paar Geheimnisse weniger, dachte Benedikt.

An den Ausleihtresen kam es zu einer ersten, kleinen Enttäuschung.&nbsp; Die Bücher, die er gestern bestellt hatte, befanden sich in einem Magazin ausserhalb der Stadt. Da musste er sich wohl vertan haben. Aber, wenn er denn noch etwas Zeit hätte: in einer Stunde würden sie mit einem Kurier angeliefert werden, informierte ihn ein Auszubildender. Benedikt kam schnell über seine Enttäuschung hinweg. Er werde in der Zwischenzeit einfach noch ein wenig weiter in den Katalogen stöbern. Den Auszubildenden schien dies nicht besonders zu interessieren, aber er versicherte ihm, dass man ihn direkt nach dem Eintreffen der Lieferung informierte. Wo er denn sässe? Benedikt zeigte etwas unbestimmt in eine Ecke, in der es noch freie Arbeitsplätze gab, dann steuerte er einen Rechercheplatz an und justierte sich einen Sessel auf seine Ergonomie zurecht.

Dabei war es gar nicht so, dass er an diesem Platz eine andere Tätigkeit ausführen wollte, als eben die des Suchens und Findens von Büchern und Texten und deren Bestellung. Er hatte nur diese kleine Idee, wie er beteuerte, die ihn bei der Durchsicht der Unterlagen, die ihn zu weiteren, ähnlichen Materialien führen sollte, die ihn also folglich erst eine Idee liefern konnte, von dem, was er suchte, wobei noch nicht einmal gesagt war, dass er sich denn auch schnell in die ihm hier zur Verfügung stehenden Instrumente einarbeiten konnte und diese beherrschte, aber soweit war es noch gar nicht, denn er, sagte Benedikt, habe sich wie gesagt etwas in die Unterlagen verfressen und wollte nur schnell, ganz zügig also, ein paar Zeilen notieren, hatte also nicht die Absicht, so lange ... Benedikt merkte nun, dass er sich verheddert hatte. Es tue ihm also leid. Dabei, das war von ihm überhört worden, ist ihm nur die Frage gestellt worden, ob man ihm denn helfen könne.

Die Bibliothekarin beschwichtigte ihn und fragte noch einmal. Benedikt errötete. Nein, nein, das ist doch nicht nötig, ich komme schon zurecht, danke, und ja, wenn ich nicht mehr weiterkomme. wende ich mich gerne an Sie. Herzlichen Dank!

Sie sässe dort drüben, und zeigte ihm ihren Arbeitsplatz schräg durch den Raum. Dort. Einfach nur fragen. Und nichts für ungut. Dann verschwand sie. 
Wie hatte er sich nur verzettelt? Benedikt versuchte wieder Ordnung in den in Unordnung geratenen Papierhaufen zu bringen, fand dabei Fassungen von Texten, die er noch mit Namen betitelt hatte. Walter hiess einer. Und MacFinster ein anderer. Und legte sie mit den entsprechenden Vorlagen ab. Dann zweifelte er wieder daran, ob das denn ein günstiges, das beste Verfahren war, oder ob nicht vielleicht eine alphabetische Reihung geschickter wäre, wenn sich die Seiten mehren würden. Doch im jetzigen Rohzustand der Texte schien ihm ein Miteinander der Geschichtchen mit ihren Auslösern am geeignetsten. Weitere Aufstellungs- und Anordnungsstrategien, so machte er es sich noch einmal klar, würden sich vielleicht zu gegebener Zeit schon von selbst einstellen. Und natürlich: all das musste auch noch abgetippt werden. Wäre dies einmal geschehen, vielleicht fände sich dann ja alles noch einmal anders, und doch von selbst, hoffte Benedikt.

Vielleicht war es aber auch die Unterschiedlichkeit all der bislang entstandenen, kleinen Formen. Keine einzige schien einer anderen zu gleichen. Das war figurenmässig angemessen, aber war es stilistisch auch verkraftbar? Oder die Ausschnittgrösse der KargeLeben: er ahnte schon jetzt, da er kaum zehn solcher Viten, Ausschnitte von Viten, Vitenschnittchen geschaffen hatte, das heisst: dass sich diese zeitlich zwischen Sekundenbruchteilen und Jahren bewegten. War dies theoretisch noch vertretbar? War dies noch zulässig bei einer Idee, die doch mehr auf Konstruktion denn auf irgendetwas anderes beruhte. Dann wiederum, besann sich Benedikt, handelte es sich dabei ja wohl um eine Idee, die selbst noch zu Ende gedacht werden musste. Eine Idee also, die sich noch im Stadium ihres Vorvorhandenseins befand. Auch diese Vorstellung konnte Benedikt weiter beruhigen und er räkelte sich und bog sein Kreuz durch, das allmählich etwas zu schmerzen begann. Letztendlich war er der Autor und konnte diesbezüglich schalten und walten, wie ihm beliebte: er hatte da keine Vorgaben. //Er// war derjenige, der diese lieferte. Als er sich wieder daran machen wollte, die komplizierte, virtuelle Mechanik des elektronischen Katalogs kennenzulernen, rief man seinen Namen aus.

Wie bitte? Das alles soll ich bestellt haben? Benedikt war peinlich berührt, wollte gleichzeitig aber nicht als unerfahren abgestempelt werden und schloss darauf hastig ein: //Aha// und //Ach so, natürlich// an. Tatsächlich: mehrere, ganze Werkreihen waren von ihm da vermerkt worden. Benedikt tat weiter so, als wäre dies alles rechtens und beabsichtigt und packte wortlos einen Teil des Stapels, so gut es ging, in seinen Rucksack, war dann aber doch sehr dankbar, dass man ihm mit einigen Taschen aushalf, in die er den Rest seiner Bestellung verstauen konnte.

Weitere Nachforschungen musste er wohl zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, dachte er sich da und machte sich, stark beladen, auf den Weg hinaus und wieder die Treppe hinunter. Als es hinter ihm zu Piepsen begann, fragte er sich noch, ob das ein freundliches Nicken der Auskunft war, das ihn da verfolgt hatte, wie er glaubte. Oder etwa ein spöttisches?

[[Ablegen]] /wort_vita/ [[Trost]]
{{{Gestenleistung und Regestendienste. Körperzeichensprache der Don’ts. Verweissysteme.}}}

<html><img src="bcpics/P16.jpg" border="1" /></html>
<html>"W&a<ch>s m¡¢u£t¤¥h¦§¨is©ªt«<br>
k¬e&shy;®i¯°±ne²³p´rµ¶o·¸a¹º<br>
»¼kt½¾¿iÀÁvÂeÃÄFiÅÆ<br>
gÇuÈrÉ.ÊËWÌaÍÎÏchÐsÑ<br>

muÒÓtÔÕhÖv×erØÙÚÛsÜÝ<br>
tÞeßhàáâãtänåæçièéchê<br>
ëtìíaîllïeðñSòóôõpö÷raø<br>
ùúcûühýþenÿΑαΒdβ<br>
eΓγΔδΕrεΖWζΗeηΘlθ<br>
Ιtι.ΚκΛWλΜaμΝchνΞsξmΟοuΠ<br>

πthΡρΣvςσeΤrτsΥυΦsφΧtχeΨψΩ<br>
ckωϑϒϖ∀t∂∃s∅∇∈ic∉∋∏<br>
∑h−∗√∝h∞∠in∧∨∩∪t∫∴∼<br>
e≅≈≠r≡≤≥d⊂⊃⊄e⊆⊇⊕n⊗⊥⋅<br>
◊⌈S⌉⌊⌋〈on〉←↑d→↓↔v
er↵⇐z⇑e⇒⇓⇔•i′″<br>
c‾⁄℘heℑℜ™€nℵ♠♣s♥<br>

♦einŒœŠšŸƒ e  ‌r‍<br>
‎‏–—‘Z’‚“<br>
”ei„†‡…‰t‹›ˆ.˜</html>

*Wachsmuth ist keine proaktive Figur. Wachsmuth versteht nicht alle Sprachen der Welt. Wachsmuth versteckt sich hinter den Sonderzeichen seiner Zeit.
Was alles in Zeitungen steht. Sind die Zeitungen die verwitterten Bücher von morgen? Die Bücher - gestrige Zeitungen? Das Heute: ein Meer von beidem, das um seinen Träger kämpft, das sich in alles versucht einzuschreiben, was Widerstand bietet, dachte Benedikt, als er im letzten Drittel des Hubs angekommen war.

War er da nun Stunden davor gesessen oder waren es Tage, die er aufgewendet hatte in diese Flüchtigkeit einzutauchen? Unfähig die Grenzen zu erkennen, die nur formal angedeutet wurden. Wer sprach da?, fragte sich Benedikt, als er wieder einem langen Zeilenzug bis zu seinem Ende aufgesessen war. Wer kümmerte sich um den Fahrplan dieser Meinungen und Bedeutungszuschreibungen, die sich – rückwärts gelesen – alle überschrieben und ineinander verflochten und an ihrem Grund wieder zu einer runden Sache aufhoben? Die aber stets gegeneinander zu arbeiten trachteten. Wen kümmerts überhaupt, seufzte Benedikt erneut, denn der Sog, der von diesen Linien ausgelöst wurde, füllte den kahlen Raum mit angenehmer Wärme, federte von einer Aussenwelt ab: Türsummer, Klopfen, Rufe wurden zu Nebensächlichkeiten.

Auch Anrufe waren eingegangen, schwer oder kaum entgegengenommen. Das überliess er der Maschine. Sollte sie doch machen, sie wurde dafür bezahlt. Und nur einmal kolportierte sie ihm eine Stimme mit Relevanz und starker Strahlung: Röhrling. Er erkundigte sich knapp, wie es denn nun war. Wie es stünde und ob es etwas Neues zu berichten gäbe. Der alte Mann. Was will er Neues? Das Neue lag vor ihm sichtbar, beinahe verarbeitet und liess sich einen grauen Bart wachsen. Dann gab es noch die mechanischen Anrufer der Callcenter, an denen Benedikt sein Vokabular aus der untersten Schublade testete. Ausspie. Sonst: nur weniges.

Gerade wollte Benedikt mit der siebten Woche vor seiner Zeitrechnung beginnen, nachdem er seine zwei Listen, die Tätigkeits- und Untätigkeitstabellen überprüft und abgeglichen hatte, die befanden: Zeit genug bis zur nächsten Be- und Entsorgung, körperseitiger Stoffwechsel und der der Wohnung, der Luft, die in den Zimmern stand, da hörte er ein Knirschen, wie es entsteht, wenn ein Postbote einen Umschlag durch einen Türschlitz zwängte. Zwischen Unterkante Türe und verkrustetem Parkett.

Wozu auch Absender? Mit dieser Mode kommunikativen Verhaltens konnte sich Benedikt durchaus anfreunden. Wieder enthielt der Umschlag nur einen Ausdruck, dessen einzige Referenz ein samtenes Mäntelchen war, innen, das ihn umschloss und liebevoll schützte. Ausdrücklich: ein Digitalisat eines Katalogisats. Maschinenschrift eines Zahlenzeichenklons an der Seite links oben, etwas darunter: Natürlichsprachiges, Zisch- und Sprühlaute, vokalarme Baustellen anderer Planeten. Gleich daneben: ein Häufchen Wörter, aus dem er durchaus etwas zu bilden in der Lage war. Ein fast leserlich invertierter Name mit Herausgeberkürzel eines: ja, was war es denn nun?, grübelte Benedikt. Jedenfalls stand dahinter: //Geschichte machen. Quantenphysikalische Thesen zu einer allmählichen Fiktionalisierung unseres Seins.//

Ein Aufsatz in diesem Sammelband. Nun konnte er sich beinahe denken, wer hinter dieser Depesche steckte. Einen Zusammenhang, einen Ort, Schnittpunkt oder Radianten, kurz: einen präzisen Auftrag konnte Benedikt sich daraus leider nicht zusammenreimen. Dabei begann er aber leichte, kognitive Verbindungen mit dieser Information zu verspüren, bis er stutzig wurde. Der Eintrag war von einem Sachbearbeiter schon vor mehr als vierzig Jahren angelegt worden. Das war ein Jahr nach Erscheinen dieser Schrift, deren Autorschaft aber ganz zweifelsfrei auf Anna verwies. Freilich musste es sich hierbei um einen Tippfehler handeln. Anna wäre demzufolge noch lange nicht einmal Säugling. Noch bemerkenswerter allerdings war ihm das Datum des Poststempels. Dieses lag ebenfalls um die vier Jahrzehnte zurück, und der Umschlag – wie Benedikt fachmännisch aus seiner Grösse, der Papierbeschaffenheit und Schreibmaschinentypographie der Anschrift herauslas – deutet auf ein Relikt dieser Zeit. Die Briefmarke, die nur eine mathematische Funktion, oder war es eher der Grundriss eines Raumes?, zierte, schien dagegen aus einem Land, von dem er noch nie gehört hatte. Und Währung und Sprache ... das alles war mehr als mysteriös. Benedikt befiel eine Mulmigkeit, von der er sich nicht so schnell erholen konnte und auch die unberichteten Tatsachen, die bald in der Küche zu lärmen begannen, konnten dieses nicht sedieren.

//Wenn Sie Fragen zu einem Ausleihvorgang haben, wählen Sie bitte die EINS. Für Informationen rund um unseren Bestand und dessen Verfügbarkeit, wählen Sie bitte die ZWEI. Benötigen Sie Hilfe bei der Recherche, wählen Sie bitte die DREI. In allen anderen Fällen, wählen Sie bitte die VIER. Dieses Gespräch kann zu Schulungszwecken aufgezeichnet werden.//

Als Benedikt alle Nummern in vier Anläufen gewählt, dabei aber jeweils nur einen Hinweis auf die Besetztheit des anderen Endes der Leitung erhalten hatte, und stattdessen mit der Top Ten der aktuellen Hitparade verbunden wurde, wie er vermutete, warf er den Hörer wütend in die Matratzengruft, rasierte und duschte sich nicht, griff nach seiner muffelnden Öljacke und einem Schirm und verliess dampfend seine Wohnung.

[[Chloride]] /waehlen_sie_bitte_die/ [[Fiebertext]]
Auf seinem Geburtsstein stand:
Als Schriftsteller: bedeutungslos
Als Rezensent: harmlos
Als Verleger: erfolglos
Als Mensch: selbstlos

Was also konnte er anderes tun, als dieses Vorurteil widerlegen zu wollen, um am Ende doch gewesen zu sein?
Liebe/r Xy,

es ist noch nicht lange her, da hast du uns überzeugt. Hast uns Dinge vorgetragen und zukommen lassen, die wir sehr schätzten und denen von uns und auch gleichermassen von dir grosse Bedeutung beigemessen wurde. Wir haben zusammen etwas wachsen gesehen. Es gedieh anfänglich prächtig und entwickelte sich weiter, sodass es auch in anderen Kreisen hochachtungsvoll wahrgenommen wurde.

Dass es nun nach kurzer Krankheit von uns gehen musste, ist nicht nur dein Verschulden. Es sind so viele Umstände und Verwinkelungen als Gründe zu nennen, die das, was einmal war, nicht weiter sein liess und aus einem Stadium des Werdens riss, wie man es oft beobachten kann und woraus nicht allzuviele neue Hoffnung schöpfen. Diese jetzt zu nennen, fehlt uns leider die Zeit. Doch es gibt Hoffnung.

Liebe/r Xy,

Es gibt so schöne Dinge im Leben, die nun wieder Platz haben werden und völlig unverstellt angenommen werden können. Eine Fahrradtour vielleicht, am frühen Sonntagmorgen. Ein längerer Urlaub mit Freunden oder Verwandten, oder nur schon eine durchgeschlafene Nacht, nicht zu vergessen die Lektüre eines Bucher oder einer Zeitschrift ohne Verwertungszwang.

Wir alle werden in nächster Zeit für dich da sein und helfen, wo es nur geht, wieder zurückzufinden in ein würdiges Leben. Vergiss bitte nicht: wir werden bei dir sein.

Usw.
Als ich vor Jahren zum ersten Mal mit der Tiddlywikisoftware bekannt geworden bin, steckte ich noch mitten in meinem Romanprojekt //Dranmor//. Andere Kollegen haben derweil mit diesem System experimentiert. Die Ergebnisse wurden Tiddlywikifiction genannt. Mit der BibliothecaCaelestis, das wurde 2007 allmählich klar, würde ich ebenfalls einen Wikiweg einschlagen, und ich erinnerte mich wieder an dieses System, die Software, die mittlerweile weiter gereift war. Das System und seine Möglichkeiten entsprachen allzusehr dem, was ich mit meiner Vorstellung vom Wilden Lesen verbinden konnte. Und es entsprach meinem Schreiben, Lesen, Erinnern und der Verwaltung und Ordnung der Dinge. Diese Form spiegelte nicht nur die Möglichkeit jener Tätigkeiten, sondern gleichzeitig auch deren Bedingungen wider. Zudem war es für mich eine weitere Metapher eines Bibliotheksbegriffs, der den Text oder die Texte gewissermassen performativ verkörperte. Die wechselseitige Durchdringung von historischem und fiktionalem Material ist auch hier, wie in anderen Teilen meiner Arbeit, Thema Nummer Eins. Das in dieser einmaligen Form vorgetragene Konvolut soll aber, anders als bei bspw. //Dranmor//, den Blick nach vorne lenken. Ich möchte hinzufügen, dass dieser Text inklusive des ihn organisierenden Codes weiterhin als „work in progress“ zu verstehen ist, in das auch der Leser über das übliche Mass hinaus einbezogen wird.
 
//Dies auch als weiteres VorWort, Hartmut Abendschein, Herbst 2008//
<br>
Verwundungen: ein Riss in der Seite. Leistenschaden, behelfsmässig getaped. Ein anderer: neben ihr in einem schmutzigen Verband, die Adern sichtbar, halboffen.

Auch ihr Blick ist ein Schnitt - in den Raum. Ist kurzfristige Hebung und Senkung von Raum mit halbgehobenen Kopf, bis dieser wieder zurückfällt auf ein Brett, das vor langer Zeit einmal Kissen war. Wo liegt sie? In einem Untergeschoss, sagt man ihr knapp. Im Getümmel zwischen ehrbaren Latzhosenherren und einer Gegenströmung, die sich immer noch wie eine wildgewordene Herde Clowns gebärdet. Ihrem Wunsch nach Wasser wird entsprochen: Wasser gäbe es aus einem kleinen Rinnsal, das sich aus einer nie versiegenden Pfütze speiste, direkt unterhalb eines Regals. Man reicht es ihr in einer Kelle, denn bewegen kann sie sich nicht.

Immer wieder Hektik und Beatmung. Immer wieder das Abklemmen der Venen, der ins Kreuzfeuer Geratenen. Der Opfer der //friends of the friendly fire//. Immer wieder Aufregung um einen zerborstenen Rücken. Wie jetzt. Wie um denjenigen neben ihr.

Ohne Narkose, erzählt er ihr Wochen später in einer kühlen Kammer, oder mit nur unzureichender Dosierung habe man sich an ihm zuschaffen gemacht und er hatte alles registriert. Erst war es ein Grüner. Der habe an ihm gerungen. Der habe ihn wieder zurückschicken wollen ins Feld. Für den lag er noch im brauchbaren Bereich. Man habe sich um ihn geprügelt, denn für die Clowns war der Fall klar: Lazarett. Amputation. Das volle Programm. Die schwerste Beeinträchtigung, die ihm zugefügt worden war, sei aber eben nicht während seines Einsatzes als Beobachter, sondern hier, im Streit um seinen Körper entstanden. Es würde wohl nie wieder so werden, wie es einmal war. Er würde wohl nie wieder so werden, wie er einmal war.

Dann beginnt er ihr von einer Maschine zu berichten, in die man ihn gesteckt hatte. Ihm habe es zu diesem Zeitpunkt eigentlich an nichts gefehlt, weswegen er sich selbst aus dem Verkehr gezogen hätte. Eine leichte Schürfung an einer Stelle. An einer anderen eine Instabilität. Die Untersuchungen dieser haben aber für eine Vertiefung, für eine Intensivierung gesorgt. Dann will er ihr noch ganz genau und in allen Einzelheiten die Behandlungen, die er über sich ergehen lassen musste, schildern, doch sie wird mit einem Male von einer Erschöpfung überschattet. 

Und er ist mit seiner Krankengeschichte noch nicht zu Ende gekommen, als sie wieder an ihr teilnehmen muss. Bald spricht er von vielen Pinzetten und Stäbchen, die in ihn eingeführt wurden, und auch von einem ganzen Arsenal von Flüssigkeiten und Tinkturen, das man über ihn ausgeleert hatte. An deren Gerüchen wäre sie nun allerdings sehr interessiert gewesen. Aber die Nase. Ihre Nase. Die fehle ihr doch sehr, wie sie ihm zu verstehen gibt. 

Er kann nicht weiter ihre Aufmerksamkeit binden. Ihr diese Gerüche nicht zu beschreiben, liegt aber nicht etwa an seinem Unwillen, sondern seinen unzureichenden Möglichkeiten, für diese eine Sprache zu finden oder zu erfinden. Wenn sie wieder aufwachen wird, wird sie schon neben einem anderen liegen und den vorigen, der in eine andere Abteilung gebracht oder entsorgt worden war, hat sie dann schon vergessen.
<html><img src="bcpics/m51.gif" style="border: 0;" width="370" height="235" /></html> 



aus: Michel Foucault, Nachwort zu: Flaubert, Die Versuchung des heiligen Antonius. Frankfurt, 1966.

/zwischenraeume/
>bibliothek
>
>
>die vielen buchstaben 
>die nicht aus ihren wörtern können 
>
>die vielen wörter 
>die nicht aus ihren sätzen können 
>
>die vielen sätze 
>die nicht aus ihren texten können 
>
>die vielen texte 

>die nicht aus ihren büchern können 
>
>die vielen bücher 
>mit dem vielen staub darauf 
>
>die gute putzfrau 
>mit dem staubwedel

In: Ernst Jandl, Gesammelte Werke 2, Gedichte, Frankfurt/M., 1990 

/die_vielen/
Nehmen wir es beim Wort als Wort. Sprechen wir über Frisuren. Haben wir massiges Haar: Romane. Denken wir über sehr langes Haar nach. Über Behaarungen unterschiedlichster Körperteile: Kopf, Gesicht, Geschlecht, Achseln, Rücken, Gliedmassen. Verschweigen wir nicht die Haare auf den Zähnen. Führen wir Begriffe und Einheiten ein. Dichten. Scheitel. Sprechen wir über ihr Schneiden.

Nennen wir den Friseur: einen Autor. Die Bibliothek: ein Archiv der Frisurenkataloge. Konsequent: Waschen, Schneiden, Legen, Lesen. Fragen wir uns: Was ist ein Bart? Was eine Perücke? Was eine Verlängerung? Gehen wir mit den Moden. Färben wir oder lassen färben. Kämmen und desinfizieren wir und geben dem Ganzen straffen Halt mit etwas Spray. Streiten wir über Redewendungen. Prophetenbärte. Glatzen. Haarlosigkeiten. Augenbrauen. Bescheinigen wir den Dingen Zöpfe. Ist das eine das andere, ist von beidem eine Probe zu nehmen. Visualisieren wir sein Erbgut. Prüfen wir Konsistenzen. Halten wir wieder fest: Lockungen und Kräuselungen. Und zufällige Anordnungen //out of bed//.
<html><img src="bcpics/B38.jpg"/></html>
Type the text for 'systemConfig'
A3S1(2)

@@color(#999999):Weber stürzt sich derweil an das Mikrophon und drängt Fröhlich ab, was auch über Lautsprecher zu hören ist ...@@

WEBER (//räuspert sich//): Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufgrund der Ereignisse in jüngster Zeit und zur Sicherheit der Belegschaft, wurde Paragraph 7 des neuen Betriebssicherheitsgesetzes, wie unlängst im Protokoll des Zwischenkaders angekündigt und gutgeheissen, in Kraft gesetzt. Diese Massnahme wurde notwendig, weil wir auch in Zukunft nicht ausschliessen können, dass es zu Zwischenfällen kommen kann, wie wir sie alle nicht schätzen.
An dieser Stelle möchte ich noch bekannt geben, dass die vakante Stelle, die sich aufgrund einer Neutralisation, ähem, eines Personalausschlusses in Folge einer Störung des Betriebsfriedens ergeben hat, leider aus ökonomischen Gründen nicht nachbesetzt werden kann.
Wir versuchen aber die dadurch angefallenen und noch anfallenden Arbeiten durch weitere Umstrukturierungen aufzufangen und diese gerecht zu verteilen. Die sich aufgrund natürlicher Fluktuation ergebenden Verschiebungen bleiben davon aber unberührt. Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit.
AUTOMATENSTIMME: Ende der Durchsage.

//R1//
SACHWITZ (//gedämpft//): Neutralisiert? Was soll das heissen?
KÄS: Gefeuert! Rausgeschmissen. Was denken Sie denn?
SACHWITZ: Ich denke gar nichts. Ich vermute nur.
KÄS: Wollen wir kurz zusammen dieses Protokoll suchen?
SACHWITZ: Das bringt doch nichts. Das ist doch schon durchgebracht. Das wird doch verschleppt und ausgesessen. Aber irgendwas müssen wir doch tun. Ich habe keine Lust von jetzt an die ganze Zeit nur noch gegen die Wand zu flüstern. 
KÄS: Wir haben doch nichts zu verbergen.
SACHWITZ (//in die Kamera//): Nein, wir haben nichts mehr zu verbergen. (//Die Kamera gibt ein Blinksignal//)

@@color(#999999):Von R2 über R1, ab nach links, werden von Helfern Bücherwägen geschoben. Unter Aufsicht von Neumann und Maurer. Man begrüsst sich untereinander förmlich mit „Mahlzeit“. Das Gespräch zwischen Sachwitz und Käs wird nicht fortgesetzt.@@

//R2//
@@color(#999999):Während Flitz immer noch die Informationstafeln studiert, kommt Flugs in den Raum.@@

FLITZ: Mahlzeit.
FLUGS: Mahlzeit.
FLITZ: Meinen Sie vielleicht nicht auch, dass die jüngste (//dämpft Stimme//) Innovation nicht etwas übertrieben ist? Ich meine ja nur.
FLUGS: Sie haben doch selber dafür gestimmt. Sie können doch jetzt nicht im Nachhinein ...
FLITZ: Ich habe mich enthalten.
FLUGS: Sehen Sie! Das ist Ihr Problem. Sie haben sich enthalten. Und damit haben Sie doch dafür gestimmt. Sie wollen keine Verantwortung übernehmen. Wissen Sie, wie ich das nenne?
FLITZ (//protestiert//): Das kann man doch so jetzt nicht sagen.
FLUGS: Verantwortungslos. (//Flitz protestiert weiter//). Verantwortungslos nenne ich das.
FLITZ (//mit Blick auf die Kamera, die nervös zu blinken beginnt, will beschwichtigen, flüstert//): Ja. Ich bitte Sie ...
FLUGS: Sie bitten mich? Sie können froh sein, wenn von dieser Haltung nichts bekannt wird. So etwas sieht man ja gar nicht gerne.

[[Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit]] /7_bsg_a3s12/ [[Freiräume]]
>Wie Gessner seine //bibliotheca universalis// intendiert Fries sein Werk (d.i. //Bibliotheca philosophorum//, h.a.) als offene Form: Im weiteren Verlauf der Vorrede verspricht er, er wolle zugeben, wenn er sich über chronologische Zuschreibungen unsicher sei, um Sachkundige dadurch zu veranlassen, ihn auf Verbesserungen hinzuweisen; diese wolle er dann mit namentlicher Nennung der //res publica litteraria// bekannt machen. Bemerkenswert ist hieran zweierlei: Erstens bezieht sich die Offenheit der Form anders als bei Gessner, entsprechend der veränderten Intention des Werkes, nicht auch auf die vorauszusehende weitere Textproduktion der Zukunft, sondern ausschließlich auf die Rekonstruktion der Vergangenheit. Fries’ Projekt ist mithin von Fischarts Kritik an Gessner nicht betroffen: Die Vergangenheit ist theoretisch vollständig rekonstruierbar, wenn man wie Fries einen zeitlichen Grenzpunkt markiert. Zweitens benennt Fries an dieser Stelle explizit den Adressatenkreis seines Werkes: Es ist die internationale Gelehrtenwelt, und zwar insbesondere die nachfolgenden Generationen.

Aus:&nbsp; Werle, Dirk. -  Copia librorum : Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580 - 1630 / Dirk Werle. -  Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 2007. S.205

/oeffnen_rekonstruieren/
A1S2(2)

//R2//
FLITZ: Das hätte mir doch auch passieren können. Ist mir auch schon passiert. Erst vorletzte Woche. Sie hätten mal den Weber hören sollen. Gekocht hat der.
FRÖHLICH: Es war gar nicht so schlimm, ich meine ...
FLITZ: Wenn er sich nur halb soviel Zeit nehmen würde, mit mir, mit uns zu reden. Die Traktandierungen. Die Prozesse und Teilprozesse. Alles noch unklar. Die Fachstellen, die Budgetierungen. Stattdessen: Verlautbarungskultur. Durchsagen. Ansagen, aber unklare Anordnungen. Vage Anordnungen. So gut wie keine.
FRÖHLICH: Kommen Sie, ich mach uns jetzt erst mal einen richtigen Kaffee. (//Zu Flugs, die immer mit halbem Ohr mitgehört hat//). Für Sie auch, Frau Flugs?
FLUGS: Danke, nein. Wir haben ja den neuen Automaten. Wenn ich mich recht erinnere, soll doch ausschliesslich der Kaffee aus dem Automaten ... (//Flitz und Fröhlich wenden sich ab und gehen//) konsumiert werden dürfen.

//R2//
KÄS: Was hat sie denn Falsches gesagt? Was hätte sie denn jetzt nicht sagen dürfen?
SACHWITZ: Wir werden wohl in Zukunft die Durchsagen heimlich aufzeichnen müssen. Hätte ich ja schon lange gemacht, wenn's nicht verboten wäre. Stoff gäbe das. Da steckt doch mehr Potenzial drin, als ich dachte.
WERBETRAILER (//à la Coop-Werbung//): Vertrauen Sie in die Informationskompetenz für die Zukunft. Vertrauen Sie Ihrer Bibliothek.
KÄS: Kannten Sie den Maier? Naja, die IIT, wer kennt die schon?
SACHWITZ: Darum heisst sie ja jetzt IK. Die wollen sich jetzt wichtig machen. Darum auch diese Ansagen. Wichtig machen. Ansagen. Im Gespräch bleiben. In den Mündern. Aber was heisst „neue Funktionen übernehmen“? Hat doch der Weber gesagt. „Berufliche Identität“, hat er doch gesagt.
KÄS: „Sie werden neue Funktionen übernehmen“. Hat er so gesagt. Eins zu eins. Das heisst: nicht nur ich oder Flugs. Oder der Flitz. Das heisst: Alle. So versteh ich das.
SACHWITZ:	Das würde mich mal interessieren. Davon steht bestimmt nichts in meinem Vertrag.
KÄS: Ich bin mal kurz in der D&amp;A (//geht ab nach R2, Sachwitz setzt sich wieder an ihren Computer//)

//R2//
@@color(#999999):Flugs rückt wieder bunte Rechtecke an einem Organigramm.@@

KÄS: Tschuldigung. Haben Sie das auch gerade gehört?
FLUGS: Was?
KÄS: „Sie werden neue Funktionen übernehmen“.
FLUGS: Hat wer gesagt?
KÄS (//flüsternd//): Der Weber. Ich hab das doch genau so gehört. Was hat er wohl damit gemeint? Wissen Sie vielleicht etwas darüber?
FLUGS: Ich weiss nix. Ich habe das auch gar nicht so gehört. Ich habe gearbeitet. Haben Sie denn etwa Zeit etwas zu hören? Haben Sie keine Arbeit? Haben Sie denn nichts besseres zu tun?
KÄS: Ach!

@@color(#999999):Käs zurück nach R1, Flugs will gerade in Richtung Direktionsbüro (R3), da kommt Flitz wieder zurück nach R2@@

[[Haben Sie das Memo nicht gelesen?]] /is_trying_to_install_a_plugin_a1s22/ [[Nescio]]
{{{Und die unendliche Fasslichkeit der Luft. Verstehst Du? Die Speichermenge. Ich habe mir einmal überlegt, wie es wäre, mit dieser Dimension. Sekundenräume. Stunden-, Tag- und Jahresräume. Ein heilloses Durcheinander. Versperrungen. Eifersüchte. Hamsterkäufe. Nein, nein: Es ist schon in Ordnung, diese Zeichen aus ihrer Historie zu lösen. Es ist gerecht. Nur so ist auch Platz für die dazukommenden.}}}

<html><img src="bcpics/P10.jpg" border="1" /></html>